Liste von Fußballstadien in Mexiko

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2014 um 22:39 Uhr durch Chivista (Diskussion | Beiträge) (Übersicht der bisherigen Erstligastadien: Kapazität gem. EN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Fußballstadien in Mexiko umfasst alle ehemaligen und gegenwärtigen Spielstätten der 1943 eingeführten Profiliga.

Die Darstellung erfolgt auf Basis der alphabetischen Reihenfolge der Städte. Innerhalb der Städte werden die Stadien chronologisch (nach dem Jahr ihrer Eröffnung bzw. Nutzung) aufgeführt. Nicht bekannte Daten zum Fassungsvermögen und zum Eröffnungsjahr bleiben ungefüllt. Die hinter den Vereinen in Klammern angegebenen Jahreszahlen beziehen sich nur auf den Zeitraum der Nutzung des Stadions zu Erstligaspielen.

Im zweiten Abschnitt werden weitere wichtige Fußballstadien aufgeführt, die bisher nicht Austragungsstätte von Erstligabegegnungen waren. Ausgewählt wurden hierfür nur Stadien mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10.000 und die in der Regel schon Spielstätte der zweiten Liga Mexikos (also der zwischen 1994/95 und 2008/09 bestehenden Primera División 'A' oder der 2009/10 eingeführten Liga de Ascenso) waren. Einzige Ausnahmen von der zweiten Voraussetzung bilden die ebenfalls aufgenommenenen Stadion der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM), weil es Spielstätte einer Profimannschaft im American Football ist und mit einem Fassungsvermögen von 32.000 zu den größeren Stadien Mexikos zählt, und das Estadio Heriberto Jara Corona, das bereits dreimal Austragungsort der Leichtathletikmeisterschaften von Zentralamerika und der Karibik war und als eines der schönsten Stadien weltweit gilt.

Gänzlich unberücksichtigt bleiben in diesen Listen noch in Bau oder in der Planung befindliche Stadien, die bisher noch nicht (für den Profifußball) genutzt wurden.

Übersicht der bisherigen Erstligastadien

Stadt Bundesstaat Stadion Kapazität Eröffnung Verein(e)
Aguascalientes   Aguascalientes Estadio Victoria 25.000 2003 Necaxa (2003/04–2008/09 sowie 2010/11)
Cancún   Quintana Roo Estadio Olímpico Andrés Quintana Roo 22.000 2007 Atlante FC (seit 2007/08)
Celaya   Guanajuato Estadio Miguel Alemán Valdés 25.500 1954 Celaya FC (1958/59–1960/61), Atlético Celaya (1995/96–2002)
Cuautla   Morelos Parque del Balneario[1] CD Cuautla (1955/56–1958/59)
Cuernavaca   Morelos Estadio de Buena Vista 8.000 1953 Club Marte (1953/54–1954/55)
Culiacán   Sinaloa Estadio Banorte [2] 21.000 2003 Dorados de Sinaloa (2004/05–2005/06)
Guadalajara   Jalisco Parque Felipe Martínez Sandoval [3] 15.000 1930 Club Oro (Eigentümer), CF Atlas, CD Guadalajara (alle bis Ende 1959), Club Nacional (1961/62–1964/65)
Guadalajara   Jalisco Estadio Jalisco 56.713 1960 CF Atlas (seit 1960), CD Guadalajara (1960–Juli 2010), Oro de Jalisco (1960–1980) und Club Universidad de Guadalajara (1974/75–1993/94)
Guadalajara   Jalisco Estadio Omnilife 44.500 2010 CD Guadalajara (seit 30. Juli 2010)
Irapuato   Guanajuato Estadio Revolución 10.000 1942 CD Irapuato (1954/55–1968/69)
Irapuato   Guanajuato Estadio Sergio León Chávez 24.000 1969 CD Irapuato (diverse Spielzeiten zwischen 1969 und 2004)
Jasso   Hidalgo Estadio 10 de diciembre 17.000 1964 CD Cruz Azul (1964/65–1970/71)
Ciudad Juárez   Chihuahua Estadio Olímpico Benito Juárez 22.300 1981 Cobras Ciudad Juárez (1988/89–1991/92), Indios de Ciudad Juárez (2008/09–2009/10)
La Piedad   Michoacán Campo Cavadas CF La Piedad (1953/54)
La Piedad   Michoacán Estadio Juan N López 15.000 1994 CF La Piedad (2001/02)
León   Guanajuato Estadio Patria [4] Club León (1944/45–mind. 1949/50)
León   Guanajuato Parque San Sebastián [5] 1945 Club San Sebastián (1945/46–1950/51)
León   Guanajuato Estadio La Martinica 11.000 1950 Club León (seit etwa 1950 bis 1967), Unión de Curtidores (Eigentümer, als Nutzer in der ersten Liga zwischen 1974/75 und 1980/81 sowie 1983/84)
León   Guanajuato Estadio Nou Camp [6] 33.943 1967 Club León (1967 bis 1986/87, 1990/91–2001/02, seit 2012/13)
Ciudad Madero   Tamaulipas Estadio Tamaulipas [7] 22.500 1966 CF Madero (1966/67, 1973/74–1974/75), CD Tampico (1977/78–1981/82), Tampico-Madero FC (1982/83–1989/90)
Mexiko-Stadt Vorlage:MX-DIF Parque Asturias[8] 30.000 1936 Asturias (Eigentümer), América, Atlante, España [9] und Marte [10]
Mexiko-Stadt Vorlage:MX-DIF Ciudad de los Deportes[11] 35.161 1947 anfangs América, Atlante und Necaxa, evtl. auch Marte (?), später und noch heute Cruz Azul
Mexiko-Stadt Vorlage:MX-DIF Ciudad Universitaria 73.000 1952 anfangs América, evtl. auch Atlante und Necaxa (?), seit jeher Club Universidad Nacional
Mexiko-Stadt Vorlage:MX-DIF Estadio Azteca 106.000 1966 América (seit Eröffnung, indirekter Eigentümer) und die Nationalmannschaft, früher auch Atlante, Cruz Azul und Necaxa
Monterrey   Nuevo León Parque Deportivo Famosa-Cuauhtémoc[12] CF Monterrey (1945/46)
Monterrey   Nuevo León Estadio Tecnológico 33.485 1950 Jaibos de Nuevo León (1966/67), CF Monterrey (1956/57, seit 1960/61)
Morelia   Michoacán Estadio Independencia[1] Atlético Morelia (1957/58–1967/68)
Morelia   Michoacán Estadio Venustiano Carranza 22.000 1968 Atlético Morelia (1981/82–1988/89)
Morelia   Michoacán Estadio Morelos 41.500 1989 Monarcas Morelia (seit 1989)
Nezahualcóyotl   México Estadio Municipal de Texcoco [13] Coyotes Neza (1978–1981)
Nezahualcóyotl   México Estadio José López Portillo [14] 28.500 1981 Coyotes Neza (1981–1988), Toros Neza (1993–2000), Atlante (2002–2004)
Oaxtepec   Morelos Estadio Unidad Deportiva del IMSS 9.000 CF Oaxtepec (1982/83–1983/84)
Orizaba   Veracruz Estadio Moctezuma UD Moctezuma de Orizaba (1943/44–1949/50), A.D.Orizabeña (1943/44–1948/49)
Pachuca de Soto   Hidalgo Estadio Revolución Mexicana 3.500 1958 CF Pachuca (1967/68–1972/73, 1992/93)
Pachuca de Soto   Hidalgo Estadio Miguel Hidalgo 30.000 1993 Toros Hidalgo (1993/94), CF Pachuca (1996/97, seit 1998/99)
Puebla   Puebla Parque El Mirador 15.000 1944[15] Puebla FC (1944/45–1955/56)
Puebla   Puebla Estadio Cuauhtémoc 42.648 1968 Puebla FC (1970/71–2004/05 sowie seit 2007/08), Ángeles de Puebla (1984/85–1987/88)
Santiago de Querétaro   Querétaro Estadio Municipal de Querétaro Atletas Campesinos (1980/81–1981/82)
Santiago de Querétaro   Querétaro Estadio La Corregidora 35.575 1985 Cobras de Querétaro (1986/87), Atlante (1989/90), TM Gallos Blancos (1994/95), Querétaro FC (diverse Spielzeiten seit 1990/91)
San Luis Potosí   San Luis Potosí Estadio Plan de San Luis Potosí 20.000 1957[16] Atlético Potosino (1974/75–1988/89), Club San Luis (1971/72–1973/74, 1976/77)
San Luis Potosí   San Luis Potosí Estadio Alfonso Lastras Ramírez 25.000 2002 Club San Luis (seit 2002/03)
San Nicolás de los Garza   Nuevo León Estadio Universitario 41.000 1967 Jaibos de Nuevo León (1967/68–1968/69), Tigres de la UANL (1974/75–1995/96, seit 1997/98)
Tampico   Tamaulipas Campo España CD Tampico (1945/46)
Tampico   Tamaulipas Estadio Ejército Nacional[1] 1946 CD Tampico (zwischen 1946/47 und 1962/63), CF Madero (1965/66)
Tampico   Tamaulipas Estadio Tamaulipas [7] 22.500 1966 CF Madero (1966/67, 1973/74–1974/75), CD Tampico (1977/78–1981/82), Tampico-Madero FC (1982/83–1989/90)
Tijuana   Baja California Estadio Caliente 21.000[17] 2007[18] Club Tijuana Xoloitzcuintles de Caliente (seit 2011/12)
Toluca de Lerdo   México Parque Patria Deportivo Toluca (1953/54)
Toluca de Lerdo   México Estadio Nemesio Díez 28.000 1954 Deportivo Toluca (seit 1954/55)
Torreón   Coahuila Estadio San Isidro CF Laguna (1968/69–1975/76), CF Torreón (1969/70)
Torreón   Coahuila Estadio Corona [19] 18.050 1970 CF Torreón (1970/71–1973/74), CF Laguna (1975/76–1977/78), Santos Laguna (1988/89–November 2009)
Torreón   Coahuila Nuevo Estadio Corona 30.000 2009 Santos Laguna (seit 15. November 2009)
Tuxtla Gutiérrez   Chiapas Estadio Víctor Manuel Reyna 27.500 2002 Jaguares de Chiapas (seit 2002/03)
Veracruz   Veracruz Campo Deportivo Veracruzano 12.000 1935 CD Veracruz (1943/44–1951/52, 1964/65–1967/68)
Veracruz   Veracruz Estadio Luis de la Fuente 32.000 1968 CD Veracruz (diverse Spielzeiten seit 1968)
Ciudad Victoria   Tamaulipas Estadio Marte R. Gómez 18.000 1939 Correcaminos de la UAT
Xochitepec   Morelos Estadio Mariano Matamoros 18.000 1980er Jahre CF Cuernavaca Colibries (Clausura 2003)
Zacatepec de Hidalgo   Morelos Parque del Ingenio[1] 1948 CD Zacatepec (1951/52–1961/62, 1963/64)
Zacatepec de Hidalgo   Morelos Estadio Agustín Coruco Díaz 16.000 1964 CD Zacatepec (diverse Spielzeiten zwischen 1964 und 1984/85)
Zamora   Michoacán Campo de Aviación [20] CD Zamora (1955/56, 1957/58–1959/60)
Zapopan   Jalisco Estadio Tres de Marzo 22.000 1971 Tecos de la UAG, seit 2009/10 deren Rechtsnachfolger Estudiantes Tecos

Weitere wichtige Fußballstadien

Stadt Bundesstaat Stadion Kapazität Eröffnung Verein(e)
Colima   Colima Estadio Colima 15.000 1981/82 Jaguares de Colima (1997–2000), Huracanes de Colima (2004/05) und Real de Colima (2006/07–2008/09) in der Primera División 'A'.[21]
Victoria de Durango   Durango Estadio Francisco Zarco 13.250 [22] Alacranes de Durango (1999–2009 in der Primera División 'A', 2009–2011 in der Liga de Ascenso)
Hermosillo   Sonora Estadio Héroe de Nacozari 21.175 1985 Gallos Blancos de Hermosillo (1995/96) und Coyotes de Sonora (2005/06) in der Primera División 'A', 2009–2010 Guerreros FC de Hermosillo in der Liga de Ascenso.
Mérida   Yucatán Estadio Carlos Iturralde Rivero 20.000 1987 Atlético Yucatán (1994/95–2000/01 sowie 2002/03) und Mérida FC (2003/04–04/05 und 2008/09) in der Primera División 'A'. Letztgenannter Verein seit 2009/10 in der Liga de Ascenso.
Oaxaca de Juárez   Oaxaca Estadio Benito Juárez 12.000 1987 CF Oaxaca (2001/02–02/03) und Cruz Azul Oaxaca (2003/04–05/06) in der Primera División 'A' sowie Alebrijes de Oaxaca in der Ascenso MX (2013/14).
Toluca de Lerdo   México Estadio Universitario Alberto Chivo Córdoba[23] 32.000 1964 Potros de la UAEM[24] (Segunda División) sowie Potros Salvajes UAEM (Profimannschaft im American Football)
Xalapa   Veracruz Estadio Heriberto Jara Corona 12.000 1925
Zacatecas   Zacatecas Estadio Francisco Villa 18.000 1986 Real Sociedad de Zacatecas (1996/97–2002/03 in der Primera División 'A')

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c d Statistische Daten zum CD Guadalajara (Liste der Pokalspiele)
  2. Ursprünglicher Name: Estadio Carlos González
  3. Alternativnamen: Parque Oblatos (nach dem Stadtviertel, in dem das Stadion lag), Parque Oro (nach dem Club Oro, dem Eigentümer des Stadions)
  4. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano (Mexiko Stadt: B. Costa Amica, 1961), S. 428. Es ist nicht sicher, wann der Club León das 1950 errichtete Estadio "La Martinica" des Stadtrivalen UC erstmals als Heimspielstätte nutzte.
  5. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano (Mexiko Stadt: B. Costa Amica, 1961), S. 531f
  6. Auch bekannt als Estadio Guanajuato (ursprünglicher Name nach dem Bundesstaat, in dem das Stadion liegt), später auch Estadio León (nach der Stadt, in der das Stadion liegt)
  7. a b Das 1966 fertiggestellte Estadio Tamaulipas befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Ciudad Madero und Tampico und wird daher unter beiden Städten aufgeführt.
  8. Das Stadion wurde gegen Ende der Saison 1949/50 geschlossen.
  9. Es liegt keine zuverlässige Quelle vor, aus der hervorgeht, ob der Parque Asturias auch regelmäßige Heimspielstätte des Club España war oder von diesem Verein nur für Spiele mit erhöhtem Zuschaueraufkommen genutzt wurde. Schließlich besaß der Verein mit dem Parque España de la Verónica eine eigene Heimstätte, die allerdings kaum mehr als 8.000 Zuschauer aufnehmen konnte.
  10. Der Militärverein Marte trug seine Heimspiele vermutlich ebenfalls im mehr Zuschauer fassenden Parque Asturias aus, hatte aber mit dem Campo Marte am Paseo de la Reforma auch seine eigene Heimspielstätte, die jedoch weit weniger Besucher aufnehmen konnte.
  11. Das Stadion war früher auch als Estadio Azulgrana (Rot-Granatrotes Stadion, nach dem damaligen Nutzer Atlante) bekannt und wird heute im Volksmund als Estadio Azul (Blaues Stadion, nach dem heutigen Nutzer Cruz Azul) bezeichnet.
  12. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano (Mexiko Stadt: B. Costa Amica, 1961), S. 440
  13. El Siglo de Torreón: Recuerdos de Ayer (spanisch; Artikel vom 16. Dezember 2009)
  14. Alternativnamen: Estadio José López Portillo (1981–1986), Estadio Neza 86 (1986–2002), Estadio Universidad Tecnológica de Neza (seit 2002)
  15. Juan Cid y Mulet: Libro de Oro del Fútbol Mexicano, Band I. B. Costa-Amic (Mexiko-Stadt, 1960), S. 215
  16. Das Stadion wurde 2006 geschlossen.
  17. Derzeitiges Fassungsvermögen. Es wurde ursprünglich für 33.333 Zuschauer konzipiert und die Möglichkeit einer späteren Erweiterung besteht weiterhin.
  18. Der erste Abschnitt des Stadions wurde im November 2007 eröffnet und bot knapp 15.000 Besuchern Platz.
  19. Bis 1986 bekannt als Estadio Moctezuma
  20. El Independiente: La Unidad Deportiva El Chamizal cumplió 48 años de haber sido inaugurada (spanisch; Artikel vom 15. September 2012)
  21. Gegenwärtig nutzen Real de Colima und Palmeros de Colima (beide in der Segunda División) das Stadion
  22. Soccerway.com: El Estadio Francisco Zarco
  23. Bei englischsprachigen Websites stößt man fast durchgängig auf die Fehlinformation, dass der letzte Name des Stadions „Cordova“ lautet, doch die offizielle Website der UAEM (Stadioneigentümer; PDF; 5 kB) bestätigt die hier zugrunde gelegte Schreibweise.
  24. Ehemalige Fußballmannschaft der Universidad Autónoma del Estado de México (UAEM)