Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Schlesinger (erl.)
Schlesinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen )
So, Admins, ich hätte gern eine Sperrprüfung, um einmal selbst das Gefühl für eine solche Situation zu bekommen. Ich weiß natürlich, dass es sinnlos ist, aber ich möchte es nur einmal ausprobieren, da ich bis jetzt noch nie in einer solchen Situation war. Der Benutzer:Wahrerwattwurm sperrte mich für einen Tag mit der Begründung, Zitat aus der entsprechenden Vandalismusmeldung: Ich habe Schlesinger soeben für diese EWar-Fortsetzung trotz zweier VMs und Adminansprache für 24 Stunden gesperrt. Das geht überhaupt nicht, ihm da (je nachdem) die Märtyrerrolle oder den Freibrief für heftige Verstöße zu lassen![1]. Für welche Edit-War-Fortsetzung? Welche heftigen Verstöße? Ich habe im Artikel Karl Prusik einmal heute Vormittag um 9.32 Uhr die umstrittenen genealogischen Zeichen durch die neutrale Schreibweise geboren/gestorben ersetzt und ein zweites Mal um 18.30 Uhr, also neun Stunden später, nach dem Revert durch die mir seit Wochen nacheditierende IP, die mich dann sofort wieder revertierte und damit natürlich durchkam. Ein Edit und ein Revert sind also offenbar bereits in eurer Auffassung ein Edit-War. Gut zu wissen. Diese Sperrbegründung ist in meinen Augen nicht zutreffend, da müsstet ihr euch schon etwas besseres überlegen. Falls euch meine Antwort auf Ittis Ansprache nach zwei denunzierenden V-Meldungen, in der ich meine Beweggründe für meinen Widerstand gegen die genealogischen Zeichen versuchte darzulegen, zu wenig demütig erscheint, dann müsst ihr ehrlicherweise dies zur Begründung heranziehen, zumal I. mir meine Antwort natürlich auch nicht abnahm und mir unterstellte, dass es mir nur nur um Krawall gehe. --Schlesinger schreib! 21:58, 25. Mär. 2014 (CET)
Übertrag Ende --SanFran Farmer (Diskussion) 22:06, 25. Mär. 2014 (CET)
- Schlesinger, ich verstehe wirklich nicht, was du vorhast. Du setzt dein ganzes Herzblut gegen diese Zeichen ein (es ist ja erstmal löblich, ein Ziel zu haben und seine ganze Mühe in dieses zu stecken). Allerdings nicht nur in Form dessen, dass du einfach argumentativ überzeugen willst, sondern indem du am laufenden Band revertierst, sogar während das MB schon läuft. War dein Krawall im Vorfeld des MBs ja bereits blödsinnig und deinem eigenen Anliegen schadend, ist das hier jetzt wirklich nur noch reiner BNS. Wieso kann man denn jetzt nicht einfach mal bis 8. April warten und schauen, wie die Community zu dem Thema denkt? Oder bist du enttäuscht, dass sich (aus deiner Sicht) leider ein negatives Ergebnis abzeichnet? Du schriebst auf der MB-Seite was von "Guerilla". Micha hat dich da noch verteidigt. Aber diese erneuten Reverts sehen dann halt schon sehr danach aus, dass du tatsächlich vorhast, den Ausgang des MBs zu ignorieren und weiter deine Version in die Artikel zu revertieren. Das wird aber über kurz oder lang in einer dauerhaften Sperre deines Accounts enden. Ich glaube kaum, dass das deinem Anliegen weiterhilft.
- Ich kann ja gut verstehen, dass viele Leute (auf beiden Seiten) angesichts dieses Themas emotional aufgeladen sind. Aber Probleme löst man nicht, indem man Unsinn macht, sondern indem man konstruktiv und gemeinsam an deren Lösung arbeitet. Dein Verhalten führt leider zum Gegenteil und bringt daher niemanden weiter. Versuch´s doch mal auf dem diplomatischen Weg, der hilft viel eher. Und wenn am Ende dennoch nicht das bei rauskommt, was du möchtest, solltest du selbstbewusst genug sein und die Mehrheitsentscheidung akzeptieren. Dumme Editwars aber sind der völlig falsche Weg und haben auch nichts mit Guerilla oder einer wie auch immer gearteten Widerstandsbewegung zu tun. Also lass doch diesen Unsinn und schalt mal wieder ein paar Gänge runter... -- Chaddy · D – DÜP – 02:17, 26. Mär. 2014 (CET)
- Ich hätte meine gestrige Sperrbegründung noch deutlicher (und viel umfänglicher) formulieren können, aber sie enthält aufgereiht die wesentlichen Gründe, weshalb ich eine Sperre – und anders, als Schlesinger andeutet („[SPP] ausprobieren, da ich bis jetzt noch nie in einer solchen Situation war“), nicht seine erste – für notwendig hielt. Lediglich mein Wörtchen „nach“ ist darin missverständlich und somit fehlerhaft.
1.) hat er mitten in der neuerlichen heftigen Diskussion um * und † genau diese Zeichen revertiert – zweimal am Tag des Beginns eines MBs über genau dieses Thema! Dies hat zu zwei VMs gegen ihn (18.33 h & 19.24 h) geführt und einen Schutz des betreffenden Artikels (durch JD) erforderlich gemacht.
2.) Zusätzlich hat Itti Schlesinger auf dessen Disku darauf angesprochen, und die Reaktion darf man sich getrost auf dem Ohrknöchel zergehen lassen: „ich will nichts weiter, als dass in Biografieartikeln die international gebräuchliche wissenschaftlich neutrale Schreibweise auch in meinen Artikeln verwendet wird. Da ihr das alle nicht wollt, gibt es eben Differenzen. … Ich versuche jedenfalls so lange wie möglich, zumindest in den von mir maßgeblich bearbeiteten Artikeln, oder in denen, die ich neu angelegt habe, die neutrale Schreibweise durchzusetzen. Mir ist natürlich klar, dass ich gegen euch langfristig keine Chance habe. Über kurz oder lang werde ich sowieso gesperrt. Alles eine Frage der Zeit. Aber bis es soweit ist, leiste ich Widerstand …“. Ein Funken Einsicht? Bereitschaft, wenigstens während des MBs die Finger still zu halten? Eindeutig nicht, sondern vielmehr die glasklare Ankündigung, ungeachtet der konkreten Situation so weiterzumachen, wie er es kurz vorher durch seinen zweiten Revert bereits getan hatte.
Und komme mir bitte niemand mit „Da hättest Du mit einer Sperre warten müssen, bis Schlesinger diese Ankündigung in die Tat umsetzt“. Ich neige nicht unbedingt dazu, Kinder erst noch ein drittes Mal in den Brunnen fallen zu lassen, bevor ich die Gefahrenstelle entschärfe. Gruß von --Wwwurm 09:41, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wir haben eine Lex Janneman und können damit leben, dass Archibald MacLeish vllt auch Mexikaner oder Eskimo sein kann. Warum soll es also keine Lex Schlesinger geben? Schlesinger reklamiert ja nur eine Sonderregelung für seine eigenen Artikel. Wenn er sich daran hält, mE kein Problem. Entsperren. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:52, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wenn es "seine" Artikel wären, hätte ich ja noch ein gewisses Verständnis, aber weder Françoise Gilot noch Karl Prusik sind von Schlesinger angelegt worden, sondern nur mit einer Reihe Bearbeitungen bedacht worden. C'est tout! Zudem sind die angesprochenen Lemmata total neutral und weder von einer jüdischen noch muslimischen Religion betroffen. Sperre lassen, sein Benehmen zeugt von Hybris. -- 80.171.165.251 10:08, 26. Mär. 2014 (CET)
- [nach BK, @Brodkey] Wikipedia:Sonderregelungen für einzelne Benutzer? Nann trugarez. Abgesehen davon hatte ich mir die Versionsgeschichte von Karl Prusik gestern (schon vor der Sperre) angesehen und habe zumindest Zweifel, dass man diesen Artikel eindeutig als einen von Schlesinger ansehen kann. --Wwwurm 10:16, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wenn es "seine" Artikel wären, hätte ich ja noch ein gewisses Verständnis, aber weder Françoise Gilot noch Karl Prusik sind von Schlesinger angelegt worden, sondern nur mit einer Reihe Bearbeitungen bedacht worden. C'est tout! Zudem sind die angesprochenen Lemmata total neutral und weder von einer jüdischen noch muslimischen Religion betroffen. Sperre lassen, sein Benehmen zeugt von Hybris. -- 80.171.165.251 10:08, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wir haben eine Lex Janneman und können damit leben, dass Archibald MacLeish vllt auch Mexikaner oder Eskimo sein kann. Warum soll es also keine Lex Schlesinger geben? Schlesinger reklamiert ja nur eine Sonderregelung für seine eigenen Artikel. Wenn er sich daran hält, mE kein Problem. Entsperren. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:52, 26. Mär. 2014 (CET)
Dass Bennsenseons Beitrag stehen bleibt, (Anm: Stand zum Zeitpunkt des Posts nicht mehr drin. --Elop 11:33, 26. Mär. 2014 (CET)) ist klar, sind doch seine hilfreichen Hinweise und natürlich auch die von dem VM-Zuträger CC wichtige Bestandteile der administrativen Entscheidungsbegründungen. Ich erlaube mir zusammenzufassen:
- Ein einziges Edit in dem Artikel Karl Prusik in dem ich eine IP revertierte, wird als Fortsetzung eines Editwars aufgefasst, obwohl es gar keinen Editwar gab. Der seit Jahren mit V-Meldungen erfahrene Adminhelfer CC meldete mich daraufhin, nachdem der sich extra für solche Fälle ausgeloggte User, der mir seit längerem schon als IP hinterhereditiert, wieder revertiert hat, auf VM: [2]] Der Artikel wird erwartungsgemäß, wie üblich in der unneutralen Version, gesperrt.
- Daraufhält setzt Itti ihre mich ermahnende Ansprache auf meine Diskussionsseite, um mir unverständlicherweise etwas von einem Dagger (deutsch für Dolch) zu erzählen, nicht etwa von Kreuzen, und vermutet in Übereinstimmung mit Bennsenson von weiter oben, dass es mir um Krawall gehen würde. Mir geht es nicht um Krawall, sondern darum gegen eine unerträgliche Tendenz in der Wikipedia, nämlich die unneutrale Schreibweise in Biografieartikeln zu opponieren. Ich antwortete ihr, Auszug: Ich versuche jedenfalls so lange wie möglich, zumindest in den von mir maßgeblich bearbeiteten Artikeln, oder in denen, die ich neu angelegt habe, die neutrale Schreibweise durchzusetzen. Mir ist natürlich klar, dass ich gegen euch langfristig keine Chance habe. Über kurz oder lang werde ich sowieso gesperrt. Alles eine Frage der Zeit. Aber bis es soweit ist, leiste ich Widerstand, damit mir später niemand vorwerfen kann, dass ich nichts getan hätte. Das nimmt sie mir natürlich nicht ab, aber ich soll ihr ihren absurden Dagger abnehmen.
- In meiner Antwort auf die Ittiadmin-Ansprache steht kein Wort davon, dass ich einen Editwar führen, oder gar weiterführen werde. Aber der inoffizielle Adminmitarbeiter und VM-Spezialist CC denunziert meine Antwort in einer zweiten VM als http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/03/25#Benutzer:Schlesinger_2_.28erl..29 Ankündigung eines Editwars.
Fazit: Ich mag euch zutiefst verhasst sein, dagegen kann ich nichts machen, aber selbst ich habe ein Recht auf eine einigermaßen gerechte Behandlung, WWWs Sperrbegründung, ich hätte einen Editwar weitergeführt, ist schlicht gelogen. So das wars von mir, und jetzt könnt ihr diese Sperrprüfung bequem aussitzen. --88.73.117.133 10:13, 26. Mär. 2014 (CET)
- wie lang bist du hier nochmal dabei? natürlich ist der re-revert ein astreiner editwar und kann zur sperre führen. da muss man sich gar nicht den restlichen unsinn ansehen, den www dankenswerterweise hier nochmal zusammengefasst hat. chaddy hat oben übrigens sehr schon dargestellt, wie sinnvoll das ganze hier ist. egal ob man sich dem einen oder dem anderen lager zugehörig fühlt, ich finde das hier einfach nur traurig. lg, --kulacFragen? 10:26, 26. Mär. 2014 (CET)
- Welches re-revert ist ein astreiner editwar? Siehst du doppelt? Sind es die Jahre, die du schon dabei bist? Ich habe genau 'ein Mal ein Edit der mir seit längerem nachlatschenden IP rausgenommen. --88.73.117.133 11:06, 26. Mär. 2014 (CET)
- du veränderst die zeichen am 25.3. zu "geboren/gestorben" und wirst tags drauf von der IP revertiert, die du wiederum 6 minuten später re-revertierst. das ist ein editwar, auch wenn du das offenbar nicht wahrhaben willst. könnte man anders sehen, wenn du mit deinem erstedit (z.b. artikelerstellung) das "geboren/gestorben" geschrieben hättest, dann wäre der 2. IP-edit der erst schritt im editwar gewesen. wars aber nicht. lg, --kulacFragen? 11:16, 26. Mär. 2014 (CET)
- Welches re-revert ist ein astreiner editwar? Siehst du doppelt? Sind es die Jahre, die du schon dabei bist? Ich habe genau 'ein Mal ein Edit der mir seit längerem nachlatschenden IP rausgenommen. --88.73.117.133 11:06, 26. Mär. 2014 (CET)
@ mutige über Hybris philosophierende IP 80.171.165.251 & Wawawu:
Das mit dem Versionsgeschichten Lesen könntet Ihr nochmal üben, speziell in der Versionsgeschichte von Karl Prusik! Die größten 3 Edits von Schlesinger haben dort allein 4302 B, der Artikel hat insgesamt 6736. Wer soll da Hauptautor sein wenn nicht Schlesinger?
Warum er im von ihm vor allem 2009 bearbeiteten Artikel erst gestern unbedingt die Symbole ersetzen mußte, wäre wieder eine andere Frage. Aber ich würde ihm da mehr Gestaltungsfreiheit zugestehen als einer IP, die ihn ohne Begründung revertiert. Zumindest dafür war er zum Zeitpunkt der 2. VM keinesfalls zu sperren. Und für diese Kampfrede sollte man auch nicht sperren, solange es keine gegen Regeln verstoßenden Folgehandlungen gibt.
"Mangel an Unterwürfigkeit" ist bislang kein Sperrgrund. Und durch Drücken des Sperrknopfes erlangt man keine Autorität - genausowenig wie durch zur Schau gestellten Trotz. --Elop 11:24, 26. Mär. 2014 (CET)
Fortgesetzter Edit-War: 25. Februar 2014, 09:31 Uhr # 24. März 2014, 17:07 Uhr # 3. März 2014, 21:43 Uhr # 7. März 2014, 17:12 Uhr # 18. März 2014, 20:38 Uhr # 24. März 2014, 17:31 Uhr erneut nach Ablauf der Seitensperre, die er verursachte # 25. März 2014, 09:32 Uhr # 25. März 2014, 18:30 Uhr. Die Sperre ist nicht fehlerhaft, sehr moderat ausgefallen und bleibt @xqt 11:26, 26. Mär. 2014 (CET)
Benutzer:Reiner Stoppok (erl.)
Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen )
VM --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:28, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich wünsche eine Sperrprüfung. Mein Sperrlog ist keine Kladde für ohne Meinungsbild gedeckte Adminmeinungen. Eine Ansprache hätte hier genügt. Bei Unruhen im Iran im Juni 1963 beispielsweise scheint eslam.de seit nunmehr fast vier Jahren niemanden zu stören. Warum soll ich im Artikel Imamzade nicht die Liste von eslam.de anführen dürfen usw. Das ist doch scheinheilig. Baba66 - der mit seinen Kommilitonen von Verfassungsschutz - möchte hier offenbar Themen ausgrenzen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:15, 27. Mär. 2014 (CET) --77.183.28.112 13:17, 27. Mär. 2014 (CET)
- von der IP kopiert von BD:Reiner Stoppok. --ireas (Diskussion) 13:28, 27. Mär. 2014 (CET)
- "Baba66 - der mit seinen Kommilitonen von Verfassungsschutz..." - ! -jkb- 13:29, 27. Mär. 2014 (CET)
- Mehr als dieses und jenes habe ich momentan nicht zu sagen. Wie dargelegt, können die Artikel in den BNR verschoben und dort weiter überarbeitet werden. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 13:40, 27. Mär. 2014 (CET)
- Bei Unruhen im Iran im Juni 1963 wurde eslam.de vor fast vier Jahren eingefügt, nicht von Reiner Stoppok. Das hat seit vier Jahren niemanden gestört. Was soll Deiner Meinung nach der Artikel Imamzade beispielsweise im "Benutzerraum"? Offenbar geht es hier um etwas anderes. --77.183.28.112 13:46, 27. Mär. 2014 (CET)
- Korrekt, da geht es um etwas anderes - „dieses Spiel“ wie man einen aus der Redaktionsstube drängt, kennt man doch zur Genüge. Man denke beispielsweise an Pimbolli. – Bwag 15:22, 27. Mär. 2014 (CET)
- Bei Unruhen im Iran im Juni 1963 wurde eslam.de vor fast vier Jahren eingefügt, nicht von Reiner Stoppok. Das hat seit vier Jahren niemanden gestört. Was soll Deiner Meinung nach der Artikel Imamzade beispielsweise im "Benutzerraum"? Offenbar geht es hier um etwas anderes. --77.183.28.112 13:46, 27. Mär. 2014 (CET)
Rainer, Teile deiner Artikel sind Copy und Paste von eslam.de. Das erkennt man schon daran, dass identische Fehler bei dir und bei der Website vorkommen. Dabei werden dann "arabische" Wörter geschaffen, die es gar nicht gibt. Zum Beispiel Mukatba. Koenraad 15:27, 27. Mär. 2014 (CET)
- @Reiner: Die Diskussion auf VM verlief nicht ganz eindeutig bezüglich Deiner Artikel, die Quelle eslam hat aber niemand verteidigt, IMHO ist die Blacklistung in Ordnung und Du solltest die Links und Textkopien definitiv entfernen. --MBq Disk 16:27, 27. Mär. 2014 (CET)
- <nach BK>:Hallo Koenraad, meinst du vielleicht dieses Wort mukatba hier, das es nicht geben soll ? Wenn du noch mehr Nachweise brauchst, ich kann gerne in der nächsten Woche in der SLUB-Uni-Bibliothek recherchieren. -- Brücke (Diskussion) 16:33, 27. Mär. 2014 (CET)
Dafür brauchst du nirgends hinzugehen. Es ist ein Verbalsubstantiv im III. Stamm von k-t-b und wird richtig mukātaba transkribiert. Das Sukun ist bei Reiner an der falschen Stelle. Es reicht auch ein Wörterbuch, zum Beispiel von Edward William Lane hier auf der richtigen Seite aufgeschlagen. [3]. Gruß Koenraad 16:45, 27. Mär. 2014 (CET)
- Rainer, du bist Wissenschaftler, du weißt, was eine reputable Quelle ist und was nicht, du kannst mir nicht erzählen, dass du dir nicht sehr genau über die ungenügende Qualität der von dir unter Weblinks genannten Quelle eslam de und den extremistischen background (muslim-markt, Yavuz u Gürhan Özoguz) der Seiten im Klaren warst, die du da schleichend in der Wikipedia etablieren wolltest. --Rax post 16:49, 27. Mär. 2014 (CET)
- hier kann geerlt. werden sperre ist gerade abgelauffen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:54, 27. Mär. 2014 (CET)
Sperrzeit abgelaufen --MBq Disk 16:56, 27. Mär. 2014 (CET)
Benutzer:Milhouse van Houten (erl.)
Milhouse van Houten (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bitte die Sperre aufheben. Nachdem ich nach einwöchiger Sperre zu WP zurückkehren wollte, musste ich feststellen, dass Benutzerin:Itti mich unbegrenzt gesperrt hat. Folgender Link wurde angegeben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=128844303&oldid=128844293#Benutzer:Milhouse_van_Houten Dort beschuldigt mich Benutzer:Carol.Christiansen einer Sperrumgehung, obwohl ich mit jenem Fall nichts zu tun gehabt habe. Die Administratorin sperrte mich ohne nennenswerten Grund.
--Milhouse van Houten 2 (Diskussion) 19:28, 27. Mär. 2014 (CET)
Hier: Diskussionsseite des sperrenden Admin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Itti&diff=128957427&oldid=128957396 --Milhouse van Houten 2 (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich habe ein Problem. Ich habe bei MvH keine Mail-Adresse hinterlegt und MvH ist gesperrt.
Um feststellen zu können, dass nicht ein Trittbrettfahrer womöglich eine Sperrprüfung gegen deinen Willen beginnt, musst du dann die Zugehörigkeit des Sperrprüfungskontos zu deinem gesperrten Hauptaccount bestätigen: dazu genügt eine kurze Notiz, die du, mit deinem gesperrten Konto eingeloggt, auf deiner Benutzerdiskussionsseite tätigst. Falls diese oder die Sperrprüfungsseite für dich gesperrt sein sollte oder du kein Sperrprüfungskonto anlegen kannst, kannst du dich z. B. per E-Mail an einen Administrator oder das Support-Team (info-de@wikimedia.org) wenden. --Milhouse van Houten 2 (Diskussion) 19:37, 27. Mär. 2014 (CET)
Bestätigung: du musst dich jetzt ausloggen, dann als Benutzer:Milhouse van Houten einloggen und auf der Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Milhouse van Houten bestätigen, dass Benutzer:Milhouse van Houten 2 dein Sperrprüfkonto ist. Ich habe die Sperre geändert. Dann: ausloggen, mit dem Sperrprüfkonto einloggen und hier kannst du dann editieren. -jkb- 19:43, 27. Mär. 2014 (CET)
Konto bestätigt. -jkb- 19:51, 27. Mär. 2014 (CET)
Stellungnahme Ausgehend von obiger VM: Bereits bei der letzten Sperre gab es eine Sperrumgehung, damals per IP, Benutzer:Xqt hat daraufhin die Sperre verlängert, gleiches Verhalten. Nun durch den neuen Benutzer:Gogle66. Er wurde auf diese Aktionen a) Löschungen der Diskussionsseiten und b) Sperrumgehung mehrfach angesprochen. Da es keine Änderung im Verhalten gegeben hat, hatte ich mich für eine Sperrung des Kontos entschieden. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:09, 27. Mär. 2014 (CET)
- Nur weil irgendein Benutzer in einem Artikel vandaliert, in dem vorher ein E-War von MvH stattfand, kann man MvH doch nicht einfach sperren und "Sperrumgehung" als Grund nennen. Nur weil ich zuvor am E-War beteiligt war, ist das kein Grund, mir alle Vandalen als Sockenpuppen zu unterstellen. --Milhouse van Houten 2 (Diskussion) 20:23, 27. Mär. 2014 (CET)
- Kurze Frage an Itti: Wie sicher ist es denn, dass MvH identisch mit Gogle66 ist? Kommst Du (oder sonstwer) an die IP-Adressen der beiden dran? Kann man definitiv ausschliessen, dass es sich bei Gogle66 um einen "Trittbrettfahrer" handelt, der MvHs Verhaltensweisen während dessen Sperre einfach nur imitiert, um ihn dadurch als Sperrumgeher endgültig rauszukicken zu lassen ? Nur mal so aus Interesse (allerdings nicht nur in diesem Fall). --Porrohman (Diskussion) 21:17, 27. Mär. 2014 (CET)
- Nein, IPs kann auch kein Admin sehen, das geht nur per CU. Also eine Vermutung aufgrund des Handelns. VG --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:53, 27. Mär. 2014 (CET)
- Danke Dir sehr für die klare Aussage! Beste Grüße --Porrohman (Diskussion) 22:00, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich habe die infinite Sperre aufgehoben. MvH behauptet nicht Gogle66 zu sein und beweisen kann man ihm das nicht im Moment AFAIS. Natürlich könnte man ein CU machen, aber ob das hier wirklich nötig ist, bezweifele ich. Stattdessen schlage ich vor, dass MvH dies als letzte Chance begreift und der Account einfach das nächste Mal gleich von Anfang an (und dann dauerhaft) infinite gesperrt wird. --DaB. (Diskussion) 02:12, 28. Mär. 2014 (CET)
Carol.Christiansen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Unberechtigte Sperrung wegen angeblichen Werbeaccounts. Leider wird dabei nur spekuliert und meinen Hinweisen auf der Diskussionsseite keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt.
Eine tatsächliche Werbetätigkeit ist mir an keiner Stelle nachgewiesen worden, erst recht keine Werbetätigkeit, die in irgendeiner Form den Regularien widersprechen würde. Dies ist um so verwerflicher, als offen Marketing und Werbung betreibende Konten grundsätzlich nicht gesperrt werden. Hier hat gleiches Recht für alle zu gelten.
Da meine Disku derzeit gesperrt ist kann ich die Verifizierung dieses SP-Accounts erst nachträglich vornehmen.
--CC.SPP (Diskussion) 09:32, 28. Mär. 2014 (CET)
- Bitte bestätige das Konto auf deiner Benutzrseite. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:34, 28. Mär. 2014 (CET)
- bestätigt --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:39, 28. Mär. 2014 (CET)
- Done. --CC.SPP (Diskussion) 09:38, 28. Mär. 2014 (CET)
- Eine Bitte an Dich, Itti: Dass wir oft Hand in Hand arbeiten ist allgemein bekannt, so wie das gute Verhältnis zwischen uns. Egal wie die SP hier abläuft: Halte Dich bitte heraus, dies würde Dich, egal was hier passiert, unnötig schädigen. Danke. --CC.SPP (Diskussion) 09:41, 28. Mär. 2014 (CET)
- < Unsinn entfernt, -jkb- 10:05, 28. Mär. 2014 (CET) >
Verwaltungstechnischer Hinweis: MBq, der sperrende Admin, ist nicht auf seiner DS informierbar, da er sich nach meiner Sperre in den WP-Urlaub verabschiedet hat. Er ist von mir per Mail informiert worden. --CC.SPP (Diskussion) 09:47, 28. Mär. 2014 (CET)
- Unabhängig davon, was überhaupt vorgefallen ist (mir derzeit völlig schleierhaft): Setzt doch endlich mal durch, dass in die Sperrlogbücher nachvollziehbare Begründungen geschrieben werden, und mit nachvollziehbar meine ich einen Difflink auf die Verfehlung oder wenigstens auf die zugehörige VM. --Port(u*o)s 09:53, 28. Mär. 2014 (CET)
- Supereinfach, was hier passiert ist: MBq hat mich gestern "zum Erschrecken" aufgrund meiner derzeitigen Änderung meiner Ziele in der WP für eine gute halbe Stunde "infinit" gesperrt und mir zeitgleich eine kommentierende Mail geschrieben, dass mein Sarkasmus verständlich, aber unpassend sei. Ich habe diese Mail heute morgen in meiner Mailbox vorgefunden und daraufhin geantwortet, dass ich durchaus nicht sarkastisch sei, mir lägen lukrative Angebote vor. Daraufhin sperrte MBq meinen Account als Werbetreibenden infinit. Dies entspricht in keiner Weise irgendeiner akzeptabelen Vorgehensweise. --CC.SPP (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2014 (CET)
- Service: Die VM von gestern, mitsamt der zugehörigen Kommentierung durch MBq. Für seine heutige Aktion liegt keinerlei VM vor, nur seine Kommentierung in der Sperrbegründung und ein Kommentar auf seiner - direkt darauf gelöschten - Diskussionsseite mit seiner (falschen) Interpretation meiner Mail. --CC.SPP (Diskussion) 10:03, 28. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du nicht immer so furchtbar cholerisch reagieren würdest, wäre allen geholfen. Gebt ihm eine Sperre von einer Woche zum Abkühlen. Wenn er danach weiter provoziert war's dann eben. Auch Urgestein erodiert irgendwann zu Staub. --Schlesinger schreib! 10:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- Service: Die VM von gestern, mitsamt der zugehörigen Kommentierung durch MBq. Für seine heutige Aktion liegt keinerlei VM vor, nur seine Kommentierung in der Sperrbegründung und ein Kommentar auf seiner - direkt darauf gelöschten - Diskussionsseite mit seiner (falschen) Interpretation meiner Mail. --CC.SPP (Diskussion) 10:03, 28. Mär. 2014 (CET)
- Ich wiederhole: Ich bin an keiner Stelle in Widerspruch zu den Grundregeln in der WP getreten. Anderes möge nachgewiesen werden. Die Sperre ist umgehend aufzuheben. --CC.SPP (Diskussion) 10:09, 28. Mär. 2014 (CET)