Lumpeseggl
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 22:42, 27. März 2014
|
Nachricht an wen es betrifft
Ich habe nichts zu verbergen, darum öffentlich: Jemand sendet eine E-Mail als "Dr. Richard Zietz", mutmaßlich um sich auf die Identität des Wikipedia-Benutzer:Zietz zu beziehen, schreibt eine Professorin an meinem Institut an, um sich nach meiner Dissertation zu erkundigen. Lieber Zietz (ich nehme mal an Du liest das ohnehin), das hättest Du mich auch direkt oder per E-Mail fragen können. Warum Du Dich mit Deiner Anfrage an Fleur Kemmers wendest und was Du damit bezweckst, das kannst Du vielleicht bei Gelegenheit erklären. --Haselburg-müller (Diskussion) 15:07, 20. Sep. 2012 (CEST)umformuliert --Haselburg-müller (Diskussion) 16:27, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber User Haselburg-Müller,
- Bin nicht identisch mit dem Zietz, für den du mich hälst; aus dem Grund gibt es auch nix zu erklären. Darüber hinaus würde ich dir stark raten, dich mit frei durch die Gegend getragenen Mutmaßungen über die RL-Identitäten anderer Teilnehmer (WP:ANON) zurückzuhalten. Ich bringe meinerseits auch nicht die Haselburg-Müllers, die draußen vielleicht noch rumlaufen, in Verbindung mit deinem Account. Gruss --Richard Zietz 15:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Du willst mir erklären, das sei nur ein merkwürdiger Zufall, dass sich jetzt ein "Dr. Richard Zietz" bei FK meldet und nach meiner Dissertation fragt? Ich glaube sicher auch an den Weihnachtsmann, das Christkind und den Osterhasen. Die Mail liegt mir vor, allerdings ohne absendende E-Mail-Adresse (die kann ich aber leicht in den nächsten Tagen herausfinden). --Haselburg-müller (Diskussion) 15:37, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Toll. Du regst Dich auf über Stalking, Verstöße gegen Anon, etc., aber selbst betreibst Du es massiv! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:40, 20. Sep. 2012 (CEST)
- BK:Wäre es möglich, daß Ihr das per E-Mail klärt? Es wäre bedauerlich, wenn dieser ...Konflikt zwischen zwei guten Autoren nun auf diese Weise weiter eskalieren würde. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 15:41, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Toll. Du regst Dich auf über Stalking, Verstöße gegen Anon, etc., aber selbst betreibst Du es massiv! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:40, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Du willst mir erklären, das sei nur ein merkwürdiger Zufall, dass sich jetzt ein "Dr. Richard Zietz" bei FK meldet und nach meiner Dissertation fragt? Ich glaube sicher auch an den Weihnachtsmann, das Christkind und den Osterhasen. Die Mail liegt mir vor, allerdings ohne absendende E-Mail-Adresse (die kann ich aber leicht in den nächsten Tagen herausfinden). --Haselburg-müller (Diskussion) 15:37, 20. Sep. 2012 (CEST)
Je länger ich mir die E-Mail ansehe, umso weniger wahrscheinlich kommt es mir vor, dass sie von Zietz stammt. Die Sprache und der Duktus deuten vielmehr eindeutig auf einen anderen Wikipedia-Benutzer hin, der momentan für ein paar Tage gesperrt ist. Das ist allerdings bedenklich, welche Namen er für sein verdecktes Mobbing verwendet. Und @WWSS1: Jemanden mit solchem Geschreibe nachstellen ist hounding auf unterstem Niveau. Es umgehend offen zu legen, ist nunmal die schärfste Waffe, die mir bleibt. --Haselburg-müller (Diskussion) 15:54, 20. Sep. 2012 (CEST)
Wenn das zutrifft, dann ist das rechtlich zu überprüfen. Α.L. 17:50, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Nurma als Hinweis:
- Zietz heißt definitiv nicht Richard Zietz. Außerdem kenne ich ihn bislang nicht für hinterhältige Aktionen. Daher ist Dein Verhalten ihm gegenüber, insbesondere der Weihnachtsmann-Spruch, ziemlich unverschämt gewesen! Wenn man das selber bemerkt, kann man auch etwas mehr sagen als "nun gut, ist wohl noch jemand anders". Würde ich jedenfalls machen, wenn ich jemanden öffentlich und zunächst beharrlich in der Weise beschuldigt hätte.
- Daß jemand, der bei solchen außerwikipedianischen Houndings sich auch noch des (vermeintlichen) Namens eines Mitwikipedianers bedient, hier im Projekt nichts zu suchen hat, ist ebenfalls klar.
- Ich schlüge vor, den Quelltext der Mail mal von jemandem checken zu lassen, der Ahnung davon hat (wie wäre es z. B. mit Theghaz - der wird wohl Platz 4 erringen und wäre daher nicht als künftiger CU befangen; Hozro, der keinen Bock mehr darauf hat, wird ja genug genervt). Ich bin da auf jeden Fall wohl nicht der optimale Ansprechpartner, jedoch könntest Du mir die Mail mal schicken und ich würde Dir außerwikipedianisch meine stilistische Einschätzung mitteilen. --Elop 17:59, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin grundsätzlich bereit, mich bei Benutzer:Zietz zu entschuldigen, allerdings ist mir die Sache noch zu sehr in der Schwebe. Hilfreich wäre vielleicht eine Distanzierung von solchen Taten seinerseits; aufgrund guter Erfahrung mit ihm in der Vergangenheit bin ich dann bereit, ihm zu glauben. Die Mail bekam ich weitergeleitet. Das Institut beantwortet keine dümmlichen Fragen nach der Dauer meiner Dissertation. Leider fehlte durch die Weiterleitung der ursprüngliche header und die sendende E-Mail-Adresse wird durch unser CMS bei Anfragen aus dem www nicht angezeigt. Beides besorge ich mir am Montag von den Verantwortlichen, habe als System- und Webseitenbetreuer auch einen guten Draht zu unserem Rechenzentrum. Den Inhalt der Mail gebe ich auf Nachfrage gern weiter, die technischen Daten gibt's dann aber erst am Montag. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wie gesagt:
- Schickma!
- Indizienhalber würde ich übrinx vermuten, daß ein mit Richard gut klarkommender Wikipedianer nicht dessen Nicknamen mißbrauchen bzw. sogar partiell zum Abschuß freigeben würde. Von daher röche das eher nach Fernbachifanten oder dergleichen, die möglichst beiden Seiten schaden wollten. --Elop 20:14, 20. Sep. 2012 (CEST)
- H-m, Du solltest Dich auf jeden Fall bei Benutzer:Zietz entschuldigen. Erst eine wilde Behauptung posten ("mutmaßlich identisch mit ...") und dann sagen, ich entschuldige mich dafür, wenn der andere sich "distanziert", ist defnitly nicht sauber. Dass diese Mail ein ganz mieses Stück ist, ist ja wohl klar, die Veröffentlichung finde ich daher in Ordnung. Die Spekulation über den User ist aber auf keinen Fall angängig! Sie verstößt gegen eine ganze Latte zentraler Richtlinien.--Mautpreller (Diskussion) 16:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Die Diskussion darüber läuft hier und es besteht kein Sinn darin, sie durch Löschung eines Provokateurs zu unterbinden. "Mutmaßlich" heißt nicht sicher, ich warte auf weitere Informationen dazu und werde das dann schon zurücknehmen, wenn es so ist, wie es sich momentan abzeichnet und ein anderer User (Namensnennung entfernt--Mautpreller (Diskussion) 17:34, 22. Sep. 2012 (CEST)) in Wirklichkeit dahintersteckt. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:18, 22. Sep. 2012 (CEST) PS: Ich war erstmal sauer über den Absender, ist doch klar. Im Übrigen sollte es auch Zietz interessieren, wer sich da für seine massiven Störungen seiner Identität bedient. Man sieht ja hier, wie schnell da falsche Schlüsse mit Nachteilen für ihn entstehen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:23, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Entschuldige, H-m, aber das nenne ich nun selbst mies. Solange Du nicht sicher weißt, wer dahintersteckt, bleibst Du dabei, dass es "mutmaßlich" der-und-der war? Nee, so geht's nicht. Lass bitte die Spekuliererei, bis Du Genaueres weißt.--Mautpreller (Diskussion) 16:22, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß mittlerweile sehr genau, ist nur noch die Frage, was ich beweisen kann. Brauche Deine Gutmenschentipps deshalb nicht. Schönes Wochenende noch! --Haselburg-müller (Diskussion) 16:24, 22. Sep. 2012 (CEST)
Ganz sicher ist das auch nur ein Zufall, dass sich einen Tag, bevor die Mail versandt wurde dies abgespielt hat. Hat noch jemand anderes ein ähnlich starkes Motiv? --Haselburg-müller (Diskussion) 14:24, 19. Nov. 2012 (CET)
Hinweis: Ich habe mich schon vor langer Zeit bei Benutzer:Zietz für die Verdächtigung entschuldigt und gehe mittlerweile davon aus, dass ein anderer Benutzer dahintersteckt, der ein Motiv dafür hat (vgl. dies einen Tag vor Versendung der Mail) und dessen Stil hier unten drunter deutlich erkennbar wird. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:47, 4. Nov. 2013 (CET)
Soll sich doch jeder selbst ein Bild machen, wessen Schreibe das ist:
Betreff: Disseration Müller
Frau Prof. Dr. Fxxxx Kxxxxxx
Institut für Archäologische Wissenschaften
Hauspostfach xxx
Gxxxxxxxxplatz x
xxxxx Frankfurt a. M.
Sehr geehrte Frau Professorin Kxxxxxx,
ich nehme Bezug auf die Dissertation mit dem Gegenstand "Vxxxx Hxxxxxxxx" von Herrn Xxxxxxx Mxxxxx.
Nach Auskunft von Herrn Dr. Rxxx Bxxxxx, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, gegenüber dem Xxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx arbeitete Herr Müller schon 2XXX an seiner Doktorarbeit.
Ich möchte mich auf diesem Wege erkundigen, wie lange bei Ihnen die durchschnittlichen Zeiträume für eine Disseration betragen bzw. wie Ihre Fristen in Ihrer Promotionsordnung festgesetzt sind.
Für Ihre Auskunft bin ich Ihnen sehr verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Richard Zietz
Hamburg
- Ich empfehle mal, den Stil zu vergleichen, wenn's immer noch nicht klar sein sollte: [1][2][3] --Haselburg-müller (Diskussion) 12:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
Disseration
- "Disseration" statt "Dissertation": den gleichen Fehler macht hier auch ein anderer Benutzer[4][5]. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Es wird fleißig mitgelesen und vermutlich mit hochroter Birne schnell korrigiert [6]. Ich würde mal sagen: Volltreffer! --Haselburg-müller (Diskussion) 14:37, 6. Okt. 2012 (CEST)
- "Disseration" statt "Dissertation": den gleichen Fehler macht hier auch ein anderer Benutzer[4][5]. --Haselburg-müller (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ich empfehle Benutzer:Simplicius den Artikel Dissertation zu lesen und zu verstehen. Nicht, das ihm dieser Lapsus bei seinen Vorträgen zur Wissenschaftlichkeit (gegenüber anderen Wikipedianern) oder seinem privatem E-Mail-Verkehr noch öfter passiert. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:40, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Haben wir häufiger als man glaubt ... --Elop 16:23, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Mag sein, aber die gehen nicht alle innerhalb von 20 Minuten an die Korrektur, was ich für ein weiteres Indiz halte, von denen es mittlerweile reichlich gibt. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:46, 6. Okt. 2012 (CEST)
Sachstand
Habe heute die Absendeadresse sowie den header der E-Mal erhalten. Vermutlich tatsächlich eine Wegwerfadresse (rxxxxxd.zxxxz@googlemail.com); Nachricht an google ist raus, damit dieses Konto hoffentlich dicht gemacht wird. Weitere, hier etwa im Rahmen von Checkuser verwertbare Daten gehen daraus nicht hervor. Die (z.B. einloggende IP bei google) erhalte ich womöglich nur im Rahmen einer Strafanzeige, die ich voraussichtlich in den nächsten Tage stellen werde. --Haselburg-müller (Diskussion) 15:42, 24. Sep. 2012 (CEST)
Schön, oder auch nicht, ich kann dich nur dazu ermutigen Strafanzeige zu stellen. Ich hoffe, dass das Vorhaben erfolgreich sein wird und derjenige greifbar wird. Gruß Α.L. 15:46, 24. Sep. 2012 (CEST)
Strafantrag wegen dummer e-Mail? Grober Unfug vielleicht? viel Erfolg!--80.187.111.183 21:09, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Erinnert mich an Asterix, Band 15 Streit um Asterix, da war eine Destruktivus sehr erfolgreich; -- Lasst diesen Destriktivi keinen Platz in der Wikipedia!! VG--Pez (Diskussion) 21:37, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Das Problem ist, dass es mEn keinen Straftatbestand dafür gibt. Groben Unfug gibt es schon lange nicht mehr, würde auch an anderen Tatbestandsmerkmalen scheitern. Du kannst Strafantrag und Strafanzeige aus allen möglichen rechtlichen Gesichtspunkten stellen, das Ergebnis wird nach drei Monaten eine Einstellungsmitteilung der Staatsanwaltschaft sein. Mach' folgendes: ignoriere den Dreck und die dahinterstehenden
Drecksäue"Mitarbeiter". Mehr geht im Moment nicht. 85.180.190.8 21:43, 24. Sep. 2012 (CEST)
Update 19.11.2012
Die mutmaßlich gleiche Person hat mich auch bei der Personalabteilung der Uni denunziert, weshalb ich jetzt Schwierigkeiten mit meinem Hiwi-Job bekomme ("Ich würde in der Wikipedia pöbeln"). Ich stelle dann mal die Mitarbeit hier bis auf weiteres ein, weil ich kein Masochist bin. Anzeige gegen den Stalker werde ich nun umgehend erstatten. Man kann jedem nur abraten, hier unter Klarnamen zu agieren, angesichts dessen, dass wir Denunzianten unter uns dulden, die ihre Konflikte auf diese Weise ins Privatleben ausweiten. --Haselburg-müller (Diskussion) 12:22, 19. Nov. 2012 (CET)
- Bezüglich meiner Unitätigkeit habe ich auch so gewisse Erfahrungen gemacht. Das war zwar bei weitem nicht so ernst wie bei dir, hat mir aber doch gereicht und den Job gekostet. --Schlesinger schreib! 12:36, 19. Nov. 2012 (CET)
- Da wird die unterste Schublade aufgezogen. Leider wirkt anonymes Denunzieren schon seit Jahrtausenden. Die Mechanismen greifen heute noch: Schutz für den Denunzianten, Ärger für das Opfer. Das ist finsterstes Mittelalter. Mediatus 20:30, 19. Nov. 2012 (CET)
- Leute, die sich so verhalten, hätten auch von 1933-45 eine ganz großartige Zeit erlebt, wo ihre Fähigkeiten wirklich gefragt waren. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:43, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ein Großteil der deutschen Bevölkerung bewegt sich ja auch wieder mit Hosianna in diese Epoche zurück. Medienverblödung, Bildungsschwund und Boulevardpressenhetze sei Dank. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:50, 19. Nov. 2012 (CET)
- Und der Staat macht mit einer penetranten Bevormundung durch immer neu Gesetze, die bis in die Privatsphäre vordringen, mit. Auch die weitgehende Überlassung der Kinder zur staatlichen Erziehung (heute schon ab dem Babyalter) gehört ebenfalls in den Kanon dikdatorischer Systeme des 20. Jh. Mit vorauseilendem Gehorsam wird das alles vom Bürger getragen. Mediatus 01:16, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ein Großteil der deutschen Bevölkerung bewegt sich ja auch wieder mit Hosianna in diese Epoche zurück. Medienverblödung, Bildungsschwund und Boulevardpressenhetze sei Dank. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:50, 19. Nov. 2012 (CET)
- Leute, die sich so verhalten, hätten auch von 1933-45 eine ganz großartige Zeit erlebt, wo ihre Fähigkeiten wirklich gefragt waren. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:43, 19. Nov. 2012 (CET)
- Da wird die unterste Schublade aufgezogen. Leider wirkt anonymes Denunzieren schon seit Jahrtausenden. Die Mechanismen greifen heute noch: Schutz für den Denunzianten, Ärger für das Opfer. Das ist finsterstes Mittelalter. Mediatus 20:30, 19. Nov. 2012 (CET)
- lass auf jeden fall die mails sichern, mit denen du denunziert wurdest. auch wenn es die meisten neueren mailprogramme nicht mehr anzeigen, enthält jede mail einen sogenannten header, in dem der weg der mail über die einzelnen server zurückverfolgt werden kann. das rechenzentrum der uni hilft dir dabei sicher gerne weiter. sollte der denunziant nicht über einen proxy gegangen sein, ist seine ip im header enthalten, auch wenn er diesen verfälscht haben sollte (mit ein wenig übung kann man erkennen, ab wo ein header möglicherweise verfälscht ist: dort zeigt sich ein unlogischer sprung in der abfolge). viel glück! --Baumarktfan (Diskussion) 03:36, 20. Nov. 2012 (CET) p.s.:wegwerfsocke, um den hauptaccount nicht solchen denunzianten auszuliefern. kann gesperrt werden.
- Neben einer vermutlich aussichtslosen Strafanzeige könnte auch eine zivilrechtliche Unterlassungsklage ggf. verbunden mit Schadensersatzforderung zielführend sein. Diesen Weg nehme ich hier gegenüber anderen Denunzianten in anderem Kontext auch. --95.89.83.104 18:15, 24. Nov. 2012 (CET)
Update 27.03.2014
Wie ich soeben erfahren habe, hat gestern schon wieder so ein Depp versucht (diesmal telefonisch), datenschutzrelevante Informationen über meine Diss. zu erfragen (und natürlich nicht bekommen, weil die Mitarbeiter der Abteilung für das Stalking dieses Dummkopfes sensibilisiert sind). Muss ich jetzt nach jeder Sperre des Benutzers S. mit solchen Nachstellungen in mein Privatleben rechnen? --Lumpeseggl (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2014 (CET)
- Ist denn rauskriegbar, von wo aus angerufen wurde? --Elop 16:33, 27. Mär. 2014 (CET)
Hast Du Lust, hier mit zu diskutieren? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:56, 9. Jan. 2013 (CET)
Könntest Du Dir vorstellen...
in Sektion II oder III des SW zu kandidieren? Bitte. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:37, 11. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, wie bei allen anderen Anfragen hier muss ich leider passen. Es gibt derzeit wichtigeres und das spielt sich nicht in diesem kleingeistigen Laden ab. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:40, 11. Feb. 2013 (CET)
- Alles klar :-). Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 20:43, 11. Feb. 2013 (CET)
Ausrufer – 32. Woche
Adminwiederwahlen: Tsor, Hans J. Castorp, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl
Benutzersperrung: Striegistalzwerg, Meinungsbilder, Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
– GiftBot (Diskussion) 18:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
Stadtschloss Hanau - Edit-War
Hi dafür das du inaktiv bist änderst du aber viel herum. Dein Kommentar "revert - die Diskussion findet hier statt:" ist nur Teilweise nachzuvollziehen. Bei deinem begonnenen Edit-War ging es glaube ich nur beiläufig um Kategorien. Warum setzt du dann alle Änderungen von Steak zurück. Vielleicht kannst du das auch ohne Leute vor den Kopf zu stoßen. Es geht doch eigentlich darum den Artikel zu verbessern, oder nicht? --Gleiten (Diskussion) 00:19, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Wie bereits gesagt, findet die Diskussion hier statt. Während laufender Diskussion als bisher Unbeteiligter auf den Revertknopf drücken scheint mir sinnbefreit und bewirkt ebenfalls nichts als Leute vor den Kopf zu stoßen. Und ja: Die Löschung der Kategorie "Ehemaliges Gebäude" bzw. das Ersetzen durch "Bauwerk in" ist bei nicht mehr existenten Gebäuden eine eindeutige Verschlechterung. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:28, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich will mich in die Diskussion über die Kategorien gar nicht einmischen. Mir geht es um den Artikel Stadtschloss Hanau und die Verbesserungen die an dem Artikel vorgenommen wurden. Das es eine laufende Diskussion gibt war nicht ersichtlich. Was ist denn dabei rausgekommen. Überall Revert oder verbessern der Kategorien? --Gleiten (Diskussion) 23:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Was denn, die paar Formatänderungen? Wenn die so wichtig wären, sollte man sie nicht mit einer undiskutierten Kategorienlöschung durch die Hintertür (Leerung und dann SLA) vermengen. Ansonsten ist das auch schon von anderen bemängelt und bei den hessischen Schlössern teilweise revertiert worden. Da wäre es nicht schlecht, der Kollege würde mal nachvollziehbar begründen, darauf warte ich nämlich immer noch. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:00, 9. Aug. 2013 (CEST)
- nun denn, gutes gelingen bei eurem Problem, möge die plausibelste Lösung übrig bleiben --Gleiten (Diskussion) 13:41, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Was denn, die paar Formatänderungen? Wenn die so wichtig wären, sollte man sie nicht mit einer undiskutierten Kategorienlöschung durch die Hintertür (Leerung und dann SLA) vermengen. Ansonsten ist das auch schon von anderen bemängelt und bei den hessischen Schlössern teilweise revertiert worden. Da wäre es nicht schlecht, der Kollege würde mal nachvollziehbar begründen, darauf warte ich nämlich immer noch. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:00, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich will mich in die Diskussion über die Kategorien gar nicht einmischen. Mir geht es um den Artikel Stadtschloss Hanau und die Verbesserungen die an dem Artikel vorgenommen wurden. Das es eine laufende Diskussion gibt war nicht ersichtlich. Was ist denn dabei rausgekommen. Überall Revert oder verbessern der Kategorien? --Gleiten (Diskussion) 23:18, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Adminwiederwahlen: Benutzersperrung
Meinungsbilder: Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wartungsbausteinwettbewerb, 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 12. Aug. 2013 (CEST)
Gruß
Schön, dass Du wieder Artikel schreibts. Allerdings ein kleiner Hinweis zu den Kastellartikeln (das soll keine Kritik sein). Unter "Denkmalschutz" stehen immer stereotype Sätze wie "Das Kastell Butzbach und die erwähnten Anlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie Bodendenkmale im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden." Das der Limes auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, hat nichts mit dem Denkmalschutz zu tun, das ist rein symbolisch. Für den Denkmalschutz sind in Deutschland einzig die Länder izuständig. Mit freundlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Brauchst Du mir nicht erklären. Ich stehe als Archäologe oft genug "im Felde" und bin stimmberechtigtes Mitglied meines örtlichen Denkmalbeirates. Wir haben die stereotypen Beschreibungen entwickelt, um sie auf die Lage in den verschiedenen Bundesländern (manche unterscheiden z.B. nicht zwischen Boden- und Kulturdenkmal) sowie die Lage vor Ort (Bodendenkmal - ja/nein; Teil des Welterbe- ja/nein) anzupassen, siehe Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Baukasten/Denkmalschutzbausteine. Das mit dem rein symbolisch stimmt nicht so ganz, denn die Städte und Gemeinden sind natürlich gehalten, das Welterbe zu bewahren, sonst kann der Status auch mal weg sein (siehe Dresden). Nicht zuletzt deshalb wurden ja Bestandsaufnahmen durchgeführt, die als Grundlage der jeweiligen Limesentwicklungspläne (in Hessen z.B. hier) dienten. Umfassender war nur die Aufnahme durch die RLK, die uns soviel Material zur Verfügung stellte, dass wir heute noch davon zehren. Darum möchte ich Dich bitten, die separate Erwähnung der ORL-Publikation und den Denkmalschutzabschnitt so zu belassen, beides entspricht unserem Baukasten, der mühsam ausklamüsert wurde und lange gute Dienste geleistet hat, um eine einheitliche Qualität sicherzustellen. Für Anregungen und Wünsche gibt es die dortige Diskussionsseite. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:46, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Adminkandidaten: Se4598, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wahl der Jury zum 19. Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sollen Artikel zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zulässig sein?
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 9. Sep. 2013 (CEST)
Diskussion verschoben nach: Diskussion:Igeler Säule#Literatur. --Lumpeseggl (Diskussion) 06:07, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 23. Sep. 2013 (CEST)
Bitte
Werter Benutzer:Lumpeseggl, bitte das hier [7] wieder revidieren, es handelt sich nicht um einen "editwar", sondern um eine ganz andere sinnvollere Verteilung der Bilder als Gestern, mit dem Stifterbild hat das gar nix zu tun, und das ist auf der Diskussionseite auch ausfürhlich begründet. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Siehe meine Antwort hier, damit die Diskussion möglichst an einem Ort bleibt. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Aber Du wirst wohl zugeben, dass dies kein "editwar" ist? Ich habe nicht mehrfach das gleiche reingesetzt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
Schelmenburg
Weißt du, wie lange da noch saniert wird? War heute mal vor Ort, um neue Fotos zu machen, aber gegegenwärtig ist ja das Wasser abgelassen und das Ganze präsentiert sich in diesem traurigen Zustand? --Roland.M (Diskussion) 20:52, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Kann ich nicht sagen, da ich nach Bergen keine Kontakte habe. Hoffentlich füllen die den Graben nicht erst wieder nach dem Winter. Sieht aber so aus, als wäre die Baustelle fertig, aber noch nicht abgeräumt. Die Bauzäune sind meist Leihware, die lässt man nicht gerne kaputtgehen. Ich hatte das gleiche überlegt, bei dem Wetter kurzfristig hinzufahren. Willst Du in den nächsten Wochen nochmal schauen oder soll ich es machen? Dontworry überlässt man es bei seinen Fotografierkünsten besser nicht. Außerdem würde er es nur zu erneutem Gestänker nutzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:35, 3. Okt. 2013 (CEST)
- War heute da und habe schonmal ein brauchbares Portalbild gemacht und es eben im Artikel ersetzt. Theoretisch könnte ich das oben gezeigte Bild von gestern auf Commons hochladen, das ja im Wesentlichen nur eine Wiederholung von Evas ist, aber ich würde auch lieber warten, bis zumindest der Graben wieder gefüllt wird. Und die Mauer da im Vordergrund sieht auch nicht wirklich fertig aus? Ich fahre dann mal so in vier Wochen wieder vorbei, in Bergen gibt es eh einige Gruselbilder auszutauschen. --Roland.M (Diskussion) 17:02, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Besser wir warten, bis das Gebäude insgesamt wieder ansehnlich, das Mäuerchen repariert und der Graben gefüllt ist. Mit etwas Glück bemüht sich eine Baufirma noch vor der ersten größeren Frostperiode (finden da Weihnachtsmärkte o.ä. statt?). Immerhin geht es darum, mit dem Bild die Beschreibung einer Wasserburg zu illustrieren, was sonst wohl kaum jedem verständlich sein dürfte. Das unterscheidet uns ganz grundsätzlich von dem Dauerstörer. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:13, 3. Okt. 2013 (CEST)
- War heute da und habe schonmal ein brauchbares Portalbild gemacht und es eben im Artikel ersetzt. Theoretisch könnte ich das oben gezeigte Bild von gestern auf Commons hochladen, das ja im Wesentlichen nur eine Wiederholung von Evas ist, aber ich würde auch lieber warten, bis zumindest der Graben wieder gefüllt wird. Und die Mauer da im Vordergrund sieht auch nicht wirklich fertig aus? Ich fahre dann mal so in vier Wochen wieder vorbei, in Bergen gibt es eh einige Gruselbilder auszutauschen. --Roland.M (Diskussion) 17:02, 3. Okt. 2013 (CEST)
CU gegen DW
Um das auf der CU-Seite nicht unnötig eskalieren zu lassen: Ich glaube nicht, daß es bevorzugt gegen meine Bilder geht, sondern um seine bevorzugten Objekte, die er mal bebildert hatte und deren Bilder dann ich oder jemand anders dann ersetzt haben. Da reklamiert er sozusagen Hausrecht. Das eskaliert allerdings öfter mal gegen die Person allgemein, zugegeben. Aber letztlich spielt das für mich keine Rolle, weil ich sehe, daß er auch vor den Bildern anderer Leute keine Scheu kennt und oft genug daran herumdoktort und sie verschlimmbessert. Das wäre alles okay, solange er das Machwerk dann unter anderem Namen hochladen würde, Commons ist ein großer Müllschlucker. Aber er ist ja so schamlos, es direkt über das Original zu packen. Macht das hingegen jemand mit seinen Bildern, revertiert er sofort und stellt sich als Opfer dar. Das war nur so ein kurzer Rundblick, den ich heute gemacht habe, als ich von dem CU samt Hintergrund erfuhr. --Eva Kröcher (Diskussion) 23:25, 3. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Was die Schelmenburg betrifft, so kann ich mich eurem obigen Vorschlag nur anschließen, euch in Geduld zu fassen, bis die Anlage wieder komplett ist. Das Knipsen einer zugeparkten Baustelle ist nicht zielführend für eine Enzyklopädie. Ich habe die letzten beiden WE schon geflucht, weil auf dem Fotozug über den Campus Westend überall Sperrgitter und Flatterband rumgammelten. --Eva Kröcher (Diskussion) 23:31, 3. Okt. 2013 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 7. Okt. 2013 (CEST)
Na...;-)
Guten Abend Lumpeseggl, danke für Deine Aufmerksamkeit (wollte gerade zu Bett...), verschieben hochverlinkter Artikel, oh je;-) Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Solche undurchdachten Aktionen zu später Stunde finde ich ziemlich ärgerlich. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:34, 11. Okt. 2013 (CEST)
Nicht jeder
kann die Wahrheit vertragen und revertiert dann die Tatsachen. Ich war übrigens erstaunt über die kleinen Bildchen auf Deiner Benutzerseite. Gruß --Pittimann Glückauf 16:20, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, die Nachricht ist trotzdem angekommen. Derartige Streiks sind äußerst begrüßenswert und man kann nur hoffen, dass sich möglichst viele weitere Metasenfer dem anschließen. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:28, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Das wäre dann aber ein wilder Streik ohne die Unterstützung der Gewerkschaft (oder hat sie schon zugestimmt). Ich als streikerfahrerener Gewerkschaftler kenne mich da aus. Aber Du hast recht, er wäre echt zu begrüßen und es wäre ein Wunder. Leider geschehen solche wunder nur noch selten. Gruß --Pittimann Glückauf 16:37, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wer der Arbeitgeber sein soll, Geld kann wohl niemand für diese Leistung ernsthaft
zum Fenster rausschmeißengeben wollen. Vielleicht reagiert er wenigstens mit Aussperrung. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:49, 14. Okt. 2013 (CEST) - Achso, durch diesen Beitrag verstehe ich das erst. Das "Management" streikt und die dummen Wachhunde spielen verrückt. Das ist natürlich kein bisschen überheblich angesichts dessen, dass wir ohne so wertvolle Kollegen bei der Erstellung einer Enzyklopädie vollkommen aufgeschmissen wären. Er hat vermutlich nur nicht gemerkt, dass es hier auch einen Artikelnamensraum gibt, nach jahrelanger Mitarbeit in VM und SPP fühlt man sich dann trotzdem als richtiger "Manager". --Lumpeseggl (Diskussion) 22:19, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wer der Arbeitgeber sein soll, Geld kann wohl niemand für diese Leistung ernsthaft
- Das wäre dann aber ein wilder Streik ohne die Unterstützung der Gewerkschaft (oder hat sie schon zugestimmt). Ich als streikerfahrerener Gewerkschaftler kenne mich da aus. Aber Du hast recht, er wäre echt zu begrüßen und es wäre ein Wunder. Leider geschehen solche wunder nur noch selten. Gruß --Pittimann Glückauf 16:37, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ist das eigentlich eine WP-Kultur, die Ihr beiden gerne gefördert wüßtet? Man macht gepflegt seine eigene Lästerunterseite auf, wo man dann relativ anlaßfrei - natürlich zensiert - schön die allgemeine Geringschätzung gegenüber Kollegen öffentlich (Lästerstunden per E-Mail oder Telefon haben ja leider zu wenige Zaungäste) ausweiden kann?
Nicht, daß es nicht auch was für sich hätte, wenn Admins das regelmäßig täten - immerhin wird ihre eigene Befangenheit durch dergleichen nochmals transparenter - aber wenn das ein Fußgänger tut, der selber regelmäßig bestalkt wird, finde ich das schon bemerkenswert. Soll wohl eine Aufforderung an Leute wie mich sein, beim nächsten Mal grinsend wegzusehen (der Wikipedianer versucht halt, wo er eben kann, möglichst viel Schlechtes über mißliebige Kollegen öffentlich zu verbreiten - ist ja auch die enzyklopischeste Form der "Auslese") ... --Elop 22:34, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Elop, warum in letzter Zeit immer so vorwurfsvoll? Bist Du irgendwie unentspannt? Ich habe mich oft gefragt, was in den Köpfen dieser Leute wohl vorgeht. Der Fall lässt tief blicken. Wenn dann noch auf der dortigen Seite sachlich richtige Feststellungen revertiert werden, weil sie zu unangenehm für die eigenen Ohren sind, ist es doch mein gutes Recht, das hier fortzusetzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:40, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Den Revert hat FröTü gemacht - was also erst einmal keine Kommunikation zwischen Dir und Deiner Zielperson darstellt.
- Dessen ungeachtet halte ich den Edit für reine Provo. Keinen Deut anders als die hämischen Provos, die Dir oft schon begegnet waren, als Du Dich pathetisch verabschiedet hattest, aber dennoch so halb dabei bliebst.
- Ich empfinde es auch als Anmaßung, sich selber über Kollegen, die an völlig anderen Stellen des Projektes arbeiten, zu stellen. Ich selber habe jedenfalls keine Ahnung darüber, wie wertvoll oder kontraproduktiv JoFris Arbeit im Politbereich ist. Fest steht, daß es wichtig ist, daß da jemand (und nicht nur einer) ein Auge drauf hat und daß Textfritzen wie wir beiden da wenig Bock drauf hätten.
- Zum Thema "begrüßen":
- >>Wenn jetzt auch ungefragtes Senfen in VM und SPP, Metasenf etc. von Dir bestreikt wird, gibt es sicher nicht wenige, die das ausdrücklich begrüßen.<<
- Das träfe auf mich (als Senfer mit Streikerwägungen) auch zu. Nicht, daß das der ausschließliche Tenor wäre, aber "Begrüßer" findet man da schnell - und zwar desto mehr, je kritischer gegenüber wem oder was auch immer man auftritt. Auch die besten unserer sehr aktiven Admins fänden einige Begrüßer - und zwar deutlich mehr als die inaktiveren fänden.
- Zum Thema "begrüßen":
- Was ist eigentlich "gutes Recht" in diesem Zusammenhang? Ich sprach von wünschenswerter Kultur, nicht von Fragen der Sanktionierbarkeit. Fast jede auf WP nachlesbare Provo ist "gutes Recht" und durch Regeln gedeckt! Für problematisch halte ich, daß solche "Rechte" viel häufiger in Anspruch genommen werden als Rechte, die ich tatsächlich für "gut" erachte. Zum Beispiel aktuelle Kritik an einer Handlung, die dort stattfindet, wo sie hingehört! --Elop 23:36, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, es ist vor allen Dingen jedes WP-Mitarbeiters "gutes Recht", seine Meinung sagen zu dürfen. Und das unabhängig von jeglicher Reputation oder irgendwelchen Vorgeschichten. Man kann das natürlich auch übertreiben und seinen Senf überall dazugeben. Deshalb kann man von Kollegen genervt sein und sollte das dann wohl besser auch mal zum Ausdruck bringen (etwa so, wie Felistoria gerade von einem Hilfsadmin ziemlich genervt sein dürfte [8]), denn letztlich hat der "Nerver" davon zumindest theoretisch den Vorteil, zu wissen woran er ist und nicht, wie von manchen gehässigen Kollegen praktiziert, in seinem Tun bestärkt wird. Im Gegensatz zu vielen anderen bin ich von Deinen längeren Romanen, lieber Elop, gar nicht genervt. Wenn es mich nicht interessiert, kann ich es ja auch überlesen, das wäre ein weiteres "gutes Recht" jedes Wikipedianers. Das "pathetische Verabschieden" kann man jedem nur empfehlen, man kommt zumindest wesentlich entspannter zurück; abgesehen davon, dass ich in der Zeit eine "Disseration" fertig gestellt, mein Leben um eine Beziehung bereichert und eine romantische Klosterruine ausgegraben habe. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:53, 14. Okt. 2013 (CEST) PS: Ich empfinde wirklich gar nichts dabei (keine Häme oder Genugtuung, höchstens Belustigung), Leuten, die hier ganz überwiegend mit Provokationen beschäftigt sind, mal den Spiegel vorzuhalten und darauf wollte Pitti evtl. auch hinaus.
- Pitti laß da bitte außen vor - der hat seine Neigungen, zumindest bei den beiden genannten Kollegen, schon mit dem Sperrknopf ausgelebt. Das ist auch durchaus diskutiert worden und wird auch sicher noch weiter diskutiert werden.
- Was Felis gemacht hat, ist genau die angemessene Vorgehensweise:
- Den Nerv dort zu äußern, wo er unweigerlich auftritt und vom Auslöser nicht einmal bemerkt wird.
- Davon aber, daß ein Kollege, den man selber nicht besonders schätzt, sich temporär verabschiedet, dürfte man eher weniger genervt sein. Und eine Nachtreterei führt ja auch nicht dazu, daß er erst recht wegbleibt - im Gegenteil!
- Leute, die von mir genervt sind, sind wohl auch kaum von "langen Romanen" genervt - zumal die auf den entscheidenden Seiten eher selten sind. Analysier mal meine letzten Beiträge der letzten Jahre auf VM und SP - ich glaube kaum, daß sich da nennenswert "Langes" findet. Und auch auf Diskusseiten komme ich mit den Eröffnerlängen von Richard Z oder Geitost eher nicht mit.
- Als Leser finde ich viele Diskussionen durchaus zu lang. Das liegt dann aber nicht an Einzelbeiträgen, sondern an der Frequenz! Die Kurierdiskus ist z. B. manchmal kaum nachlesbar, ohne sich einen Tag frei zu nehmen.
- Auszeiten sind sicher sinnvoll. Nur eben tut man gut daran, sie sich ohne Pathos zu nehmen.
- Was Du erzählst von Diss fertich und Frischgerät am Start hört sich gut an! Dann komm' doch frisch ausgeruht
(nicht zuletzt zum Angeben)zur Con und ich spiele den Ringrichter bei Deinem Treffen mit JoFri! Da ihr beides übelst-gewalttätige Zeitgenossen und auch noch voll die Schränke seid, wird das nicht easy ... Vielleicht hole ich mir noch South, Rosakoalaglitzereinhorn und D. Franke als Verstärkung ... --Elop 00:29, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry Elop, da bin ich entschieden entgegengesetzter Meinung und kann das auch begründen. Ein Treffen mit Leuten, die Wikipedia und ihre Funktionsseiten mit dem Unterhaltungsprogramm auf RTL 2 verwechseln, betrachte ich als reine Zeitverschwendung. Was die Mitarbeit des ehemaligen Fröhlichen Türken oder JosFritzens angeht, halte ich die für mehr als verzichtbar (wohlgemerkt die Form der Mitarbeit, nicht die Personen):
- Brauchen wir hier keine Gesinnungpolizei. So sehr ich vielleicht privat auch eher linke Positionen vertrete und eigentlich damit sympathisieren müsste, so sehr finde ich es daneben, in einem eigentlich unpolitischen Enzyklopädieprojekt Leute damit zu beschäftigen, die unerwünschte Gesinnungen (Die Grundhaltung scheint hier meist linksliberal, aber wer definiert das?) derart bekämpfen. Wir sollten aus den beiden Diktaturen, die Deutschland im letzten Jahrhundert hatte, gelernt haben, dass eine Gesinnungspolizei egal für welche politische Ansicht einfach zutiefst unmoralisch ist. Die will ich nichtmal dann haben, wenn sie für meine Gesinnung arbeiten würde.
- Das unterirdische, von Beleidigungen und Provokationen gespickte Verhalten der beiden sorgt ganz gewiss nicht dafür, dass sie irgendwas in der von ihnen angestrebten Richtung erreichen. Im Gegenteil ist der Kollateralschaden auf allen möglichen Funktionsseiten groß, Socken und Störer der anderen politischen Richtung werden durch das Fehlverhalten der beiden regelrecht angezogen und erhalten nicht zuletzt durch das Engagement von JF und AY Aufmerksamkeit auf allen möglichen Funktionsseiten. Rechten POV kann man auch leiser und damit wirksamer entfernen. Rechte Trollerei mit linker Trollerei zu bekämpfen richtet das Klima hier zugrunde, bewirkt aber ansonsten herzlich wenig.
- Mit Leuten, die so verbissen an ihrer unenzyklopädischen Tätigkeit hängen, dass sie spätestens dann keinen Spaß verstehen, wenn es um die eigene Person geht (und als Reaktion darauf sofort grob ausfallend werden), ist imho generell keine Diskussion möglich. Bekämpft werden ja auch längst nicht nur Rechte, sondern, wie man an mir sieht ([9][10][11][12][13][14][15]), alle möglichen Benutzer, die von deren Trollerei genervt sind.
- Aus meiner Sicht kann man Pitti nur dazu beglückwünschen, gegen diese Dauerstörer mit dem Sperrknopf zu argumentieren. Alles andere ist Zeitverschwendung, die in 1000 Jahren nicht mit sinnvoller Artikelarbeit der beiden aufgewogen wird. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:45, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry Elop, da bin ich entschieden entgegengesetzter Meinung und kann das auch begründen. Ein Treffen mit Leuten, die Wikipedia und ihre Funktionsseiten mit dem Unterhaltungsprogramm auf RTL 2 verwechseln, betrachte ich als reine Zeitverschwendung. Was die Mitarbeit des ehemaligen Fröhlichen Türken oder JosFritzens angeht, halte ich die für mehr als verzichtbar (wohlgemerkt die Form der Mitarbeit, nicht die Personen):
Hier EOD – das war mehr als genug Aufmerksamkeit für Leute, die gar nicht ernsthaft mitarbeiten. Bedenklich finde ich allerdings, dass sich gewählte Admins immer krudere und unglaubwürdigere Entschuldigungen suchen, um die Störer zu verteidigen. Auf Dauer ist das bestenfalls Wasser auf die Mühlen derer, die hier wirklich rechten POV verbreiten. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:39, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Lieber Luse,
- als ich Deine Antwort gestern las, war ich doch etwas verblüfft bis schockiert. U. a. deshalb, weil sie sich gar nicht auf etwas bezieht, was ich je explizit behauptet hätte. die VM hatte ich indes noch gar nicht gelesen ...
- Ich hoffe, nach einem meinerseitigen Maulhaltetag Dir gegenüber, den ich selbstredend eingehalten habe, können wir trotzdem irgendwie weiterkommunizieren. Ich möchte nämlich insbesondere noch gerne diverse Male in den nächsten 3 Jahrzehnten (wenn wir es denn solange noch machen sollten) hier freundschaftlich weiterkooperieren.
- Ich bin noch immer nicht sehr weit von meinem Eingangsstatement abgerückt, daß ich für grundfalsch halte, sich überhaupt einen Kopf über den potentiellen Wert der Beiträge von Kollegen zu machen, deren genauen Inhalt zu prüfen man eh keinen Bock hat. Und daß es null Sinn macht, Allgemeingeringschätzung gegenüber Kollegen ohne Not irgendwo festzupinnen.
- Ich habe auf de-WP schon Leute erlebt, die uns weismachen wollten, Du machest zwar prinzipiell auch ein paar lexikalisch sinnvolle Sachen, aber eben auch signifikant viele Fehler, und insbesondere tendiertest Du dazu, wie eine Glucke über Artikeln zu sitzen und "Konkurrenten" wegzubeißen, weshalb Du mehr potentielle Neuautoren verjagtest als Du durch Eigenarbeit ersetzen könntest.
- Ich weiß, daß das Quatsch ist. Eben weil ich immer mal wieder am Rande, bei Büdinger und Ronneburger auch im geplanten Teamwork zwischen uns und Steschi (bis Nobbi uns die Lemmata wegnahm - was er ja ohne Zweifel "darf") das völlige Gegenteil feststellen konnte.
- Aber schriebe ich nur Artikel über burgenfreie Ostsee-Landstriche, Formel-1-Rennwagen oder organische Chemie, könnte ich auch nur nach dem urteilen, was ich im Hinterohr von irgendwo hörte. Und dessen Inhalt wäre dann auch dem Zufall geschuldet, weshalb man ihn aus der Wertung nehmen sollte!
- Gerade ansonsten eher eigenständige Wikipedianer wie Du oder ich müssen uns auch weder für "die eine" noch für "die andere" Seite entscheiden.
- Aber mal konkret zu einem Satz:
- >>Aus meiner Sicht kann man Pitti nur dazu beglückwünschen, gegen diese Dauerstörer mit dem Sperrknopf zu argumentieren.<<##
- Erst einmal sehe ich - s. o. - keine unmittelbare Fragestellung "Pitti JA oder NEIN"! Er macht in jedem Falle täglich sehr fleißig RC-Arbeit (da sehe ich ihn am meisten auf meiner Beo), schreibt gute Artikel zum Bergbau und ist ansonsten von "in echt" ein angenehmer Ruhrgebietstyp. Schon damit wäre ein "Nein" gar nicht mehr möglich.
- Ob man ihm zu Sperren, die nicht von der Community geteilt werden, "beglückwünschen" kann, da wäre ich etwas vorsichtig. "Beglückwünschen" könnte man - so man die konkrete Entscheidung völlig knorke finden sollte - frühestens dann, wenn sie letzten Endes von der Community mitgetragen würde. Einer Entscheidung gegenüber, die unmittelbar oder auf längere Sicht den Entscheidenden schädigt oder schwächt, kann man höchstens applaidieren oder die Entscheidung begrüßen (sofern einen die Folgen für den Entscheidenden eh nicht interessieren sollten).
- Diese Bashingskulmination gegen 2 bereits erwähnte User gestern war auf jeden Fall überflüssig wie ein Kropf. Wobei ich beide User übrinx für einander völlig unähnlich halte - auch schon von Selbstbewußtsein und Auftreten her.
- Heute las ich auf der Sperrprüfung:
- >>Es ist doch unbestritten, dass <...> inkl. diverser Kollegen jenseits dessen agiert, was das Ziel dieses Projekts ursprünglich einmal war. Im Sinne einer Verbesserung zu arbeiten ist doch nur noch ein vorgeschobenes Argument, Tatsache ist doch, er verwendet dieses Projekt doch nur noch zur Selbstdarstellung. Die Kräfte, die damit gebunden werden, sind kaum noch zu messen. <<
- Als Gedanke müßte das nicht einmal völlig unzutreffend sein.
- Aber wer sagt sowas? Ein jederzeit freundlicher und kooperativer guter Artikelautor, der niemals im Traum darauf käme, sich selber gockelhaft aufzublasen oder wichtiger zu nehmen als "den Rest" des Projektes Wikipedia?
- Nö, solche Sachen schreiben bezeichnenderweise nicht vorbildliche Kollegen, denen dergleichen - theoretisch - zustünde.
- Es mag, wie gesagt, theoretisch (das kann ich nicht objektiv beurteilen), z. T. vom Grundgedanken her zutreffen, aber dergleichen erzählen stets genau die Leute, bei denen es noch eine Spur sicherer zutrifft.
- Kannst Du Dich erinnern, wie mal das SG - eigentlich ein Gremium zur Schlichtung von Konflikten außerhalb des SG - fast implodiert ist? Oder gab es dergleichen möglicherweise auch schon im CPB?
- Und was hatte das je an Kräften und "Kollateralschaden" gebunden?
- Hatten die dafür verantwortlichen Leute auch nur im Ansatz das geringste Bemühen erkennen lassen, gemäß dem eigentlich zuvor durch die Community ausgesprochenen Vertrauen zu handeln und nicht im Sinne ihrer grenzenlosen Egos?
- Und ist der nominelle Nutzen - nämlich die Tatsache, daß inzwischen auch der letzte Zweifler davon überzeugt ist, daß SG (da wurde es ja infolge eingeführt) und CPB (da dürfte es nunmehr unmittelbar bei nächster Gelegenheit eingeführt werden) ohne die Möglichkeit von Kontrastimmen besser nicht gewählt werden sollten - das "wert"?
- Um es klar zu stellen:
- In beiden Fällen gab es selbstredend einen "ebenbürtigen" Gegenpart. Und alle Beteiligten machen sicher daneben auch noch sehr projektdienliche Sachen.
- Aber gerade solche Leute sollten es vermeiden, sich auch noch mit Argumentation in Richtung "Kräfte binden" großspurig über andere Wikipedianer zu erheben.
- Solche Sprüche sollte man zumindest denen überlassen, die gezeigt haben, daß sie jederzeit, auch unter Streß, kollegial kooperieren können. Und genau die machen es nicht, sondern leben lieber das vor, was sie für richtig halten.
- Dich - der Du mit dem letzten Punkt ja nichts zu tun hast - hätte ich gerne als eigenständigen Geist konstant - im Sinne von "immer, wenn es deine Zeit und Kust temporär zuließe, aber nie durch Nerv mit Dritten des Bockes beraubt" - an unserer Seite. Ich bin auch jederzeit für Dich da, wenn Dich wer hounden oder dumm anmachen sollte.
- Aber Konflikte mit Kollegen, die nicht einmal auf Deiner Beo auftauchen (es sei denn, Du beobachtetest deren Benutzerdiskussionen), muß man nicht ohne Not forcieren.
- Vorschlag:
- Den Kram von gestern und vorgestern im Geiste tonnen!
- Vielleicht finden wir auch morgen noch Sachen auf WP, über die wir uns in dem Maße aufregen können. Aber vielleicht wollen wir es dann gar nicht mehr ...
- Schlaschö, --Elop 23:34, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich kann aus zeitl. Gründen leider nicht so lange schreiben wie Du. Deshalb nur kurz: Wer mich auch nur ein klein wenig kennt, weiß, dass mir pers. Dinge trotz kurzfristiger Aufregung längerfristig am Popo vorbeigehen. Ich schreibe nicht, um mich selbst darzustellen, sondern weil ich mich freue, dass die Themen, die ich für die WP bearbeite, aus der Vergangenheit in die Zukunft geführt werden. Mir geht es immer nur um die Themen. Umgekehrt beabsichtige ich keine Vernichtung von Personen. Ich hätte durchaus auch mit Brummi oder Liesbeth keine Probleme, wenn sich diese nicht irgendwann in einer außergewöhnlich gehässigen Weise gegen mich gerichtet hätten, obwohl ich (...siehe zweiter Satz dieses Beitrags). Ich bin selbstbewusst genug zu sehen, dass ich hier als Enzyklopädist eine ganz gute Arbeit leiste und dass dies bei manchen Menschen sehr niedere Gefühle wie zerfressenden Neid auslöst. Das ist aber deren Problem und mangelnder Charakter, nicht mein(s)/er. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:44, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Soweit kein Problem - wir werden sehen, was erwächst!
- Aber zu dem einen Halbsatz:
- >>Ich kann aus zeitl. Gründen leider nicht so lange schreiben wie Du.<<
- Solange Du damit sagen willst, daß Du momentan aus "dritten" Gründen eben kurz angebunden bist, ist das OK.
- Solltest Du aber implizit auch nur irgendwas über causale Vermutungen dazu, daß der meinige letzte Beitrag in der Tat ein langer war, äußern wollen:
- Ich würde von mir nicht behaupten wollen, im Zeitüberschuß zu leben. Ich wäre nicht unfroh, stünde der momentane Disput - der mich selber nicht einmal betrifft - gar nicht erst im Raum.
- Indes stand nach Deinem vorletzten Beitrag eh nur zur Debatte, mich nicht mehr zu äußern oder irgendwie so, daß es - zumindest potentiell - konstruktiv sein könnte.
- Ich garantiere Dir hiermit hoch und heilig, daß ich "nicht" gerne diskutiere - schon gar nicht, um kalendarische Lücken zu füllen.
- Und wenn, dann diskutiere ich gerne mit Wwasser, SteveK und Silvicola über Wasserführung, Abflußspende oder dergleichen auf anderen meiner WP-Gebiete, wo ich (und alle Kollegen) automatisch fachlich dazulerne. Oder von mir aus auch mit Dir beim Dünsbergabstieg über eben gerade Anliegendes/Auffallendes, für das man weder Konzentration noch Nerven braucht - weshalb man in jedem Teil mit wenigen, angenehm kurzen Sätzen auskommt.
- Die - m. E. im Moment u. U. notwendigen - Gespräche über WP-Accounts und deren Konflikte könnten gerne z. B. in einem halben Jahr auf ein Zehntel zurückgefahren sein!
- Mal abwarten ... --Elop 02:14, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Neee, ich müsste eigentlich an einer wichtigen wiss. Arbeit schreiben, nämlich den Abschlussbericht zu einer sehr spannenden und ergebnisreichen Ausgrabung, die mich die letzten Wochen beschäftigt hat. Von daher dürfte ich eigentlich nur mit einem Auge hier mitlesen, was mir den ganzen Tag nur wenig gelang, das aber auch wegen einem wirklich spannenden Wikipedia-Thema, der Verbreitung der Hanauer Sparren. Jetzt in der Nacht funktioniert das besser. Bin ja eigentlich eine Nachteule (weil man da in Ruhe ungestört arbeiten kann), auf Baustelle geht das nicht und so muss ich erst wieder umstellen. Wir gehen wohl wenigstens einigermaßen darin konform, dass die ungefragten Metaseitenvollquassler, um die es hier seit Tagen geht, zuviel Aufmerksamkeit bekommen (was die wahrscheinlich gerade bezwecken), oder? Da habe ich nun wirklich besseres zu tun (s.o.) und hatte deshalb auch EOD verkündet, bevor sich noch viele andere zu Wort melden und ich dann den Rest des Tages auch noch auf meiner DS darüber Zeit verschwenden müsste. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:42, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
– GiftBot (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 21. Okt. 2013 (CEST)
Hallo HM, …
… hol du lieber erst mal deine Denunziationen und Falschanschuldigen von deiner Userdisk, bevor du mir VM-Missbrauch vorwirfst. --Richard Zietz 14:36, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Auch wenn ich das Ding, wo mich
jemandein bekannter Wikipedianer in Deinem Namen (und seinem ureigenen Sprachstil incl. ureigener Schreibfehler) bei meinem Arbeitgeber denunzierte, nicht entferne, hast Du mich schon ganz gut verstanden, wie Dein Beitrag hier zeigt. Wie tief wollen wir denn noch sinken in unserer Denunziationskultur? --Lumpeseggl (Diskussion) 14:44, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Adminkandidaten: Reiner Stoppok, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Abstimmung, Abstimmung, WLM 2013
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 28. Okt. 2013 (CET)
Heidenmauer
Das ist wohl ein Scherz, der Artikel beginnt mit "Die Heidenmauer ist das bekannteste römische Denkmal in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, dem römischen Aquae Mattiacorum. Sie wurde um 370 n. Chr. unter Kaiser Valentinian I. errichtet" und anschliessend wird die Mauer erklärt. Also ist Heidenmauer (Wiesbaden) genau das richtige Lemma, das "Römertor" ist eine Pseudo-Ruine des 19. Jh. Das ist nach dem Artikel doch völlig eindeutig. Siehe bitte auch mal die wissenschaftliche Literatur, die sich mit der Heidenmauer, nicht dem "Römertor" beschäftigt. Also bitte wieder zurückverschieben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2013 (CET)
- Du hast Antwort auf Deiner Disk. Bitte keine Verschiebung ohne Beachtung der Diskussion (die ich hier nicht erneut für Dich führen werde). Beide Begriffe besitzen einen sehr ähnlichen Bekanntheitsgrad. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:10, 29. Okt. 2013 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Adminwiederwahlen: Cymothoa exigua, Stepro
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. November
Umfragen: Technische Wünsche
Projektdiskussion: Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Wettbewerbe: 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Abstimmung, WLM 2013
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow)
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 4. Nov. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:10, 4. Nov. 2013 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:10, 4. Nov. 2013 (CET)
- Hallo. Ich habe den monierten Satz entsprechend dem eigentlich zu erwartenden Verb korrigiert. Bitte unterlasse doch diese blöden Namensspielchen. Das ist Quark, heizt unnötig Konflikte an, bringt nichts außer Ärger und schlimmstenfalls eine kurzeitige Sperre. Alles Dinge die weder Du noch ich wirklich brauchen, oder? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2013 (CET)
- Gäääähn, Herr Zietz weiß sich argumentativ nicht mehr anders zu helfen bei seiner Schmutzkampagne. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:00, 4. Nov. 2013 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Adminkandidaten: Liesel, Björn Hagemann
Adminwiederwahlen: Andreas Werle
Umfragen: Stimmungsbild, Relevanzkriterien und Löschpraxis, Soll das Listen- und Portal-Review aufgelöst werden?
Wettbewerbe: Herbstlicher Wartungsbausteinwettbewerb
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2013 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Adminkandidaten: Jogo.obb
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Motivationsprojekt 2013
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 18. Nov. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:18, 21. Nov. 2013 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:18, 21. Nov. 2013 (CET)
Hallo „Lumpeseggl“, ich sehe mit Erstaunen, dass dieses Thema immer noch persönlich umkämpft ist. Ich ziehe es weiterhin vor, für keine der beteiligten Seiten Partei zu ergreifen – weder für Dich noch für andere. Schuldzuweisungen liegen mir fern – es ist eben wie es ist. „Es“ ist jedoch nicht das, was ich mir für meine Wikipedia-Mitarbeit wünsche, und ich ziehe mich daher ein weiteres Mal für einige Zeit vom Thema zurück. Ferner bitte ich Dich freundlich um Verständnis dafür, dass ich Deine Diskussionsseite nicht auf meine Beobachtungsliste setze. Ein freundlicher Gruß aus Frankfurt, — frank (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2013 (CET)
- Das kannst Du halten, wie Du möchtest. Gegen die Beiträge dort wäre gar nicht so viel zu sagen, wenn sich beide nicht zu miesen Stalkereien hinreißen lassen würden. So müssen sie halt damit leben, dass ihre Meinungen nichts gelten. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:15, 22. Nov. 2013 (CET) PS: Es ist auch nicht das, was ich mir unter Wikipedia vorstelle, schon lange nicht mehr und daran hat Virus ordentlichen Anteil, indem er sich ausgehend von der Affenstein-Geschichte tüchtig in mich verbissen hat und dabei den kürzeren gezogen hat. Ich werde aber vor solchen Gestalten gewiss nicht den Schwanz einziehen, denn je hartnäckiger die sind, umso weniger haben sie auf dem Kasten. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:32, 22. Nov. 2013 (CET)
Hast Du das schon gesehen? Sollten wir die Inhaltsverzeichnisse von HGBll. u. NMagHUGE nicht auch einstellen? Die ließen sich dank der zahlreichen Artikel mit Hanau-Bezug voraussichtlich sogar recht üppig verlinken. Geht das in irgendeinem Paste-and-copy-Verfahren von der Homepage des HGV? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2013 (CET)
- Nicht uninteressant, allerdings scheint die Liste recht neu. Ich nutze solche Aufstellungen gerne zur Literaturrecherche für Artikel. Mal abwarten, ob sie sich nicht einen Löschantrag einfängt. Sonst wäre das vielleicht eher was für das Schwesterprojekt wikisource. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:50, 22. Nov. 2013 (CET)
Hallo, du hast meine Änderungen in diesem Artikel mit der Bemerkung "Behaupten kann man viel" rückgängig gemacht. Dazu siehe zum Beispiel Landratsbezirk Breuberg oder als direkte Quelle Georg W. Weber: Oktober 1829: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg, Band 1, Seite 27ff (digitale Ansicht)
Gruß --wivoelke (Diskussion) 14:51, 25. Nov. 2013 (CET)
- Deine Quellen sagen aber gar nichts über den Namen, den die Verwaltungseinheit vor 1821/22 und nach 1806 trug. Deine Begründung war Es gab keine Landratsbezitk Neustadt. [16]. Ich denke mir ja sowas nicht aus, im Gegenteil werde ich es wohl so aus einer der im Artikel genannten Quellen genommen haben (welche genau müsste ich erst wieder nachprüfen, da nicht mehr zur Hand). Es wäre also schön, wenn Du für Deine Änderung ebenfalls eine valide Quelle nennen würdest, die besagt, wie das Ding vorher hieß. Es hieß jedenfalls seit 1806 nicht mehr Herrschaft Breuberg und es gab seit 1806 einen Landrat auf der Burg Breuberg. Falsch ist übrigens auch Deine Änderung im Absatz dahinter. Einen "Breuburger Landratsbezirk" gab es definitiv nie. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2013 (CET)
Hallo, über den Namen der Verwaltungseinheit im Großherzogtum Hessen der ehemalige Herrschaft Breuberg von 1806 bis 1822 hatte ich keine Aussagen gemacht, aber nach dem Grossherzoglich hessisches Regierungsblatt von 1821 ist Neustadt unter dem Amt Breuberg aufgeführt (siehe hier). Landratsbezirke wurden definite erst mit der Verwaltungsreform von 1821/22 eingeführt, davor gab es in der Provinz Starkenburg Ämter. Wie du auf die Idee kommt das es keinen Landratsbezirk Breuberg gab ist mir rätselhaft. Wenn du dir die Mühe machst den von mir genannten Quellen zu folgen, so wird du feststellen das der Sitz des Landrates dieses Bezirks bis 1837 die Burg Breuberg war und dann nach Neustadt verlegt wurde. Die Darstellung im Artikel Herrschaft Breuberg ist diesbezüglich nicht korrekt. Vielmehr müsste die Verwaltunsgeschichte nach 1806 lauten: bis 1822 Amt Breuberg; 1822 - 1848 Landratsbezirk Breuberg; 1848 - 1852 Regierungsbezirk Erbach; ab 1852-1874 Kreis Neustadt, ab 1874 Kreis Erbach ([17]siehe auch LAGIS für Neustadt)). --wivoelke (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2013 (CET)
- Nur steht in Deiner "siehe hier-Quelle" nichts vom Amt Breuberg. Wenn es bis 1822 ausschließlich Ämter im Großherzogtum Hessen-Darmstadt gab, dann frage ich mich, wie es bis 1822 einen Landratsbezirk Otzberg geben konnte. Aber sei's drum: Es könnte so einfach sein: Quelle für Deine Änderung bzw. den Namen des Landratsbezirks zwischen 1806 und 1821/2 und fertig. Erspart mir auch den Gang in die Bibliothek, um nach Büchern zu schauen, die doch nicht genau das zum Thema haben (sondern die ältere Herrschaft Breuberg). Alles andere bzw. der meiste Text Deiner Ansage hier trägt Eulen nach Athen. Ich weiß, dass die Burg Breuberg Landratssitz war, weil ich diesen lesenswerten Artikel geschrieben habe und zufällig auch ein Foto des späteren Landratssitzes geschossen habe. Also bitte: Quelle, die auch das aussagt, was Du belegen möchtest und dann passt das. Solange keine eindeutige Quelle dazu vorliegt bitte auch keine weiteren Beiträge hier. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:15, 26. Nov. 2013 (CET)
Hallo. Ich verstehe deine "Begründung" zu deinem Revert nicht. Nicht nur ist nicht klar, welches Fachportal du eigentlich meinst, auch der Bezug auf Gallien ("da machen wir's doch auch so") ist unklar. Kategorie:Römische Stadt in Gallien ist gar nicht in einer Kategorie des Strangs Kategorie:Römisches Reich nach Provinz. Ich erklär dich auch gerne noch mal ausführlich, warum Kategorie:Römische Stadt in Germanien nicht gleichzeitig in zwei verschiedenen Provinzkategorien sein darf: Alle Oberkategoiren müssen gleichzeitig auf alle Artikel zutreffen. Sonst werden solche Kategoriepfade erzeugt: Ulpia Noviomagus Batavorum -> Kategorie:Römische Stadt in Germanien -> Kategorie:Germania superior, falsch!; Basel -> Kategorie:Römische Stadt in Germanien -> Kategorie:Germania inferior, auch falsch! --Århus (Diskussion) 23:25, 27. Nov. 2013 (CET)
- Jawohl. Ihr Kategorienfritzen erklärt einem immer sehr gut, warum etwas nicht geht. Aus der Sicht des Altertumswissenschaftlers ist eine Zusammenfassung nach Großräumen nicht so verkehrt, weil die gallischen, germanischen, britannischen, nordafrikanischen und die Provinzen auf der iberischen Halbinsel jeweils kulturell nicht so unterschiedlich waren. Du haust lieber den geografischen Bezug mit Begründung der hauseigenen Regeln raus, als Ergebnis bleibt als einzige Oberkat. "Römische Stadt". Dabei ist es z.B. in Britannien nicht so schlecht gemacht, wo man eine Kategorie:Britannien (Römisches Reich) dazwischengeschaltet hat. Da hätte man z.B. mit einer Anfrage an das Portal:Rom und Römisches Reich drauf kommen können, falls man selbst schon ohne Sachkenntnis kategorisieren möchte. Einfacher ist es natürlich, in Hausmeistermanier Kategorien ersatzlos zu entfernen, weil falsch und deshalb geht mir das destruktive Gehabe auch auf den Senkel. Schubst mal schön weiter, bis die Kategorien nicht nur keiner mehr versteht (das ist z.T. ja jetzt schon so), sondern so lange, bis sie auch zu nichts mehr nutze sind. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:42, 27. Nov. 2013 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Adminkandidaten: Wolfgang Rieger
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anwendung der Relevanzkriterien für Vereine auf Studentenverbindungen, RK Unternehmen
Umfragen in Vorbereitung: Hauptseite Verstorbene
– GiftBot (Diskussion) 00:36, 2. Dez. 2013 (CET)
Ausrufer – 50. Woche
Adminkandidaten: Ambross07
Umfragen: Hauptseite Verstorbene
Wettbewerbe: Weihnachts-Fotowettbewerb
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“, Vorschläge zum Wikipedia-Unwort des Jahres
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Schreibung jahrersübergreifender Sportsaison - Schreibung der Jahreszahlen
– GiftBot (Diskussion) 00:37, 9. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag zum AP, da mittlerweile beendet
Hallo Lumpeseggl. Von Pontius zu Pilatus: Ja, aber dennoch wäre das SG aus mancherlei Gründen meine erste Wahl. (1) Kann dort eine strikte Moderation der Diskussion stattfinden. (2) Können störende Unbeteiligte weitgehend ausgeschlossen werden. (3) Das SG kann insbesondere RL-sensible Beratungen durchführen, ohne diese öffentlich breitzutreten. (4) Es kann Benutzersperren verhängen, ohne dass diese erneut durch den Instanzenweg getragen werden (einschließlich der Bühne, die dort jeweils geboten wird). Soweit ich es beurteilen kann, würde der Fall auch nicht wegen fehlender vorangehender Lösungsversuche abgelehnt werden, da du auf WP:ANON verweisen kannst (zumindest mein Empfinden). Davon unabhängig können Admins, die es ausreichend begründen können, vorab weitere Maßnahmen ergreifen, aber nur mit all dem Spektakel, das dadurch wahrscheinlich ausgelöst wird. Ja, das wird dich jetzt wenig befriedigen, aber das waren die Gedanken, die mir durch den Kopf gingen. Gruß --Howwi (Diskussion) 13:35, 9. Dez. 2013 (CET)
- In Vorbereitung. Es ist trotzdem kein Ruhmesblatt, dass man für die Durchsetzung eines Grundrechtes der hiesigen Mitarbeiter derart durch die Bürokratie geschubst wird. Es zeigt, in welch verkommenen moralischem Zustand sich die Gemeinschaft und voran ihre Administration befindet. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:48, 9. Dez. 2013 (CET)
- Du hast es schon mal erwähnt, in dem Entwurf ist es auch zu lesen: die Admins haben Schiss vor Simplicius und sperren nicht. So einfach ist es nicht. Ich habe schon andere dienstalte Benutzer unbeschränkt gesperrt, außer ziemlichen WW-Stimmen brachte es nicht: sie habe nicht nur eine (immer kleiner werdende) Lobby, sondern auch gibt es einen (immer größeren) Kreis von Benutzern, die mit einem falschen AGF überall angriffe an die demokratischen Strukturen der WP entdecken (hm, ja, auch wenns komisch klingt) und darüber hinaus immer irgendeinen "Formfehler", weshalb alles zurückgenommen werden muss. Deshalb tummeln sich immer weniger Admins in problematischen VM- und SP-Fällen, die nur Frust bringen. Der Adressat deiner Beschwerde sollte ein anderer sein. Grund -jkb- 14:03, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich erinnere mich an einen mutigen Admin, der neulich Widescreen nach vorheriger Ansage infinit sperrte und die Wiederwahl mit deutlicher Mehrheit gewann. Warum? Weil er gemeinhin als Mensch gilt, der nachdenkt über das, was er tut. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:08, 9. Dez. 2013 (CET)
- Den gleichen Benutzer meinte ich auch, und meine WW verlief bis auf Hundertstel Prozent ähnlich. Dennoch: mein früherer jugendlicher Elan erhielt in diesem Kindergarten inzwischen etliche Risse und ist nur stellenweise da. Ich nehme hier nicht immer alles ernst, das geht nicht. Aber gut, dass ich hier registriert bin, nicht meine Frau (sie ist Psychoanalytikerin). -jkb- 14:19, 9. Dez. 2013 (CET)
- Die Logik erschließt sich mir nicht, man muss nur möglichst hartnäckig auf die ewig gleiche Weise stören, schon halten einen viele Admins für unsperrbar, adeln einen bisweilen sogar als "Kritiker"? Die Wahrheit scheint mir, siehe Widescreen genau andersherum zu sein. Das Fußvolk wünscht nicht unbedingt, auf die ewig gleiche Art gestört zu werden und die Adminriege präsentiert sich deshalb in diesen Fällen besonders zahnlos. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, wenn ich hier auch noch auftauche, aber ich empfehle dir, die Sprache deiner SG-Anfrage so zu wählen, dass sie neutral klingt. Im jetzigen Zustand deines Entwurfs merkt man, wie aufgebracht du noch bist. Verzichte auf wertende Formulierungen und vor allem darauf, die bekannten Nachstellungen noch einmal in der Anfrage komplett auszuformulieren. Es reicht völlig, absolut dröge Difflinks zu liefern. Auf jeden Fall solltest du so zurückhaltend und beherrscht agieren, dass eher dein Widersacher aus der Reserve gelockt wird. --Schlesinger schreib! 14:39, 9. Dez. 2013 (CET)
- Wollte ich auch gerade sagen! Vor allem die Spalte "Bemerkung" weist erheblichen Versachlichungsbedarf auf.
- Für die Zusammenfassung reichen reine Fakten. Jede polemisierende Darstellung bietet Anlaß für polemisierende Gegendarstellungen. Dabei soll das SG doch die Faktenlage beurteilen und nicht die "menschlichen Qualitäten" der Beteiligten erörtern.
- Und Widescreen gehört m. E. da null eingemengt. --Elop 14:51, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich muss Schlesinger und Elop in dieser Sache zustimmen. --HHill (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, wenn ich hier auch noch auftauche, aber ich empfehle dir, die Sprache deiner SG-Anfrage so zu wählen, dass sie neutral klingt. Im jetzigen Zustand deines Entwurfs merkt man, wie aufgebracht du noch bist. Verzichte auf wertende Formulierungen und vor allem darauf, die bekannten Nachstellungen noch einmal in der Anfrage komplett auszuformulieren. Es reicht völlig, absolut dröge Difflinks zu liefern. Auf jeden Fall solltest du so zurückhaltend und beherrscht agieren, dass eher dein Widersacher aus der Reserve gelockt wird. --Schlesinger schreib! 14:39, 9. Dez. 2013 (CET)
- Die Logik erschließt sich mir nicht, man muss nur möglichst hartnäckig auf die ewig gleiche Weise stören, schon halten einen viele Admins für unsperrbar, adeln einen bisweilen sogar als "Kritiker"? Die Wahrheit scheint mir, siehe Widescreen genau andersherum zu sein. Das Fußvolk wünscht nicht unbedingt, auf die ewig gleiche Art gestört zu werden und die Adminriege präsentiert sich deshalb in diesen Fällen besonders zahnlos. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2013 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Adminkandidaten: Emergency doc
Adminwiederwahlen: DaB., Wahrerwattwurm
Wettbewerbe: OWL-Bild des Jahres 2013
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lizenzierung hochgeladener Fotos, Auslegungsspielraum der Bürokraten, Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
– GiftBot (Diskussion) 00:37, 16. Dez. 2013 (CET)
Wünsche
Ich wünsche dir, lieber Lumpeseggl, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr. Btw: Im Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2013 ist unter Nr. 15 erstaunlicherweise ein Bild von Warburg, das ich im April dieses Jahres gemacht habe, nominiert. Vielleicht hast du auch Lust, mit abzustimmen? In alter Verbundenheit --presse03 (Diskussion) 02:11, 18. Dez. 2013 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Adminkandidaten: SchirmerPower
Adminwiederwahlen: Ne discere cessa!
Meinungsbilder in Vorbereitung: Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos
– GiftBot (Diskussion) 00:37, 23. Dez. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:22, 24. Dez. 2013 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:22, 24. Dez. 2013 (CET)
- Seht her, was mir diverse Projektstörer schönes unter den Weihnachtsbaum gelegt haben! Aktuell geht's hier weiter. Ich habe mir mal erlaubt, es der Jahreszeit angemessen zu dekorieren. Pappnase würde eher passen, aber dafür ist es noch ein paar Wochen zu früh. --Lumpeseggl (Diskussion) 03:44, 25. Dez. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (03:48, 25. Dez. 2013 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:48, 25. Dez. 2013 (CET)
- Wem der Schuh passt, der ziehe ihn an. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:00, 25. Dez. 2013 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Wettbewerbe: Artikelmarathon
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 30. Dez. 2013 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Adminwiederwahlen: Koenraad
Meinungsbilder: Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2014
– GiftBot (Diskussion) 19:27, 6. Jan. 2014 (CET)
Ausrufer – 3. Woche
Adminwiederwahlen: Wo st 01
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwendung des Generischen Maskulinums in WP, Einheitliche Ländernamen II
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 13. Jan. 2014 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Adminkandidaten: LZ6387
Sonstiges: Einträge auf Wikipedia:Bilderangebote mit Vorlage aktualisieren oder hinzufügen
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 20. Jan. 2014 (CET)
Kastell Butzbach bei SG?
Hallo Kollege, dein qualitativ guter und als *Lesenswert* ausgezeichneter Artikel Kastell Butzbach wurde, möglicherweise ohne dich zu informieren, von Benutzer:OOroyOo als Vorschlag für die Hauptseitenrubrik Schon Gewusst? (SG) eingebracht: [18] Da dort laut Intro, Punkt 5, beim Vorschlag a) der Tag der Artikelerstellung nicht mehr als 30 Tage zurückliegen sollte und b) mit einer Auszeichnung versehene Artikel nicht bei SG? zum Zuge kommen können, da sie als Artikel des Tages in Frage kommen, wurde er zurecht von Kollegen geerlt. Geeignet für den Artikel ist tatsächlich die Rubrik Artikel des Tages mit der dortigen Vorschlagsseite, falls du ihn dort vorschlagen magst. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:55, 21. Jan. 2014 (CET)
- Beides ist aus meiner Sicht nicht dringend notwendig. Gruß --Lumpeseggl (Diskussion) 22:22, 21. Jan. 2014 (CET)
Da werden zwei unterschiedliche Funde vermischt - auch schon in der Quelle wird das unklar formuliert, von welchem Fund in welchem Satz die Rede ist. Ich wollte das aber nicht selbst in deine JEW-Liste eintragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:35, 26. Jan. 2014 (CET)
- Trag's ruhig ein, ich kann spontan auch nicht helfen. Vielleicht in den nächsten Wochen, wenn ich Literatur darüber finde. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:18, 26. Jan. 2014 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Sonstiges: Nominierungsphase für den Zedler-Preis 2014
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 27. Jan. 2014 (CET)
SG-A
Hi Lumpeseggl, ich habe Deine Bearbeitung rückgängig gemacht. Bitte formuliere das ohne Verstösse gegen die Wikiquette. Ich sehe da sogar PAs drin. Das muss doch nicht sein. --Hosse Talk 09:32, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ach, rutscht mir den Buckel runter, wenn Ihr auf der anderen Seite die Verfahrensvermüllung einfach so hinnehmt! --Lumpeseggl (Diskussion) 09:39, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe gar nichts gegen Deine Darstellung des Sachverhalts als solche. Du solltest aber Deine Wortwahl ändern. --Hosse Talk 09:49, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Damit meine ich nicht, dass ich Dir recht gebe, das habe ich noch nicht überprüft.
- Du hast vollkommen recht, meine Wortwahl wird wohl das Problem sein. Wie konnte ich nur so blöd sein und deswegen das SG anrufen? --Lumpeseggl (Diskussion) 10:00, 28. Jan. 2014 (CET)
- Mit Deiner Wortwahl hatte ich in genau diesem Post, den ich zurücksetzte, ein Problem. Wenn Du meinst, dass das auch anderweitig zutrifft, solltest Du das im Fall darstellen. Grüße --Hosse Talk 10:05, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte mich da nun lieber raus, da meine Wortwahl bei Euch wohl wesentlich mehr Anstoß erregt als die Vermüllung des Verfahrens durch ungeheuer bedeutend am Verfahren beteiligte Artikelautoren. Damit hat die andere Seite erreicht, was sie wollte, leider zum Preis Eurer Glaubwürdigkeit. Erwarte auch von dem Verfahren entsprechendes. --Lumpeseggl (Diskussion) 10:28, 28. Jan. 2014 (CET)
- Mir tut ehrlich leid, dass Du Dich anscheinend ziemlich verrannt hast und nun überall Feinde vermutest. Da kann ich momentan wohl nichts dran ändern. Ich kann nur an Dich appellieren, dass Du Deine Posts neutral und ohne Angriffe schreibst. --Hosse Talk 10:51, 28. Jan. 2014 (CET)
- Jaja, ich habe mich verrannt. Ich halte es für besser, wir beenden das Gespräch jetzt hier. --Lumpeseggl (Diskussion) 10:54, 28. Jan. 2014 (CET)
- Mir tut ehrlich leid, dass Du Dich anscheinend ziemlich verrannt hast und nun überall Feinde vermutest. Da kann ich momentan wohl nichts dran ändern. Ich kann nur an Dich appellieren, dass Du Deine Posts neutral und ohne Angriffe schreibst. --Hosse Talk 10:51, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte mich da nun lieber raus, da meine Wortwahl bei Euch wohl wesentlich mehr Anstoß erregt als die Vermüllung des Verfahrens durch ungeheuer bedeutend am Verfahren beteiligte Artikelautoren. Damit hat die andere Seite erreicht, was sie wollte, leider zum Preis Eurer Glaubwürdigkeit. Erwarte auch von dem Verfahren entsprechendes. --Lumpeseggl (Diskussion) 10:28, 28. Jan. 2014 (CET)
- Mit Deiner Wortwahl hatte ich in genau diesem Post, den ich zurücksetzte, ein Problem. Wenn Du meinst, dass das auch anderweitig zutrifft, solltest Du das im Fall darstellen. Grüße --Hosse Talk 10:05, 28. Jan. 2014 (CET)
- Du hast vollkommen recht, meine Wortwahl wird wohl das Problem sein. Wie konnte ich nur so blöd sein und deswegen das SG anrufen? --Lumpeseggl (Diskussion) 10:00, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe gar nichts gegen Deine Darstellung des Sachverhalts als solche. Du solltest aber Deine Wortwahl ändern. --Hosse Talk 09:49, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Damit meine ich nicht, dass ich Dir recht gebe, das habe ich noch nicht überprüft.
Wenn ich mal was dazu sagen darf:
Simplicius geht es darum, da etwas breitzutreten. Die jetzt, nach Wochen, nachnominierten "Verfahrensbeteiligten" sind keine solchen. Phi hatte das auch treffend erkannt, während Codc auf der SG-Seite eine hier völlig irrelevante 3M zu Artikelinhalten abgab. Und Odeesi gibt seine Allgemeinmeinung ab, wie er die Leute findet.
Lumpeseggl hatte das SG um Schutz ersucht. der kann auch durch Moderation der Antragsseite sichergestellt werden. Man könnte z. B. als zuständiges SG die verspätet eingereichten Provobeiträge schlicht und einfach tonnen (da gab es einen ziemlich expliziten Vorschlag) - dann gäbe es auch keine Reaktionen Lumpeseggls darauf. --Elop 11:18, 28. Jan. 2014 (CET)
- Wir sind 9 Leute, die sich darüber erst mal unterhalten müssen. Inhaltlich habe ich an dem Post nichts auszusetzen, allerdings muss, wie gesagt die Reaktion darauf abgestimmt werden. Wütende Posts, die nicht mit WP:WQ, oder WP:KPA vereinbar sind, sind einfach kontraproduktiv. So und nun repektiere ich, dass Lumpeseggl hier nicht mehr diskutieren will. --Hosse Talk 11:59, 28. Jan. 2014 (CET)
Ach, es wird moderiert? Bisher aber nur in (m)eine Richtung. Auf der anderen Seite nimmt man es hin, dass Hinz&Kunz zu Beteiligten erklärt werden, von denen dann ein ganz toller Artikelautor bzw. ganz toll Beteiligter brav das hasserfüllte Gebashe seines Mentors wiederholt. Ergo setzt sich die bekannte Gruppenhetzjagd sogar auf der Verfahrensseite fort. Das lässt ja auf ein unheimlich sachgerechtes Urteil hoffen. Hier jetzt bitte EOD, weitere Beiträge dieser Qualität werde ich entfernen. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:29, 28. Jan. 2014 (CET)
- Jetzt ist aber auch mal gut! Du hast Odeesi direkt angegriffen, das habe ich wegmoderiert mit der Aussage, dass Du das nochmal reinschreiben kannst, aber halt nicht mit PAs und Verstössen gegen die WQ gespickt. Im Moment beraten wir im SG darüber, ob die von Simplicius als Beteiligte eingebrachten Kollegen auch wirklich beteiligt sind. Schönen Tag noch. --Hosse Talk 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)
- @L: Mit der einseitigen Moderation hast du nicht unrecht. Aber ob die gezielt gegen dich gerichtet ist, bezweifele ich. Es ist eher die oberflächliche Wahrnehmung eines von unfreundlichem Ton genervten Schiedsgerichtsmitglied, das Durchsetzungsfähigkeit demonstrieren will. Deine Genervtheit von S und Konsorten interessiert das SG garantiert nicht, sie könnte dir sogar zum Nachteil gereichen, wenn du denen gegenüber zu unnachgiebig erscheinst. Also friss Kreide :-) Abgesehen davon vermute ich aber, dass in diesem Verfahren deine Gegner de facto ungeschoren davonkommen und alles auf einen dieser netten Appelle, auch an dich natürlich, mit dem Tenor: Och geht euch doch bitte, bitte zukünftig aus dem Weg, sonst müssen euch die Admins leider für drei Tage sperren. Was anderes kann man auch gar nicht erwarten, denn was sollen sie im SG auch machen, diesem Papiertiger ohne wirkliche Macht. --Schlesinger schreib! 16:39, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das befürchte ich auch, und zwar besonders angesichts des hier gezeigten Verständnisses für den Fall. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Und einen freundlichen Ton gibt's insgesamt erst wieder, wenn das Mobbing aufhört. Was ist Ursache, was ist Wirkung? --Lumpeseggl (Diskussion) 19:40, 28. Jan. 2014 (CET)
- Wer nicht selbst betroffen ist, kann die Tragweite und die Auswirkungen eines solchen Falles im Rahmen eines Ehrenamtes à la Schiedsgericht nicht erfassen, das können nur Menschen mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsempfinden und wirklichem Interesse an dem Fall. --Schlesinger schreib! 19:48, 28. Jan. 2014 (CET)
- Wie wahr! Was würde ich nur tun im SG, wenn ich nicht den Schlesi hätte? Weinen würd ich - und mich fragen, ... ja was eigentlich? Vielleicht warum ich nicht schon lang in Bel Air, oder in Vegas bin? Oder warum ich eigentlich verdammt nochmal kein wirkliches Interesse an dem Fall hab? Oh, klar, ich bin ja nicht selbst betroffen und da ich intellektuell nicht in der Lage bin, die Auswirkungen dieses Falles abzuschätzen, ist es eh egal, dass ich die Tragweite (hä?) nicht erfassen kann (im Gegensatz zum hochgeschätzten Kollegen Schlesinger). Gebt mir ne Tüte. --Hosse Talk 00:11, 29. Jan. 2014 (CET)
- Zieh dir die Tüte besser über den Kopf. Ich habe dich überhaupt nicht gemeint. Aber wo du dich schon mal angesprochen fühlst, so wäre es besser gewesen vor deiner Entfernung von Ls in der Tat unfreundlichem Beitrag ihn vielleicht mal anzusprechen? Das Zauberformel lautet vorher mit jemandem reden und ihn auf Unfreundlichkeit, Unsachlichkeit oder Fehler hinzuweisen. Dein stumpfer Revert hat, wie alle diese unkommentierten Zurücksetzungen genau die Wirkung erzielt, die in der Wikipedia seit Jahren zu diesem beschissenen Gefühl der Überdrüssigkeit führen. --Schlesinger schreib! 08:04, 29. Jan. 2014 (CET)
- Das hilft dann auch nichts und wenn, kann ich die genauso gut gebrauchen. Was glaubst Du, wieviel Bock ich habe, auf der Fallseite noch mehr Details aus meinem Leben vorwurfsvoll und sachlich verdreht ausgebreitet zu sehen? Genau das hat ein Odeesi dort bezweckt. Zur Lösung trägt das bewusst gar nichts bei, sondern soll die Sache am Köcheln halten. Ich muss mich ständig hüten, nicht mehr preiszugeben, als die Stalker ohnehin schon ergoogelt haben. Tut mir leid, freundlich kann ich da nicht sein und den möchte ich erstmal sehen, der das in dieser Situation könnte. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:22, 29. Jan. 2014 (CET)
- Von "Freundlichkeit" war nie die Rede. Du kannst gerne hart in der Sache sein. Aber dieser eine Post war, jedenfalls meiner Meinung nach, neben der Spur. Nichts anderes wollte ich sagen. --Hosse Talk 00:26, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wie wahr! Was würde ich nur tun im SG, wenn ich nicht den Schlesi hätte? Weinen würd ich - und mich fragen, ... ja was eigentlich? Vielleicht warum ich nicht schon lang in Bel Air, oder in Vegas bin? Oder warum ich eigentlich verdammt nochmal kein wirkliches Interesse an dem Fall hab? Oh, klar, ich bin ja nicht selbst betroffen und da ich intellektuell nicht in der Lage bin, die Auswirkungen dieses Falles abzuschätzen, ist es eh egal, dass ich die Tragweite (hä?) nicht erfassen kann (im Gegensatz zum hochgeschätzten Kollegen Schlesinger). Gebt mir ne Tüte. --Hosse Talk 00:11, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wer nicht selbst betroffen ist, kann die Tragweite und die Auswirkungen eines solchen Falles im Rahmen eines Ehrenamtes à la Schiedsgericht nicht erfassen, das können nur Menschen mit ausgeprägtem Gerechtigkeitsempfinden und wirklichem Interesse an dem Fall. --Schlesinger schreib! 19:48, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das befürchte ich auch, und zwar besonders angesichts des hier gezeigten Verständnisses für den Fall. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Und einen freundlichen Ton gibt's insgesamt erst wieder, wenn das Mobbing aufhört. Was ist Ursache, was ist Wirkung? --Lumpeseggl (Diskussion) 19:40, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich würde die Schiris erst einmal in Ruhe den Fall bearbeiten lassen - das SG hat nachweislich schon Fälle deutlich angemessener bearbeitet, als seine Basher gemeint hätten. Aber gerade weil die sich erst äußern, nachdem sie sich intensiv eingearbeitet und besprochen haben, würde ich keine vorzeitige Wertung erwarten.
Fest steht:
Sollte das SG z. B. eine einjährige Sperre verhängen, wird diese ganz sicher administrativ durchgesetzt werden.
Und sollte das SG tatsächlich den Sachverhalt nicht verstehen - was ich für unwahrscheinlich hielte - könnte man das ja kommentieren, sobald es dokumentiert wäre. --Elop 11:36, 29. Jan. 2014 (CET)
Lustisch...
Da wirfst Du mir auf SG vor, ich würde keine Artikelarbeit leisten, und als ich dann Artikel, zwar nur typographisch, verbesser, revertierst Du mich. --Odeesi talk to me rate me 17:39, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ach, lass doch Deine durchsichtige Provokation, selbst wenn sie der Artikelverbesserung dient. Lumpeseggl, nicht aufregen, durchatmen... und zur Tagesordung übergehen. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 17:43, 29. Jan. 2014 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon, dass Du, der Nichtmitarbeiter Odeesi, auf billigste Art als Trittbrettfahrer [19][20] von Simplicius agierst, das ist kein guter Stil und beeindruckt mich so gar nicht. Unterlasse das plumpe Wikihounding, sonst könnte es Sperren für Dich setzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2014 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Frankfurt am Main
Hallo Lumpeseggl, würde mich freuen, wenn du dich als einer der Hauptautoren zu der hier von mir angestoßenen Diskussion zwecks einer Erweiterung äußern würdest. Vielen Dank im Voraus! --Roland.M (Diskussion) 19:42, 29. Jan. 2014 (CET)
Meinungsbild Redaktion Antike
Hi. Ich wollte dich nur daran erinnern, daß wir das Meinungsbild zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. Holiday (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2014 (CET)
- Diff. Ständest du für die Schlichtungsstelle zur Verfügung? Holiday (Diskussion) 05:18, 4. Feb. 2014 (CET)
- Wenn mich jemand vorschlägt. Ich selbst werde das nicht tun. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2014 (CET)
- Verstehe ich jetzt nicht. Ich habe dich doch gefragt, ob du willst. Holiday (Diskussion) 13:04, 8. Feb. 2014 (CET)
- Wenn mich jemand vorschlägt. Ich selbst werde das nicht tun. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2014 (CET)
Sigillata
Was soll das? Der Stempel passt sehr wohl zum Thema, denn genau wegen dieser Stempel wird die Keramik "Sigillata" genannt. Auf der ganzen Seite ist keiner diese Stempel abgebildet. Man könnte ja darüber diskutieren, ob das Foto in dieser Galerie richtig platziert ist. Ebenso über den Literaturhinweis, der wenigstens als Fußnote auf die Seite gehört, weil der Stempel "CENSORINUS" darin für Trier belegt ist. Den gesamten Beitrag zu revertieren überschreitet den Stil, der hier gepflegt werden sollte und dient aus archäologischer Sicht sicher nicht der Sache. Palauenc05 (Diskussion) 17:05, 2. Feb. 2014 (CET)
- Lieber Palauenc05, Lumpeseggl hat recht. In dem betroffenen Abschnitt (Art. Terra Sigillata) geht es zunächst um die Herstellung. Der Artikel ist schon jetzt bildlastig, da muß man wirklich wählen. Eben vom Feinsten. Hast Du ein gutes Foto, das den Herstellungsprozeß verdeutlicht? Dann her damit! :) Mediatus 17:14, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Mediatus, genau wegen der Redundanz auf der rechten Seite hatte ich das Foto in der Galerie platziert. Aus Rücksicht auf die Kollegen, die die Fotos eingestellt haben, wollte ich nicht den ganzen Artikel umbauen oder andere Fotos entfernen. In der Tat befinden sich rechts zu viele Bilder, die verschiedene Formen der Sigillata darstellen. Der Stempel einer Töpferei, wie der von mir vorgelegte, ist jedoch nicht dabei. Ich halte es für keinen guten Stil, einen Beitrag kurzerhand zu revertieren, da man damit die Kompetenz des Kollegen in Frage stellt. Das würde ich nur bei erkennbarem Unsinn oder Vandalismus tun. Entspräche es nicht eher dem Stil von Wikipedia, über eine Änderung oder Verschiebung zu diskutieren? Palauenc05 (Diskussion) 17:31, 2. Feb. 2014 (CET)
- Gut, Stilfragen mußt Du mit Lumpeseggl selbst erörtern. Mediatus 18:08, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Mediatus, genau wegen der Redundanz auf der rechten Seite hatte ich das Foto in der Galerie platziert. Aus Rücksicht auf die Kollegen, die die Fotos eingestellt haben, wollte ich nicht den ganzen Artikel umbauen oder andere Fotos entfernen. In der Tat befinden sich rechts zu viele Bilder, die verschiedene Formen der Sigillata darstellen. Der Stempel einer Töpferei, wie der von mir vorgelegte, ist jedoch nicht dabei. Ich halte es für keinen guten Stil, einen Beitrag kurzerhand zu revertieren, da man damit die Kompetenz des Kollegen in Frage stellt. Das würde ich nur bei erkennbarem Unsinn oder Vandalismus tun. Entspräche es nicht eher dem Stil von Wikipedia, über eine Änderung oder Verschiebung zu diskutieren? Palauenc05 (Diskussion) 17:31, 2. Feb. 2014 (CET)
- Lieber Palauenc05, Lumpeseggl hat recht. In dem betroffenen Abschnitt (Art. Terra Sigillata) geht es zunächst um die Herstellung. Der Artikel ist schon jetzt bildlastig, da muß man wirklich wählen. Eben vom Feinsten. Hast Du ein gutes Foto, das den Herstellungsprozeß verdeutlicht? Dann her damit! :) Mediatus 17:14, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe nicht, was es zu meckern gibt. Weder ist die Literatur "einführend" (Spezialuntersuchungen zum Thema gibt es mehr als genug), noch gehörte das Foto zwingend zu "Herstellung", und schon gar nicht dort an den Anfang der Galerie, welche die Produktion chronologisch beschreibt (Punzen --> Formschüssel --> Ofen --> Töpferabrechnung). Wir haben mittlerweile reichlich TS-Fotos, da muss nicht alles rein, sondern wir können eine Auswahl unter den herausragenden Funden treffen. Bitte an die eigene Nase fassen und einfach sorgfältiger arbeiten, dann gibt es auch keinen Grund, wutentbrannt auf meiner Diskussionsseite aufzuschlagen. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:06, 2. Feb. 2014 (CET)
- PS: Wenn der Stempel aus Trier stammt, warum hast Du das Bild auf Commons in die Kategorie zum Museum in Rheinzabern gesteckt? --Lumpeseggl (Diskussion) 20:15, 2. Feb. 2014 (CET)
- Wegen eines Fotos und eines Literaturhinweises lasse ich mich jedenfalls auf keinen Streit ein. Ich gebe Dir also all das Recht, das Du gerne haben möchtest. Nur noch zum Thema "an die eigene Nase fassen": Ich empfehle Dir die Lektüre Deiner eigenen Diskussionsseite. Da kommt einem doch gleich die Geschichte von dem Geisterfahrer in den Sinn, der sich über die vielen entgegenkommenden Autos echauffiert. Versuch mal darüber nachzudenken! Palauenc05 (Diskussion) 16:56, 3. Feb. 2014 (CET)
Ausrufer – 6. Woche
Meinungsbilder: Generisches Maskulinum und Gendering in der WP
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der generellen Relevanz von Teilnehmern am Sendeformat "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" (Dschungelcamp)
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)
Deine Änderung
Hallo Lumpeseggl, Du hast
- * (als Mitherausgeber und Autor zusammen mit Wolfgang Zwickel:) ''Archäologie im Heiligen Land. 60 Jahre Gründung des modernen Staates Israel'' (= ''Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament.'' Nr. 8). Kameen 2009. zurückgeändert.
Da mir das zuvor schon mal untergekommen ist, frage ich Dich, was das (=...) bedeutet. Ist das ein Kapitel in einem Werk? Oder andersherum? Oder ganz anders? MfG Tommes ✉ 21:04, 3. Feb. 2014 (CET)
- Das ist ein Band aus einer Schriftenreihe, vgl. WP:LIT. --HHill (Diskussion) 21:13, 3. Feb. 2014 (CET)
- d.h. da ist "in:" nicht notwendig, er hat den ganzen Band herausgegeben. Nach WP:LIT wird der Reihentitel dann kursiv in Klammern zitiert. Es fehlte dort die geschlossene Klammer, nicht war eine öffnende zuviel. Das "=" vor dem Reihentitel scheint neu, früher gab's das nicht. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:39, 3. Feb. 2014 (CET)
- Danke, also hinter (= folgt die Schriftenreihe. Also ist ja auch In: nicht ganz falsch, weil es ja bedeutet, der genannte Band ist in der Schriftenreihe). Das kann aber deutlicher formuliert werden. --Tommes ✉ 22:47, 3. Feb. 2014 (CET)
- Sorry, Tommes, aber wenn Dir auch außerhalb der Wikipedia recht geläufige bibliographische Konventionen nicht bekannt sind, ist das zuallererst mal Dein Problem. In: ist in diesem Kontext eher unüblich, die Variante mit den Klammern (ob nun mit oder ohne =) recht häufig. Akas neue Liste mag ja nützlich sein, aber wenn Du weder mit WP:LIT vertraut, noch in der Lage bist, Titel, bevor Du sie „korrigierst“, bspw. in Bibliothekskatalogen zu recherchieren, solltest Du besser nicht versuchen Klammern in Literaturangaben zu korrigieren. --HHill (Diskussion) 23:56, 3. Feb. 2014 (CET)
- Naja, das kann er ja noch lernen. Immerhin fragt er nach und nimmt es hoffentlich auch an. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- PS: Bei einer Herausgeberschaft kann "in:" sowieso niemals richtig sein, man gibt ja nicht oder höchst selten nur einen Teil des Buches heraus. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:06, 4. Feb. 2014 (CET)
- Sorry, Tommes, aber wenn Dir auch außerhalb der Wikipedia recht geläufige bibliographische Konventionen nicht bekannt sind, ist das zuallererst mal Dein Problem. In: ist in diesem Kontext eher unüblich, die Variante mit den Klammern (ob nun mit oder ohne =) recht häufig. Akas neue Liste mag ja nützlich sein, aber wenn Du weder mit WP:LIT vertraut, noch in der Lage bist, Titel, bevor Du sie „korrigierst“, bspw. in Bibliothekskatalogen zu recherchieren, solltest Du besser nicht versuchen Klammern in Literaturangaben zu korrigieren. --HHill (Diskussion) 23:56, 3. Feb. 2014 (CET)
- Danke, also hinter (= folgt die Schriftenreihe. Also ist ja auch In: nicht ganz falsch, weil es ja bedeutet, der genannte Band ist in der Schriftenreihe). Das kann aber deutlicher formuliert werden. --Tommes ✉ 22:47, 3. Feb. 2014 (CET)
- d.h. da ist "in:" nicht notwendig, er hat den ganzen Band herausgegeben. Nach WP:LIT wird der Reihentitel dann kursiv in Klammern zitiert. Es fehlte dort die geschlossene Klammer, nicht war eine öffnende zuviel. Das "=" vor dem Reihentitel scheint neu, früher gab's das nicht. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:39, 3. Feb. 2014 (CET)
Deine Meinung ist gefragt
Hallo, deine Meinung wäre gefragt: Benutzer Diskussion:Armin P.#Bitte 2. Bin offen für Vorschläge. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:53, 9. Feb. 2014 (CET)
Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike
Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:29, 14. Feb. 2014 (CET)
Info
[21] - Provinzialrömer sind also die Übeltäter in der WP. Schuldig in allen Anklagepunkten und billig wie ... Korrekturen hingegen bleibt weiterhin ein Kind ewiger Unschuld und Gerechtigkeit in Ewigkeit, Amen. Mediatus 02:21, 16. Feb. 2014 (CET)
Sarkophag/Aschekiste
Magst Du? Mir fehlt etwas die Kraft. Gruß --Hannibal21 08:27, 16. Feb. 2014 (CET)
Roland und allen anderen Beteiligten, vor allem aber Dir: herzlichen Glückwunsch zum Artikel des Tages. --Artmax (Diskussion) 19:21, 16. Feb. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:55, 17. Feb. 2014 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:55, 17. Feb. 2014 (CET)
Römerstrassendatei Probleme
Ich glaube Du hast Lizenzprobleme entdeckt, ich habe das aus einer freien Datei rausgeknipst. Römerstrassen in Südwestdeutschland...ich brauchte nut die Eifel. Die Originalkarte ist angegeben ist eine freie Bilddatei--Markoz (Diskussion) 10:26, 21. Feb. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:42, 9. Mär. 2014 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:42, 9. Mär. 2014 (CET)
Revert Wasserversorgung im Römischen Reich
Ich nehme dir nicht übel, dass du das von mir eingefügte Grewe-Buch entfernt hast. Ich denke zwar, es passt gerade hier zum Thema, doch ich gestehe auch, dass ich die bisherige Diskussion dazu nicht kannte. Ich nehme dir aber übel, dass du dabei die Korrekturen der ISBN-Nummern der anderen Literatur gleich mit entsorgt hast! --Bungert55 (Diskussion) 17:27, 18. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, ich hätte letzteres wieder korrigiert, aber es scheint ein Nulledit zu sein, denn es wird nicht gespeichert, wenn ich beide ISBNs korrigiere. Was hattest Du denn verändert? Was das andere betrifft, so müsste man erstmal schauen, was das Buch zum Artikelthema hergibt. Da keiner eine Seitenzahl angibt (wie es sich eigentlich gehört), scheint auch keiner das Buch in der Hand gehabt zu haben (wie es sich eigentlich gehört). Sonst das bitte nachholen und dann auf der Diskussionsseite melden. Ich werde auch mal sehen, ob ich das Buch in einer meiner Bibliotheken bekomme. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:37, 18. Mär. 2014 (CET)
- Entschuldigung, aber Seitenzahlen werden nur bei Bezug auf bestimmte Textstellen angegeben. Niemals die Gesamtzahl der Seiten! Die ISBN werde ich bei Gelegenheit korrigieren, sieht einfach schöner aus.--Bungert55 (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ja, aber das Grewe-Buch scheint sich nicht nur mit der Eifelwasserleitung zu beschäftigen. Wir haben die gleiche Diskussion ja auch noch für Aquädukt und Wasserversorgung im Römischen Reich. Genau passend ist das Buch als Monographie nur in "Aquädukt" (weshalb ich es auch dort nicht mehr revertiert habe). Inwieweit es auf die beiden anderen Lemmata passt und evtl. welche Abschnitte, müsste man zwingend klären, indem man das Buch in die Hand nimmt. "Blind" eintragen kann man es aufgrund dieses Abschnittes von WP:LIT nur im Lemma "Aquädukt". --Lumpeseggl (Diskussion) 17:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Entschuldigung, aber Seitenzahlen werden nur bei Bezug auf bestimmte Textstellen angegeben. Niemals die Gesamtzahl der Seiten! Die ISBN werde ich bei Gelegenheit korrigieren, sieht einfach schöner aus.--Bungert55 (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)
Bitte
Hallo Lumpeseggl. Gemäß dem Konsens unter 5 Adminkollegen in Bezug auf die heutige VM gegen Simplicius bitte ich Dich in ähnlichen Konflikten Maßnahmen zur Deeskalation wahrzunehmen. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:14, 19. Mär. 2014 (CET)
- Einverstanden, weil ich nicht an den ständigen Eskalationen interessiert bin. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:22, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- Dann mach es auch... --He3nry Disk. 12:51, 20. Mär. 2014 (CET)
- Habe mich zumindest um den Kernpunkt des eigentlichen Problems, die Literaturangaben im Artikel, gekümmert. Wenn Du meinst, dass die Begleitmusik, etwa die Zipferlak'schen Stellvertreter-Denunziationen [22][23] sein müssen, bitteschön. Ich denke, wir brauchen keine Benutzer, die während der Sperre des einen Accounts auf Abwegen ferngesteuert deren Verleumdungskampagne fortsetzen. Und schon gar nicht brauchen wir sie als Mentoren, die doch Vorbilder sein sollen. Es gab allerdings immer wieder Epochen in der deutschen Geschichte, in der wir Leute mit diesen Fähigkeiten erstklassig verwenden konnten. Vielleicht kommen die Zeiten in Wikipedia ja wieder. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2014 (CET)
- In welchen Epochen konnten wir denn Leute, "die während der Sperre des einen Accounts auf Abwegen ferngesteuert deren Verleumdungskampagne fortsetzen" erstklassig verwenden? Ich würde mindestens die letzten beiden Sätze streichen (und dann natürlich auch meinen Post)! --Elop 13:09, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das habe ich mit Absicht nicht näher spezifiziert, mag sich jeder seinen Teil denken. Mir gehen jedenfalls diese Denunziationen hintenrum ziemlich auf den Sack. He3nry scheint's ganz gut zu finden. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:11, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich sehe keine Anzeichen dafür, daß He3 das gut fände.
- natürlich denkt sich bei den beiden Sätzen jeder seinen Teil. Dieses aber nicht zwingend zu Deinem Vorteil. Man denkt eher in Interjektionen, etwa eine aus genau drei Vokalen bestehende, von denen zwei gleich sind. --Elop 13:24, 20. Mär. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:32, 20. Mär. 2014 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:32, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde alles jederzeit wieder genauso sagen. Zipferlak ist ein Held im hintenrum petzen und Achim hat keinen Durchblick in dem Fall, meint aber gegen mich ätzen zu müssen. Weinerliche Petzen seid Ihr! --Lumpeseggl (Diskussion) 20:50, 20. Mär. 2014 (CET)
Exklusionisten am Werk!!
Grüß dich. Vielleicht möchstest du dich auch mal dazu äußern [[24]]. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 20:37, 26. Mär. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:38, 27. Mär. 2014 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:38, 27. Mär. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:42, 27. Mär. 2014 (CET))
Hallo Lumpeseggl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:42, 27. Mär. 2014 (CET)