Strukturformel | |
---|---|
Pyridoxin-Vitamere | |
Allgemeines | |
Trivialname | Vitamin B6 |
Summenformel | C8H11NO3 |
Andere Namen | Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal |
E-Nummer | xx |
CAS-Nummer | 65-23-6 |
Dosierung | |
täglicher Bedarf | 1,6-1,8 mg |
Überdosis | >500 mg/d |
Essentiell | ja |
Vorkommen | Weizenkeime, Lachs, Walnuß |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | farblos |
Löslichkeit | wasserlöslich 120g/l (20°C) |
Dichte | x g/cm³ |
Molmasse | 169,18 g/mol |
Schmelzpunkt | 156-159 °C |
Siedepunkt | x °C |
|
Namen
Vitamin B6 ist ein Sammelbegriff für Derivate des 3-Hydroxy-5-hydroxymethyl-2-methyl-pyridins. Sie unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Restgruppe in 4 Position, die an der Coenzymfunktion beteiligt ist. Alle drei Derivate können ineinander überführt werden und besitzen dieselbe biologische Aktivität.
Beschreibung
hier einfügen
Aufgabe/Funktion
Die phosphorylierten Vitamin B6-Derivate wirken als Coenzyme in etwa 100 enzymatischen Reaktionen. Fast alle Reaktionen finden im Aminosäurestoffwechsel statt.
Vorkommen
Vitamin B6 kommt in geringen Dosen in fast allen Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft vor. Leber, Hühner- und Schweinefleisch, Fisch, Kohl, grüne Bohnen, Linsen, Feldsalat, Vollkorngetreide, Weizenkeime, Nüsse, Hefe und Bananen sind sehr gute Quellen.
Bedarf
Da Vitamin B6 im Aminosäurestoffwechsel seine Wirkungen entfaltet, ist der Bedarf vom zugeführten Protein abhängig. Die DGE empfiehlt eine Dosis von 0,02 mg/g Protein. Das würde für Männer einen Bedarf von 1,8 mg und 1,6 mg für Frauen bedeuten. Bei übermäßiger Proteinzufuhr nimmt man an, dass der Bedarf durch die angegebene Menge nicht gedeckt werden kann.
Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)
Dadurch das in fast allen Nahrungsmitteln Vitamin B6 vorkommt, sind Mangelerscheinungen selten. Ein Mangel tritt meistens gemeinsam mit einem Mangel eines anderen wasserlöslichen Vitamins auf und hat folgende Anzeichen:
- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen
- Dermatitis, Wachstumstörungen und Anämien
- Degeneration der peripheren Nerven mit Ataxie und Paralyse
- Krampfzustände in unregelmäßigen Intervallen
- Mikrozytäre, hypochrome Anämie
- Seborrhoe-ähnliche Zerstörungen um Augen, Nase und Mund
- Cheilosis und Glossitis
Folgen einer Überdosierung (Hypervitaminose)
Hypervitaminose tritt erst durch chronische Zufuhr von mehr als 500 mg/d auf. Diese Dosis kann nicht durch natürliche Zufuhr erreicht werden, sondern nur durch Supplemente. Sie führte bei einer geringen Anzahl von Fällen zu Neurotoxizität und Photosensivität. Im allgemeinen hat aber Vitamin B6 eine geringe Toxizität.
Vitamin B-Gruppe
Hier handelt es sich um eine Sammelbezeichnung wasserlöslicher Vitamine, unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzungen. Außer den eigentlichen B-Vitaminen, wie B1 Thiamin, B2 Riboflavin, B6 Pyridoxin und B12 Cobalamin rechnet man noch Biotin, Folsäure, Nicotinsäure und Pantothensäure hinzu. Die Gruppe der B-Vitamine kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ohne die Faktoren der B-Gruppe laufen fast keine biochemischen Prozesse im Körper ab. Vitamine der B-Gruppe stellen keine einheitliche Klasse dar. Sie sind chemisch und pharmakologisch völlig verschiedene Substanzen. Einzelne B-Vitamine kommen in der Natur niemals isoliert vor. Aus diesem Grund wirken sie in der Regel auch im Verbund.
Geschichte
Entdeckung des Vitamins B6 1934
Weiterführende Informationen
Literatur
- Klaus Oberbeil: Fit durch Vitamine. Südwest-Verlag, 2003, ISBN 3517078247
- Autor unbekannt: Kalorien, Nährstoffe, Vitamine. Compakt Verlag, 2003,ISBN 3817455143
- Harald Friesewinkel: Das Wichtigste über Vitamine. Knauer Verlag, 2004, ISBN 3417247187
- Leitzmann, C.; Elmadfa, I.: Ernährung des Menschen, Verlag Eugen Ulmer GmbH, Stuttgart 1998, ISBN 3-8252-8036-5
Siehe auch:
Weblinks
Vitamine |
---|
Vitamin A | Vitamin B1 | Vitamin B2 | Niacin (B3) | Pantothensäure(B5) | Vitamin B6 | Biotin(B7) |Folsäure(B9) | Vitamin B12 | Vitamin C | Vitamin D | Vitamin E | Vitamin K1 | Vitamin K2 |