Thomas Bradwardine

englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2014 um 22:58 Uhr durch Tiroinmundam (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Bradwardine (auch Bradwardinus, Bradwardina, von seinen Zeitgenossen doctor profundus genannt [1]) (* um 1290 in Chichester oder Hartfield, Sussex; † 26. August 1349 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe und einer der Oxford Calculators.

Thomas Bradwardine studierte am Merton College und Balliol College der Universität Oxford. In den Jahren 1325 und 1327 hatte er das Amt des Prokurators der Universität inne. 1337 wurde Thomas Bradwardine Kanzler der Saint Paul’s Cathedral in London. Ab 1339 begleitete er Edward III. als Beichtvater auf seinen Feldzügen nach Frankreich. Wenige Wochen vor seinem Tod wurde Bradwardine 1349 zum Erzbischof von Canterbury gewählt und in Avignon geweiht. Besonders bedeutsam sind seine Untersuchungen des freien Falls. Er vermutete lange vor Galilei, dass alle Körper im Vakuum gleich schnell fallen.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
John de UffordErzbischof von Canterbury
1349
Simon Islip

Einzelnachweise

  1. Geoffrey Chaucer, Die Canterbury-Erzählungen, S. 752, Frankfurt/Main 1987