Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 18:24 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (=Kursive Zeichen=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Es gibt auch eine chinesische Wikipedia: http://zh.wikipedia.org.

Diese Seite ist da, um chinesische Namen und deren Umschrift zu diskutieren. Bitte gebt eure Meinung dazu ab.

Lautumschrift

In der Volksrepublik China wird die Lautumschrift Pinyin verwendet. Pinyin wird zwar vereinzelt aus politischen Gründen abgelehnt (von Kommunisten erfunden), hat sich aber international etabliert. Deshalb sollte auch in der Wikipedia Pinyin verwendet werden.

Folgende Silben kommen in Pinyin nicht vor, aber in veralteten Umschriften. Wenn diese Teile auftauchen, sollte man nach der aktuellen Umschrift recherchieren.

  • ung
  • ts
  • hwang

Artikelnamen

Artikelnamen sollten möglichst nach folgendem Schema gewählt werden:

  1. Ist ein deutscher Name etabliert, sollte dieser bevorzugt werden. Beispiele: Gelber Fluss (statt Huang He) oder Chinesische Mauer (statt (wan li) chang cheng).
  2. Andernfalls ist die offizielle Lautumschrift Pinyin zu bevorzugen. Beispiele: Mao Zedong
  3. Nur in Ausnahmefällen kann eine veraltete Lautumschrift Verwendung finden, wenn diese schon sehr etabliert ist. Beispiele: Peking (statt Beijing)

Veraltete Schreibweisen bekannter Namen/Begriffe sind als REDIRECTs anzulegen. Im Fall 3 ist auf jeden Fall auch ein Redirect von der aktuellen Schreibweise anzulegen.


traditionelle vs. vereinfachte Schreibweise

Die chinesischen Zeichen gibt es heutzutage in zwei Varianten: Die traditionelle Schreibweise, die schon seit langer Zeit benutzt wird, und die vereinfachte Schreibweise, die von den Kommunisten in der Volksrepublik eingeführt wurde. Dabei wurde die Anzahl der Striche bei einer Reihe von Zeichen verringert, z.B. bei Drache (Pinyin: lóng) wurde die Strichanzahl von 14 in 龍 auf 5 in 龙 reduziert. In Hongkong und auf Taiwan wurden die traditionellen Zeichen weiterhin benutzt.

In Wikipedia-Artikeln sollten beide Schreibweisen angegeben werden, falls sie sich unterscheiden.

Töne

Die offizielle Lautumschrift Pinyin verwendet neben den Silben auch Zeichen um die Tonhöhe anzugeben, die in der chinesischen Aussprache vorhanden ist. Mit der Angabe der Tonhöhe kann man jedes Wort korrekt aussprechen. Im Ausland werden die Tonhöhen oft weggelassen.

In der Wikipedia sollten zumindest bei der Angabe des Pinyin am Artikelanfang die Tonhöhen mit angegeben werden. Hier die Zeichen zum Herauskopieren:

normal/neutraler Ton a e i o u ü
erster Ton ā ā ē ē ī ī ō ō ū ū ǖ ǖ
zweiter Ton á á é é í í ó ó ú ú ǘ ǘ
dritter Ton ă ă ě ě ĭ ĭ ŏ ŏ ŭ ŭ ǚ ǚ
vierter Ton à à è è ì ì ò ò ù ù ǜ ǜ

In vielen Quellen wird die Tonhöhe durch eine der Silbe nachgestellte Zahl angegeben. Dabei bedeutet eine 1 den 1. Ton, eine 2 den 2. Ton usw. In der Wikipedia sollten wir die korrekte grafische Darstellung wählen.

Artikelbeginn

Wie in der Wikipedia üblich, sollten auch Artikel zu chinesischen Begriffen mit einem Definitionssatz der Form ' xy ist ...' beginnen. Dabei wird der Artikelname fett geschrieben.

Ist der Artikelname in Pinyin, sollten bei diesem ersten Satz die Tonhöhen mit angegeben sein, ist er nicht in Pinyin, dann sollte die Pinyin-Schreibweise in Klammern dahinter gesetzt werden, ebenfalls mit Tönen. Weiterhin sollten die Schriftzeichen angegeben werden, wenn unterschiedlich auch in traditioneller und vereinfachter Schreibweise. Gebräuchliche veraltete Umschriften sollten ebenfalls mit angegeben werden.

Beispiele:

Eigennamen

Chinesische Namen bestehen aus einem üblicherweise einsilbigen Familiennamen (Li) und einem ein- oder zweisilbigem Vornamen. Der Familienname kommt zuerst, wie auch in anderen ostasiatischen Ländern. Artikel sollten in der in China üblichen Namensreihenfolge angelegt werden, also Mao Zedong nicht Zedong Mao.

siehe auch: Chinesische Familiennamen

Kursive Zeichen

Wegen der besseren Lesbarkeit sollten chinesische Zeichen nicht kursiv gesetzt werden.


Siehe auch: Namenskonventionen, Namensgebung (Arabisch), Namensgebung (Koreanisch), Namensgebung (Kyrillisch)