Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen kreisfreien Stadt Hof zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Anspann
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ernst-Reuter-Straße 23; Stephanstraße (Standort) |
Denkmal für Generalpostdirektor Heinrich von Stephan | Denkmal für Generalpostdirektor Heinrich von Stephan, Gründer des Weltpostvereins (1874), in Form einer spätgotischen Grabplatte; in einer Gartenmauer. | D-4-64-000-333 |
Eppenreuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Eppenreuth 15 (Standort) |
Vierseithof | Vierseithof; zweigeschossiger Wohnstallbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, Ende 18. Jahrhundert, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert teilweise in Ziegel erneuert; Nebengebäude, Ständerbauten mit Satteldächern, massives Erdgeschoss und Fachwerk mit Ziegel, 19. Jahrhundert | D-4-64-000-221 |
Hof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ludwig-, Klosterstraße und Maxplatz (Standort) |
Ensemble Ludwig-, Klosterstraße und Maxplatz | Die T-förmig aufeinanderstoßenden Ludwig- und Klosterstraße bilden als breite Platzstraßen das räumliche Binnengerüst der Hofer Neustadt, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert durch die Herzöge von Andechs-Meranien neben einer bestehenden Marktsiedlung (Altstadt) planmäßig angelegt wurde. Die Neustadt ist auf einem Bergsporn innerhalb einer Saale-Schleife errichtet. Die Ludwigstraße, das Rückgrat der Neugründung, folgt als breite Marktstraße in einer von Süden nach Norden abfallenden Kurvung dem Höhengrat des Bergsporns; sie führte ehedem vom Oberen zum Unteren Tor. Die von ihr nach Westen abzweigende Klosterstraße stellt als blinder Fortsatz, der nie zu einem Stadttor geführt hat, ihre Ergänzung dar und bildet mit ihr zusammen ein geschlossenes Marktstraßensystem, das als für die altbayerische Stadt der Gotik typisch angesehen werden kann. An der Nahtstelle beider Straßen steht sinngemäß das Rathaus. Diese Straßenführung sowie die zugehörige, schmale und tiefe Parzellierung wurden beim Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand von 1823 im Wesentlichen beibehalten. Die bis dahin zum größten Teil noch giebelständigen und in der Biegung der Ludwigstraße gegeneinander versetzten Häuser wurden allerdings im Sinne des Klassizismus traufseitig und in begradigten Fluchten wiedererrichtet. Die teilweise über alten Grundmauern stehenden, neuen Bürgerhäuser veranschaulichen die vornehme Zurückhaltung biedermeierlicher Formgebung, die in erster Linie mit harmonischen Proportionverhältnissen arbeitet, Fläche und Kubus betont und nur sparsam mit Dekorationsmotiven umgeht. Das Ensemble ist in seiner geschlossenen, biedermeierlichen Erscheinungsweise in Bayern einzigartig (gründerzeitliche Brüche nur bei Klosterstraße 9 und Theaterstraße 4). Die Gelenkstelle beider Straßen wurde beim Wiederaufbau um 1825 durch den Architekten Georg Erhard Saher monumentalisiert: Die bis dahin hinter der östlichen Häuserzeile der Ludwigstraße verborgene Front der Stadtpfarrkirche wurde durch entsprechende Abbrüche freigelegt und als Abschlussprospekt der Klosterstraße inszeniert; dadurch bilden Kirche und Rathaus, auch Zeugen der allerersten Anfänge der Neugotik, mit ihren Türmen an diesem Schwerpunkt des Stadtorganismus eine Art „Stadtkrone“. – Die unmittelbar über dem Saale-Hochufer errichtete östliche Häuserzeile der Ludwigstraße bildet mit dem Hallenchor der Stadtpfarrkirche und den Türmen der „Stadtkrone“ in der Ansicht von Osten her eine wirksame Stadtsilhouette. | E-4-64-000-2 |
|
Weißenburg- und Liebigstraße (Standort) |
Ensemble Weißenburg- und Liebigstraße | Die beiden im Winkel aufeinanderstoßenden Straßenzüge sind einheitlich mit dreigeschossigen Mietshäusern des Jugendstils bebaut. Die Bebauung der Weißenburgstraße stammt vom Bauunternehmer und Architekten Jakob Brabek, diejenige der Liebigstraße von Emil Schrenk. Die mit Erkern und Zwerchhausgiebeln belebten und zum Teil mit Flachreliefmustern verzierten Häuser entstanden zwischen 1906-1911. | E-4-64-000-4 |
|
Sankt Lorenz Hügel (Standort) |
Ensemble Sankt Lorenz Hügel | Der Hügel von St. Lorenz bezeichnet, zusammen mit der von ihm beherrschten Senke der heutigen Pfarr, den ältesten Siedlungskern von Hof. Durch die als Bachtal anzunehmende Pfarr verlief der Saumpfad, an dem sich die erste Furtansiedlung ausbildete. Über diesem Rastort und ihm zugeordnet stand auf der Erhöhung des Klausenbergs die Burg der Ministerialen von Regnizi und die Pfarrkirche von St. Lorenz, beide im 12. Jahrhundert zum ersten Mal bezeugt. Diese topographisch und siedlungshistorisch markante Stelle bietet heute noch ein suggestives Gesamtbild: gegen die ansteigende Lorenzstraße und die tief liegende Pfarr ist die Erhöhung durch eine Böschungsmauer abgestützt, an der eine Treppe entlangläuft; wie auf einem Plateau steht die Lorenzkirche innerhalb des baumbestandenen, ehemaligen Lorenzfriedhofes; am Hang, gegen die Lorenzstraße steht das alte Schulhaus, ihm schräg gegenüber die alte Pfarr (Inkurabel); letztere bezeichnet die Stelle, an der der Hof vermutet wird, von dem die Stadt ihren Namen erhalten hat. | E-4-64-000-1 | weitere Bilder
|
Alsenberger Straße 2 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, ehem. Restaurant Bürgerbräu, viergeschossiger Walmdachbau in exponierter Ecklage, mit mehrachsigen Zwerchhäusern, architektonischen Gliederungen, Pilastern und figürlichen Reliefs, 1877, 1914 durch das Münchner Baugeschäft Anton Hatzl in den streng geometrischen Formen des späten Jugendstils umgestaltet. | D-4-64-000-292 |
|
Alte Plauener Straße 50; Hinterer Theresienstein; Kleiner Eichelberg; Luitpoldhain; Münch-Ferber-Anlage; Nähe Alte Plauener Straße; Nähe Heiligengrabstraße; Schwarzfelslein; Theresienstein; Theresienstein 1, 6; Wießmuth- Anlage ( ) |
Theresienstein | Theresienstein, Parkanlage, ursprünglich Fröhlichenstein, östlicher Teil eines großen zonierten Landschaftsgartens vom Theresienstein bis zum Labyrinthberg, 1816 angelegt, 1836 nach der Königin von Bayern umbenannt, 1994 Neugestaltung anlässlich der Landesgartenschau; zur Stadt als Hanggarten gestaltet, sonst dem Hügelkamm angepasst; mit Gartengebäuden und Denkmälern; Restaurantgebäude, reich gegliedertes eingeschossiges Satteldachhaus mit Kniestock, Turm, Zwerchhäusern, Terrasse auf rustiziertem Untergeschoss, seitlich Holzpavillons, historisierender Jugendstil, 1903, dabei Musikpavillon mit durchbrochenem Zierfachwerk; Brunnen, zwei Laufbrunnen mit Masken, um 1900; Heerdegen`sches Gartenhaus, Satteldachhaus in Form eines dreisäuligen Prostylos auf gemauerter Terrasse, Massivbau mit Holzgebälk und Holzsäulen, 1837; Säule des ehem. Laubmann-Brunnens, Polygonalsockel mit Aufsatz aus hellenisierend-mittelalterlichen Mischformen, um 1860; Gedenktafel für B. A. von Schmidt, bez. 1838, 1990 erneuert; unterhalb des Löwentempels; Denkmal für Stadtbaurat Gottlob Thomas, Bronzetafel auf Naturstein, bez. 1901; Weisheitstempel, achteckiger, überkuppelter Pavillon mit dorischen Frontsäulen, 1907, erneuert 1968; dabei Steinkreuz, stark beschädigt, Kopf fehlt, spätmittelalterlich; Bismarckbrücke, einjochige Bogenbrücke am Bismarcksee, Granit, mit Eisenbrüstung, um 1900; dabei Stifterinschrifttafel, Jugendstil, 1910; Brüstung, polygonal, mit drei Balusterfeldern um 1900; über dem östlichen See beim Eichelberg. | D-4-64-000-202 | weitere Bilder
|
Altstadt 2 (Standort) |
Bankgebäude | Bankgebäude, dreigeschossiges Mansarddachhaus, über gebändertem Obergeschoss Lisenenrahmungen und architektonische Gliederungen, übergiebelte Risalite, figürlicher Fassadendekor, neubarock, 1903 von Eugen Drollinger, München. | D-4-64-000-2 |
|
Altstadt 14, 16 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiges und traufständiges Mansarddachhaus mit üppigem Fassadendekor, Ziegel mit Hausteingliederungen in Sandstein, Neurenaissance, bez. 1901; Erdgeschoss durchgreifend erneuert. | D-4-64-000-4 |
|
Altstadt 27 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, mit Portal, im Kern 18. Jahrhundert | D-4-64-000-5 |
|
Altstadt 30 (Standort) |
Kaufhaus | Kaufhaus, Blockrandbebauung, fünfgeschossiger streng gerasteter Stahlbetonbau mit Flachdach, sog. curtainwall Fassade aus Aluminium und Glas, 1959-64 von Hermann Wunderlich für die Kaufhof AG Köln errichtet; mit technischer Ausstattung. | D-4-64-000-306 | weitere Bilder
|
Altstadt 35 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, Ziegel mit Werksteingliederung, Neurenaissance, 1901; Erdgeschoss durchgreifend erneuert. | D-4-64-000-6 |
|
Altstadt 41 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, mit Kastenerker, Altane, Zwerchhaus mit Krüppelwalm und Werksteingliederungen, Jugendstil, bez. 1910, | D-4-64-000-7 |
|
Auguststraße 1 (Standort) |
Rundbogentor | Rundbogentor mit gefeldeter Rahmung, Granit, um 1825; vgl. Ensemble Ludwig-/Klosterstraße. | D-4-64-000-8 |
|
Auguststraße 6 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Werksteingliederungen, nach Nordosten traufständiger Seitenflügel mit rundbogiger Hofeinfahrt, um 1825. | D-4-64-000-10 |
|
Auguststraße 8 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor und Zwerchgiebel, um 1825. | D-4-64-000-11 |
|
Auguststraße 10 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fensterrahmungen, Tor und Biedermeier-Torflügel, um 1825. | D-4-64-000-12 |
|
Auguststraße 12 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mir Rundbogentor, um 1825; hierzu Rest der Stadtmauer, 16. Jahrhundert, Bruchsteinmauer, mit Lichtschlitz. | D-4-64-000-13 |
|
Auguststraße 12, 16, Karolinenstraße 3 (Standort) |
Reste der Stadtmauer | Reste der Stadtmauer zwischen Auguststraße und Sigmundgraben bis einschließlich Kinderspielplatz, 16. Jahrhundert, teilweise geböschte Bruchsteinmauer, teilweise überbaut, mit Schießscharten. | D-4-64-000-244 |
|
Auguststraße 15 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mir Rundbogentor und biedermeierliches Doppelflügeltor, um 1825. | D-4-64-000-14 |
|
Auguststraße 16, 36; Ludwigstraße 81, 83, 87; Nähe Fischergasse; Nähe Rähmberg (Standort) |
Stadtbefestigung | Stadtbefestigung, zugleich mit der Anlage der Neustadt seit der Mitte des 13. Jahrhundert entstanden im Verlauf der heutigen Straßen: Graben, Sigmundsgraben, Lessingstraße, Poststraße, Rähmberg. - Die Tore an beiden Enden der Ludwigstraße im 19.Jahrhundert abgebrochen. Von der in ihrer Substanz dem 16. Jahrhundert angehörenden Stadtmauer sind Reste erhalten; vgl. dazu Auguststraße 12, 16, 22, Gymnasiumsplatz 6, Karloinenstraße 3, Klostertor 2, 3, 5, Ludwigstraße 81, 83, 85, 87, Oberes Tor 6, Schultor 2, Sigmundsgraben 33, 35, 37, Theaterstraße 2. | D-4-64-000-1 |
|
Auguststraße 20 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor, um 1825. | D-4-64-000-16 |
|
Auguststraße 21 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, über zwei Hofstätten, zweigeschossiges und traufständiges Halbwalmdachdach mit übergiebelter Mittelrisalit und Portal, bez. 1825 (?), rückseitig zweigeschossiger Flügel. | D-4-64-000-17 |
|
Auguststraße 24 (Standort) |
Wohnhaus in Ecklage | Wohnhaus in Ecklage, zweigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogentor, um 1825. | D-4-64-000-19 |
|
Auguststraße 32 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, um 1825, mit rückwärtigem zweigeschossigem Satteldachbau, um 1850. | D-4-64-000-20 |
|
Bahnhofsplatz 2; Bahnhofstraße 22 (Standort) |
Paketpost | Paketpost, zweigeschossiger Klinkerbau mit einhüftigem Walmdach, Portale mit Hausteinrahmungen und Doppeltüren; daran langgestreckte eingeschossige Halle mit Flachdach, Klinkerbau mit Sporngliederungen und Schlitzfenstern, seitlich rundbogiger Fußgängerdurchgang mit dekorativer Rahmung zum Bahnübergang, mit bauzeitlicher Beschriftung in Eisenbuchstaben, 1925. | D-4-64-000-23 |
|
Bahnhofsplatz 8, 10, 12, 14, 16 (Standort) |
Hauptbahnhof | Hauptbahnhof, in den Neurenaissance-Formen der französischen Architecture Classique 1874-80 durch Georg Friedrich Seidel erbaut; Bahnhofsgebäude, durch Eckpavillons und einen erhöhten Mittelbau gegliederter repräsentativer Bau, dreigeschossiger Mittelbau mit Palastfassade, Flachzeltdach, zweieinhalbgeschossige Eckpavillons mit Walmdach, eineinhalbgeschossiger Zwischenflügel mit Satteldach, Haustein- und Werksteingliederungen,mit Ausstattung; Nr. 6, Pavillon, eingeschossiger Quaderbau mit flachem Walmdach und Pilastergliederung, 1874-80 von Georg Friedrich Seidel; Nr. 18, Pavillon, eingeschossiger Quaderbau mit flachem Walmdach und Haustein- und Werksteingliederungen, Pilastergliederung. | D-4-64-000-21 | weitere Bilder
|
Bahnhofsplatz 22 (Standort) |
Postamt | Postamt, repräsentativer Satteldachbau, mehrfach gegliedertere Vierflügelanlage, Hauptbau zweiflügeliger und dreigeschossiger Satteldachbau, zum Bahnhofsplatz Eckrisalit mit Filialgiebel, nach Norden zwei Zwerchhäuser, Putzbau mit Hausteingliederungen; Südflügel zweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Sockel; Ostflügel zweigeschossiger Walmdachbau mit Rustikasockel und Hausteingliederung, um 1910. | D-4-64-000-273 |
|
Bahnhofstraße 1 (Standort) |
Verwaltungsgebäude | Verwaltungsgebäude, villenartiges zweigeschossiges Walmdachhaus, mit Rahmengliederungen und Eckbetonungen, neuklassizistisch, 1885. | D-4-64-000-245 |
|
Bahnhofstraße 12 (Standort) |
Ringlokschuppen | Ringlokschuppen, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, 28 teilweise vermauerten Loktoren mit segmentbogigen Hausteinrahmungen, Holzflügeln und Tafelglas, Giebel- und Rückseiten mit Lisenengliederung, 1884; Nr. 10, Verwaltungsgebäude, gegliederter Sichtziegelbau mit Hausteingliederungen, zweigeschossige Pavillons mit Zeltdach, Zwischenflügel eingeschossig mit Mezzanin; nach Süden eingeschossiger Werkstattbau mit flachem Walmdach und Lisenengliederung, nachträglich zweigeschossig unterteilt, historistisch, 1884. | D-4-64-000-265 |
|
Bahnhofstraße 20 (Standort) |
Verwaltungsgebäude | Verwaltungsgebäude, dreigeschossiger Bau mit flachem Zeltdach und Ecklisenen, Nord- und Südseite mit zweigeschossigen segmentbogigen Wandnischen, Eingang mit doppelarmiger Podesttreppe, um 1925. | D-4-64-000-22 |
|
Bahnhofstraße 25 (Standort) |
Mietshaus in Ecklage | Mietshaus in Ecklage, dreigeschossiger Eckbau mit durch Fachwerk aufgeständertem Satteldach mit Fußwalm, Zwerchhäusern mit Schweifgiebeln und Erkern, Neurenaissance, 1901 von Johann Martin Brecheis. | D-4-64-000-24 |
|
Bahnhofstraße 31, 33, 35 (Standort) |
Mietshausgruppe | Mietshausgruppe, symmetrisch komponierte viergeschossige und traufständige Satteldachhäuser, Ziegel mit Hausteingliederungen, Risaliten und Ziergiebeln, neubarock, bez. 1899; mittleres Erdgeschoss in den 1950er Jahren verändert. | D-4-64-000-25 |
|
Bahnhofstraße 37 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, viergeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, rechte Fassade überschussartig auf Konsolen vorkragend, mit überdachten Balkonen, Jugendstil, 1910 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-26 |
|
Bahnhofstraße 55 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, viergeschossiger, mehrfach gegliederter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit Erkern, Zwerchhäusern, Risalit und Treppenhausturm, historisierender Jugendstil, bez. 1904-06. | D-4-64-000-27 | weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 67 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Gliederung durch Risalite und Eckturm, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, bez. 1888. | D-4-64-000-246 |
|
Bayreuther Straße 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger Kopfbau mit Walmdach und kolossale Pilastergliederung, Werksteingliederungen, neubarock, 1878. | D-4-64-000-28 |
|
Bayreuther Straße 9, 11 (Standort) |
Doppelmietshaus | Doppelmietshaus, dreigeschossige und traufständige Satteldachbauten, Ziegel mit Hausteingliederungen, historisch, 1878. | D-4-64-000-29 |
|
Biengäßchen 5 (Standort) |
Diakonissenhaus | Diakonissenhaus, dreigeschossiger Flachwalmdachbau mit Sandsteingliederungen, Risalit, Zwerchhaus und Kastenerker, Neurenaissance, 1900. | D-4-64-000-30 |
|
Bismarckstraße 21 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, "Haus Admira", viergeschossiger und traufständiger, Mansarddachbau, palastähnliche Fassadengliederung mit Risaliten und figürlichem Dekor, in den Formen des historisierenden Jugendstils, um 1900. | D-4-64-000-247 |
|
Bismarckstraße 40 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger Kopfbau mit Walmdach, Eckrisalite mit Zwerchhäusern, Fensterrahmungen teilweise mit figürlichem Dekor, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, bez. 1900. | D-4-64-000-31 |
|
Bismarckstraße 42 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Ziegel mit Hausteinrahmungen, 1899. | D-4-64-000-32 |
|
Bürgerstraße 1 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, schmal-länglicher dreigeschossiger Eckbau mit halbem Walmdach, bez. 1825; vgl. Ensemble Ludwig-/Klosterstraße. | D-4-64-000-33 |
|
Bürgerstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, schmal-länglicher dreigeschossiger Walmdachbau, um 1825, Risalit mit Pilastergliederung und Zwerchgiebel 1910; Wappenkartusche, bez. 1697, Bauinschrift der Apotheke, bez. 1697. | D-4-64-000-34 |
|
Bürgerstraße 7 (Standort) |
Torrahmung mit Ohrung | Torrahmung mit Ohrung, 18. Jahrhundert, Biedermeier-Türflügel, um 1825. | D-4-64-000-36 |
|
Bürgerstraße 15 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Rundbogentor, Werksteingliederungen, 1825. | D-4-64-000-38 |
|
Bürgerstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Eckquaderung und Gesimsgliederung, nach Norden zweigeschossiger Flügel mit Walmdach und Kniestock, um 1825. | D-4-64-000-39 |
|
Bürgerstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, um 1825, zweiflügeliges Eckhaus, zweigeschossig, Mansardwalmdach, Rundbogentor mit profiliertem Kämpfer. | D-4-64-000-40 |
|
Bürgerstraße 24 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Türrahmung mit Schultersturz und Biedermeierflügel, um 1825, | D-4-64-000-41 |
|
Dr.-Enders-Straße 57 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Beamtenwohnhaus der Spinnerei Neuhof, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Lisenengliederung, Eingang mit zweigeschossigem Fachwerkerker, um 1900. | D-4-64-000-279 |
|
Dr.-Enders-Straße 57a (Standort) |
Ehem. Direktorenvilla der Spinnerei Neuhof | Ehem. Direktorenvilla der Spinnerei Neuhof, würfelförmige und zweigeschossige Villa mit flachgeneigtem Zeltdach und Kniestock, Parktreppe, Altane, Erker und zweigeschossigem Wintergarten, reduzierter Historismus, 1920 nach Plänen von H. Felsenstein. | D-4-64-000-278 |
|
Dr.-Enders-Straße 61, 63, 65, 67 (Standort) |
Spinnerei Neuhof | Spinnerei Neuhof, Gruppe von Industriebauten unterschiedlicher Entstehungszeit, 1896 bis ca. 1950, östlich der firmeneigenen Gleisanlagen verschiedene zugehörige Produktions-, Lager- und Verwaltungsbauten; Spinnereihochbau, viergeschossiger monumentaler Sichtziegelbau mit44 Achsen, Flachdach, Ecktürmen, mittigen Treppenhäusern und Lisenengliederung, Sichtziegel, 1896/1905; mit technischer Ausstattung; Büro- und Verwaltungsgebäude, dreiteiliger und zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Mezzanin und Flachdach, Pilastergliederung, auf der Rückseite mittig um ein Geschoss erhöht; Laborgebäude, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Kniestock, Rundbogenfenster und Okuli, Pilastergliederung; Schlosserei und Technisches Büro, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Mezzanin und Pilastergliederung; ehem. Kesselhaus, gestufter Sichtziegelbau mit Dachlüftung, Tafelfenstern und Schornstein, vorgelagert Laderampen auf Polygonalmauerwerksockel; Lagerhaus und Mischanlage, eingeschossiger, Sattel- und Flachdachbau aus Sichtziegeln, mit Tafelfenstern, an der Südostecke Turm mit offenem Obergeschoss; Garage, eingeschossiger Sichtziegelbau mit zwei Toren und Pilastergliederung; Garagengebäude, dreiteiliger Sichtziegelbau mit Flachwalmdach, Kopfbau (Nr. 61) zweigeschossig, mit Garagentoren und Pilastergliederung; Remisengebäude (Nr. 63 und 65) eingeschossig, rückseitig mit vermauerten stichbogigen Einfahrten, Pilastergliederung, teilweise modern erneuert, Werkstatt, eingeschossiger Fachwerkbau mit Sichtziegelausfachung; Pförtnerhaus, um 1950, eingeschossiger Sichtziegelbau mit Walmdach und überdachtem Durchgang. | D-4-64-000-280 |
|
Ernst-Reuter-Straße 5 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau, Mittelrisalit mit dreiseitigem Vorschuss und Zwerchhaus, figürlicher Schmuck, Ziegel mit Hausteingliederungen, Giebelflächen teilweise verbrettert, historisierender Jugendstil, bez. 1902, | D-4-64-000-248 |
|
Fabrikzeile 2, 2a, 2b, 4, 6, 6a, 6b (Standort) |
Arbeiterwohnhaus | Arbeiterwohnhaus, dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach, Pilastergliederung und Blendbögen, Eingänge asymmetrisch versetzt, Mittelflügel mit Durchgang zum Flussufer, 1858. | D-4-64-000-43 |
|
Fischergasse 5 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Türrahmung mit Sturzverdachung, 1875. | D-4-64-000-269 |
|
Fischergasse 12 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und profilierten Fensterstöcken, um 1890. | D-4-64-000-249 |
|
Fischergasse 18; Oberes Tor 5 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Portalrahmung mit Schultersturz, 18./19. Jahrhundert | D-4-64-000-44 |
|
Fischergasse 20 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Portalrahmung mit Schultersturz, 18./19. Jahrhundert | D-4-64-000-45 |
|
Goethestraße 1 (Standort) |
Stadtbauamt | Stadtbauamt, ehem. Allgemeine Ortskrankenkasse, drei- bzw. viergeschossiger und Walmdachbau mit betonter Erdgeschoss-Front zur Straße, seitliches Portal mit spitzwinkliger Hausteinrahmung, 1930 von Gustav Heinze, Hof; mit Ausstattung. | D-4-64-000-270 |
|
Graben 35 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, langgestreckter zweigeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, Portalrahmung mit Sprenggiebel, geohrte Fensterrahmungen, rückseitig Treppenturm und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert | D-4-64-000-49 |
|
Gymnasiumsplatz 6 (Standort) |
Altes Gymnasium | Altes Gymnasium, ehem. Sommerhaus des Franziskanerklosters, dreigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, geohrte Türrahmungen, 2. Obergeschoss als Attika, im Kern 15. Jahrhundert, 1543-46 aufgestockt, bez. 1746, damals einheitlich gestaltet; Teil der Stadtmauer, 16. Jahrhundert, zugleich Substruktion und Erdgeschoss des Hauses zum Sigmundsgraben und des anschließenden Schulhofs. | D-4-64-000-50 | weitere Bilder
|
Hallplatz 3 ( ) |
Löwenkopf | Löwenkopf, Kalkstein, 17. Jahrhundert; von der ehem. Fronfeste. | D-4-64-000-51 |
|
Hallstraße 2; Poststraße 8 (Standort) |
Wagenremise des alten Bahnhofes | Wagenremise des alten Bahnhofes, eingeschossig und traufständiger Satteldachbau mit Giebelmauer und Tor, Sandsteinquaderfront mit Lisenengliederung, 1848; im westlichen Teil um ein Geschoss erhöht (zu Hallstraße 2 gehörig). | D-4-64-000-163 |
|
Hallstraße 4 ( ) |
Einsteighalle des Alten Bahnhofes | Einsteighalle des Alten Bahnhofes, zweigeschossig gegliederte Halle mit basilikalem Querschnitt, Pult- und Satteldach, Westseite mit vier rundbogigen Toreinfahrten, Quaderbau, Rundbogenstil, 1843-48 von Friedrich Bürklein. | D-4-64-000-52 | weitere Bilder
|
Karlstraße 1, 2 (Standort) |
Vgl. Ensemble Ludwig-/Klosterstraße. | D-4-64-000-53 |
|
|
Karolinenstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, teilweise modern aufgestockt, Korbbogentor mit gefelderter Rahmung, um 1825; Rest der Stadtmauer, Bruchstein, 16.Jahrhundert | D-4-64-000-54 |
|
Karolinenstraße 14 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, Korbbogentor mit gefelderter Rahmung, um 1825. | D-4-64-000-57 |
|
Karolinenstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, im Kern 18. Jahrhundert, um 1825 erneuert. | D-4-64-000-58 |
|
Karolinenstraße 20 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Risaliten und Zwerchgiebeln, um 1825; Gedenktafel für Heinrich Gerber (1832-1912). | D-4-64-000-59 |
|
Karolinenstraße 21 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Mittelrisalit, um 1825. | D-4-64-000-60 |
|
Karolinenstraße 22 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger, Flachsatteldach mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1825. | D-4-64-000-61 |
|
Karolinenstraße 28 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges und zweiflügeliges Eckhaus, übergiebelter flacher Mittelrisalit, nach Brandzerstörung 1642 Wiederaufbau 1772, um 1825 Umbauten, Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, bez. 1772; im Hof Anbauten. | D-4-64-000-62 |
|
Karolinenstraße 30 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, schmal-längliches zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, zur Schloßgasse auf Segmentbögen vorkragendes Obergeschoss und vierachsiges Zwerchhaus, 18. Jahrhundert | D-4-64-000-63 |
|
Kirchplatz 2 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, rückseitig polygonaler Anbau mit Altane, um 1825, in der ehem. Hofmauer geohrte Türrahmung; vgl. Ensemble Ludwig-/Klosterstraße. | D-4-64-000-65 |
|
Kirchplatz 4 ( ) |
Pfarrkirche St. Michaelis | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michaelis, dreischiffige Hallenkirche mit Empore, zur Stadt beherrschende Zweiturmfront mit trichterförmigem Mittelportal, Langhaus mit Krüppelwalm, Chor viergeschossig in städtebaulich beherrschender Lage über dem Graben, unter Sakristei überwölbter Durchgang zum Graben, nach Kapellenbau um 1230, Landhaus mit Turmfront 1380-86, Chorbau und Verlängerung zum Graben 1480-86, Erhöhung des Langhauses 1570-72, Erhöhung der Türme 1581-82, neugotische Erneuerung 1826-34 durch Georg Erhard Saher; mit Ausstattung. | D-4-64-000-66 | weitere Bilder
|
Kirchplatz 10 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges Walmdachhaus, Portal mit geohrter Rahmung, Zwerchhaus, rückseitig geohrte Fensterrahmungen, im Kern 18 Jahrhundert, um 1825 erneuert. | D-4-64-000-271 |
|
Klosterstraße 1 (Standort) |
Rathaus | Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit mittlerem Uhr- und Treppenturm, Schaufront mit Mittelnische und zwei runden Eckerkern, 1563-66 von Nickel Hofmann, nach dem Stadtbrand von 1823 in neugotischen Formen wiederhergestellt von Georg Erhard Saher. | D-4-64-000-67 | weitere Bilder
|
Klosterstraße 2 (Standort) |
Einhornapotheke | Einhornapotheke, Geschäfts- und Wohnhaus, dreigeschossiges Walmdachhaus in Ecklage, mit einachsigem Mittelrisalit und Portal mit Wappenaufsatz, um 1825; an der Ecke Einhorn, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-64-000-68 |
|
Klosterstraße 3 (Standort) |
Nebenbauten des Rathauses | Nebenbauten des Rathauses, dreigeschossiger Walmdachbau mit Fassaden mit Rundbogentoren und Mittelrisalit, um 1825, sonst 1977-78. | D-4-64-000-69 |
|
Klosterstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, um 1825; Haustür, um 1930. | D-4-64-000-71 |
|
Klosterstraße 9 (Standort) |
Ehem. Fleischbank | Ehem. Fleischbank, dreigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Eckbetonung durch Risalite und Erker, Hofeinfriedung mit Eisenzaun, neugotisch, um 1900. | D-4-64-000-72 |
|
Klosterstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im 2. Obergeschoss bez. E.R.G., um 1825. | D-4-64-000-73 |
|
Klosterstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, um 1825. | D-4-64-000-74 |
|
Klosterstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit zwei Rundbogentoren und Zwerchhaus, um 1825. | D-4-64-000-75 |
|
Klosterstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, um 1825. | D-4-64-000-76 |
|
Klosterstraße 20 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, um 1825; rückseitig zweigeschossiger Anbau mit Pultdach, Rundbogentür mit gefastem Rahmen. | D-4-64-000-78 |
|
Klosterstraße 23; Neue Gasse 6 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogentor, nach Süden zweigeschossiger Flügel mit Mansardhalbdach, im Kern 1787, erneuert. | D-4-64-000-79 |
|
Klosterstraße 28 (Standort) |
Wohnhaus und Gaststätte Klosterkeller | Wohnhaus und Gaststätte Klosterkeller, dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit geohrten Fensterrahmungen und Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, im Kern 18. Jahrhundert, Erscheinungsweise um 1825 und 1950/60. | D-4-64-000-80 |
|
Klosterstraße 38 (Standort) |
Wohnhaus in Ecklage | Wohnhaus in Ecklage, dreigeschossiges Walmdachhaus mit Volutengiebel, um 1825; Rückgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, um 1825. | D-4-64-000-82 |
|
Klostertor 2 (Standort) |
Ehem. Klarissenkloster | Ehem. Klarissenkloster, 15./16. Jahrhundert, später Landgerichtsgefängnis, jetzt Diakonisches Werk Hof; Zweiflügelanlage um einen Innenhof, Südflügel, zweigeschossiger und hofseitig geböschter Walmdachbau, im Erdgeschoss Flügel des ehem. Kreuzgangs, Ostflügel, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Klostertor, im Erdgeschoss gewölbter Flügel des ehem. Kreuzgangs; hierbei Rest der Stadtmauer, 16. Jahrhundert, mit Schießscharten und drei Spitzbogennischen; siehe auch Theaterstraße 2. | D-4-64-000-83 | weitere Bilder
|
Klostertor 3 (Standort) |
Rest der Stadtmauer | Hierbei Rest der Stadtmauer, 16. Jahrhundert | D-4-64-000-84 |
|
Königstraße 12, 14, 16, 18 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, durchgehend viergschossiged und traufständige Mansarddachbauten; Nr. 12 mit Erkern und hufeisenförmigen Dachgauben, Erdgeschoss mit Schaufensterreihe; Nr. 14 mit Gaubenband, Haustein und Putzgliederungen; Nr. 16 mit flachen Polygonalerker; Nr. 18 mit kolossaler Pilastergliederung, Jugendstil und Expressionismus, 1924-27 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-286 |
|
Königstraße 49, 51, 53, 55, 57 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, durchgängig viergeschossige und traufständige Mansarddachbauten; Nr. 49 mit Zwerchgiebel und Lisenengliederung; Nr. 51 mit Pilaster- und Flacherkergliederung; Nr. 53 mit Zwerchgiebel und Pilastergliederung; Nr. 55 mit Mittelerker und Zwerchgiebel; Nr. 57 mit Zwerchgiebel und Lisenengliederung, Jugendstil, 1914 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-85 |
|
Konrad-Adenauer-Platz 1 (Standort) |
Postgebäude | Postgebäude, dreiteiliger Bautenkomplex an Stelle des alten Bahnhofes; Ostflügel (Hauptgebäude), viergeschossiger Walmdachbau, Portale mit Reliefs, Nordflügel, zweigeschossiges Doppelhaus mit Walmdach und überwölbter Treppe, Südflügel dreigeschossiger und traufständiger Walmdachbau mit Werksteingliederungen, expressionistisch, 1925-27. | D-4-64-000-161 |
|
Kreuzsteinstraße 23 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Vereinshaus der St. Johannis-Loge von 1799, dreigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederungen und figürlichen Tondi, im Eingangsbereich des Erdgeschosses mittelalterliches Steinkreuz mit hohem Fuß; im ersten Obergeschoss Versammlungssaal. | D-4-64-000-86 |
|
Kreuzsteinstraße 37, 39 (Standort) |
Doppelmietshaus | Doppelmietshaus, symmetrisch komponierte dreigeschossige und giebelständige Krüppelwalmdachbauten, mit Säulengliederungen und Polygonalerkern, Jugendstildekor, 1908, von Otto Schrenk. | D-4-64-000-87 |
|
Labyrinth ( ) |
Parkanlage | Parkanlage, englischer Landschaftsgarten, um 1875, Fortsetzung des Landschaftsparks Theresienstein; Auf dem höchsten Punkt des Geländes künstliche Burgruine mit Aussichtsturm, bez. 1877, mit eingebautem spätgotischem Tor des abgegangenen Hofer Schlosses und Inschrifttafel für Prinz Ludwig von Bayern, 1899. | D-4-64-000-88 | weitere Bilder
|
Landwehrstraße 15 (Standort) |
Mietshäuser | Mietshäuser, symmetrisch komponierte Reihe von dreigeschossigen und traufständigen Mansarddachbauten mit Erkern und Zwerchgiebeln, Jugendstil, 1908 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-89 |
|
Landwehrstraße 16, 18, 20, 22, 24 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, dreigeschossige und traufständige, Mansarddachbauten mit abgesetztem Erdgeschoss und durchgehender Kassettierung, Zwerchhäusern und Erkern, Jugendstil, 1908, von Emil Schrenk. | D-4-64-000-90 |
|
Landwehrstraße 36 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit Mittelrisalit und Ziergiebel, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1899. | D-4-64-000-91 |
|
Lessingstraße 2 (Standort) |
Schulhaus | Schulhaus, ehemalige Heerdegen´sche Kinderrettungsanstalt, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhäusern, 1849 von Peter Strunz, Innenumbauten des 19. Jahrhundert, seit 1994 zur Schule Longoliusplatz 1 gehörig; Stifterinschrift für Johann Michael Herdeegen 1855/1869. | D-4-64-000-334 |
|
Lessingstraße 2; Longoliusplatz 1 ( ) |
Schulhaus | Schulhaus, ehemalige "Höhere Schule für Mädchen", zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau mit kurzem Querflügel zur Lessingstraße, Eckturm mit welscher Haube, Risalite und Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1900; zugehörige Turnhalle, eineinhalbgeschossiger Flachdachbau, mit Werksteingliederungen und Polygonalmauerwerk, Gerätehausanbau; Schulhofeinfriedung mit Torpfeilern und Schmiedeeisenzaun, um 1900; verbunden mit Lessingstraße 2; | D-4-64-000-96 |
|
Liebigstraße 12, 14, 16 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, dreigeschossige und traufständige Mansarddachhäuser mit Zwerchhäusern, Balkonen, Erkern und Toreinfahrten, historisierender Jugendstil, um 1910; vgl. auch Ensemble Weißenburgstraße/Liebigstraße. | D-4-64-000-92 |
|
Liebigstraße 18, 20, 22 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, dreigeschossige und traufständige Mansarddachbauten mit Erkern und Zwerchhäusern, Jugendstil, 1909- 10, von Emil Schrenk; vgl. auch Ensemble Weißenburgstraße/Liebigstraße. | D-4-64-000-93 |
|
Liebigstraße 21 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, stattliches viergeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit geknickter Fassade und Eckrisaliten, traufständig, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1899. | D-4-64-000-94 |
|
Lindenstraße 15, 17, 19, 21 (Standort) |
Arbeitermietshäuserkomplex der Neuen Baumwollspinnerei | Arbeitermietshäuserkomplex der Neuen Baumwollspinnerei, dreigeschossige Mansarddachhäuser mit Risaliten und Zwerchhäusern, Hoffassaden mit Treppenhausrisaliten, Ziegel, Jugendstil, um 1910. | D-4-64-000-95 |
|
Longoliusplatz 3; Schloßplatz 10 (Standort) |
Gaststätte | Gaststätte, ehem. Lagerhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit geschwungen verdachtem Mittelrisalit mit geschwungenem Giebel, seitlich Treppenturm, nach Südosten eingeschossiger Werkstattanbau mit Frackdach, reduzierter Historismus, 1912. | D-4-64-000-250 |
|
Lorenzstraße 2 (Standort) |
Katholische Stadtpfarrkirche St. Maria | Katholische Stadtpfarrkirche St. Maria, Saalkirche mit Wandpfeilern, Satteldach und Doppelturmfassade, neugotisch, 1863-75 auf dem Hügelsporn südlich der Altstadt erbaut; mit Ausstattung. | D-4-64-000-97 | weitere Bilder
|
Lorenzstraße 24 (Standort) |
Pfarrhaus | Evang.-Luth. Pfarrhaus, zweigeschossiger Flachwalmdachbau mit Risaliten, Ziegel mit Hausteingliederungen, Garteneinfriedung, neuklassizistisch, um 1890. | D-4-64-000-251 |
|
Lorenzstraße 28 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, Mittelrisalit mit Walmdach, figürlicher Schmuck, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1898; Erdgeschoss modern ausgebaut. | D-4-64-000-98 |
|
Lorenzstraße 47 (Standort) |
Kantorat von St. Lorenz | Kantorat von St. Lorenz, ehem. Altes Schulhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, nach Osten verschiefertes Fachwerkobergeschoss, bez. 1700, nach Norden jüngerer Anbau mit Pultdach. | D-4-64-000-100 |
|
Lorenzstraße 49 (Standort) |
Pfarrkirche St. Lorenz | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Lorenz, Saalkirche mit Satteldach und mittlerem Westturm, Westgiebel und Turm in deutscher Schablone verschiefert, Sakristeianbau mit Schleppdach, im Kern 13. Jahrhundert, Chorkapellen und Sakristei 1392, Westkapellen 1500, 1619 zusammengefasst und 1674-75 mit Turm versehen, durchgreifende Umgestaltung durch Johann Wilhelm Baumann 1822-23, Inneres 1947-48 verändert; mit Ausstattung; an der Kirche außen zahlreiche Grabsteine, 17. Jahrhundert | D-4-64-000-101 | weitere Bilder
|
Ludwigstraße 1 (Standort) |
Bürgerhaus in der Form eines Stadtpalais | Bürgerhaus in der Form eines Stadtpalais, dreigeschossiger Mittelbau mit Walmdach, Balkon und übergiebeltem Mittelrisalit, zweigeschossige Flügel mit Sattel- und Halbwalmdach und Einfahrten; zweigeschossiger hofseitiger Anbau mit Halbwalmdach, 1802-08; zum Maxplatz spitzbogiger Torbogen mit Felderung, 1. Viertel 19. Jahrhundert | D-4-64-000-102 |
|
Ludwigstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges und traufständiges Halbwalmdachhaus in Ecklage, mit übergiebeltem Mittelrisalit und überwölbter Toreinfahrt, um 1825. | D-4-64-000-103 |
|
Ludwigstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit rundbogiger Einfahrt, um 1825, mit späterer Aufstockung. | D-4-64-000-104 |
|
Ludwigstraße 4 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, um 1825, von Johann Wilhelm Baumann. | D-4-64-000-105 |
|
Ludwigstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit übergiebeltem Mittelrisalit, Toreinfahrt und ornamentierten Gurtgliederungen, 1804. | D-4-64-000-106 |
|
Ludwigstraße 6 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor und Gurtgliederung, klassizistisch, um 1825. | D-4-64-000-107 |
|
Ludwigstraße 7 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Postamt, dreigeschossiges Eckbau aus drei Baukörpern in ganzer Länge der Maxgasse; Hauptbau dreigeschossiges Walmdachhaus mit Hausteingliederungen, Mittelbau zur Maxgasse dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Ostflügel zum Maxplatz dreigeschossiger Flachwalmdach mit Attika, Mittelrisalit und zwei Einfahrtstore, um 1825; mit Ausstattung. | D-4-64-000-108 |
|
Ludwigstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor, um 1825. | D-4-64-000-109 |
|
Ludwigstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor, um 1825. | D-4-64-000-110 |
|
Ludwigstraße 14 (Standort) |
Ehem. Gasthof Brandenburger Haus | Ehem. Gasthof Brandenburger Haus, dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, Zwerchhaus und Portal, um 1825, Giebel und Bauschmuck im Mittelteil 1907. | D-4-64-000-111 |
|
Ludwigstraße 15 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogenöffnungen, Fenstertüren und geohrten Fensterrahmungen, um 1825. | D-4-64-000-112 |
|
Ludwigstraße 16, 18, 20 (Standort) |
Erinnerungstafel an den Ausbruch des Stadtbrandes von 1823 | Erinnerungstafel an den Ausbruch des Stadtbrandes von 1823. | D-4-64-000-114 |
|
Ludwigstraße 20 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus, mit geohrte und teilweise verändertem Portal, bez. 1795. | D-4-64-000-116 |
|
Ludwigstraße 21 (Standort) |
Geohrte Türrahmung mit Profilsturz | Geohrte Türrahmung mit Profilsturz, Haustein, bez. 1824. | D-4-64-000-117 |
|
Ludwigstraße 24 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiges Eckhaus mit flachem Walmdach, geohrte Türrahmungen und Rundbogentor, um 1825. | D-4-64-000-120 |
|
Ludwigstraße 26 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt und veränderten Zwerchgiebel, um 1825. | D-4-64-000-121 |
|
Ludwigstraße 27 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, um 1825. | D-4-64-000-122 |
|
Ludwigstraße 28 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, um 1825. | D-4-64-000-123 |
|
Ludwigstraße 30 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss mit korbbogigen Schaufenstern, um 1825. | D-4-64-000-124 |
|
Ludwigstraße 33 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, klassizistisch, um 1825, von Landbaumeister Püttner. | D-4-64-000-125 |
|
Ludwigstraße 35 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Gesimsgliederung, um 1825. | D-4-64-000-126 |
|
Ludwigstraße 43 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, um 1825, dreigeschossig, traufständig, Satteldach, Horizontalgliederung mit Betonung des ersten Obergeschosses, südlich Einfahrtstor, Erdgeschoss durchgreifend modernisiert; Rückgebäude, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogenportal, klassizistisch, um 1825. | D-4-64-000-129 |
|
Ludwigstraße 45 (Standort) |
Rundbogiger Tordurchgang | Rundbogiger Tordurchgang 18./19. Jahrhundert, mit rustiziertem Rahmen, Segmentbogengiebel und zwei seitlichen Kugelaufsätzen | D-4-64-000-189 |
|
Ludwigstraße 50 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern. | D-4-64-000-253 |
|
Ludwigstraße 51 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und Eckpilastern, um 1825. | D-4-64-000-130 |
|
Ludwigstraße 55 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Reliefbrüstung, um 1825; mit Ausstattung; Rückgebäude, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und geohrten Fensterrahmungen, um 1825. | D-4-64-000-131 |
|
Ludwigstraße 59 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, um 1825, dreigeschossig, traufständig, Satteldach, zweiachsiger Mittelrisalit, Erdgeschoss durchgreifend modernisiert; Rückgebäude, dreigeschossig, traufständig, breite Schleppgaube mit übergiebeltem Dreieckserker. | D-4-64-000-132 |
|
Ludwigstraße 61, 63 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, um 1825; mit Nr. 63 vereint. | D-4-64-000-133 |
|
Ludwigstraße 75 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Rundbogentor und gewölbter Durchfahrt, um 1825. | D-4-64-000-134 |
|
Ludwigstraße 81, 83, 85, 87 (Standort) |
Reste der Stadtmauer | Reste der Stadtmauer, 16. Jahrhundert; in den jeweiligen Hinterhäusern. | D-4-64-000-135 |
|
Ludwigstraße 83; Nähe Rähmberg (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit zwei Rundbogentoren und Ädikula, um 1825; Gartenhaus, eingeschossiger Ziegelbau mit Walmdach und Säulen, klassizistisch, von Georg Erhard Saher, um 1825; Gartenlaube, Satteldachbau aus Holz, um 1900. | D-4-64-000-136 |
|
Luitpoldstraße 13 (Standort) |
Wohnhaus in Ecklage | Wohnhaus in Ecklage, dreigeschossiger Walmdachbau mit kolossaler Pilastergliederung und Risaliten, spätklassizistisch, 1874. | D-4-64-000-137 |
|
Marienstraße 12 (Standort) |
Saalbau der Hofer Gartengesellschaft | Saalbau der Hofer Gartengesellschaft, zweigeschossiger Satteldachbau mit Attika und seitlicher Tordurchfahrt, Neurenaissance, 1863. | D-4-64-000-138 |
|
Marienstraße 14 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Haus des Bürgermeisters Münch, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Pilastergliederungen, Neurenaissance, 1863. | D-4-64-000-139 |
|
Marienstraße 38 (Standort) |
"Altstädter Schule" | "Altstädter Schule"; Nr. 38, Schulhaus, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Risaliten und Putzgliederungen, spätklassizistisch, 1865; Nr. 36, zugehörige Turnhalle, eingeschossiger Flachdachbau mit rundbogiger Fassadengliederung und Mittelrisalit, neuklassizistisch, bez. 1890; mit der Schule durch eingeschossigen Flachdachbau mit Lisenengliederung verbunden. | D-4-64-000-140 |
|
Marienstraße 56 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Kolossalgliederung, Spätklassizismus, 1882, von Christian Schuster. | D-4-64-000-141 |
|
Marienstraße 76 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Eckrisaliten und Kolossalgliederung, neuklassizistisch, 1889, von Christian Schuster. | D-4-64-000-142 |
|
Maxplatz 1 (Standort) |
ehem. Wohnhaus | Evang.-Luth. Gesamtkirchenverwaltung und Kirchensteueramt, ehem. Wohnhaus, dreigeschossiges Walmdachhaus in Ecklage, mit Gesimsgliederungen, um 1825 (1975 entkernt). | D-4-64-000-144 |
|
Maxplatz 2a (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, im Kern 17./18. Jahrhundert, Ausbau um 1825, durch gemeinsame Fassade mit Maxplatz 4 vereinigt, dreigeschossig, traufständig, Halbwalmdach, Erinnerungstafel an den Maler Johann Christian Reinhart (1761-1847); Keller der Vorgängerbebauung. | D-4-64-000-281 |
|
Maxplatz 4 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im Kern 17. /18. Jahrhundert, Ausbau um 1825; Keller der Vorgängerbebauung; gemeinsame Fassade mit Maxplatz 2a. | D-4-64-000-282 |
|
Maxplatz 6 (Standort) |
Pfarramt | Evang.-Luth. Pfarramt und Dekanat, dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Mittelrisalit, im Kern 17./18. Jahrhundert, Ausbau um 1825; Keller der Vorgängerbebauung. | D-4-64-000-145 |
|
Maxplatz 10 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit geohrten Türrahmungen, um 1825. | D-4-64-000-146 |
|
Maxplatz 11 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Portal, um 1825. | D-4-64-000-147 |
|
Maxplatz 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Fenster- und Türsturz, um 1825. | D-4-64-000-148 |
|
Maxplatz 22 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau in Eckstellung, um 1825, Ladeneinbauten um 1950; Keller der Vorgängerbebauung. | D-4-64-000-149 |
|
Maxplatz 23 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrter Türrahmung, bez. 1824, späterer Ausbau. | D-4-64-000-150 |
|
Mühldamm 1, 2, 3 (Standort) |
Wohnhausreihe | Wohnhausreihe, zweigeschossige und traufständige Halbwalmdachbauten, mittig mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert | D-4-64-000-151 |
|
Münch-Ferber-Straße 1 (Standort) |
Prunkvilla des Kommerzienrats Münch-Ferber | Prunkvilla des Kommerzienrats Münch-Ferber, mehrfach gegliederter Bau im Stil eines italienischen Palazzos, dreigeschossiger Mittelbau mit Flachwalmdach und weitem Überstand, sonst zweigeschossig auf hohem Kellergeschoss, nach Süden Erker mit architektonischer Gliederung und Altane, Ostfassade mit reicher Gliederung, geschwungene Veranda und Gartentreppe, neuklassizistisch, 1889. | D-4-64-000-152 |
|
Nähe Graben (Standort) |
Reliefstein | Reliefstein, vermutlich Grabstein bzw. Epitaph eines evangelischen Pfarrers mit Mühlsteinkragen, Sandstein, 16. Jahrhundert; in der unteren Gartenmauer, zu Ludwigstraße 37. | D-4-64-000-127 |
|
Nähe Lorenzgäßchen; Nähe Lorenzstraße (Standort) |
Lorenzpark | Lorenzpark, ehem. Lorenzfriedhof, heute schlichte Parkanlage auf dem Hügel nordöstlich der Lorenzkirche und um die Kirche herum; Gefallenendenkmal für 1870-71, Obelisk auf gestuftem Unterbau, mit vier Bronzereliefs von Hans Angermann, 1899. | D-4-64-000-99 |
|
Sigmundsgraben 24 (Standort) |
Ehem. Poststall | Ehem. Poststall, zweigeschossiges und giebelständiges Mansarddachhaus, Giebel mit Aufzugsöffnung, Fachwerk, 18. Jahrhundert; angebaut ehem. Färberhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-4-64-000-194 |
|
Oberer Torplatz 1 (Standort) |
Geschäftshaus | Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Risaliten und Ziergiebeln, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, bez. 1893. | D-4-64-000-154 |
|
Oberes Tor 3 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Eckrisaliten und Ziergiebeln, Ziegel mit Hausteingliederungen, neugotisch, um 1860/70. | D-4-64-000-155 |
|
Oberes Tor 5 (Standort) |
Geschäftshaus | Geschäftshaus, ehem. sog. Aktienhaus, viergeschossiger Kopfbau mit Walmdach, Uhrengiebel und Glockendachreiter, 1862, 1925 zum Kaufhaus verändert. | D-4-64-000-254 |
|
Oberes Tor 6 (Standort) |
Rest der Stadtmauer | Rest der Stadtmauer, 16. Jahrhundert; in Hof und Garagenbau, Schichtmauerwerk in Bruchstein, in viereckigem Verlauf (Turm?). | D-4-64-000-156 |
|
Parsevalstraße 9 (Standort) |
Villa | Villa, freistehend in Ecklage, zweigeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss, zahlreiche Erker, Balkone und Giebel, vielgestaltiges Dach, Heimatstil; um 1910; Im Innern umfangreich erhaltene wandfeste Ausstattung. | D-4-64-000-327 |
|
Pestalozziplatz 1 (Standort) |
Schulhaus | Schulhaus ("III. Schulhaus"), zweiflügliger und dreigeschossiger Flachwalmdachbau mit Mittelrisalit und Dachreiter, Südflügel mit Satteldach und Zwerchhausgiebel, historistisch, 1875. | D-4-64-000-157 |
|
Pfarr 1 ( ) |
Ehem. Krankenhaus | Ehem. Krankenhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Werksteinsockel und Rahmengliederungen, Treppenhaus mit Flachsatteldach, rückseitig zweigeschossiger Polygonalerker, 1862. | D-4-64-000-255 |
|
Pfarr 3 ( ) |
Alte Pfarr | Alte Pfarr (Inkurabel), zweigeschossig, Walmdach, über hoher Sockelmauer, Portal mit geohrtem Rahmen, Hausteingliederungen, bez. 1716 und 1767; im Südwesten ehem. Stadel, eingeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, zur Garage umgebaut. | D-4-64-000-158 |
|
Pfarr 4 (Standort) |
Gasthaus Rotes Ross | Gasthaus Rotes Ross, zweigeschossiger Walmdachbau, 17./18.Jahrhundert; Wirtshausschild, Schmiedeeisen, barockisierend, 2. Viertel 19. Jahrhundert; Nebengebäude, zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, 1836. | D-4-64-000-159 |
|
Plauener Straße 1, 5, 7 (Standort) |
Friedhof | Friedhof, Anlage von 1878, erweitert 1894, 1920 und 1928, mit Grabdenkmälern des 19./20. Jahrhundert; Kapelle, Saalbau über kreuzförmigem Grundriss, mit Walmdach und Dachreiter, Ziegel mit Hausteingliederungen, neuromanisch, um 1880; Krematorium, gestufter Flachdachbau mit zentralem Andachtsraum, Aufbahrungsraum, Eingangsbau und Arkadengängen mit Grabinschriften, bez. 1929; Friedhofsverwaltung, eingeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung, historistisch, um 1878; Friedhofsmauer, aus unregelmäßigem Quadermauerwerk, bez. 1912. | D-4-64-000-160 |
|
Plauener Straße 6 (Standort) |
Villa | Villa, Blockhaus in Fertigbauweise, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schieferdeckung und Zwerchhäusern, erhöhtem Kellergeschoss mit Natursteinverkleidung, Fassade aus Holzschindeln, Landhausstil, 1924; dazugehörige Garteneinfassung, Pfeiler, Granit, mit schmiedeeisernen Toren, neobarocker Jugendstil. | D-4-64-000-325 |
|
Poststraße 1 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und Zwerchgiebel, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1899. | D-4-64-000-162 |
|
Poststraße 6 (Standort) |
Vereinshaus der Bürgergesellschaft | Vereinshaus der Bürgergesellschaft, mehrfach gegliederter zweigeschossiger Walmdachbau, 1848, rückseitig Saalbau, zweigeschossig über hohem Untergeschoss mit exedraförmigem Bühnenhaus, seitlich Zugang über geschlossene Holzveranda, Jugendstil 1900-1914. | D-4-64-000-256 |
|
Poststraße 10 (Standort) |
Güterhalle des alten Bahnhofes | Güterhalle des alten Bahnhofes, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit weitem Dachüberstand, Rundbogenfenstern und -toren, Quadermauerwerk, 1848. | D-4-64-000-164 |
|
Poststraße 15 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Toraltane, Sandsteinquader, historistisch, um 1870; nach Westen zweigeschossiger Flügel mit flachem Walmdach, Quadermauerwerk, letztes Viertel 19. Jahrhundert; ehem. Werkstatt, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1870. | D-4-64-000-257 |
|
Poststraße 17 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger Flachwalmdachbau mit Fassadenknick, Kolossalgliederung, Balkonen und Zwerchhäusern, Sandsteinquaderbau, klassizistisch, 1855; Gartenzaun, Schmiedeeisen, 3. Viertel 19. Jahrhundert | D-4-64-000-165 |
|
Poststraße 21 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit Balkon und Pilastergliederung mit Blendbogenfriesen, rückseitig Erker mit Altane und ehem. Gartentreppe, klassizistisch, 1855; mit Ausstattung. | D-4-64-000-166 |
|
Roonstraße 18, 20 ( ) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, 1907 von Emil Schrenk, dreigeschossig, traufständig, Mansarddach mit geometrischem Jugendstildekor; Nr. 18: Lisenenrahmung, dreiachsiges Zwerchhaus mit Schweifgiebel; Nr. 20: Lisenenrahmung, erkerförmige Mittelgaube. | D-4-64-000-167 |
|
Sand 19 ( ) |
Villa | Villa, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, Neurenaissance, 1862. | D-4-64-000-168 |
|
Sand 21 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiges und traufständiges Mittelflurhaus mit Krüppelwalmdach, Scheuneneinfahrt über Rampe im Obergeschoss, bez. 1805. | D-4-64-000-169 |
|
Schillerstraße 25 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, mit Eckerker und Mittelrisaliten und Kolossalpilastern, Hausteingliederungen, spätklassizistisch, 1887, von Christian Schuster. | D-4-64-000-170 |
|
Schillerstraße 33, 35, 37 ( ) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, dreigeschossige und traufständige Satteldach- und Mansarddachbauten mit Zwerchhäusern, Erker und figürlichem Dekor, Jugendstil, 1907 von Hermann Schädlich. | D-4-64-000-171 |
|
Schillerstraße 45, 45a ( ) |
Wohnhaus in Ecklage | Wohnhaus in Ecklage, Nr. 45a, zweiflügeliger und zweigeschossiger Mansarddachbau mit Risaliten, Zwerchhäusern, Erker und Balkon, Garteneinfriedung mit Pfosten und Okulus mit Rollwerk, Ziegel mit Hausteingliederungen, barockisierender Jugendstil, 1905 von Johann Martin Brecheis. | D-4-64-000-172 |
|
Schillerstraße 47 (Standort) |
Villa in Eckhaus | Villa in Eckhaus, zweigeschossiger Flachwalmdachbau mit Attika, Erker und Säulenportal, Hausteingliederungen, neuklassizistisch, 1899 von N. Ritter. | D-4-64-000-173 |
|
Schleizer Straße 53 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Erhardskapelle, profaniert, zweiflügeliger und zweigeschossiger Walmdachbau, bestehend aus der Kapelle mit dreiseitiger Apsis und Wohnhaus mit Pilastergliederung, 15. Jahrhundert, nach der Reformation Siechhaus, ab 1788 Arbeitshaus. | D-4-64-000-174 |
|
Schloßgasse 4 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges Walmdachhaus mit Fußwalm und ausgebautem Dachgeschoss und Zwerchhaus, Türrahmung mit Sprenggiebel, bez. 1744. | D-4-64-000-175 |
|
Schloßplatz 6 (Standort) |
Spitzbogenportal | Spitzbogenportal, figürliches Tympanon mit gestufte Pilasterrahmung, Sandstein, neugotisch, 1856. | D-4-64-000-177 |
|
Schloßplatz 12b (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Einfahrtstor und Kolossalgliederung, rückseitig Gartenfassade mit Halbwalmdach, Zwerchhaus, Eckrisaliten und Balkonen, Jugendstil, um 1910, anstelle des Wohnhauses von Jean Paul, 1786-97. | D-4-64-000-179 |
|
Schützenstraße 2 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Balkon auf Eisenstützen, Ziegel mit Hausteingliederungen, historistisch, 1893. | D-4-64-000-180 |
|
Schützenstraße 3 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Zwerchhaus und Pilasterrahmungen, spätklassizistisch, 1889. | D-4-64-000-181 |
|
Schützenstraße 6 (Standort) |
Villa | Villa, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit weitem Dachüberstand, Mittelrisalit und Gusseisen-Balkon, Ziegel, Schweizerhausstil, mit zugehörigem gusseisernem Gartenzaun, 1889. | D-4-64-000-182 |
|
Schützenstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Direktorenvilla der vogtländischen Baumwollspinnerei, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, Gusseisenbalkon und Lisenengliederung, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1885. | D-4-64-000-183 |
|
Schützenstraße 9f (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Direktorenvilla der vogtländischen Baumwollspinnerei, dreigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung und Treppenhausrisalit, nach Osten eingeschossiger Anbau mit Altane, Ziegel mit Hausteingliederungen, historistisch, 1896. | D-4-64-000-184 |
|
Schützenstraße 11 1/2 ( ) |
Villa | Villa, eingeschossiger Bau mit Mansard- und Mansardwalmdächern, übergiebeltem Risalit, Erker, Zwerchhaus und Turm mit welscher Haube, Hausteingliederungen, Jugendstil, 1901-04, von Hermann Goerke, Düsseldorf. | D-4-64-000-186 |
|
Schützenstraße 14 ( ) |
Lagerhaus | Lagerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung, historistisch, 1884. | D-4-64-000-258 |
|
Schützenweg 2 ( ) |
Mietshaus und ehem. Gasthaus | Mietshaus und ehem. Gasthaus, Kopfbau zwischen Schützenweg und Unterkotzauer Weg, viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Erkern und Zwerchhäusern, Einfriedung des ehem. Wirtsgartens über Substruktionsmauer, Jugendstil, 1907. | D-4-64-000-187 |
|
Schützenweg 4 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit schräg vorspringendem Flügel, Zwerchhäusern, Ziergiebeln und Erker, Jugendstil, 1907. | D-4-64-000-188 |
|
Schützenweg 6, 8, 10 ( ) |
Vgl. Unterkotzauer Weg 5-21 (unger. Nrn.). | D-4-64-000-268 |
| |
Schützenweg 6, 8, 10; Unterkotzauer Weg 5, 7, 9, 11, 13, 17 ( ) |
Brauerei | Brauerei, ehem. Privatbrauerei Scherdel, Gruppe von Brauereigebäuden; Nr. 5: Kellerhaus, viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss Stadel in Holzkonstruktion, bez. 1814 von Johann Wilhelm Töpfer; Nr. 7: Kellerhaus, viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, bez. 1792; Nr. 9: altes Sudhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Attika, Ziegel, 1862, 1883 aufgestockt; Nr. 11: Filtrieranlage, sechsgeschossiger und traufständiger, Satteldachbau mit Hausteingliederungen, 2. Hälfte 19. Jh; Nr. 13: Kellereianlage, dreigeschossiger und traufständiger Sichtziegelbau mit Flachsatteldach, Lisenenrahmung und Dachaufbauten, 1893, rückwärtig Maschinenhaus, 1916, von Th. Ganzenmüller, mittig turmartig erhöht mit Pyramidendach, zum Schützenweg eingeschossiger Vorbau und Kamin; mit Ausstattung; dazu gehörig Nr. 15; Nr. 17: Schmidts Keller, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Attika, Ziegel mit Hausteingliederungen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Nr. 21: altes Mulzhaus, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, 1833; Schützenweg 8: Gasthaus, ehem. Brauereikontor, dreigeschossiger Walmdachbau mit betontem erstem Obergeschoss, um 1860/70; Schützenweg 10: ehem. Stall, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Sichtziegel mit Lisenengliederung, rückseitig Holzunterstände und Stallbauten, um 1890, teilweise modern verändert. | D-4-64-000-267 |
|
Sedanstraße 23, 25 ( ) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, 1900/01; Nr. 23 dreigeschossig, Mansarddach, Putzbau, einachsiger Eckrisalit mit Ziergiebel, reiche historistische Fensterrahmungen, Gurtgliederung; Nr. 25 bez. 1900, dreigeschossig, traufständig, Mansarddach, Ziegel mit Hausteingliederungen und verputztem Erdgeschoss, einachsiges Zwerchhaus mit Schweifgiebel, Hausgauben mit Walmdächern. | D-4-64-000-191 |
|
Sedanstraße 24, 26, 28, 30, 32, 34 ( ) |
Mietwohnhausgruppe | Mietwohnhausgruppe, dreigeschossige und traufständige Blockrandbebauung, Nr. 24-32 Ziegelfassaden mit Hausteingliederungen, Nr. 34 Putzbau, historistisch, 1900-1904 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-318 |
|
Sigmundsgraben 33, 35, 37 (Standort) |
Reste der Stadtbefestigung | Reste der Stadtbefestigung, 16. Jahrhundert; jeweils im Hof. | D-4-64-000-195 |
|
Sophienberg 1 (Standort) |
Hansa-Haus | Hansa-Haus, viergeschossiger Flachwalmdachbau in Ecklage, Ziegel mit Hausteingliederungen, Mittelrisalit und Eckbänderungen, neubarock, um 1900. | D-4-64-000-259 |
|
Sophienstraße 23 (Standort) |
Haus der Jugend | Haus der Jugend, ehem. Amerika-Haus, dreiflügeliger Pavillonbau mit Flachdach und mittiger Erschließung, südlicher Flügel mit Veranstaltungssaal mit Bühne, nördlicher Flügel mit Verwaltung und ehem. Bibliothek, 1954. | D-4-64-000-328 |
|
Sophienstraße 23; Wörthstraße 18 (Standort) |
Zum Jubiläum der Angliederung an Bayern 1909/10 angelegt | Zum Jubiläum der Angliederung an Bayern 1909/10 angelegt; Gedenkstein, Monolith auf Natursteinsockel mit Bronzeporträt des Prinzregenten Luitpold, zugehörige Steinbänke, 1910; Gefallenendenkmal, exedraförmige Rückwand mit Totentafeln, 1927 von H. Allwang, mit Bronzeplastik eines Sämanns von H. Breitenbach und Lothar Dietz; Gedenkplatte für in Hof gestorbene französische Soldaten, 1870/71, bez. A. Weiss, 1911; Steinbänke. | D-4-64-000-219 |
|
Sophienstraße 28, 30, 32, 34 (Standort) |
Gebäudegruppe von vier historischen Mietwohnhäusern | Gebäudegruppe von vier historischen Mietwohnhäusern, dreigeschossig und traufständige Blockrandbebauung, mit Dachausbauten, Gliederungen durch Risalite, Giebel und Pilaster, Ziegel mit Haustein, Historismus, 1899-1902; teilweise mit erhaltenen gewerblichen Einrichtungen (Nr.28 Wurstfabrik, Nr.34, Kellerbäckerei). | D-4-64-000-300 |
|
Theaterstraße 2, 4 (Standort) |
Neustädter Schule | Neustädter Schule, Flügel des ehem. Franziskanerklosters, zweiflügeliges und dreigeschossiges Walmdachhaus mit hohem Erdgeschoss und Eckverstärkung, Traufgesims in Ziegel, im Kern 14. Jahrhundert, zweites Obergeschoss 1854; Rest der Stadtmauer, Bruchsteinmauer mit Strebepfeilern und Fenstern; im Hof. | D-4-64-000-196 |
|
Theaterstraße 4 (Standort) |
Schulgebäude | Schulgebäude, dreigeschossiger Satteldachbau mit Risaliten, Zwerchhäusern und Säulenportal, Hausteingliederungen, neubarock, bez. 1903. | D-4-64-000-197 |
|
Theaterstraße 8 (Standort) |
Gesundheitsamt | Gesundheitsamt, ehem. Justizverwaltung, dreigeschossiges Walmdachhaus in Ecklage, mit Risaliten, Zwerchhäusern, Säulenportalen und Kolossalgliederungen, neubarock, 1900. | D-4-64-000-199 |
|
Theaterstraße 12 (Standort) |
Rest einer Eckbefestigung des Schlosswalls | Rest einer Eckbefestigung des Schlosswalls, gerundete und mehrere Meter hohe, einschalige Bruchsteinmauer mit Handquadern und feldseitigem Absatz, wohl 16. Jahrhundert | D-4-64-000-176 |
|
Theresienstraße 3 (Standort) |
Mietshaus | Mietshaus, 1901, dreigeschossiger und traufständiger Mansarddachbau, mit übergiebeltem Mittelrisalit und rückwärtigem Treppenturm, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1901. | D-4-64-000-203 |
|
Theresienstraße 29 ( ) |
Ehem. Landratsamtsgebäude | Ehem. Landratsamtsgebäude, palazzoartiger viergeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit Balkon, Wappenkartuschen, Treppenturm und verschieferten Schwalbennestern, Hausteingliederungen, italienisierende Neurenaissance, 1914-15. | D-4-64-000-204 |
|
Theresienstraße 39 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdach in Ecklage, mit übergiebeltem Mittelrisalit und Balkonreihe, Jugendstil, 1907, von Jakob Brabek. | D-4-64-000-205 |
|
Untere Steinerne Brücke (Standort) |
Untere Steinerne Brücke | Untere Steinerne Brücke, dreijochige Steinbrücke mit Eisbrechern, unter der östlichen Rampe zusätzlich schmales Joch, Rampen aus unregelmäßigen Quaderlagen, an der Nordseite der östlichen Rampe Keilstein, bez. 1706, 1878 zusätzliche Eisenkonstruktionen. | D-4-64-000-216 |
|
Unteres Tor 5 ( ) |
Hospital | Hospital, Gründung 13. Jahrhundert; mehrteiliger Bautenkomplex mit den ehemaligen Stallungen, Beamtenwohnhaus und Pfarrhaus; Nr. 5, Museum, ehem. Stallungen, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Ostflügel mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1738, von Maurermeister Johann Baumann, 1857-58 zu Wohnungen umgebaut, Westflügel, bez. 1774 von Maurermeister Johann Lorenz Tauwald; Nr. 7: ehem. Beamtenwohnhaus und Konventstube, zweigeschossiger und traufständiger Steilsatteldachbau mit geohrter Portalrahmung, 1768, vereinigt mit Nr. 9, Pfarrhaus und Stadtarchiv, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1804/05. | D-4-64-000-206 |
|
Unteres Tor 8 ( ) |
Gaststätte Reblaus | Gaststätte Reblaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Zwerchhaus mit Krüppelwalm, rückwärtig dreigeschossiger und traufständiger Flügel mit Satteldach, neuklassizistisch, 1909; Hofeinfahrt, rundbogig, mit gefelderter Torrahmung des 18. Jahrhundert | D-4-64-000-207 |
|
Unteres Tor 11a ( ) |
Hospitalkirche U. L. Frau | Evang.-Luth. Hospitalkirche U. L. Frau, vierachsiger Saalbau mit Walmdach, flachem Chorschluss und Dachreiter, Gebäudekern 14. Jahrhundert, durchgreifende Umgestaltung Ende 17. Jahrhundert, außen 1835-38 regotisiert; mit Ausstattung. | D-4-64-000-208 | weitere Bilder
|
Unterkotzauer Weg 51 ( ) |
Villa | Villa, zweigeschossiger Satteldachbau mit übergiebeltem Portal, Erker, Risalit und Kolossalgliederung, neuklassizistisch, um 1860/70, um 1925 verändert; mit Ausstattung; zugehöriger Garten, Reste eines Landschafts- bzw. Ziergartens, um 1860-1925. | D-4-64-000-264 |
|
Von-der-Tann-Straße 2 ( ) |
Mietshaus | Mietshaus, dreigeschossiges Walmdachhaus in Ecklage mit kolossale Pilastergliederung, neuklassizistisch, 1879 von Christian Schuster. | D-4-64-000-209 |
|
Vorstadt 2 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, Giebelseite mit Figurentondi, Schwalbennesterker und Dachreiter, rückseitig Zwerchhaus, 1842, neubarocke Putzornamentik 1908. | D-4-64-000-210 |
|
Vorstadt 4 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Walmdachbau mit Rundbogentor, um 1800. | D-4-64-000-211 |
|
Vorstadt 6 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit teilweise gewölbter Durchfahrt, 18. Jahrhundert | D-4-64-000-212 |
|
Vorstadt 8 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit seitliche Toreinfahrt, Erdgeschoss 16./17. Jahrhundert | D-4-64-000-213 |
|
Vorstadt 13 (Standort) |
Gasthof Meinels Bas | Gasthof Meinels Bas, zweigeschossig, traufständig, Satteldach, Rundbogentor mit gefelderter Rahmung, nach zweigeschossiger Saalbau mit Satteldach mit Lunettenfenster. 17./18. Jahrhundert | D-4-64-000-214 |
|
Vorstadt 14 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit Türrahmung, 18. Jahrhundert | D-4-64-000-215 |
|
Westendstraße 1, 3, 5 (Standort) |
Mietshäuserreihe | Mietshäuserreihe, dreigeschossige und traufständige Mansard- und Mansardwalmdachbauten mit Risaliten, Zwerchhäusern und Lisenengliederungen, Jugendstil, 1909 von Emil Schrenk. | D-4-64-000-217 |
|
Westendstraße 6 (Standort) |
Villa | Villa, mehrfach gegliederter zweigeschossiger Mansarddachbau, mit Eckrisaliten und Portalvorbau mit Altane, Hausteingliederungen, 1906 von Fritz Kohl, Plauen; zugehörig Garteneinfriedung, Mauer mit Fensterkranz und Gittern und Torpfeilern. | D-4-64-000-218 |
|
Wörthstraße 4, 6 (Standort) |
Lichtspieltheater | Lichtspieltheater, Doppelhaus, dreigeschossige und traufständige Mansarddachbauten mit Erker und Risalit, 1928 von Konrad Hirschböck, Magdeburg; mit Ausstattung. | D-4-64-000-272 |
|
Wörthstraße 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiges Walmdachhaus in Ecklage, mit Zwerchhäusern, Erker und Mittelrisalit, Putzbau mit Hausteingliederungen, Metzgerladen im Erdgeschoss mit bauzeitlicher Ausstattung, 1907. | D-4-64-000-310 |
|
Wörthstraße 21 ( ) |
Sophienschule | Sophienschule, drei- und viergeschossiger Flachwalmdachbau mit Risaliten und Uhrengiebel, Ziegel mit Hausteingliederungen, Neurenaissance, 1898/99; zugehörig Turnhalle, eingeschossiger Walmdach mit Risaliten und Zwerchhäusern, Ziegel mit Haustein, Rundbogenstil, 1898/99. | D-4-64-000-260 |
|
Zeppelinstraße 18, 18a ( ) |
Christuskirche | Evang.-Luth. Pfarrkirche (Christuskirche), über dem Ort stehend, Saalkirche mit Satteldach und mittlerem Fassadenturm, Untergeschoss mit Gemeinderäumen, seitlich überdachte Treppenaufgänge, Granitquaderbau, 1939; mit Ausstattung. | D-4-64-000-220 |
Hofeck
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloßstraße 1, 3 ( ) |
Schloss Hofeck | Schloss Hofeck, Gründung des 14. Jahrhundert; Westtrakt, nach Westen gerundeter zweigeschossiger Walmdachbau mit Pilasterportal, aus der ersten Bauzeit, 14. Jahrhundert; Mitteltrakt dreigeschossiger Halbwalmdachbau, 16./17. Jahrhundert; Osttrakt zweigeschossiger Halbwalmdachbau, mit rundbogiger Toreinfahrt, im Erdgeschoss ehem. Stallungen, 18. Jahrhundert, 1972 renoviert; mit Ausstattung. | D-4-64-000-222 | weitere Bilder |
Krötenbruck
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Robert-Koch-Straße 36 ( ) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Rittergut Sachs, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel und Altane, rückseitig Treppenhausturm mit Walmdach, Putzgliederungen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-4-64-000-223 |
Leimitz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Wart ( ) |
Wartturm aus dem markgräflichen Signalsystem | Wartturm aus dem markgräflichen Signalsystem, auf einer Hügelkuppe südlich des Ortes, Rundturm mit leicht vorkragendem Obergeschoss und flachem Kegeldach, 1498. | D-4-64-000-224 | weitere Bilder |
Moschendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnlinie Bamberg - Hof; Nähe Oberkotzauer Straße; Saale ( ) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, neunjochige Granitsteinkonstruktion mit flachen segmentbogigen Jochen und spitzen Pfeilervorlegern, um 1845/48, 1938 erweitert. | D-4-64-000-227 |
|
Medlerstraße 15 ( ) |
Auferstehungskirche | Evang.-Luth. Pfarrkirche (Auferstehungskirche), Walmdachbau mit seitlichem Turm, aus bossierten Granitquadern, 1928; mit Ausstattung; nach Südwesten angebautes Gemeindehaus, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1928/30. | D-4-64-000-225 |
|
Oberkotzauer Straße 66 ( ) |
Schulhaus | Schulhaus, zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Kellergeschoss mit Polygonalmauerwerk, Treppenhausrisalit und Uhrenerker, Hausteingliederung, neuklassizistisch, Ende 19.Jahrhundert | D-4-64-000-262 |
|
Oberkotzauer Straße 95 ( ) |
Moschendorfer Mühle | Moschendorfer Mühle,langgestreckter zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau und Mühlwerk über dem Mühlkanal der Saale, 1. Viertel 19. Jahrhundert | D-4-64-000-226 |
|
Stelzenhof 1 (Standort) |
Stelzenhof | Stelzenhof, herrschaftliches, zweigeschossiges Mansradwalmdachhaus mit Attika und Hausteingliederungen, spätbarock, Anfang 18. Jahrhundert; ursprünglich mit von Wirtschaftsgebäuden umgebenem Vorhof versehen. | D-4-64-000-233 | weitere Bilder |
Osseck
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Birkigtweg 1, 3 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, zweigeschossiger massiver Wohnstallbau mit Krüppelwalmdach, Ende 18. Jahrhundert, 1950 verändert. | D-4-64-000-228 |
Pirk
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pirk 1 (Standort) |
Dreiseithof | Dreiseithof; Bauernhaus, zweigeschossiger Wohnstallbau mit Krüppelwalm, bez. 1819; Nebengebäude, Scheunen und Stall, Ständerbauten mit Satteldach auf massivem Erdgeschoss, 19./20. Jahrhundert | D-4-64-000-229 |
|
Pirk 3 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, zweigeschossiger und traufständiger Wohnstallbau mit Krüppelwalm, Giebel Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert; Nebengebäude, Ständerbauten mit Satteldach, teilweise auf massivem Erdgeschoss, 19./20. Jahrhundert | D-4-64-000-230 |
|
Pirk 6 (Standort) |
Gasthof | Gasthof, zwei zueinander im Winkel stehende zweigeschossige Flügel mit Krüppelwalmen, bez. 1818 und 1826. | D-4-64-000-231 |
Rosenbühl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Rosenbühl ( ) |
Bismarckturm | Bismarckturm, quadratischer Turm mit gestuftem Abschluss und dreiseitigen Vorlagen mit Altanen, auf Stufensockel mit frontalem Treppenaufgang und Fensterkranz, bez. Bismarck, bossierte Granitquader, mit Merkmalen expressionistischer Architektur, 1914-21 von Heinrich Stengel und Paul Hofer. | D-4-64-000-232 | weitere Bilder |
Untere Vorstadt
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Plauener Straße 6 ( ) |
"Neuvalo Blockhaus" | "Neuvalo Blockhaus", 1925, Fertighaus auf massivem Sockel aus rustizierten Quadern, Obergeschoss aus holzverschindelten Bohlenwänden, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit zwei Zwerchhäusern, Fronttreppe, Dachgeschoss mit Kniestock und Dachüberstand, nach Südwesten Verandaanbau, nach Südosten zweigeschossiger Wintergarten; mit Ausstattung. | D-4-64-000-337 |
Unterkotzau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Saaleufer 5 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, ehem. Mühle, langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau mit erhöhtem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert | D-4-64-000-236 |
|
Bahnlinie Leipzig-Connewitz - Hof; Mühlgraben; Saale (Standort) |
Eisenbahnbrücke | Eisenbahnbrücke, Steinkonstruktion mit acht spitzbogigen Jochen, gotisierend, um 1848, teilweise erneuert. | D-4-64-000-239 |
|
Pieverhaus; Wehr (Standort) |
Fischereigrenzstein | Fischereigrenzstein, bez. 1734, mit Wappen, Initialen und zwei Fischen; nordwestlich der Ortschaft zwischen der Straße nach Brunnenthal und Sächsischer Saale. | D-4-64-000-263 |
|
Steinbergstraße 8 ( ) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800. | D-4-64-000-235 |
|
Zedtwitzer Straße 2 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, zweigeschossiger Wohnstallbau mit teilweise verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, Ende 18. Jahrhundert; Hofmauer, Ziegel mit zweifarbiger Lisenengliederung, spätes 19. Jahrhundert | D-4-64-000-237 |
|
Zedtwitzer Straße 3 ( ) |
Bauernhaus | Bauernhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert; ehem. Wohnstallbau, jetzt zum Wohnhaus verkürzt. | D-4-64-000-238 |
Wölbattendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lerchenberg ( ) |
Steinkreuz | Steinkreuz, lateinische Form mit Ritzzeichnung, rechter Arm fehlt, spätmittelalterlich; an der alten Straße nach Leupoldsgrün. | D-4-64-000-240 |
|
Saas ( ) |
Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde | Friedhof der Israelitischen Kultusgemeinde, an der Stadtgrenze gelegen, umfriedete Parkanlage mit Grabsteinen, angelegt 1911; Ehrenmal für die jüdischen Opfer des Zweiten Weltkrieges in Hof, Bronzetafel, nach 1945. | D-4-64-000-241 | weitere Bilder |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden