Porta-Nigra-Platz

Platz rund um die Porta Nigra im Stadtteil Mitte-Gartenfeld in Trier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2014 um 11:18 Uhr durch Jank11 (Diskussion | Beiträge) (+ Kategorie, -QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Porta-Nigra-Platz ist der Platz rund um die Porta Nigra im Stadtteil Mitte-Gartenfeld in Trier. Der Platz ist ein wichtiger Verkehrsknoten, an dem die Nordallee, die Theodor-Heuss-Allee, die Christophstraße, die Simeonstraße, die Paulinstraße und die Simeonstiftstraße zusammenlaufen. Die Bereiche unmittelbar vor und hinter der Porta Nigra sind als Fußgängerzone ausgestaltet.

Porta-Nigra-Platz
Wappen
Wappen
Straße in Trier
Porta-Nigra-Platz
Porta-Nigra-Platz
Das berühmte namensgebende alte römische Stadttor
Basisdaten
Ort Trier
Ortsteil Mitte
Querstraßen Simeonstraße, Christophstraße, Paulinstraße, Simeonstiftstraße, Theodor-Heuss-Allee, Nordallee
Bauwerke Porta Nigra

Namensgebend ist die Porta Nigra, das berühmte aus römischer Zeit stammende Stadttor in der Mitte des Platzes.[1] Vor Ort befinden sich jedoch noch weitere Kulturdenkmäler.[2]

Am Porta Nigra-Platz liegt auch ein Hotel der Kette Mercure.[3] Anstelle des heutigen Betonkomplexes existierte bis in die 1950er Jahre ein historisierender Monumentalbau, der ebenfalls ein Hotel beherbergte. Nach dem Abriss und Neubau gehört es bis 2004 zunächst zur Hotelkette Dorint, bis es von der Mercure-Kette übernommen wurde.[4] Außerdem grenzen zum Teil die historischen Fassaden des Simeonstiftmuseums und des Hauses "Zum Christophel" an den Porta-Nigra-Platz.

Bis 2005 bestand am Porta-Nigra-Platz eine Fußgängerunterführung, welche mittlerweile jedoch für den Fußgängerverkehr geschlossen und durch ebenerdige Fußgängerfurten ersetzt wurde.[5] Die alte Unterführung wird seitdem als Fahrradgarage verwendet.[6]

Einzelnachweise

  1. Kulturbüro der Stadt Trier (Hrsg.)/Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Trier, 2003.
  2. Kulturbüro der Stadt Trier (Hrsg.)/Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Trier, 2003.
  3. http://www.mercure.com/de/hotel-5356-mercure-hotel-trier-porta-nigra/index.shtml, abgerufen am 21. März 2014
  4. http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Zweimal-Mercure-in-Trier;art754,525858, abgerufen am 21. März 2014
  5. http://www.trier.de/icc/internet_de/nav/4cc/4cc4fbd0-1d9c-d311-c258-732ead2aaa78&sel_uCon=734a2dab-846e-318d-c07d-7103d7617169&uTem=02f7089a-29fc-6c31-e777-d8b132ead2aa.htm, abgerufen am 21. März 2014
  6. http://www.trier-info.de/rad-gepaeck-abstellen, abgerufen am 21. März 2014