Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Bad Dürrenberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Merseburg-Querfurt |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | |
Fläche: | 17,49 km² |
Einwohner: | 11.534 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 659 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 06231 |
Vorwahl: | 03462 |
Kfz-Kennzeichen: | MQ |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 61 003 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Fichtestraße 6 06231 Bad Dürrenberg |
Website: | www.stadt-bad-duerrenberg.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@badduerrenberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Jürgen Elste |
Bad Dürrenberg ist eine Stadt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt, im Landkreis Merseburg-Querfurt, an der Saale. Sie liegt zwischen Leipzig und Halle.
Das Wappen der Stadt Bad Dürrenberg zeigt das Wahrzeichen, den Borlachturm. Die Wellen unter dem Turm deuten auf die unter ihm befindliche Solequelle hin.
Geschichte (Auszug)
- 5. Juli 993 erste urkundliche Erwähnung des Ortsteiles Keuschberg: König Otto III. schenkt dem Kaplan Günter zwölf königliche Hufen im Dorfe Uglici (Öglitzsch) im Burgwart Cuskiburg (Keuschberg)
- 1741 Der kurfürstlich-sächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach (1687-1768) unternimmt Bohrversuche bei Keuschberg
- 1763 Bohrung erfolgreich, seither ständiger Solefluss (10,63 Prozent Salzgehalt)
- 1845 Errichtung des ersten Badehauses
- 1920 Bau der ersten Saalebrücke
- 1930 Gründung der Großgemeinde Dürrenberg
- 1935 Verleihung des Prädikats "Bad", seither "Bad Dürrenberg"
- 1946 Verleihung des Stadtrechts
- 1950 Eingemeindung von Kirchfährendorf und Goddula-Vesta
- 1963 Einstellung der Produktion von Siedesalz
- 1994 Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg mit Oebles-Schlechtewitz, Tollwitz und seit 1998 Spergau
- 24. Juni 2000 Inbetriebnahme des neuen Solebrunnens
Sehenswürdigkeiten
- Kurpark
- größtes zusammenhängendes Gradierwerk Europas (ca. 900 m lang); einzigartiges technisches Denkmal
- Borlachturm
- Borlachmuseum über die Geschichte des Salzes in der Region
- Heimatstube
- Naturlehrpfad mit Lehrtafeln; führt durch ein Naturschutzgebiet
- Trimmpfad
- Saale-Radwanderweg (7 km auf der Gemarkung)
Städtepartnerschaften
- Caudebec lès Elbeuf, Frankreich
- Ciechocinek, Polen
- Encs, Ungarn
- Melle, Niedersachsen, Deutschland
Veranstaltungen
- Brunnenfest (3 Tage jeweils am letzten Juni-Wochenende; zu den Brunnenfesten wird traditionell das "Kleine Borlachspiel" aufgeführt. Hierbei wird die Erschließung der Quelle dargestellt und es findet eine öffentliche Solemessung statt.)
- Kurkonzerte (Mai bis September)
Infrastruktur
- Personenbahnhof mit Regionalbahnverkehr nach Leipzig und Weißenfels
- Überlandstraßenbahn "Linie 5" über Merseburg nach Halle - mit 30,7 km die längste Straßenbahnlinie der damaligen DDR
- direkt an der A 9 Ausfahrt Bad Dürrenberg
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Merseburg-Querfurt