Wikipedia:Diskussion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2003 um 18:17 Uhr durch 141.76.8.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorschläge wie wir hier mehr Traffic bekommen finden sich jetzt unter Wikipedia:Promotion.


Nur als Hinweis gedacht: Kann es sein, daß die Uhr auf dem Wikipedia-Server ungefähr 5 Minuten falsch geht? -- Ce 20:58, 24. Sep 2002 (CEST)


Ich gratuliere Kurt Jansson, für den wipedia Artikel in der Berliner Zeitung.

Wieder eine Umlaut Frage Ich komme wieder auf die Umlaute zur&ueck für Leuten außerhalb Deutschlands, die keine Umlaut Tasten haben. Das ä und ß Schreiben hilft beim Artikel eintippen.Aber kein Mensch ohne Umlauttasten kann mit Suchmaschine Worte mit Umlaut finden. Ich habe es ausprobiert mit Nuernberg, Nürnberg und bekamm ). Nur weil ich wußte, da&szlig im Kopernikus Artikel Nuernberg vorkommt, bin ich so auf Nuernberg mit Suchmaschine gekommen. Dann habe ich Hans von Kulmbach im Nuernberg Artikel eingegeben. Im Hans von Kulmbach Artikel habe ich die Inschrift vom Krakau Altar geschrieben und jetzt erscheint dieses, wenn ich in die Suchmaschine :Nuernberg eintippe. Also Ihr koennt sehen wie umstaendlich das ist. Ausserdem koennen all die Deutschen Eintragungen mit Umlauten nicht von anderen auf der Welt gefunden werde. Gibt es da eine Moeglichkeit, die Suchmaschine einzustellen, dass man egal ob ä oder ae ein Wort finden kann ? Sonst muesste man bei allen Woertern mit Umlaut auch die ae oe ue Fassung mit dazu schreiben. H. Jonat


Vorschläge zur einheitlichen Gestaltung der Beiträge findet man unter Empfehlungen; die Diskussionen dazu unter diskussion:Empfehlungen.


Könnte man in der linken Spalte unter der Navigation nicht noch einen Zähler einbauen der die aktuelle Zahl der Artikel (Ohne Benutzer, Diskussion, etc.) angibt? Wenn der Zähler einmal am Tag z.B. 5 Uhr morgens aktualisiert würde, wäre es schon ausreichend? Alex Anlicker

Die Zahl der Artikel steht schon auf der Hauptseite, jetzt auch in grün und fett. Die Zahl wird laufend aktualisiert. -- Ben-Zin 01:34, 4. Sep 2002 (PDT)

Da ich inzwischen doch schon 2 oder 3 Artikel zur englischen Wiki verlinkt habe, bleiben jetzt immer mehr Problemfälle übrig, die ich bislang ausgespart habe und zu denen ich gerne eure Meinung hören (lesen) würde.

Daher die Frage: Was tun Problemfällen, z.B.

  1. Artikel, die im deutschen nur ein Thema behandeln, in anderen Wikis dagegen mehrere, z.B. Beton und en:Concrete, worin es sowohl um den Begriff "konkret" als auch um Beton geht
  2. der umgekehrte Fall, Artikel, die bei uns mehrere Bedeutungen beschreiben, in anderen Wikis aber getrennt sind (hab grad kein Beispiel parat).
  3. Artikel, die zwar eigentlich das gleiche Thema behandeln müssten, es aber dann doch nicht tun, z.B. Biorhythmus und en:Biorhythm, wo sich der englische Artikel nur auf die parawissenschaftliche Biorhythmus-Theorie bezieht und tatsächlich existierende biologische Zyklen gar nicht erwähnt.
  4. (fällt noch jemand ein Problemfall ein?)

Vielleicht kann man einen Konsens dann auch irgendwo im Handbuch verewigen.

Zu 1. Wenn der fremdsprachliche Artikel hauptsächlich das gleiche Thema wie bei uns behandet hat und andere Bedeutungen nur kurz angerissen hat, habe ich bisher trotzdem verlinkt, das fand ich noch vertretbar. -- Ben-Zin 17:21, 23. Sep 2002 (CEST)

Zu 1-3.Ich entscheide so etwas immer von Fall zu Fall.
Zu 4. Übrigens sind es nicht nur sprachliche Mehrdeutigkeiten, die mir zu schaffen machen, sondern oft auch unterschiedliche Gepflogenheiten in den einzelnen Wikipedias. Hier in der deutschen Ausgabe haben wir beispielsweise einen Artikel, in dem wir alle hier vertretenen Schriftsteller nach dem Alphabet auflisten; in der Esperanto-Ausgabe haben wir dagegen sämtliche Autoren unter der Sprache, in der sie schreiben, zusammengefasst. Ich kann also zum Stichwort Schriftsteller keinen Link zur eo-Wp setzen...
Vielleicht wird sich mit der Zeit vieles noch ein wenig angleichen, aber ganz 1:1 werden wir es wohl nie hinkriegen.Unukorno 20:16, 23. Sep 2002 (CEST)
1:1 wird und soll es auch gar nicht werden, schon allein wegen regionaler Schwerpunkte. Die ganzen D/Ö/CH-Schriftsteller, -Politiker, -Orte usw. wird man in den anderen Wikis nicht wiederfinden, umgekehrt brauchen wir ja auch nicht jedes amerikanische Kuhdorf und jeden US-Lokalpolitiker, zu dem ein Artikel existiert, hier zu übernehmen. Im übrigen finde ich es auch ganz interessant zu sehen, wie unterschiedlich man an die Sache rangehen kann. -- Ben-Zin 06:24, 24. Sep 2002 (CEST)
zu 2.: Vielleicht einen durch ---- getrennten Absatz unter dem Artikel schreiben, in dem kurz auf die verschiedenen anderssprachigen Wörter hingewiesen wird, die dann "normal" verlinkt sind, also per [ http://... . --Kurt Jansson 13:58, 24. Sep 2002 (CEST)

Grade beim Stöbern gefunden: http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur%3AAoineko-Photos Fotos von Ägypten (exzellente Abbildungen von Hieroglyphen), Japan, Griechenland und Frankreich für die Wikipedia. --elian


de-Laenderprojekt

Hallo beisammen. Ich wuerde bei der deutschen Wikipedia gerne ein Projekt zur Vervollstaendigung der Staaten dieser Erde anleiern. Gibt es noch mehr Leute, die sich dafuer interessieren? Alleine ist das naemlich ein wenig viel. Die englische Wikipedia hat schon einiges dazu gemacht, vielleicht koennen wir ja bei den Vorlagen abkupfern ... http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Countries --zeno 08:30, 24. Jan 2003 (CET)


Himmel, Arsch und Zwirn! Warum können alle die CVS dateien runterladen (alles auf einmal), nur ich nicht? Kann mir jemand einen tipp geben: Habe Windows binary CVS und folge der Anleitung. Wo (wenn nicht hier: mea culpa) sollte ich diese Frage stellen? Antwort? --Benutzer:VolkerLapczynski 00:34, 2. März 2003 (CET)

Auf der Mailingliste wikide-l (siehe Wikipedia:Mailinglisten) fällt´s zumindest eher auf :) Ansonsten gibt´s noch Wikipedia:Da werden Sie geholfen --Vulture 01:17, 3. Mär 2003 (CET)


kann mir jemand von den Wiki-Zyklopen oder halt von den "gewöhnlichen Sterblichen wie Du und ich" grundsätzlich und allegemein verständlich erklären, wie sehr so zum Beispiel eine Liste von Brauereien oder KZ-Lagern, beide erbärmlich unvollständig, wieviel mehr die enzyklopädisch sind als eine Liste von wichtigen Büchern. Nur so am Rande, bevor ich mich weiter lächerlich mache und Euch erzähle, warum ich eine Bücherliste sinnvoll und wichtig halte. Von einer so tiefsinnigen Erklärung: "ist unenzyklopädisch" oder "passt nicht hier rein" werde ich nicht schlau. Aber bitte, erklärt mir nicht, was eine Enzyklopädie ist oder sein soll: DAS weiss ich schon sehr genau, erklärt mir lieber, was ihr Euch darunter vorstellt oder genau wünscht, dann weiss ich auch darüber in der Zukunft Bescheid. Wir haben hier eine elenlange Auflistung von Schriftstellern, ohne jeden Zusammenhang und Bezug, meint ihr nicht, dass diese armen Dichter auch was geschrieben haben und das man darüber auch was wissen sollte? Ist DAS nicht gerade die sprichtwörtliche Vernetzung, das Wikifizieren, von dem hier so oft die Rede ist? Die meisten Menschen des 21. Jahrhundert wissen wohl dass Homer die Odyssee geschrieben habe, doch dann wird es schnell kritisch, Mody Dick, Schatzinsel, 1001 Nacht, Guliver, Oliver Twist das kennt doch jeder, doch wer hat dann die Rebecca geschrieben, nein nicht der Hitchcock! Wer hat die James Bond Romane geschrieben? Roger Moor war es auch nicht! ----Ilja Lorek 17:58, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bei Listen stellt sich immer die Frage nach den Kriterien, die zur Begrenzung herangezogen werden. Und da gilt meiner Meinung nach: je schärfer, desto besser. Gerade eine Liste, die nur durch das Kriterium "sollte der gebildete Mitteleuropäer gelesen haben" o.ä. gebrenzt ist, wird zu ewigen Streitereien führen und innerhalb eines Jahres gigantische Ausmaße annehmen, sage ich jetzt mal so voraus. (Diskussionen zu Listen gab es bspw. schon auf Diskussion:Suche Person/Alle und auf vielen, vielen Diskussionsseiten von Listenartikeln.)
Außerdem sollte bei der Begründung, warum ein bestimmtes Buch zum Kanon gehört, natürlich der neutrale Standpunkt beachtet werden. Das ist bei Büchern vermutlich schwieriger als bei einer "Liste wichtiger Philosophen der Antike" o.ä.
Die Punkte möchte ich nur zu bedenken geben. Wenn Du überzeugt bist, dass so eine Liste ein gute Sache ist, dann versuch Dein Glück. Ich hoffe nur, dass uns das Baby nicht über den Kopf wächst. --Kurt Jansson 19:08, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
a) Iljas Beitrag geht zurück auf den Beginn von Diskussion:Liste von Büchern.
b) Listen finden sich in zahlreichen Artikeln als sinnvolle Form von Auzählungen. Seiten, die nach kurzem einführenden Text ausschließlich Auflistung enthalten, sind Übersichtsseiten zu einer umfangreichen Thematik, die unbedingt in verlinkten Unterseiten fortgeführt werden müssen, oder sie führen Wikilinks als Sammlung gleichartiger, spezifischer Artikel zu einem Thema auf. Die "Liste von Büchern" hatte vor dem Eingriff folgenden Inhalt:
(Zitat):"Liste von Büchern, die man im Leben gelesen habe sollte:
bitte ganz kurz beschreiben und begründen!
Bespiel:
  • Elke Heidenreich: Kolonien der Liebe, Erzählungen, 1993, Rowohlt, ISBN 3498029118 - weil: manchmal lustig, manchmal tragisch - doch immer liebenswürdig und lesenswert!"
Der Titel versprach eine Liste von Büchern, der erste Eintrag beginnt jedoch eine Liste von Autoren; eben solche haben wir bereits begonnen: Autoren.
Also ich bin dagegen, dass Ilja hier aus einer Mücke einen Elephanten machen kann!
--Spitz 4. Mai 2003
ich denke, dass ich schon über den Münchhausen oder Graf von Monte Cristo neutraler berichten kann, als mancher Wikipedia-Autor über Microsoft, Kondome im Rohr oder den Silicon Valey von Pamela Dingsbumsda. Ich wollte ja bestimmt nicht Propaganda machen, doch auch im Digitalzeitalter sind wir spätestens bei einem gutem Computerhandbuch noch sehr froh um den guten Herrn Gutenberg und seine gute Tat, eine 377seitige Anleitung im PDF ist wirklich nicht so leicht zu handhaben, obwohl ich den Acrobat sehr mag - weil der Nerd es nicht ändern kann ;-) - verzeih Nerd, ist nicht persönlich, ist für mich nur so eine passende Erklärung im Moment, wozu ein PDF-File gut sein kann, Adobe wird Dir ein Gutschein schicken. Und Bücher sind ja immer noch auch beim Strohmausfall ofline zu lesen... ---- Ilja Lorek 19:45, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Bitte Ilja, mit dieser endlosen Diskussion hälst Du uns alle auch nur auf. Du darfst die Liste ja anfangen, pflegen und gleichgesinnte suchen. Mach es einfach. Nerd wird sie auch nicht wieder löschen. Aber Nerd wird nicht der letzte sein, der sie hinterfragt. Du darfst den Kampf gerne führen. Ich hoffe nur Du verausgabst Dich dabei nicht. mfg --Coma 22:24, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Vor einiger Zeit wurde in WP die Frage historischer Frivolität hinsichtlich ehem. deutscher Ostgebiete diskutiert und klar entschieden. Sucht WP neuerding ein Ventil in pornografischer Frivolität? Belege und Untersuchungen gäbe es sicher 1000fach. Das lohnte also schon für sich eine eigene Pornopedia. Es handelt sich aber doch eher um einen Spezialfall. Momentan tragen einige Anonymoi diskret und fleißig ihre blumigen Bezeichnungen für ungestillte Sexualphantasien zusammen. Dabei ist die Frage des Geschmacks das eine, das andere die Frage lexikalischer Seriosität. Bitte um Meinungen und ggf. Bausteine für Kriterien. Jedenfalls suche ich immer noch angestrengt den tieferen lexikalischen Sinn bei Ausschmückungen von Sandwich oder Triole. Ich wäre auch nicht dafür, dass durch derlei Unfug andere engagierte Mitarbeiter von weiterer WP-Mitarbeit und -Nutzung abgehalten werden (wobei ich mich selbstverständlich nicht ausnehme).--Wst

Was wäre die Menschheit ohne Sex? Nichts. Gäb's alles nicht! Natürlich geht manches wie Triole etwas über den Sinn und Zweck von Sex hinaus, aber der Mensch ist halt auch neugierig und erfinderisch. Ich tu mir immer schwer wenn es darum geht die Grenzen der Wikipedia zu definieren und sag dann lieber es gibt keine Grenze. -- TomK32 16:57, 5. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Nichts wie rein mit solchen Artikeln in die Wikipedia! (Auch wenns Arbeit ist, die zu "überwachen", damit wir nicht zur Pornopedia verkommen, wie Du so schön sagtest). Aber mir ist allemal lieber, die Wikipedia kann auch beim Thema Sex als Referenzinformation herangezogen werden, und ein schüchterner Jüngling (oder dito Mädchen) ist nicht auf www.titten.de angewiesen, um sich zu informieren; auf dass er (oder sie) die Klitoris nicht an der falschen Stelle suche (wie war das doch mit dem Unterschied zwischen Klitoris und Kneipe?) -- Uli 17:23, 5. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand zu sagen, welche Bewandtnis es genau hat damit, dass man zur Zeit in der en:WP beim Seitenaufruf den Zusatz "(old server)" (From Wikipedia, the free encyclopedia. (old server)) angezeigt bekommt? Müssen wir deshalb Besonderheiten beim Verlinken beachten? --Spitz 07:49, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bin mir nicht genau sicher, aber es scheint dass ein zweiter Rechner in Aussicht ist um Datenbank und web-services zu trennen. eine kleine suche auf http://meta.wikipedia.org hat gereicht. Ich werd auch noch gleich das mail-archiv durchschauen. -- TomK32 12:29, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir gerade in der FAQ angelesen, dass ich mithilfe von "Seite beobachten" eine Seite in meine Beobachtungsliste aufnehmen kann. Aber wo zum Teufel steckt dieser Knopf??? Ich habe wirklich den ganzen Bilschirm dreimal abgesucht (und den Knopf in der englischen Version auf Anhieb gefunden)... 141.76.8.9 18:17, 16. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]