Eragon

Buchserie von Christopher Paolini (2002–2011)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2014 um 13:23 Uhr durch 85.4.62.84 (Diskussion) (Das Erbe der Macht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eragon-Tetralogie (Originaltitel: Inheritance Cycle = Vermächtnis-Zyklus) ist eine Fantasy-Buchreihe des US-amerikanischen Schriftstellers Christopher Paolini für Jugendliche. Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt namens Alagaësia und konzentriert sich auf die Abenteuer des Drachenreiters Eragon und seines Drachen Saphira.

Die ersten beiden Bände waren New York Times Bestseller und wurden weltweit mehr als 20 Millionen mal verkauft.[1] Der erste Band wurde im Jahr 2006 mit nur mäßigem Erfolg verfilmt, weshalb die Fortsetzungen nicht realisiert wurden.

Genre und Erfolg

Der Zyklus ist ein typischer Vertreter des Fantasy-Genres, mit hierfür markanten Elementen wie Drachen, Elfen, Zwergen, einer fiktiven Welt und Magie. Der Schreibstil richtet sich vor allem an ein jugendliches Publikum. Den ersten Band begann Paolini im Alter von 15 Jahren zu schreiben, das entspricht dem Alter des Titelhelden zu Beginn der Erzählung.

Das erste Buch erreichte schon kurz nach Erscheinen am 22. April 2004 den zweiten Platz in der Bestsellerliste der New York Times. Die ersten beiden Bände wurden von Joannis Stefanidis und der Dritte und Vierte von Michaela Link ins Deutsche übersetzt. Sie sind beim cbj-Verlag erschienen. Teil 2 wurde im Herbst 2005 veröffentlicht. Der vom Autor für den dritten Band vorgesehene Inhalt erwies sich während der Entstehung als zu umfangreich, so dass er geteilt werden musste. Band 3 erschien am 20. September 2008 auf Englisch, die deutsche Ausgabe am 25. Oktober 2008.[2] Der vierte und letzte Teil erschien am 8. November 2011 auf Englisch und am 19. November 2011 auf Deutsch.[3]

Der erste Teil wurde von 20th Century Fox unter dem Titel Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter an Schauplätzen in der Slowakei, Ungarn und Kanada verfilmt und kam am 14. Dezember 2006 in die internationalen Kinos. Die Hauptrolle wurde dabei mit Edward Speleers besetzt. Die Kritik fiel eher mäßig aus, da der Film stark vom Buch abwich. Eragon ist ein langweiliges buch und es ist schade das es nur einen film gibt.

Handlung

Das Vermächtnis der Drachenreiter

(Originaltitel – Eragon)

Der 15-jährige Protagonist Eragon wohnt seit dem Tod seiner Mutter als Waise bei seinem Onkel Garrow und seinem Cousin Roran und lebt am Rande des kleinen Dorfes Carvahall im Palancar-Tal das Leben eines einfachen Bauern. Eines Tages findet Eragon bei der Jagd im Buckel, einer Bergkette, einen großen blauen Stein. Nach einiger Zeit entpuppt selbiger sich als Drachenei, aus dem später ein Junges schlüpft. Durch Eragons Berührung entsteht eine Verbindung zwischen den beiden, welche sie zu Drache und Drachenreiter werden lässt. Da Eragon nichts über Drachen weiß, lässt er sich von dem alten Geschichtenerzähler Brom einiges über sie erzählen und auch einige Namensvorschläge machen. Eragon entscheidet sich gemeinsam mit dem Drachenweibchen, mit dem er nach kurzer Zeit beginnt, mithilfe von Telepathie zu sprechen, für „Saphira“. Als Saphiras Existenz Galbatorix, dem amtierenden König des Imperiums, bekannt wird, schickt er die Ra'zac, um ihn zu sich bringen zu lassen. Galbatorix ist ein abtrünniger Drachenreiter, der vor etwa hundert Jahren einen Aufstand gegen den Orden der Drachenreiter anzettelte und – wie er glaubt –, alle Drachenreiter auf grausamste Weise tötete.

Während Eragons Abwesenheit zerstören die Ra'zac den Hof und töten dabei Garrow. Weil er Carvahall vor weiteren Übergriffen schützen und seinen Onkel rächen will, flieht Eragon zusammen mit Brom aus dem Palancar-Tal. Brom schenkt Eragon Zar'roc, ein altes Schwert mit blutroter Klinge, welches Brom einem früheren Drachenreiter abgenommen hatte, ihm jedoch nicht dessen Namen verrät. Während der Reise wird Eragon von Brom im Schwertkampf und anderen Fertigkeiten, zum Beispiel der Anwendung der Magie, ausgebildet. Brom stellt sich als Magier mit weitreichendem Wissen heraus, weigert sich aber, Eragon und Saphira über seine Vergangenheit aufzuklären.

Mithilfe Jeods, eines Händlers in der Stadt Teirm und ein Freund Broms, gelingt es ihnen den Unterschlupf der Ra'zac ausfindig zu machen. Sie verstecken sich auf dem Helgrind, einem steilen Berg in der Nähe der Stadt Dras-Leona. Eragon trifft in Teirm auf die Kräuterhexe und Wahrsagerin Angela, deren Werkatze Solembum ihm einen rätselhaften Rat gibt, den er verständnislos annimmt. Anschließend reisen Brom und Eragon nach Dras-Leona, um die Ra'zac zu neutralisieren. Dort werden sie jedoch von den Ra’zac gefangen genommen. Kurz bevor die Ra'zac Brom, der für sie wertlos ist und auch darüber nachdenken, Eragon zu töten, taucht Murtagh, der Sohn des Verräters Morzan (was Eragon jedoch erst später erfährt), auf und befreit sie. Brom wird jedoch im Kampf mit den Ra’zac tödlich verletzt, doch berichtet er Eragon mit seinen letzten Atemzügen, dass er ebenfalls ein Drachenreiter war und dass der Name Saphira einstmals von seinem, schon lange verstorbenen, Drachen getragen wurde.

Nach einiger Zeit machen sich Eragon, Saphira und Murtagh auf den Weg Richtung Gil’ead, wo es laut Saphira, der Brom bereits lange vor seinem Tod weiterführende Informationen gab, einen Mann gibt, der sie zu den Varden führen könne. Dort wird Eragon von dem in Galbatorix' Diensten stehenden Schatten Durza erneut gefangen genommen. Murtagh und Saphira können ihn und eine Elfe namens Arya, von der Eragon schon seit einiger Zeit Visionen gehabt hatte, aus dem dortigen Gefängnis befreien. Kurz bevor sie fliehen können, werden sie von Durza aufgehalten. Nur mit der Hilfe von Saphira können sie schließlich entkommen.

Nach einem fast tödlichen Kampf mit einer Armee von Urgals können sie zu den Varden gelangen, welche in Farthen Dûr, der Hauptstadt der Zwerge, untergetaucht sind. Murtagh, der als Sohn Morzans bekannt ist und sich weigert, seinen Geist von Magiern auf eine feindliche Gesinnung untersuchen zu lassen, wird zunächst eingesperrt, um den Varden keine Probleme zu machen. Eine alte Frau bittet Eragon, den ihr anvertrauten Säugling namens Elva zu segnen, und er wählt einen Satz in der alten Sprache, der übersetzt lautet: „Mögen Glück und Zufriedenheit dir folgen und möge das Unheil deinen Weg meiden“(Atra Gülai un Ilian tauthr ono un atra ono Waise skölir fra Rauthr).

Kurz danach greift eine riesige Armee von Urgals Farthen Dûr über Tunnel an. Während der bald folgenden Schlacht tritt Durza abermals auf und kämpft gegen Eragon. Dieser schafft es durch ein Ablenkungsmanöver Saphiras und Aryas, bei dem sie den riesigen Sternsaphir Isidar Mithrim zerstören, dem Schatten sein Schwert ins Herz zu stoßen und ihn zu vernichten. Doch Durza konnte Eragon während des Kampfes aufgrund seiner Überlegenheit schwer am Rücken verwunden und daraufhin fällt Eragon in Ohnmacht.

Während Eragon bewusstlos ist, nimmt ein fremdes Wesen, das sich Togira Ikonoka („der unversehrte Krüppel”) nennt, mit Eragon im Geist Kontakt auf und hilft ihm dabei, die durch Durzas Tod freigelassenen Geister zu bekämpfen. Zudem fordert er Eragon auf, zur Elfenhauptstadt Ellesméra zu kommen, um seine Drachenreiterausbildung abzuschließen. Eragon willigt ein und erwacht daraufhin aus dem Koma. Doch die Heilmethoden von Angela haben ihn nicht vollständig von der Verletzung befreit: Eine große Narbe verbleibt auf seinem Rücken.

Der Auftrag des Ältesten

(Originaltitel – Eldest)

Durch die Narbe vom Kampf mit Durza wird Eragon Opfer eines Fluches, der ohne Vorwarnung Anfälle und schmerzhafte Krämpfe auslöst. Nachdem die Schlacht geschlagen und von den Varden gewonnen wurde, geraten die Verfolger der flüchtenden Urgals in einen Hinterhalt. Dabei werden Murtagh und die Zwillinge, die die Anführer der Magier der Varden sind, gefangen genommen und verschleppt, der Anführer der Varden, Ajihad, wird getötet.

Nach Ajihads Tod brauchen die Varden einen neuen Anführer und ein Machtkampf entbrennt. Eragon schwört schließlich Ajihads Tochter Nasuada Gehorsam und Treue und durchkreuzt damit die Pläne des machtgierigen Ältestenrates. Um das Einflussverhältnis zu neutralisieren, tritt er außerdem auf Hrothgars Angebot dem Dûrgrimst Ingietum bei, dem herrschenden Zwergenclan, sodass am Ende alle gleichviel Einfluss auf Eragon haben: Den Varden hat er seine Hilfe versprochen, die Zwerge können ihr Anrecht auf ihn mit seiner Clanzugehörigkeit begründen und die Elfen werden seine Ausbildung vervollständigen, sodass er auch ihnen verpflichtet ist.

Nachdem sie sich genug mit Ränkeschmieden abgeplagt haben, begeben sich Eragon und Saphira mit dem Zwerg Orik und Arya zu den Elfen in Du Weldenvarden, um ihre Ausbildung als Drache und Reiter zu vollenden. In Ellesméra, der Hauptstadt der Elfen, lernt er seinen Lehrer Oromis, der unter einer ähnlichen Krankheit wie Eragon leidet, kennen. Oromis ist der Drachenreiter von Glaedr, einem riesigen, goldenen Drachen, der im Kampf das linke Vorderbein verloren hat. Zusammen sind sie Galbatorix entkommen und verstecken sich vor ihm.

Während des Agaeti Bloëdhren, der Blutschwur-Zeremonie, eines Festes, das den Zusammenschluss der Elfen und Drachen und der Erinnerung daran feiert und welches nur alle 100 Jahre stattfindet, wird Eragons Körper durch die mächtige Drachenmagie geheilt und verändert. Fortan besitzt er das Aussehen eines Elfen und deren körperliche Fähigkeiten.

Während Eragon in Ellesméra ist, wird sein Heimatdorf Carvahall von Soldaten des Imperiums und den Ra’zac belagert, da Galbatorix Roran, Eragons Cousin, fangen und als Geisel gegen Eragon verwenden will. Roran, der nun Hammerfaust genannt wird, da er im Kampf seinen Hammer einem Schwert vorzieht, verteidigt jedoch mit den Einwohnern seine Heimat tapfer. Da bisher alle Angriffe auf das Dorf fehlschlugen, entführen die Ra’zac Rorans Verlobte Katrina, um diesen unter Druck zu setzen. Die Einwohner von Carvahall müssen das Dorf schließlich aufgeben und fliehen nach Narda, einem kleinen Ort am Meer. Von dort fahren sie mit dem Schiff nach Teirm, wo sie zufällig Jeod, einen Händler und heimlichen Verbündeten der Varden, treffen. Er erkennt Roran und erzählt ihnen von Eragons Erlebnissen und dass es unter den Varden einen Verräter geben müsse, weil seit einiger Zeit keines seiner Schiffe sein Ziel erreicht habe. Zusammen beschließen sie, ein Kriegsschiff des Königs, die Drachenschwinge, zu stehlen und mit ihm nach Surda, dem einzigen unabhängigen Königreich in Alagaësia, zu segeln. Das Vorhaben gelingt und sie reisen nach Dauth, einer Hafenstadt in Surda. Dort gehen die meisten Carvahaller an Land, doch Roran fährt mit ein paar Dorfbewohnern den Fluss hinauf in Richtung der Du Völlar Eldrvarya, den brennenden Steppen, um den Varden in einer neuen Schlacht beizustehen.

Währenddessen schreitet Eragons Ausbildung in Ellesméra voran. Eines Tages sieht er mit der Traumsicht, einem Zauber um andere auch aus großer Entfernung zu beobachten, dass die Varden und das Königreich Surda mitten in Kriegsvorbereitungen sind. Galbatorix will Surda einnehmen. Eragon bricht mit Saphira und Orik sofort auf. Die Armee des Imperiums ist in der Überzahl, doch die Varden können die Schlacht mit Hilfe der überraschend erscheinenden Zwerge gewinnen. Im Kampf taucht ein blutroter Drache auf, dessen Reiter Hrothgar, den König der Zwerge, tötet. Nach einem verlorenen Duell gegen diesen erkennt Eragon in ihm seinen einstigen Freund Murtagh, der bei der Schlacht um Farthen Dûr von Urgals entführt und für tot gehalten worden war. Doch Murtagh ist nicht mehr derselbe, denn er ist gezwungen, Galbatorix durch einen magischen Eid zu dienen. Murtagh offenbart Eragon, dass Saphira der einzige verbliebene weibliche Drache auf der Welt ist. Ferner erklärt er, dass Eragon der zweite Sohn Morzans und somit Murtaghs jüngerer Bruder sei. Nachdem er ihm sein Schwert, Zar’roc, abgenommen hat, kehrt Murtagh jedoch unverrichteter Dinge zu Galbatorix zurück, ohne den Auftrag, Eragon zu Galbatorix zu bringen, erfüllt zu haben. Denn obwohl er seinen Bruder im Kampf geschlagen und überwältigt hat, ist es Eragon gelungen, Murtagh zu überreden, ihn entkommen zu lassen. Nach der Schlacht trifft Eragon seinen Cousin Roran wieder und verspricht ihm, dass sie zusammen Katrina aus der Gefangenschaft der Ra’zac befreien werden.

Die Weisheit des Feuers

(Originaltitel – Brisingr)

Eragon, Saphira und Roran reisen zum Helgrind, um Katrina aus der Gefangenschaft der Ra’zac zu befreien, was ihnen erfolgreich gelingt. Zudem töten sie die Kreaturen und deren Eltern, die Flugrösser, auch Lethrblaka genannt. Unvorhergesehen findet Eragon in Helgrind auch Sloan, Katrinas Vater, was er Roran und Katrina jedoch verheimlicht. Dies stellt ihn jedoch vor das Problem, dass er Sloan von dort befreien muss, weil er sich nicht dazu in der Lage sieht, ihn zu töten. Deshalb bleibt er unter dem Vorwand, den verbliebenen Ra’zac töten zu wollen, allein in Helgrind zurück und schickt Katrina und Roran auf dem Rücken von Saphira auf die Rückreise zu den Varden. Anschließend sieht er sich gezwungen zu Fuß durch das Königreich nach Surda zu reisen. Währenddessen muss Nasuada die Herausforderung des Anführers eines Stammes, der die Varden unterstützt, Fadawar, annehmen, um ihre Führungsposition bei den Varden sicherzustellen. Das Ritual namens „Probe der langen Messer“ sieht vor, dass derjenige siegreich hervorgeht, der sich mehr Schnitte am Arm beibringen kann und dazu in der Lage ist, den Schmerz länger zu überstehen. Mit Hilfe von Elva, dem kleinen Mädchen, das Eragon mit den falschen Worten gesegnet hat, gelingt es Nasuada, Fadawar zu übertreffen. Nach der Rückkehr von Saphira und Roran zu den Varden macht sich Arya auf ins Imperium, um Eragon dort aufzuspüren und für seine sichere Rückkehr Sorge zu tragen. Die beiden finden sich schließlich in einer Herberge in Eastcroft und setzen von dort die Reise gemeinsam fort, wobei sie die Zeit nutzen, mehr übereinander in Erfahrung zu bringen.

Zurück bei den Varden begleicht Eragon alte Schulden und löst einige Versprechen ein. Unter anderem versucht er seinen missglückten Zauberspruch bei seinem Segen für Elva zu reparieren, ohne vollständig erfolgreich zu sein. Als sich alle im Lager der Varden auf die Hochzeitsfeier von Roran und Katrina vorbereiten, erscheinen ungebetene Gäste. Schiffe voll von Galbatorix’ Soldaten und der rote Drache Dorn mit Murtagh, der den Auftrag hat, Eragon und Saphira gefangen zu nehmen und zu Galbatorix zu bringen. Vor dem Duell der Drachenreiter zeigt Eragon Murtagh und Dorn einen Weg auf, von Galbatorix’ Bann freizukommen. Sie müssten ihr Wesen und damit ihren wahren Namen ändern, um seiner Kontrolle zu entgehen. Im folgenden Zweikampf ist Saphira Dorn fliegerisch überlegen und Eragon kann mit Hilfe von Arya und zwölf Magiern der Elfen, welche die Königin der Elfen, Islanzadi, zu seinem Schutz gesandt hat, den magischen Angriffen von Murtagh widerstehen. Murtagh und Dorn gelingt jedoch die Flucht. Zu ihrem Schrecken entdecken die Varden, dass Galbatorix einige Soldaten mit einem Zauber von ihrem Schmerzempfinden befreit hat, was es schwieriger macht, diese zu bekämpfen, denn man muss ihnen den Kopf abschlagen, das Herz durchbohren oder andere tödliche Verletzungen zufügen.

Nach der Hochzeit von Roran erhält Eragon von Nasuada den Auftrag, in Begleitung eines Urgals, die mittlerweile Verbündete sind, zu den Zwergen nach Farthen Dûr zu reisen, um sicherzustellen, dass diese einen Nachfolger zum König wählen, der die Sache der Varden unterstützt. Saphira bleibt zurück, um die Abreise Eragons möglichst lange geheim zu halten. Die Armee der Varden bricht währenddessen nach Feinster auf, um die Stadt einzunehmen. Die Krieger der Elfen haben mittlerweile ebenfalls Du Weldenvarden verlassen, um das Imperium anzugreifen und insbesondere Gil’ead einzunehmen. Roran wird von Nasuada auf diverse Missionen geschickt, um seine Führungsqualitäten zu testen. Roran widersetzt sich dabei dem Anführer seines Trupps, Edric, weil er Edrics Taktik (zurecht) für reinen Selbstmord hält und rettet so die Krieger. Er selbst tötet in diesem Gefecht 193 Gegner, also ungefähr ein Drittel des gegnerischen Soldatentrupps. Nasuada lässt ihn für seinen Befehlsverweigerung gegenüber Edric auspeitschen, um die Disziplin der Varden zu erhalten. Am darauffolgenden Tag übergibt sie ihm aber ein eigenes Kommando über ein gemischtes Kontingent von Menschen und Urgals. Dort muss er nach einem Einsatz die Herausforderung eines Urgals annehmen, um seine Führungsposition zu behaupten. Es gelingt ihm, zur Überraschung aller Beteiligten, diesen in einem Ringkampf zu besiegen.

In Farthen Dûr verläuft das Clantreffen zur Königswahl quälend langsam. Erst nach einem missglückten Anschlag auf Eragons Leben kommt Dynamik in die Angelegenheit. Orik gelingt es, Vermûnd, den Grimstborith (Oberhaupt) des Clans Az Sweldn rak Anhûin als den Urheber zu überführen und dieser wird von den Clanoberhäuptern verbannt. Bei der anschließenden Wahl kann Orik Kapital aus diesen Ereignissen schlagen und die Mehrheit der Stimmen der Clanführer auf sich vereinigen. Im Rahmen seiner Krönung kann Saphira, die mittlerweile herbeigeeilt ist, ein weiteres Versprechen von Eragon und ihr einlösen und Isidar Mithrim, den Sternsaphir der Zwerge, mithilfe von unberechenbarer Drachenmagie in neuem Glanze erstrahlen lassen. Anschließend machen sich Saphira und Eragon auf nach Ellesméra, wo Eragon von Oromis und Glaedr in Erfahrung bringen will, woraus Galbatorix seine Stärke schöpft, um ihn möglicherweise besiegen zu können. Obwohl die Belagerung von Feinster unmittelbar bevorsteht, gewährt Nasuada es ihm, seinem Wunsch nachzugehen. Es bleibt ihnen jedoch wenig Zeit, denn die Varden sind ohne sie verwundbar. In Ellesméra erfährt Eragon, dass Brom und nicht Morzan sein Vater war und seine Mutter, die einst die „Schwarze Hand“ von Morzan war, vor ihrem Tod die Varden unterstützt hatte. Glaedr klärt ihn darüber auf, dass Galbatorix seine Kraft aus Eldunarís, den so genannten Herzen der Herzen, Seelenhorten von verstorbenen Drachen, die in einer Art Edelsteinen weiterleben, zieht. Galbatorix hat fast sämtliche dieser Herzen erbeutet und sich die Drachen in ihnen unterworfen. Er lernt das Befördern von Gegenständen mit Magie. Ferner schmiedet Eragon dort mit Hilfe von der Elfenschmiedin Rhunön, die alle Drachenreiterschwerter geschmiedet hat, sein neues Schwert Brisingr („Feuer“ in der alten Sprache), welches unerwartet die Eigenschaft entwickelt, entlang seiner Klinge in Flammen auszubrechen, wenn Eragon es beim Namen nennt. Daraufhin verlässt er zusammen mit Oromis und Glaedr Du Weldenvarden in Richtung Feinster, während die anderen beiden nach Gil’ead reisen, um dort die Elfen offen im Kampf gegen Galbatorix zu unterstützen. Bevor ihre Wege sich trennen, vertrauen sie Eragon und Saphira das Eldunarí von Glaedr an.

Als die beiden in Feinster ankommen, haben Arya und die Elfenmagier bereits den Angriff auf die Stadt gestartet, um die Tore für ihre Mitstreiter zu öffnen, sind jedoch in Bedrängnis. Eragon und Saphira kommen gerade zur rechten Zeit. Mit Hilfe von Eragon und Saphira können die Varden die Stadt schnell einnehmen und die Erstürmung des Bergfrieds in Angriff nehmen, wo drei Magier des Imperiums gerade dabei sind, einen Schatten zu beschwören, als Eragon, Arya und Saphira auf sie treffen. Es gelingt den Magiern auch, aber Arya vernichtet ihn, bevor er Schaden anrichten kann. Parallel dazu tobt die Schlacht um Gil’ead, wo sich Oromis und Glaedr ein Duell mit Dorn und Murtagh liefern, der im Kampf jedoch von Galbatorix gesteuert wird. Dieser offenbart, dass er unmittelbar davor steht, unbesiegbar zu werden und sich als einen Gott betrachtet. Auch Oromis hatte zuvor angedeutet, dass Galbatorix seit Jahren mit irgendetwas beschäftigt ist. Dies könnte im Zusammenhang mit einer Information stehen, die der letzte Ra’zac Eragon vor seinem Ableben gab, wonach Galbatorix den wahren Namen (von wem oder was auch immer) beinahe herausgefunden habe. Mittels des Eldunarí erleben Eragon, Saphira und Arya jedoch mit, wie Galbatorix erst Oromis tötet und Glaedr durch Dorn getötet wird. Trotzdem verläuft der Tag siegreich, weil die Städte Feinster und Gil’ead eingenommen werden können. Die Varden bereiten sich nun darauf vor, über Belatona und Dras Leona nach Urû’baen zu marschieren, um Galbatorix zur letzten Schlacht zu stellen. Eragon schwört sich, alles in seiner Macht stehende zu tun, um Glaedr und Oromis zu rächen und Alagaësia von Galbatorix’ grausamer Herrschaft zu befreien.

lalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalalallalalalalalalalalalalalalalalalalalallalalallalalalalalalalalallalallalalallaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallllllllllllllllllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalllllllllllllllllllllllllllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

Völker

Für Fantasy-Bücher ist es üblich, neben Menschen noch andere Kulturen mit anderen Lebensweisen und Körperaufbau existieren zu lassen.

Drachen
Die Drachen sind das älteste Volk in Alagaësia. Sie besitzen Flügel und sind unvermutet intelligent. Ihre Schuppen sind sehr widerstandsfähig und sie können Feuer speien, was sie zu einem gefährlichen Gegner macht. Im Verlauf der Handlung wird deutlich, dass die Drachen sowohl eine Leidenschaft für Rätsel als auch eine Empfänglichkeit für Schmeicheleien ihr Eigen nennen. Früher waren die Drachen in einen Streit mit den Elfen verwickelt. Deshalb wurden die Drachenreiter ins Spiel gerufen. Sie sollten ebendiesen Streit aus der Welt schaffen.
Elfen
Die Elfen sind magie-begabte Wesen und haben dadurch verbesserte Sinne und Kraft als die Menschen. Sie besitzen eine bleiche Haut, haben spitze Ohren und schräg stehende Augen. Ihre Haarfarben sind entweder Schwarz oder Silber. Elfen sind sehr naturverbundene Wesen, ihre Pflanzen und Tiere sind ihnen das Wichtigste. Im Kampf kennen sie keine Gnade und weisen oft eine große Entschlossenheit auf.
Zwerge
Die Zwerge sind kleinwüchsige Wesen (ungefähr 1 Meter groß), die nach ihrem eigenen Glauben aus Stein gemacht sind. Sie besitzen aber dennoch viel Kraft, bauen Tunnel unter der Erde und finden dort viele Schätze. Die Zwerge sind in zwölf Klans gegliedert, welche miteinander oft im Streit liegen.
Ra'zac/Lethrblaka
Die Ra'zac sind äußerlich betrachtet eine verkreuzte Mischung aus Mensch und Vogel mit einem Schnabel im Gesicht, besitzen aber ein Exoskelett aus widerstandsfähigem Chitin. Wenn sie ausgewachsen sind, wachsen ihnen Flügel und ihr Körper verändert sich, bis er einem Drachen ähnelt. Ihr Atem wirkt betäubend, weshalb sie erfolgreiche – wenn auch nachtaktive – Jäger sind. Sie sind von Natur aus bösartig und grausam.
Urgals
Urgals sind ungefähr 2 Meter große Wesen, die im Laufe der Zeit einen blutrünstigen Ruf erworben haben, da sie oft Dörfer von Menschen angreifen und verwüsten. Sie sind sehr kriegslüstern, besitzen einen gehörnten Kopf und einen äußerst muskulösen Körperbau, was ihnen erlaubt, tagelang ohne Versorgung durchzuhalten. Es gibt eine Untergattung von Urgals, sogenannte „Kull“, die noch stärker und bedeutend größer sind und daher die Elite genannt werden. Weibliche Urgals erwählen nur diejenigen zu ihren Brutpartnern, die im Kampf mindestens drei Feinde besiegt haben.
Werkatzen
Die Werkatzen sind magische Wesen. Sie können die Gestalt von Katzen oder kleinen Menschen annehmen. Sie können die Zukunft voraussagen, geben dieses Wissen jedoch nur selten preis. Beim allesentscheidenden Kampf schließt sich auch das Volk der Werkatzen unter König Grimrr Halbtatze den Varden an, unter der Bedingung, dass ein Vertreter der Werkatzen immer auf einem Kissen neben dem derzeitigen König oder der Königin liegen darf.

Alagaësia

Alagaësia besteht aus zwei menschlichen Königreichen sowie dem Reich der Zwerge und dem der Elfen.[4] Das bei Weitem größere der menschlichen Königreiche ist das Imperium, das von dem Tyrannen Galbatorix regiert wird. Galbatorix ist ein Drachenreiter, dessen Drache lange vor der Haupthandlung des Buches während eines Urgal-Überfalls getötet wurde. Aus Verzweiflung und Wut darüber, dass ihm die Ältesten des Drachenreiterordens einen neuen Drachen verweigerten, wurde er zum Verräter. Mit Hilfe des jungen Drachenreiters Morzan raubte er den Jungdrachen Shruikan für sich und ermordete nach und nach alle Mitglieder des Drachenreiterordens bis auf die, die sich ihm freiwillig anschlossen, die sogenannten 13 Abtrünnigen. Gemeinsam mit diesen riss er die Herrschaft über das Land an sich.

Mit dieser Entwicklung unzufrieden, spaltete sich im Süden des Imperiums eine Region ab, die das deutlich kleinere Königreich Surda darstellt. Die nichtmenschlichen intelligenten Kulturen zogen sich aus dem Kerngebiet des Imperiums zurück. Die Elfen leben seit dem Niedergang der Drachenreiter zurückgezogen in dem Zauberwald Du Weldenvarden. Die Zwerge bewohnen die schwer zugängliche Bergregion des Beor-Gebirges im Südosten des Kontinents. Eine besondere Rolle spielen die Varden (Wächter), eine Organisation menschlicher Rebellen, die das Land von der Herrschaft Galbatorix’ befreien wollen und ihn und sein Imperium hart bekämpfen. Sie haben sich mit den Zwergen verbündet und leben zusammen mit ihnen im Beor-Gebirge. Im Verlauf der Geschichte müssen sie jedoch nach Surda umziehen.

Im äußersten Nordwesten liegt die Insel Vroengard mit Dorú Areaba als Hauptstadt. Sie war zur Drachenreiterzeit die Hauptstadt der Drachenreiter, ist mittlerweile jedoch zur Ruine verfallen. Außerdem findet sich im Südwesten des Kontinents eine kleinere Inselgruppe. Allerdings wird im 4. Teil der Buchreihe klar, dass die Welt auch noch außerhalb Alagaesias weitergeht.

Das Imperium

Das Imperium ist das Königreich von Galbatorix. Es grenzt im Norden an das Nordmeer, im Nordosten an Du Weldenvarden, im Westen an das Große Meer, im Süden an Surda, im Osten an die Hadarac-Wüste und im Südosten an das Beor-Gebirge. Die Hauptstadt des Imperiums ist Urû’baen. Von dort aus regiert König Galbatorix das Land mit diktatorischer Gewalt.

An der Westküste Alagaësias erstreckt sich von Nord bis Süd der Buckel, ein bewaldetes Gebirge. Viele Leute fürchten das Gebiet, da mit der Zeit viele unheimliche Geschichten über den Buckel entstanden sind. So soll dort einmal die Hälfte von Galbatorix’ Armee spurlos verschwunden sein. Im südlichen Teil sind die Urgals beheimatet. Im Norden des Buckels liegt der Ort Carvahall. Westlich des Gebirgszuges liegt unter anderem Teirm, welches ein bedeutender Handelsplatz ist und aufgrund äußerer Bedrohungen als Festungsstadt mit einer gewaltigen Stadtmauer und einer Burg angelegt wurde.

Weiter südlich und deutlich weiter im Osten liegt die Hauptstadt des Reiches. Urû’baen liegt zentral im Imperium am Fluss Ramr. Sie ist eine von den Elfen erbaute Stadt und hieß früher Ilirea. Dras-Leonas liegt westlich von Urû’baen am riesigen Leona-See. In ihrer Nähe befindet sich der schwarze Granitberg Helgrind und Edur Ithindra, ein verfallener Elfenwachturm. Die Gläubigen einer grausamen Religion in der Stadt beten die Ra´zac, die ihren Nistplatz im Helgrind haben, an, bezeichnen sie als die "ehrwürdigen Alten" und bringen Blutopfer ihres eigenen Körpers für sie dar.

Die Hadarac-Wüste ist ein riesiges, trockenes Gebiet an der Ostgrenze des Imperiums, mitten in Alagaësia. Einst lebten die Zwerge und Drachen in diesem Gebiet, bevor es zu trocken wurde und sie ins südlich gelegene Beor-Gebirge umzogen.

Der kleine Landstrich der Brennenden Steppen weit im Süden ist völlig unbewohnt. Der Boden ist unfruchtbar und es schießen ununterbrochen Feuerfontänen aus dem Boden. Vor langer Zeit kämpften hier die Drachenreiter gegen die Abtrünnigen. Die Drachen setzten mit ihren Feuerstößen den Boden in Brand, und bis heute glimmt das Feuer dort weiter, da es unter der Rußkruste weitreichende Torfvorkommen gibt, ist der Bereich bis 10 Meter über dem Boden mit giftigem Dampf überzogen. Der Name in der alten Sprache der Brennenden Steppen ist Du Völlar Eldrvarya.

Surda

Surda ist ein kleines, selbstständiges Königreich, das im Süd-Westen des Imperiums liegt, im Osten an das Beor-Gebirge angrenzt und von König Orrin regiert wird. Surda spaltete sich ab, als Galbatorix die Macht an sich riss. Nun arbeitet das Königreich - zunächst noch heimlich, später offen - mit den Varden zusammen und versucht, Galbatorix zu stürzen. Die Hauptstadt Surdas ist Aberon, sie liegt im südöstlichen Teil Surdas. Nachdem die letzte Schlacht geschlagen worden ist, vergrößert Königin Nasuada es auf den Wunsch König Orrins hin um fast das Doppelte. Nasuada aber übernimmt bis auf die Stadt Teirm den Rest des Imperiums.

Du Weldenvarden

Du Weldenvarden ist der Wald, in dem die Elfen seit Galbatorix’ Machtübernahme leben. Er liegt im Norden und vor allem Nordosten Alagaësias. Die Bäume in Du Weldenvarden sind meistens Kiefern, nur am Rand des Waldes stehen Laubbäume. Sie sind relativ hoch, doch viel erstaunlicher ist ihre Breite: Einige der Bäume haben einen Durchmesser von mehr als zehn Metern. Seinen Namen erhielt der Wald aus der Alten Sprache, er bedeutet „Der schützende Wald“. In diesem Wald leben die Elfen seit mehr als 100 Jahren vor Galbatorix. Zentral in diesem Wald liegt die Elfenhauptstadt Ellesméra, das wie der ganze Wald durch Magie versteckt und somit enorm schwer aufzufinden ist. So kann man zum Beispiel nicht mittels der Traumsicht in den Wald hineinsehen oder von oben herab in ihn hineinfliegen. Auch ihre Verbündeten lassen die Elfen nur selten den sagenhaften Wald betreten. Die Häuser der Elfen sind meist die Bäume selbst. Die Elfen singen den Bäumen in der alten Sprache zu, sodass diese in die gewünschte Form wachsen. In der Nähe der Elfenhauptstadt liegt der „Monolith der Tränen“. Dort brüteten die Drachen, bis Elfen im Drachenkrieg zum Berg schlichen und die Eier der Drachen zerstörten.

Das Beor-Gebirge

Das Beor-Gebirge ist ein gewaltiges Gebirge im Südosten Alagaësias, das deutlich größere Ausmaße als der Buckel hat. Die Zwerge haben ein kompliziertes Tunnelsystem darunter gegraben, um von einem Ende zum anderen zu gelangen, ohne die Oberfläche zu betreten. Die Berghänge sind im unteren Teil dicht bewaldet, doch diese Wälder nehmen mit der Höhe (die Berge sind durchschnittlich zehn Meilen hoch, teilweise sogar noch höher) stetig ab. Im Beor-Gebirge leben die Zwerge, seit sie aus der Hadarac-Wüste gekommen sind, und errichteten dort zahlreiche Städte. Der Name Beor-Gebirge kommt vom elfischen Wort Beor (= Höhlenbär). Die Zwerge selbst haben noch einen anderen Namen dafür, aber sie hüten ihn eifersüchtig.

Inmitten des Gebirges liegt der Farthen Dûr (zwergisch für Unser Vater). Er ist ein hohler Vulkan, in dem die Zwerge den Stadtberg Tronjheim erbaut haben. Tronjheim ist die Hauptstadt der Zwerge. Es wurde vor langer Zeit von vielen Generationen von Zwergen nach dem Vorbild Farthen Dûrs als Berg mit einer kreisrunden Öffnung an der Spitze aus Marmor erbaut. Die oberen Stockwerke Tronjheims stehen seit Jahrhunderten leer, sie sind jedoch sehr wichtig für die Zwerge − im Notfall kann das gesamte Zwergenvolk dort unterkommen. In der Mitte von Tronjheim befinden sich vier große Hallen, eine in jede Himmelsrichtung ausgerichtet.

Der Osten

Über die Welt östlich der Zwergenstadt Hedarth ist wenig bekannt, außer von Eldunarí, die bereits dort gewesen sind und berichteten, dass die Landschaft dort flach ist. Außerdem nutzt Eragon den Fluss Edda um Alagaësia zu verlassen, was dafür spricht, dass dieser noch weit in den Osten fließt.

Kritik

Eine Rezension in der New York Times beschäftigt sich mit dem jugendlichen Alter des Autors. Der Handlungsverlauf von Eragon sei vorhersehbar und leide unter logischen Brüchen, die Sprache weise viele Klischees und gestelzte Dialoge auf. Dennoch wurde Paolini als talentierter Autor und sein Buch als letztlich gutes Werk eingestuft.[5] Die Konstellation von unglaubwürdigen Dialogen und einer unkomplizierten, „leichten” Handlung führt dazu, dass das Werk letztlich nur für Kinder und Jugendliche zwischen 9-13 Jahren passend ist.[6] Den Büchern wurde vielmals vorgeworfen, viel mehr als nur von Herr der Ringe sowie Star Wars „inspiriert” zu sein, sondern die Handlung und Motive fast gänzlich abgekupfert zu haben.[7][6]

„Weil es dem Autor an Poesie mangelt, häuft er Detail auf Detail und Effekt auf Effekt, sodass der Roman wie ein riesiges Wimmelbild wirkt, in dem nur der Kenner sich zurechtfindet.“

Ulrich Greiner: Die Zeit[8]

„Paolini webt Elemente ein, die an Fantasy-Erzählungen erinnern, erzählt die Geschichte packend - als wünschte sich der Autor, selbst Eragon zu sein. Der Spaß, den der 15-Jährige beim Schreiben hatte, ist spürbar. Das macht Lust, es selbst zu versuchen.“

Der Rezensent ist ein 12-jähriger Schüler: Süddeutsche Zeitung[9]

„Diesen Roman zu lesen ist wie auf der Suche nach Märchenzauber über die ausgelatschten Pfade von Disneyland zu wandeln: so wenig Witz, Phantasie und Kreativität war selten in einem Buch. Paolinis Drachenroman liest sich wie ein seelenloser Klon von J. R. R. Tolkien, Anne McCaffrey und Ursula K. LeGuin.“

Denis Scheck: Tagesspiegel (über Die Weisheit des Feuers)[10]

Triviales

Der Name Eragon ist dem englischen Wort für Drache (dragon) entlehnt.

Medien

Verfilmung

Der deutsche Kinostart von Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter (Eragon) war am 14. Dezember 2006. Der Film bekam nur mittelmäßige Kritiken und weicht an vielen Stellen stark von der Buchvorlage ab. Mittlerweile ist der Film auch auf DVD und Blu-ray Disc erhältlich. Der zweite Teil soll vorerst nicht verfilmt werden.

Videospiel

Sierra Entertainment veröffentlichte aus Eragon ein Videospiel für PC, Xbox 360, PlayStation 2, PSP, Nintendo DS, Nintendo Wii, GameCube, Game Boy Advance und Handy. Das Spiel erschien am 24. November 2006.

Hörbücher

Die Eragon-Romane wurden in einigen Sprachen als Hörbuch veröffentlicht. Die englischen Hörbücher wurden von Gerard Doyle, die deutschen Ausgaben von Andreas Fröhlich gelesen. Fröhlich lieh seine Stimme bereits Bob Andrews in Die drei ??? sowie Gollum in Der Herr der Ringe, unter anderem synchronisiert er Hollywood-Größen wie Ethan Hawke, John Cusack und Edward Norton.

  • Eragon – MC-Ausgabe, englisch: Random House, ISBN 0-8072-1962-2.
  • Eldest – MC-Ausgabe, englisch: Random House, ISBN 1-4000-9862-9.
  • Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter, 17-CD-Ausgabe, deutsch: Random House Audio, ISBN 3-86604-015-6.
  • Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter, 3-MP3-CD-Ausgabe.
  • Eragon – Der Auftrag des Ältesten, 22-CD-Ausgabe, deutsch: Random House Audio, ISBN 3-86604-109-8.
  • Eragon – Der Auftrag des Ältesten, 4-MP3-CD-Ausgabe.
  • Eragon – Die Weisheit des Feuers, 24-CD-Ausgabe, deutsch: Random House Audio, ISBN 3-86604-361-9.
  • Eragon – Die Weisheit des Feuers, 4-MP3-CD-Ausgabe, deutsch: Random House Audio, ISBN 3-86604-944-7.
  • Eragon- Das Erbe der Macht, 26-CD-Ausgabe, deutsch: Random House Audio, ISBN 3-8371-0854-6.
  • Eragon- Das Erbe der Macht, 5-MP3-CD-Ausgabe, deutsch: cbj Audio, ISBN 3-8371-0921-6.

Literatur

Originalausgaben
  • Christopher Paolini: Eragon. Random House US, 2004, Band 1.
  • Christopher Paolini: Eldest. Random House US, 2005, Band 2.
  • Christopher Paolini: Brisingr. Random House US, 2008 Band 3.
  • Christopher Paolini: Inheritance. Random House US, 2011, Band 4.
Deutsche Ausgaben
  • Christopher Paolini: Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter. cbj Verlag, München 2004, ISBN 3-570-12803-2. (Band 1)
  • Christopher Paolini: Eragon – Der Auftrag des Ältesten. cbj Verlag, München 2005, ISBN 3-570-12804-0. (Band 2)
  • Christopher Paolini: Eragon – Der Auftrag des Ältesten. cbj Verlag, München 2006, ISBN 3-570-13216-1. (Gebundene Deluxe-Ausgabe, inklusiv Auszug aus Kapitel drei des Folgebandes)
  • Christopher Paolini: Eragon – Die Weisheit des Feuers. cbj Verlag, München 2008, ISBN 3-570-12805-9. (Band 3)
  • Christopher Paolini: Eragon – Das Erbe der Macht. cbj Verlag, München 2011, ISBN 3-570-13816-X. (Band 4)
Ergänzende Literatur
  • Christopher Paolini: Eragon – Alles über die fantastische Welt Alagaësia. cbj Verlag, München 2010, ISBN 3-570-13875-5. (Illustrierte, gebundene Ausgabe)

Einzelnachweise

  1. Interview with Christopher Paolini. The Author Hour, 21. Januar 2009, abgerufen am 23. Juli 2011.
  2. Offizielle deutsche Verlagsseite zu Eragon
  3. randomhouse.de
  4. Karte von Alagaesia
  5. New York Times vom 16. November 2003
  6. a b Eragon: The Inheritance Cycle, commonsensemedia.org, aufgerufen am 18. Mai 2012
  7. More of the 'Rings' magic, usatoday.com, aufgerufen am 18. Mai 2012
  8. Ulrich Greiner: Mit König Kitsch ins Nirgendwo. (PDF; 45 kB) In: Nr. 46. Die Zeit, 6. November 2008, abgerufen am 25. Januar 2010.
  9. Der blaue Drache. Süddeutsche Zeitung, 30. November 2004, abgerufen am 25. Januar 2010.
  10. tagesspiegel.de

Vorlage:Link GA