Rap [Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. „to rap“ (dt.: klopfen, pochen, meckern, Gefühle zeigen) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Mit dem Begriff Rap-Musik bezeichnet man daher auch die Hip-Hop-Musik. Heute hat sich der Rap teilweise von seinen Wurzeln gelöst und wird auch in anderen Musikstilen eingesetzt, z. B. in Pop, Eurodance, Crossover und Nu Metal.
] ist einDieser Artikel beschäftigt sich daher vor allem mit der Technik des Rappens, siehe deshalb auch die beiden Hauptartikel Hip Hop (Subkultur) und Hip Hop (Musik) für die Hip-Hop-Kultur und ihre Musik.
Die Geschichte des Raps
Rap entstammt ursprünglich der afrikanischen Kultur, insbesondere der Tradition der Griots. Aus dem jamaikanischen Toasting entstand er etwa Ende der 1960er Jahre in afroamerikanischen Großstadtghettos (v. a. in New York). DJs, die in Diskotheken und Clubs Platten auflegten, sagten Musikstücke an und machten Sprüche und Kommentare in einem der Jugend zugänglichen Slang. Dies taten sie zunehmend in Reimen zum Rhythmus der Musik. Dabei wurden in erster Linie Platten von bekannten Funk-Musikern gescratcht und backspinned. Beim so genannten backspin wird mit zwei Plattenspielern, auf denen die gleiche Platte liegt, ein Loop, also die Wiederholung einiger Takte erzeugt.
Die Aufgaben des DJs wurden schließlich mehr und mehr von so genannten MCs (Master of Ceremony, fälschlicherweise auch als Microphone Chief oder Microphone Checker bezeichnet) übernommen. Als die Rap-Einlage dann zu einem festen Bestandteil der Musik des DJs wurde, wurden auch die Texte länger und gehaltvoller, man begann Geschichten zu rappen und auf diesem Weg seinen Ansichten und Gefühlen Ausdruck zu vermitteln. Heute ist von Außenstehenden der Begriff Rapper etabliert, während MC in den Hintergrund getreten ist.
Als erste Rap-Aufnahme wird oft King Tim (Personality Jock) von der Funk-Combo The Gap Band erwähnt, aber auch frühe Platten der Last Poets waren ein wichtiger Grundstein für gesprochene Reime. Die ersten kommerziell erfolgreichen Stücke des Hip-Hop kreierten Grandmaster Flash And The Furious Five mit The Message (über den harten Alltag auf der Straße) oder The Sugarhill Gang mit Rapper's Delight (veröffentlicht 1979; ein reiner Partytext) in den frühen 1980ern. Später etablierten bis heute bekannte Rapper wie Run-DMC, LL Cool J (Ladies Love Cool James) oder die Beastie Boys diesen Musikstil auch außerhalb der Ghettos.
In New York etablierte sich Ende der 1970er ein Trend in den vorwiegend schwarzen Ghettos, in Abrisshäusern selbstorganisierte Partys zu feiern (sogenannte Blockpartys), da sie zu den Clubs häufig nur schwer Zugang bekamen. Auf diesen Blockpartys wurde der Rap häufig genutzt, um die Menge anzuheizen und sich selbst vor- und darzustellen.
Rap beinhaltete später stets auch politische und soziale Themen, wie sie zum Beispiel von Public Enemy immer wieder lautstark ins Bewusstsein ihrer Hörer gerückt wurden. Diese Gruppen machten sich den neuen Musikstil zunutze, um ihre Botschaften zu verbreiten und anzuprangern. Der Rap erlaubt es weit mehr Textinhalt in einen Song zu packen als der meiste Gesang. Des weiteren erlangten Gang Starr, bestehend aus dem MC Guru, sowie DJ Premier, EPMD mit Erick Sermon, Geto Boys mit Willy D und Scarface größeren Bekanntheitsgrad, auch über die USA hinaus.
Entwicklung
In dem 14 Jahrhundert wird in den Texten des Raps das Leben der amerikanischen Ghettos seit den 1970er Jahren wieder aufgerollt. Dabei handeln sie oft von den Problemen der Kriminalität, Drogen und des Sex (Prostitution, unverhüteter Sex, u. a.). Von den männlichen Rappern, die bei weitem in der Überzahl sind, werden dabei teilweise ausgesprochen frauenfeindliche, sexistische, gewaltverherrlichende Aussagen hervorgebracht, die unter Umständen auch stark homophobe Einstellungen zum Ausdruck bringen. Dies führte zu der Bezeichnung Concious/Street Rap, die von KRS-One (the teacher) eingeführt wurde, dem damaligen Band-Leader der Boogie Down Productions und dem bis dahin unbekannten Rapper namens BurnArt, der aus seinem Block alle möglichen Geschichten erzählte, die sein Leben prägten. Viele Rapper wurden allerdings zunehmend von den Medien und Privatpersonen, die an dem Erfolg teilhaben wollten, als solche abgestempelt (siehe N.W.A. oder Tupac Shakur). Dadurch wurde der Begriff des Gangsta Rap zunehmends popularisiert.
Da sich der "toughe" und agressive Verbrecher-Stil in der Hauptzielgruppe der Jugendlichen besser verkauft als anspruchsvollere Raptexte sind die großen Verlagskonzerne längst auch dazu übergegangen gezielt in dieser Straßenkriminalitätsszene nach vermarktungswürdigen "Stars" zu suchen. Hierdurch entstand ein Zerrbild des Rap, das von den Jugend-Musiksendern mit Übernahme dieser beschränkten Auswahl gezielt gefördert wird. Die Verlagskonzerne unterstützen hierbei gezielt offene Feindschaften zwischen den einzelnen Rappern (seien sie nun real oder gespielt) um ihr agressives Image zu unterstreichen. Eine Analogie dieses Verhaltens findet sich im Boxsport, wo auch neben der eigentlich rein sportlichen Veranstaltung den Boxern viel Raum gelassen wird um sich vor der Presse gegenseitig zu beschimpfen.
So gab es immer wieder Konfrontationen wegen angeblich zu obszöner oder politisch inkorrekten Textinhalten, Musiker wie 2 Live Crew, N.W.A. (Niggaz With Attitude), Ice-T und Ice Cube mussten sich teilweise sogar vor Gericht ihre Aussagen verteidigen. Wie sehr die Rap-Szene mit diesen Vermarktungsinteressen und realer Gewalt aus diesem Milieu verbunden ist zeigte sich als 2Pac (Tupac Shakur) und Notorious B.I.G. 1996 und 1997 bei einem Drive-By erschossen wurden. Weitere Gangster-Rapper sind 50 Cent, Snoop Dogg und Dr. Dre (ehemalig N.W.A. Mitglied).
Mittlerweile ist Hip Hop und mit ihm der amerikanische Rap zu einem weltweiten Geschäft geworden. Allerdings ist Rap nicht auf die englische Sprache beschränkt. Vor allem in Frankreich wurde der Rap als Sprachrohr über die Probleme in den Pariser Vorstädten sehr erfolgreich entwickelt. Aber auch in Spanien,Italien, Deutschland, Japan, Österreich, Russland und der Schweiz erfreut sich Rap immer größerer Beliebtheit.
Hauptsächlich im Hip Hop beheimatet, wird inzwischen auch in anderen musikalischen Stilrichtungen (Dancefloor, House, Heavy Metal usw.) die Methodik des Rap verwendet.
Techniken
Reimtechniken
Je nach Fertigkeit und Ziel eines Liedes benutzt ein Rapper verschiedene Reimtechniken um seinen Text zu formulieren.
- Standardreim: Ein Reim gilt als Standardreim, wenn das Reimen zweier Wörter unmittelbar ersichtlich und leicht zu erkennen ist.
- Haus - Applaus - Maus
- Mund - rund
- Zweckreim: Ein reimendes Wort, das anscheinend nur an seiner Stelle im Text auftaucht um seine Funktion als Reim auszuführen, aber vom Sinn her nicht richtig in den Text passen will.
- Spit:(engl.) spucken.Als "Spit" wird die Art des Reimes bezeichnet, bei der die zu reimenden Wörter gleich gesprochen werden, aber eine andere Bedeutung haben.
- Du bist ein schlechter Veejay
- du bekommst kein Respekt - wie Jay!
Spitten ist aber auch die Technik wie der Rapper seine Texte rapt.
- Double: Immer das letzte Wort einer Zeile (mit zwei silben) reimt sich auf das letzte Wort der folgenden Zeile, wobei immer 2 oder mehrere Zeilen ein Reimpaar bilden, bei dieser art des Reims spielen Neologismen eine große Rolle.
- ASCHEN-BECHER
- TASCHEN-RECHNER
- MASCHEN-FLECHTER
- FLASCHEN-ZECHER
- Mehrsilbiger Reim: Die letzten Silben einer Zeile reimen sich auf die letzten Silben der folgenden Zeile. Je mehr Silben sich reimen, als umso fortgeschrittener gilt diese Technik. Je nachdem wieviele Silben sich aufeinander reimen, spricht man von Trippelreimen bzw. Dreifachreimen, Vierfachreimen etc.. Man spricht hier auch von Kombos
Als Beispiel ein Fünffachreim, der zugleich ein durchgezogener Reim ist (weitere Besonderheit der Reim umfasst die ganze Zeile):
- Snap crack jewelry bling
- Flat jack who he bring
- Clack clack cooley ring
- Bad rap cuties claim
- Ascap put em in the river I'm the sushi king
- (Cam'ron auf „Killa Cam“)
- Durchgezogener Reim: Ein einfacher oder mehrsilbiger Reim auf die selbe(n) Endungen, läuft durch 4, 6, 8 usw aufeinanderfolgende Zeilen.
- Yo, Now I was downtown clubbin', ladies night
- Seen shorty she was crazy right
- And I approach baby like
- Ma, What's your age and type?
- She looked at me and said use a baby right
- I told her, I'm 18 and live a crazy life
- Plus I'll tell you what the 80's like
- And I know what the ladies like
- Need a man that's polite, listens and takes advice
- I could be all three, plus I can lay the pipe
- Come with me come stay the night
- She looked at me laughin', like boy your game is tight
- I'm laughin' back like show you right
- (Juelz Santana auf „Hey Ma“)
- Rekursiver Reim: Steht nach einem Double am Anfang der nächsten Zeile und reimt sich noch einmal auf die Silbe(n) des Doubles. Gibt einen angenehmen Effekt beim Hören und gilt in manchen Kreisen als niveauvoll.
- With the goons i spy
- Stay in tune with ma
- She like damn This the realest since kumbaya
- Kumbaya killa kam my lord...
- (Cam'ron auf „Killa Cam“)
- False Way: Eine Zeile und der Anfang der folgenden werden so gebaut, dass vom Reim und Sinn der Eindruck entsteht in der zweiten Zeile müsse am Ende ein Standardreim stehen. Stattdessen benutzt der Rapper aber ein ganz anderes Wort, das vom Sinn her auch richtig ist, sich aber nicht reimt. Eher in scherzhaft gemeinten Texten vorzufinden.
- Ladies lasst euch nicht bitten
- zeigt mir bitte eure Ausweise
-Tag: Das erste Reimwort wird 4-8 mal wiederholt, z.B.:
- You follow me homie, listen, I subjected my ways motherfucker
- To cocaine, weapons that spray, at your fucking face motherfucker
- It's Santana the great motherfucker, in the place motherfucker
- Stay away motherfucka
- Cause I'm headed straight to the top, Motherfucka
- Diplomat Taliban slash ROC motherfucka
- Oh yeah, I do this for my block motherfucka
- D train, Al Gator, pop motherfucka
- (ibid.)
-Vorgezogener Reim: In der ersten Zeile wird das Reimwort in den ersten halben Takt gestellt, vorzugsweise dann bis zur Vollendung des Taktes eine Pause gemacht, und dann eine normale Zeile angehängt, mit dem Reimwort am Ende, z.B.:
- ich hab mehr schotter als bolzplätze
- denn ich stapel die tracks sowie kinder die holzklötze
Time Techniken
- Normal: Der Rapper spricht schlicht im Takt. Eine einfache und häufig gefundene Variante.
- Doubletime: Der Rapper „flowt“ doppelt so schnell, wie man die normale Geschwindigkeit ansetzen würde. Diese Technik erfordert etwas Übung, damit man weder den Takt verfehlt, noch akustisch unverständlich wird. Es gibt mittlerweile viele Rapper die diese Technik benutzen.
- Tripletime: Die Königsdisziplin im Schnell-Rappen. Der Rapper „flowt“ dreimal so schnell, wie man die normale Geschwindigkeit ansetzen würde. Wird aufgrund der Zunahme des Niveaus immer wichtiger bzw. häufiger.
- Gesang: Der Rapper flowt (teilweise auch schnell) seinen Text, wobei er mit seiner Stimmlage eine Melodie abläuft. Unterscheidet sich zum normalen Singen dadurch, dass der Gesang beim „flown“ meistens schneller ist, dafür die Melodie wenig kompliziert ist. Findet sich oft in Hooklines (kurz Hook).
Literatur
- Arbeitstexte für den Unterricht: Rap-Texte, Reclam Verlag, ISBN 315015050-7 — enthält neben einer Sammlung von Hip-Hop- und Rap-Texten eine ausführliche Darstellung der Geschichte und der Hauptstilelemente (s.o.) des Hip Hop.
- Juice Magazine Erscheint Monatlich. Mit CD. Größtes Deutsches Hiphop-Magazin.
- Backspin Erscheint Monatlich. Nummer zwei unter den deutschsprachigen HipHop Magazinen.
- Bravo HipHop Erscheint alle 2 Monate, berichtet häufiger über die kommerziellen Rapper.
Filmografie
Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Filme zum Thema Rap ist 8 Mile (2003) mit Eminem; ältere Filme, die die noch vom Battle entfernte ursprüngliche Stimmung des amerikanischen Hip Hop einfangen, sind Beat Street, Style Warz (1983) oder Wild Style. Die Hollywood-Produktion Save the Last Dance aus dem Jahr 2000 hatte hauptsächlich oder fast nur in den USA Erfolg. Dieses Jahr (2005) entstanden auch die Filme Hustle & Flow mit Terrence Howard und Get Rich Or die Tryin' mit 50 Cent in der Hauptrolle und ebenfalls Terrence Howard. Erster spielt um einen Zuhälter der es mit mitte 30 nochmal im Musikbusiness versuchen will. Get Rich or Die Tryin' ist eine mehr oder minder authethische Auto-Biographie von 50 Cent.
Als erster deutscher Kinofilm der sich mit dem Thema Hip Hop beschäftigt, konnte der Film „Status YO“ von Regisseur Til Hastreiter im November 2004 Premiere feiern. Sowohl Kritiker als auch Hip-Hop-Fans würdigten den Film als Meilenstein der deutschen Hip-Hop-Kultur.
Kurioses
Ein Song mit Namen "The Rapper" von Donnie Iris (performed by Wolfman Jack & the Jaggerz) wurde 1977 im Pop-Stil veröffentlicht (ohne Rap-Gesang!). Der Begriff "Rapper" war in den USA damit auch früh in anderen Musikbereichen bekannt geworden.
Die Bezeichnung "Frauenrap" wird abfällig für als schlecht empfundene Musikdarbietungen innerhalb der Szene verwendet. Geprägt wurde der Begriff in Deutschland unter anderem von Rapper Samy Deluxe (Zitat: "Obwohl da ein paar Typen rappen, hörts sich an wie Frauenrap" aus dem Song Wie jetzt, 2000).
Siehe auch
Weblinks
- Hiphop.de (große News- und Community-Webseite)
- mzee.com (größtes deutschsprachiges Hip-Hop-Medium)
- rap.de (umfassende deutschsprachige Website über Rap)
- GermanRhymes.de (deutsches Hip Hop Online Magazin mit News, Interviews, Reviews, Events, Links usw.)
- Femalehiphop.net (internationale Plattform weiblicher Künstler)
- hiphop.at Größtes österreichisches Hip Hop Magazin (und Forum)