Bhumibol Adulyadej

König von Thailand
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2003 um 16:22 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Rama IX König von Thailand.jpg
Rama IX.

Rama IX. Bhumibol Adulyadej (* 5. Dezember 1927 in Cambridge, Mass./USA), König von Thailand (seit 9. Juni 1946), Neffe von Rama VII. Prajadhipok und jüngerer Bruder von Rama VIII. Ananda Mahidol.

Geboren in den USA, wo sein Vater, der Prinz Mahidol Songhkla seine Medizinstudien abschloß, kehrte er 1928 nach Bangkok zurück. Der Vater starb im September 1929 bei einem Einsatz in Chiang Mai, die Mutter, blieb zunächst mit den Kindern in Thailand. Für die Ausbildung der Kinder reisten sie 1933 in die Schweiz. Bhumibol kehrte 1938 mit seinem Bruder für zwei Monate nach Thailand zurück. Erst 1945 sollten die beiden für längere Zeit in ihrer Heimat weilen.

Nach dem frühen und unglücklichen Ableben seines Bruders am 9. Juni 1946 mußte Prinz Bhumibol von heute auf morgen seine Lebenspläne ändern. Eigentlich naturwissenschaftlich interessiert (darin ähnelt er dem König Rama IV. Mongkut), orientierte er sich nach der Ernennung zum König neu, und studierte seit August 1946 in der Schweiz Politik- und Rechtswissenschaften.

Die Krönungszeremonie fand am 5. Mai 1950 in Bangkok statt, wenige Tage nach der Heirat mit Königin Sirikit, die er 1948 in einem Krankenhaus in der Schweiz kennen gelernt hatte. Aber erst nach Abschluss seiner Studien im Jahre 1951 übernahm der die Regierungsgeschäfte. Seitdem ist er sehr eng mit den Menschen des Landes verbunden, die schnell erkannt haben, dass Rama IX. starken Anteil an ihren Sorgen und Nöten nimmt und auch persönlich für die Verbesserung ihrer Lebenssituation sorgt. Dies wird u.a. daran erkennbar, dass in jedem Haushalt Thailands ein Bild des Königs hängt, ohne dass dies (mit Ausnahme der öffentlichen Gebäude) angeordnet wäre.

Landwirtschaft, Bewässerungsprojekte, Rettungshilfe, Gesundheitswesen waren und sind z.T. noch Problemfelder, für deren Verbesserung er persönlich gesorgt hat und weiterhin tatkräftig begleitet. Unter anderem sorgte er für den Rückbau des Opiums im Norden und förderte en Anbau von Pflanzen und Früchten mit hohem Ertrag, die auf gemäßigtes Klima angewiesen sind. Auf dem Palastgelände betreibt er eine Versuchsfarm, die sich mit Viehzucht und experimentellem Fruchtanbau beschäftigt. Im Oktober 1956 lebte er – wie für jeden Thai üblich – für mehrere Wochen in einem Kloster als buddhistischer Mönch. Er suchte sich hierzu den Wat Bovornives aus, in dem sein Vorfahr König Rama IV. Mongkut einst Abt gewesen war.

Seit 1932 versuchte das Militär mehrfach, die Macht im Lande zu übernehmen, mal mehr, mal weniger erfolgreich. 1947 durch Phibul Songkram (1947 - 1957), 1957 durch Marschall Sarit Thanarat (1957 - 1963), abgelöst durch Marschall Thanon Kittikachorn (1963 - 1973), 1980 durch General Prem (1980 - 1988), 1991 durch General Sunthorn Kongsompong (1991 - 1992). Die größe Herausforderung für den König war wohl das Massaker vom 17. Mai 1992, als Hunderte von Demonstranten durch das Militär erschossen wurden. Rama IX. bestellte daraufhin die Kontrahenten (Militärs und Demokraten) zu einer Audienz ein. Vor laufender Kamera mußten sie dem König versprechen, die Waffen niederzulegen. Bis heute hat dieses Versprechen gewirkt.

Seit mehr als fünfzig Jahren ist König Rama IX. die Integrationsfigur des Landes dar. In einer Volksabstimmung verlieh ihm die Bevölkerung 1987 den Beinamen "Der Große" und etwa 3 Millionen Menschen strömten in Bangkok auf die große Feier zu seinem 60. Geburtstag. Das Motto seiner Regierungszeit lautet: Ich werde das Land einzig zum Vorteil seiner Menschen regieren. Darin unterscheidet er sich deutlich von den meisten politischen Machthabern Thailands.


siehe auch: Geschichte Thailands wiki