Konstruktivismus (Philosophie)

Strömungen in der Philosophie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2003 um 10:27 Uhr durch Ninahotzenplotz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als erkenntnistheoretische Position steht die philosophische Position des Konstruktivismus für die Auffassung, dass wir die Wirklichkeit subjektiv "erfinden" (konstruieren) und nicht - wie nach realistischer Auffassung - objektiv "entdecken".

Im Konstruktivismus wird nicht etwa verleugnet, dass es eine Welt "dort draussen" gibt. Vielmehr wird betont, dass uns diese Welt nur qua Beobachtung zugänglich ist, d.h. immer schon eine interpretierte Welt ist, über die wir uns nur kommunikativ verständigen/einigen können.

Eine ethische Dimension des konstruktivistischen Weltbilds resultiert aus der Bedeutung der Verantwortung, die sich für jeden Einzelnen ergibt, wenn er zu der Einsicht gelangt, dass die Welt, wie er sie beobachtet, Resultat seiner Beobachtungsweise ist.

Konstruktivistische Philosophen

die hier aufgeführten Personen sind alle eher dem radikalen Konstruktivismus zuzuordnen. Man sollte dies ggf. trennen