Wikipedia:Entsperrwünsche/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2006 um 15:17 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Tron (Hacker)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Abkürzung: WP:EW

Diese Seite dient dem Zweck, Administratoren auf Artikel aufmerksam zu machen, die ungewöhnlich lange gesperrt sind.

Wenn du nach Durchsicht der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der Meinung bist, dass seine Entsperrung angebracht wäre kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte verlinke den Artikelnamen in der Überschrift, begründe kurz, warum Deiner Meinung nach die Sperrung aufgehoben werden sollte und „unterschreibe“ mit „--~~~~“!

Häufig vandalierte Seiten sollten unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten eingetragen werden.

Alte Anträge können gelöscht werden.

Die Seite des Transrapid wird von dem extremen Transrapid-Gegner "Markus Schweiß" als Admin "betreut", der nur Anti-Transrapid-Foren in die Linkliste einstellt - normale Foren aber stets herauslöscht. Von Objektivität kann man hier nicht sprechen, zumal sich Der Admin selbst auf den verlinkten Seiten massiv gegen der Transrapid äußert - zum Teil mit üblen Beschimpfungen und Beleidigungen. Es kann ja wohl nicht für Wikipedia sinnvoll sein, dass der Admin hier seine private Politik macht, seine persönlich bevorzugten Links einbringt und dann schnell die Seite gegen weitere Bearbeitung sperrt.

Der Admin ist hier ungeeignet. Der Admin sollte für dieses Thema rausfliegen und sich auf andere Themen beschränken. Die Seite ist zu entsperren und von der einseitigen Politik dieses Herren zu befreien! 80.132.199.189 13:50, 17. Dez 2005 Signatur nachgetragen

Ich zähle einen Link von Transrapidkritikern und vier unkritische bis befürwortende Links. Insofern ist die Objektivität da eher in umgekehrter Richtung verzerrt. Im übrigen bitte ich Wikipedia:Weblinks zu beachten. Alles Weitere kann sicher auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Und solange da keine ernsthafte Diskussion stattfindet, sollte der Artikel erst mal gesperrt bleiben. --Reinhard 13:00, 17. Dez 2005 (CET)
So sehe ich das auch, eine einnseitige Darstellung kann ich nicht erkennen, im gegenteil, dem Artikel mangelt es sogar an einer Kritik. --Uwe G. ¿⇔? 13:03, 17. Dez 2005 (CET)

Auch die Seite Metrorapid wird vom Admin "Markus Schweiß" für seine eigene Meinung mißbraucht. So löschte er wiederholt Links zum Hersteller des Systems oder zu der anderen Transrapidstrecke in München. Stattdessen werden nur Links der drei ihm nahe stehenden Gegnergruppen dort geduldet. User die dort weitere Links eingefügt haben wurden von "Markus Schweiß" einfach gesperrt. --81.173.156.112 22:20, 3. Jan 2006 (CET)

Die Links auf Metrorapid sind in der Tat nicht sonderlich ausgewogen. Aber was du da einstellen wolltest, waren auch nur allgemeine Links zum Transrapid, die auf der Metrorapid-Seite wenig zu suchen haben. Wenn du gerne einen speziellen Pro-Metrorapid-Link haben willst, solltest du das auf der Diskussionsseite schreiben und begründen - ich habe dort nichts dergleichen gelesen. Abgesehen davon ist der Metrorapid doch so etwas von tot - ich wüsste gar nicht, wo es da noch groß Befürworterseiten geben soll ... --Reinhard 20:37, 7. Jan 2006 (CET)


1o. Januar 2006: Es gibt eine ganze Reihe relevanter Links, die längst dazu gehören würden. Einige sind auf der Diskussionseite benannt, aber es gibt noch diverse weitere. Die Sperrung verhindert aber inzwischen die Aktualisierung. Der Admin hat ja selbst angekündigt, nur bis zum 25.Dez. sperren zu wollen - nun haben wir deutlich 2 Wochen darüber. Wie lange soll das so weiter gehen? Seit insgesamt fast einem Monat kann man nichts mehr verbessern. Es gibt keine Links mehr zur TVE, keine zu Mitfahrgelegenheiten, keine zu den Photosammlungen, keine zu den internationalen Projektträgern Transrapid. Nicht einmal die Bundestagsgruppe zum Transrapid (und ihr webauftritt) ist zu finden. Eine Vielzahl attraktiver Links fehlen! Auch die neuen Links zum Projekt München und seinen Bürgerinitiativen pro und contra. Das ist doch unsinnig! Da kann man doch nicht sagen, dass die Sperre Sinn macht! Es ist offensichtlich nicht sinnvoll, einen erklärten Transrapidgegner über die Linkauswahl entscheiden zu lassen.

"Admin" Markus Schweiß ist objektiv einer der aktivsten Lobyyisten GEGEN den Transrapid. Er ist nicht geeignet, dieses Thema als Admin zu moderieren, da ihm hier die Überparteilichkeit fehlt (andere Themen sind hier wohl weniger betroffen). Die Sperre sollte aufgehoben werden, sonst geht der Name jenes parteiischen Admin in die Wikipedia-Historie ein als jemand, der seine eigene Meinung selbstherrlich über die anderer Leute setzte. jok 00:06, 17.Jan. 2006 (CET)

Ein schönes Beispiel dafür daß das Wiki-Prinzip nicht funktioniert: Fängt man in einem Artikel mit dutzenden unbelegten Behauptungen an, auch nur eine (die am offensichtlichsten falsche) in Frage zu stellen, wird der Artikel von den Autoren mittels Editwar gezielt in die Sperrung getrieben. - Sollte am besten gleich ganz gelöscht werden. --Nur1oh 20:33, 23. Dez 2005 (CET)

Oder wenigstens folgende 2 Sätze enthalten: Ein wichtiger Grund, warum sich die Verschwörungstheorien so hartnäckig halten ist die offensichtliche Vertuschung die hinter dem Abtransport der Stahlträger steckt. Möglicherweise wurden damit aber "nur" Hinweise auf Baumängel beseitigt. -- Amtiss, SNAFU ? 20:06, 3. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne die Kat-Angaben korrigieren (Umlautproblem nach WP:KAT). Notfalls kann das auch ein Admin einfach einpflegen:

[[Kategorie:Ort in Bayern|Rothenbach Pegnitz]]
[[Kategorie:Nürnberger Land|Rothenbach Pegnitz]]

--Hagrid 04:32, 26. Dez 2005 (CET)

erledigt --ST 06:34, 26. Dez 2005 (CET)
Danke ST für den Edit, von da wo du herkommst, kommen doch die besten her ;-) --Hagrid 08:50, 26. Dez 2005 (CET)


Was soll eigentlich damit bezweckt werden, eine Diskussionsseite zu sperren? Wäre es nicht besser, auf kritische Beiträge einzugehen, anstatt einen Edit-War vom Zaun zu brechen, wie es southpark und kh80 tun? --Dreistein 20:11, 27. Dez 2005 (CET)

weltrettung bitte in der fußgängerzone und nicht der wikipedia. danke. -- southpark Köm ?!? 20:24, 27. Dez 2005 (CET)
Hä??? --Dreistein 20:28, 27. Dez 2005 (CET)
wer die wikipedia nutzen möchte, um einen missstand der realen welt, in diesem falle einen der etablierten kritik, auszubessern ist hier falsch + bindet unnötig zeit und energie, die in die erstellung einer enzyklopädie fliessen könnten. wenn übrigens die seite gesperrt ist, wie soll es da zu einem edit-war kommen? -- southpark Köm ?!? 20:32, 27. Dez 2005 (CET)
Die Sperrung einer Diskussionsseite ist kein friedvoller Akt, erst recht nicht dann, wenn sie unbegründet ist und nur dazu dienen soll, einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen. Der Missstand ist augenscheinlich der aktuelle Artikel, und es sollte genug Zeit und Energie da sein, um die Enzyklopädie zu verbessern bzw. Fehler aus Artikeln zu entfernen. --Dreistein 20:49, 27. Dez 2005 (CET)
wie da aber festzustellen ist, sind die fehler laut diskussion nicht primär dem artikel anzulasten, sondern der physik auf die er sich bezieht. das projekt fehler an der physik zu korrigieren, ist hier aber falsch. -- southpark Köm ?!? 20:53, 27. Dez 2005 (CET) p.s. akte werden nicht mehr oder weniger friedvoll dadurch ob sie gerechtfertigt sind oder nicht.
Das sehe ich wie Dreistein. Wenn über einen Artikel nicht mehr gesrochen werden darf, dann kann es keine Weiterentwicklung geben. Ob nun 90% auf der Diskuseite Müll ist, spielt keine Rolle. Denn vielleicht sind die 10% verwertbar. Und selbst wenn nicht, schadet es niemandem. Also sollte die Seite wieder entsperrt werden. Feuer-Salamander 20:54, 27. Dez 2005 (CET)
Naja, (a) ist die Diskussion nur für IPs gesperrt und nicht generell. (b) heißt entwicklung ja nicht immer fortschritt und (c) kann es natürlich eine diskussion empfindlich behindern, wenn jemand andauernd dazwischenredet obwohl ihm alle anderen schon ewigkeiten erzählen, dass sie seine argumente schon oft gehören haben; das zwingt nämlich die anderen, die was am artikel machen könnten, sich immer nur mit ein- und denselben argumenten abzumühen und führt so eben zu einer überaus anstrengenden kreisförmigen diskussion und nicht zur entwicklung. -- southpark Köm ?!? 21:01, 27. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Argumente haben mich überzeugt. Feuer-Salamander 21:09, 27. Dez 2005 (CET)
(a) erscheint auf meinem Bildschirm nur "Quelltext betrachten", (b) ist trivial und (c) ist die Artikelvariante von Benutzer:Horstlochner/Zwillingsparadox etwas Seriöses und Diskussionswürdiges. --Dreistein 21:16, 27. Dez 2005 (CET)
PS: Als gerechtfertigt empfundene Akte wirken friedensstiftender als andere.
Sockenpuppen für solche Nachfragen anzulegen ist nun wirklich nicht friedensstiftend. --Eike 22:48, 27. Dez 2005 (CET)

Die Sperrung war leider notwendig geworden. Ihr voraus ging ein Editwar. Zu dessen Beruhigung hatte ich den umstrittenen Beitrag durch einen Link auf eine identische Benutzerunterseite ersetzt (es ging also nichts verloren). Davon ließen sich aber der anonyme Krieger und Rainer Nase nicht abhalten, den Editwar weiterzubetreiben. Sie haben sich die Sperrung ganz allein zuzuschreiben. Ich war auch schon kurz davor, die Diskussion dichtzumachen. Rainer ... 23:09, 27. Dez 2005 (CET)

Ich frage mich wirklich, ob das ernst gemeint ist. HorstLochner bezeichnet sich als Hobbyphysiker. Nichts dagegen. Aber, ein gefundenes Fressen für unsere Doktores. Sodann ein Verweis auf eine Quelle, die zuerst mal was kostet. Dann eine Zusammenfassung, die sagt: was im Zwillingsparadox-Artikel steht ist einfach falsch. Und was ist das dann für eine Diskussionsgrundlage? Ich stimme dieser Aussage zu, ich sehe keinen dokumentierten Weg und sie steht im Gegensatz zu der Meinung, die von der "Viererbande" vertreten wird. Wenn jemand von euch nicht versteht, was das alles bedeutet, warum keine Fragen an WB? Wenn ihr es aber versteht: warum könnt ihr es nicht so erklären, dass kleine Geister es auch verstehen? Nochmal, ganz langsam zum Mitdenken: Wenn ein Beobachter 1 (Beo1) den Abstand zu einem Beo2 misst, und die Messung ist immer wieder die gleiche, dann ist er zu ihm in Ruhe. Dann verändert sich in einer Zeit dt die Distanz um 0 und 0/dt, das bezeichnet man als Geschwindigkeit, ist 0. Wenn aber Beo1 mehrfach misst und die Entfernung nimmt zu -selbstverständlich wissen die Beobachter, dass das Licht, mit dem sie die Entfernung messen, eine bestimmte Laufzeit hat und können diese kompensieren- dann berechnet er eine Entfernungsänderung ds über die Zeit dt und somit eine Geschwindigkeit ds/dt = v. Diese Geschwindigkeit widerum kann er mit der Lichtgeschwindigkeit vergleichen. Das wollen wir ihm zutrauen. Wenn die Beos nun diese auf die Lichtgeschwindigkeit bezogene Geschwindigkeitsinformation austauschen -auch das wollen wir ihnen zutrauen- und sie stellen fest, dass sie die gleiche Geschwindigkeit gemessen haben, dann können sie sagen: Geschwindigkeit ist relativ. Ob Beo1 sich zu Beo2 bewegt oder umgekehrt oder auch, ob sie sich zu einem imaginäre Beo3 bewegen, ist für die Messung von Geschwindigkeit irrelevant. Soweit ist das auch überhaupt nichts Neues! Neu ist nun folgende Annahme, der ich explizit zustimme: Wenn Beo1 und Beo2 zueinander in Ruhe waren und nun nicht mehr sind, dann muss eine Beschleunigung stattgefunden haben. Und nehmen wir einfach an: Beo2 hat beschleunigt, Beo1 nicht. Beschleunigungen kann man absolut messen, das steht ebenfalls außer Frage. Wenn ich nun weiter annehme, dass der Zeitablauf für einen Beo sich verändert hat, ohne das an eine Beschleunigung zu binden, -sagen wir absichtlich: der Zeitablauf von Beo1 hat sich verändert, weil das ja keine Einfluss haben soll- und beide messen immer noch die gleiche Geschwindigkeit, dann muss Beo1 eine kleinere Entfernungsänderung messen also Beo2. Ganz egal, ob das so richtig ist: wenn wir annehmen, es ist richtig, dann kann das Gegenteil nicht richtig sein. Wenn wir aber feststellen, dass das Gegenteil richtig ist, dann war die Annahme falsch. Und wer das weder nachvollziehen noch bestätigen kann, der sollte wirklich einen dritten Weg gehen. Wer mir hier Vandalentum vorwirft, der ist nicht von diesem Planeten! Benutzer:Rainer Nase 84.165.213.85 23:46, 27. Dez 2005 (CET)

Und noch nachzutragen: Ein Blick auf die Website der Uni Göttigen zeigt einen letzten Eintrag 1995. Auch die Historie gibt keinen tieferen Einblick. Was bleibt, sind die zu kaufenden Bücher. Was aber, wenn er umstritten und deswegen die Karriere nicht so blendend gelaufen ist? Ist es dann noch eine Referenz? 84.165.213.85 00:12, 28. Dez 2005 (CET)

@Eike: Hier tummeln sich mittlerweile soviele Sockenpuppen, dass man langsam den Überblick verliert. Ist Wolfgangbeyer echt oder ein Zombie von Konstantin_Opel, ist Pjacobi ein Wiedergänger von GluonBall oder ist etwa CorvinZahn ein Double von kh80...??? --172.180.244.168 14:23, 28. Dez 2005 (CET)


Man oh man. Da stimmt es doch vorne und hinten nicht. Bitte komplett löschen!!!

Der Artikel ist nach langer fruchtbarer Diskussion völlig neu und sinnvoll überarbeitet worden. Gesperrt mußte er leider werden, weil der Nationalisten eines anonymen Vandalen nicht befriedigt wird. Besser also der Artikel bleibt vorerst gesperrt, leider. בר נרב‎ 01:06, 31. Dez 2005 (CET)

War es reiner Vandalismus oder ein Editwar um den NPOV? – Bei Vandalismus könnte man den Artikel ja zumindest für angemeldete Benutzer freigeben. Grüße --kh80 •?!• 03:44, 31. Dez 2005 (CET)
Nun, ich bin an dem Streit beteiligt. Aber auch jener unbeteiligte Admin, der den Artikel geschützt hat, sprach eindeutig von Vandalismus. Wir übrige Streithähne hatten nämlich einen verbünftigen Kompromiss erarbeitet. So kann es jetzt sicherheitshalber auch erstmal bleiben, der Vandale ist sehr aktiv und vandaliert sogar bösartig auf meiner Benutzerseite. בר נרב‎ 11:23, 31. Dez 2005 (CET)

Bar Nerb, du brauchst keine hebräischen Schriftzeichen zu verwenden, um dich zu tarnen und besser vor Vorwürfen des Rassismus zu schützen. Alle, die deine bisherigen Beiträge verfolgt haben wissen, daß du ein irregeleiteter Slawomazedonier bist, der die Wikipedia als Plattform für Propaganda mißbraucht. Das ist wirklich bedauerlich. Für die Wikipedia und die Benutzer dieser Enzyklopädie. Hier müssen die Verantwortlichen dringend handeln.

Philipp (01.01.2006 / 15:22 Uhr)

Um Propaganda handelt es sich allein aus Sicht griechischer Nationalisten und ihrer deutschen Anhänger. Die deutsche Wikipedia erweist sich glücklicherweise als immun dagegen. Deine persönlichen Vorwürfe gegen mich einschließlich Deines mehrfachen Vandalismus auf meiner Benutzerseite überschreiten allmählich das Maß. Ich muß Dir gegenüber nicht beweisen, daß ich kein Slawe oder Mazedonier bin, aber in Deinem rassistischen und nationalistischen Denken, das auf dem Balkan bereits zu Tausen Toten und Vertriebenen geführt hat, läßt Dich offenbar nicht verstehen, daß es außer nationalistischen Griechen und Slawen noch andere Menschen auf dieser Welt gibt. Sind aber sowieso alles "Barbaren", oder? בר נרב‎ 15:29, 1. Jan 2006 (CET)

Unglaublich, du solltest dich schämen mir so etwas zu unterstellen. Das ist eine völlig haltlose Unterstellung und eine Frechheit!!!. Du verbreitest rassistisches Gedankengut, daß von der Wissenschaft längst widerlegt wurde. Das ist eine Tatsache!!! Wer hier der Rassist ist, bist du. Es hilft nicht, daß du dich mit hebräischen Schriftzeichen zu tarnen versuchst. Ich habe alle deine Beiträge und Textveränderungen verfolgt, u. a. zu den Themen "Nordwestgriechen", "Slawomazedonisch" und ähnlichem, was mit dem Mazedonien-Konflikt zusammenhängt. Deine Propaganda, genau dies ist es nämlich, gegen die Griechen, steht in diesem Zusammenhang. Auch wenn es für Außenstehende zunächst nicht erkennbar ist. Zu unübersichtlich ist für den Außenstehenden dieser Konflikt, wie auch viele andere. Verstehst du Bar Nerb, du bist der Rassist. Du verbreitest die Auffassung eines Rassisten, die auch in Schulbüchern der Nazizeit zu lesen war!!! Und wenn man versucht dagegen etwas vernünftiges zu äußern, und wenn man auf den Standpunkt der Wissenschaft verweist, soll man ein Rassist sein? Ich fasse es einfach nicht! Die Verantwortlichen der Wikipedia müssen hier unbedingt handeln! Philipp (alias Marco / 01.01.2005 / 19:32 Uhr)

Diese Zankerei ist das beste Argument dafür, den Artikel noch eine Weile gesperrt zu lassen ... Stefan64 00:29, 2. Jan 2006 (CET)

Inwiefern soll dies ein Argument sein? Philipp (alias Marco / 02.01.2005 / 15:12 Uhr)

Denk mal über Deine Wortwahl im obigen Beitrag nach, dann wirst Du vielleicht drauf kommen. Meinerseits EOD. Stefan64 15:22, 2. Jan 2006 (CET)

Soll dies heißen, meine Wortwahl, mit der ich mich gegen Diffamierungen gegenüber meiner Person, sowie Propaganda und Rassismus in der Wikipedia gerichtet habe, hat Dich gestört? Philipp (alias Marco / 02.01.2005 / 16:07 Uhr)

Stell dich nicht dümmer, als du bist. Aufgrund deiner Art, mit anderen Benutzern umzugehen, bist du offensichtlich zu einer ordentlichen Mitarbeit an der WP nicht fähig. Die Artikel bleiben (für dich) jedenfalls gesperrt. Gruß, Budissin - Disc 16:13, 2. Jan 2006 (CET)

Jetzt werde ich hier noch weiter beleidigt. Und schreib´ hier bitte nicht, ich würde mit "anderen Benutzern" umgehen, wie mit Bar Nerb. Laß die Mehrzahl aus dem Spiel. Der einzige mit dem ich aneinander geraten bin, ist Bar Nerb. Und das hat seine Gründe und war nicht von anfang an so. Aber er ist nun mal ein Ignorant, wie man ihn nur selten antrifft. Ein Ideologe der Rassismus verbreitet. Rassismus wie er diesbezüglich in Schulbüchern des dritten Reichs zu lesen war. Aber er will offensichtlich hier eine andere Ansicht, als die Wissenschaft, verbreiten, man muß schon sagen propagieren. Anders kann man es bei dieser Ignoranz und Sturrheit, und auch aufgrund anderer Verhaltensweisen, nicht nennen. Nun gut, dann soll es eben so sein. Ich verabschiede mich jetzt endgültig! Philipp (alias Marco / 02.01.2005 / 16:26)

Statt der Artikel verlagert sich der Vandalismus nunmehr auf meine Benutzerseite und meine Diskussionsseite, ich habe deshalb eine Vandalensperrung beantragt. בר נרב‎ 16:28, 2. Jan 2006 (CET)


Die Diskussionsseite des Zwillingsparadoxons ist für IP's immer noch gesperrt. Damit wir ein neu eingeführter Mechanismus benutzt, um eine sachliche Diskussion zu unterbinden. Ich kann zur Zeit, alldieweil mich ein Übereifriger mal vorsichtshalber gesperrt hat, nicht unter meinem Account, sondern nur unter meinem Namen schreiben. Entweder als IP, oder aber unter Preisgabe einer Identität. Wozu ich aber keine Lust habe, denn das würde wiederum andere Arbeiten in friedlicheren Bereichen erschweren. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeit#Schw.C3.A4chen_des_Artikels zeigt, wie Wolfgang Beyer "arbeitet": er verwickelt Benutzer, die ihm nicht genehm sind, in einen Editwar und schmeißt sie dann raus. Sein Bekenntnis zu Vandalentum zeigt, dass er sich nicht verstanden hat. Die Diskussionsseite zu Zwillingsparadoxon ist wieder allgemein freizugeben! Die Diskussion findet sehr diszipliniert statt! Und sie wird nicht in den Artikel getragen. Durch das Vorgehen diverser Administratoren wird aber die Frustration von Leuten, die entweder verstanden haben oder aber ernsthaft verstehen wollen, so gestaut, dass sie sich einen Ausweg suchen muss. Und niemand kann ernsthaft glauben, dass man den ganzen anhängenden Bereich so schützen kann, dass Falschaussagen auf ewig zu betonieren sind. Die Welt funktioniert wirklich anders, als manche sich mit ihrem, wenn auch gesunden, Menschenverstand vorstellen können. Rainer_Nase 84.165.234.102 12:18, 2. Jan 2006 (CET)

Du wurdest ausdrücklich per Abstimmung von der Seite Diskussion:Zwillingsparadoxon ausgeschlossen.
Übrigens: Bitte unterschreib nur mit dem Benutzernamen/der IP, mit dem/der du gerade eingelogt bist.
--Eike 12:28, 2. Jan 2006 (CET)

Natürlich! Du siehst doch an dir selbst, wie es funktioniert! Ich unterschreibe mit meinem Namen! Und über die Verlinkung kann ich meine Beiträge identifizieren. Sollte jemand ohne Benutzerlink unter meinem Namen schreiben, kann ich das nicht feststellen, dann ist alles möglich. Also unterschreibe ich weiterhin mit meinem Namen, auch wenn das in der Wikipedia so nicht vorgesehen war. Aber auch der Vandalismus von Administratoren ist nicht vorgesehen, wenn auch Praxis. Schau dir doch mal die Abstimmung an! Da lache ich mich doch tot über die Sachkompetenz! Die Leute regen sich darüber auf, dass ich einer Gallionsfigur widerspreche. Sie fragen nicht, ob das in Punkten richtig ist. WB terrorisiert Artikel. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und keine Alm, auf die man etwas auftreibt! Aber, das sollte man vielleicht besser auf meiner Seite diskutieren, wird dann allerdings vorerst wohl ein Monolog. Gibt es jetzt vielleicht doch etwas Hoffnung, nachdem PJacobi sich was gedacht hat? Was eigenes? Trotz der potentiellen Fehlerquelle? Rainer_Nase

Ich kann nicht feststellen, welche IP Benutzer:Rainer Nase ist und welche nicht, und deshalb lösch ich die entsprechenden Signaturen. --Eike 12:59, 2. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist nicht Therapie. --Pjacobi 15:35, 3. Jan 2006 (CET)

Ich bin Buchautor. Meine Biographie können Sie auch in der Türkischen Wikipedia sehen. Ich wollte nur in Deutschen übersetsen und hier anbringen. Aber Sie haben es gelöscht. Wenn Sie wieder frei geben, wäre ich sehr dankbar. http://tr.wikipedia.org/wiki/Recep_Aykan

Also ich finde 300 Google-Treffer sehr dürftig für einen Artikel. --Eike 19:19, 4. Jan 2006 (CET)
Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien der deutschen WP müssten Sie mindestens 2 Bücher als Hauptautor veröffentlicht haben. Türkisch kann ich nicht, diese Bücher müssten Sie schon hier posten. --Uwe G. ¿⇔? 08:43, 5. Jan 2006 (CET)

Bitte mal ein paar Unbeteiligte (liberalere) Augen auf o.g. Seite (was Bubo, Jesusfreund Nodutschke, Tsui, GS etc. hierzu zu sagen haben ist klar). Danke. Die Sperrung ist m.E nicht in Ordnung. Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Volksverhetzung&action=history Binni 20:48, 7. Jan 2006 (CET)

Die Seite ist wegen Vandalismus gesperrt und sollte es zunächst auch bleiben. --ST 21:12, 7. Jan 2006 (CET)

Vandalismus = Unerwuenschte Meinung? Bitte einwenig genauer Binni

Hartnäckiges Beharren auf nicht konsensfähigen Änderungen = Trollerei. Lass es bleiben. Stefan64 21:19, 7. Jan 2006 (CET)

Zitat gefällig? „So...? Mach's Dir mal gemuetlich. Ich kann das vielleicht nicht mit diesem Tempo dafuer aber taeglich zehnmal machen... Der Beitrag gefaellt euch nicht... schade.“ und „Na... kommt heute nichts gescheites in der Glotze?? Der Beitrag bleibt auf der Diskussionsseite... ich habe einen sehr langem Atem“ Das ist Vandalismus. --ST 21:21, 7. Jan 2006 (CET)

Bitte den Kollegen Binni mal im Auge behalten... --GS 21:23, 7. Jan 2006 (CET)

Siehe Artikelhistory... Binni


warum sind diese Artikel gesperrt? Ich halte sie nach wie vor für richtig und sinnvoll. --MikeLauter 00:48, 8. Jan 2006 (CET)

Unter den Lemmata wurden bislang nur reine Wörterbucheinträge verfasst, abgesehen davon scheint der Begriff Fachsprache und dann noch regional auf die Schweiz begrenzt zu sein. Es gibt also keinen Grund, einen derartigen Artikel (ausser als Redirect auf Uhrmacher, denn das ist ja wohl das Lemma) anzulegen. --Reinhard 16:47, 8. Jan 2006 (CET)

Adolf Hitler, speziell Außenpolitik

Habe einen Text über Hitlers Außenpolitik angefertigt, welcher über die auf der Seite angegebenen Informationen hinausreicht. Da ein Entsperren des genannten Themenbereiches sicher zu weiterem Vandalismus führen könnte, wollte ich anfragen, ob es möglich ist, dass ich den Text einem Administrator zukommen lasse. Falls dies nicht möglich ist, könnte man das Thema vielleicht für eine kurze Zeit öffnen, sodass ich die Änderungen vornehmen kann? 16:29, 8. Jan 2006 Apfelstrudel

Der Artikel ist doch nur für nicht-angemeldete Benutzer gesperrt, du solltest also die Änderungen vornehmen können. Ach so: Beiträge immer mit --~~~~ unterschreiben! (ich hab das mal für dich oben nachgetragen) --Reinhard 16:37, 8. Jan 2006 (CET)
Danke für die Korrektur. Leider ist der Artikel nicht nur für "Nicht-Angemeldete", sondern auch für "Neu-Angemeldete" gesperrt. Und leider gehöre ich zur letzteren. Habe mir erst heute einen Account gesichert. Wie lange muss ich warten, bis ich die Änderung vornehmen kann? --Apfelstrudel 17:05, 8. Jan 2006 (CET)
Bei einem Artikel wie diesem wäre es keine schlechte Idee, Deine Änderungen zunächst mal auf der Diskussionsseite anzukündigen. Gruß, Stefan64 17:24, 8. Jan 2006 (CET)

Warum ist Salzmann gesperrt?

Sollte Wikipedia nicht umfassend unterichten? Wenn ich dort zwei hochbegabte Künstler Namens Salzmann einfügen möchte(mit Hinweis auf Hompage) ist dieser Eintrag sofort wieder zurückgesetzt von Benutzer Jergen. Hat dieser Jergen das Recht auf Änderungen für sich allein gepachtet??? J.W.

(1) Falsches Lemma, (2) Schreibe besser erst den Artikel und dann füge ihn in die BKL ein; dieses Lemma verweist nur auf die eigentlichen Artikel. (3) Der Artikel sollte wesentlich mehr als nur die Homepage enthalten (Linkspam), (4) Artikel ist nicht gesperrt und (5) die Diskussion zu diesem Thema sollte auf Diskussion:Salzmann geführt werden, hier sind wir falsch. --He3nry 14:18, 9. Jan 2006 (CET)
Ist mit voller Absicht für IPs gesperrt, da wiederholt und ohne Rücksicht auf die Formatierung ein kommerzieller Weblink zweifelhafter Qualität in eine Begriffsklärung eingefügt wurde. --jergen ? 21:17, 9. Jan 2006 (CET)
Mist, die neuen technischen Möglichkeiten überfordern mich. Voran sieht man das eigentlich mit der IP-Sperrung? Der Reiter zeigt natürlich an, dass es frei ist. --He3nry 08:24, 10. Jan 2006 (CET)
Das erkennst du glaub' ich nur, wenn du auf "Schützen" gehst, dann wird dir der Seitenschutzstatus angezeigt (Alle / Nur registrierte / Admins). Ich weiß nicht, ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt, das zu erkennen. Gruß, Budissin - Disc 08:31, 10. Jan 2006 (CET)

Ich möchte gerne unter Weblinks einen Link hinzufügen. Der Linktext lautet: "Nachricht von Gott" Der Link lautet: http://www.nachricht-von-gott.coolix.com

Nimms mir nicht übel, aber diesen Link finde ich nicht wirklich wichtig. Gruß, Stefan64 14:50, 9. Jan 2006 (CET)
Wobei - dass die "Nachricht von Gott" ausgerechnet "404 - Zugriff verweigert!" lautet, ist nicht ganz ohne. ;-) --Jrohr Diskussion 23:46, 12. Jan 2006 (CET)

Ich bin einfach der Meinung, dass so etwas: FAKTuell ist u.a. wegen ihrer tendenziösen Berichterstattung im medizinischen Bereich stark umstritten. So unterstützt der FAKTuell-Verlag beispielsweise die medizinische Aussenseiterlehre Neue Medizin, gegen dessen Erfinder Ryke Geerd Hamer in Deutschland ein Haftbefehl besteht. nicht stehen bleiben kann, wenn wir als einigermaßen seriös gelten wollen.

Meinungsartikel und Kommentare sind nunmal "tendenziös" im positiven Sinne, weil als Meinung/Kommentar erkennbar. Ausserdem ist kein Deutscher Haftbefehl gegen Hamer bekannt oder gar nachgewiesen. Die Aussagen der Staatsanwaltschaft, die auf FAKTuell nachzulesen sind, haben noch immer bestand.

Wenn es tendenziös ist, sich Schul-/Lehrmeinungen nicht anzuschließen, dann sollte das auf allen Seiten, auf denen diese Bezeichnung verwendet wird erklärt werden. Denn im allgemeinen Sprachgebrauch ist "tendenziös" negativ besetzt. Hier wird es mißbraucht um eine Information abzuwerten.

Mit besten Grüßen Frankfurt66 (nicht signierter Beitrag von Frankfurt66 (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 21:29, 9. Jan 2006 (CET))

Bitte stelle deine Änderungsvorschläge - am Besten schon ausformuliert - auf der Diskussionsseite des Artikels dar; einen Artikel aus dem Umfeld der Neuen Medizin werde ich nicht freigeben, insbesondere auch deshalb nicht, weil deine Bearbeitungen in das gleiche Zeitfenster fallen wie die von Anna2005, die den Editwar vor der Sperrung ausgelöst hat. --jergen ? 21:29, 9. Jan 2006 (CET)

Aber gern! Steht dort! Gruss --Frankfurt66 11:15, 10. Jan 2006 (CET)

Nun ja, der Fokus auf die GNM ist tatsächlich etwas einseitig, Faktuell vertritt ja auch sonst mit Vorliebe krude Außenseiterideen. Könnte man sicher dahingehend erweitern. Rainer ... 21:30, 9. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Informationen etwas erweitert, und bitte um die Veröffentlichung der aktuellen Version. Danke --Anna2005 12:21, 12. Jan 2006 (CET)

Hi Ich wuerde mich freuen wenn dieser Artikel entsperrt werden wuerde. Ich wollte grade mal einige Informationen zu diesem unternehmen www.swyx.de in die wiki schreiben und musste leider feststellen, dass diese seite gesperrt ist. das verstehe ich nicht.

gruss Jan(nicht signierter Beitrag von 84.60.105.48 (Diskussion) --jergen ? 21:38, 9. Jan 2006 (CET))

Sorry aber da sehe ich wenig chancen! Aus welchem Grund der Artikel wirklich gesperrt worden war, kann ich nicht nachvollziehen. Aber vielleicht könntest du dich an Unscheinbar (Diskussionsseite von Unscheinbar) Er hat die Seite gesperrt und kann dir daher genauere Auskünfte geben!
Freut mich aber trotzdem, das du interesse an unserem projekt gefunden hast! Willkommen!
Freundliche Grüsse: marton - Diskussionsseite 20:35, 9. Jan 2006 (CET)
Der Artikel wurde bisher dreimal gelöscht: einmal wegen deutlicher Produktwerbung, einmal wegen fehlender Bedeutung des Unternehmens und einmal wegen einer Urheberrechtsverletzung. Ich sehe da sehr schwarz. --jergen ? 21:38, 9. Jan 2006 (CET)

Kann man nicht einen Artikel schreiben und diesen dann vor veraenderungen schuetzen? Wenn er die oben aufgefuehrten Probleme nicht hat, sollte das doch akzeptabel sein, oder? gruss Jan (nicht signierter Beitrag von 84.60.97.199 (Diskussion) --jergen ? 20:29, 11. Jan 2006 (CET))

Das erste Mal hatte ich den Artikel, der am Rand einer URV (fast 1:1 Copy von der Hersteller-Website) war etwas umgebaut und mit vermutlich reichlich ätzender Kritik (Nachteile von Swyx gegenüber anderen Produkten) versehen. Der LA war dann erfolgreich, weil nicht klar war, ob der Artikel sich auf die Firma "Swyx" (hier: irrelevant) oder das Produkt "Swyxware" (vermutlich relevant) beziehen wollte. Da sich niemand um eine Umbenennung gekümmert hatte, wurde das Ding dann schlussendlich gelöscht. Irgendeine IP hat dann noch zweimal die Ersteintragung (Cut&Paste von der Hersteller-Website) wiederholt. Daher SLA auf Wiedergänger und dann Lemmasperre. Wenn Du die Misere beenden willst: Schreibe unter Benutzer:Jergen/Swyx einen Artikel, so wie Du ihn für passabel hältst und sage dann Bescheid. Es wird sich dann bestimmt jemand finden, der den dann entweder verschiebt oder eben erklärt, warum das so eben nicht geht. --jha 03:24, 11. Jan 2006 (CET)
Warum soll Jan aka Benutzer:84.60.97.199 das in meinem Benutzernamensraum tun? Besser wäre ein eigenes Benutzerkonto. --jergen ? 20:29, 11. Jan 2006 (CET)
Sorry, hatte mich verguckt. Ich hatte angenommen, der Entsperrwunsch käme von Dir. Der war von einer namenlosen IP? Mein Fehler. Nehme alles zurück. Weitermachen mit Dienst. --jha 19:30, 16. Jan 2006 (CET)

Ok, ich habe da mal was geschrieben und mir auch einen Benutzer angelegt. Ich hoffe das klappt jetzt auch alles :-) --Swyx Vorschläge

Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast. Die Beiträge sind sehr sachlich geschrieben und gefallen mir unter formalen Aspekten. Allerdings kann ich daraus nicht erkennen, was das Unternehmen bzw. sein Produkt so wichtig macht, das es in einem Lexikon steht - ein grober Vergleich: die Schreinerei eines Freunds steht auch nicht in der Wikipedia. Hast du mal auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen und Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen geschaut? Dort findest du Hinweise, wie Unternehmen und ihre Produkte in der Wikipedia bewertet werden. --jergen ? 10:35, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe vielleicht einen Punkt vergessen. Günter Junk ist CEO und ehemaliger Geschäftsführer von Cisco. Ich habe mir mal die Relevanzen durchgelesen und das Unternehmen hat mehr als 100 MA und ist sehr Wohl dem Fachpublikum bekannt. -- Scatty 19:54, 13. Jan 2006 (CET)

Falls du zum Entwerfen und für kleine Proben eine Seite brauchst kannst du ruhig Meine Werkstatt benutzen, da kannst du in ruhe eine Version entwerfen. Dort kann man ohne Gestört zu werden arbeiten  
Gruss: marton - Diskussionsseite 20:43, 13. Jan 2006 (CET)

Danke Marton, ich habe einfach mal den entwurf drauf gemacht. Verbesserungen sind immer gerne willkommen :ß) -- Scatty 22:38, 13. Jan 2006 (CET)

Bitte bitte, auch in zukunft, wann immer du Platz zum arbeiten brauchst, kannst du dich immer an diese Seite wenden, aber bitte lies die Regeln durch und halte dich daran, damit es übersichtlich ist! Es heisst ja auch, Martons öffentliche Werkstatt, also darf sie jeder nutzen!
Freundliche Grüsse: marton - Diskussionsseite 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
Ein nuer Vorschlag für den Artikel steht nun auf meiner Werkstatt (Swyx und SwyxWare!
Vielleicht könnte man jetzt den Artikel wieder entsperren, damit Scatty den Artikel endlich schreiben kann! Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 19:10, 16. Jan 2006 (CET)

frage

wieso gibt es kein eintrag zum "artikel" "knuddels.de"? ich würde gerne einen erstellen.

Knuddels.de ist ein webforum, wie es auch noch viele andere gibt. Ihm fehlt das Alleinstellungsmerkmal für einen eigenen Artikel. Hadhuey 23:07, 11. Jan 2006 (CET)

Es geht um einen Artikel über eine Stadt, in der ich gewohnt habe. Ich bin mir sicher, dass ich viel zu diesem Artikel beitragen kann. Der Autor dieses Artikels hat ihn gesperrt, weil ich den Artikel 3 Mal hintereinander geändert habe. Ich habe das so gemacht, weil ich hier neu war, und deswegen habe ich leider keine Vorschau benutzt. Ich habe es schon verstanden und stimme dem Autor zu, aber nun reicht es. Der Autor sollte die Sperre wegmachen, damit es ein besserer Artikel werden kann. --Hellkt 22:19, 11. Jan 2006 (CET)

Der Sperrgrund war das Einstellen von urheberrechtlich geschütztem Material. Das Kopieren von Quellen ist ohne ausdrückliche einwilligung des Urhebers zu GFDL-Lizenz nicht erlaubt. (Wikipedia:Urheberrecht). Hadhuey 23:05, 11. Jan 2006 (CET)

This article was protected in October 2005 after an edit war between a registered user and an anonymous user, who was actually the one who created the article in October 2004 (see the page history). The conflict seems to stem from an edit made by the registered user. Now, the article needs some revision and I propose that it should be unprotected. I think 3 months is long enough for a war to cool down and, if not, many users have the article on their watchlist and may intervene if anything happens. (By the way, please forgive me for writing in English, but I'm afraid I don't write German well enough for such matters.) --Eddi 01:37, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Seite für angemeldete Benutzer freigegeben. --ST 01:53, 12. Jan 2006 (CET)

Was ist nun...????

Ich habe euch gestern schon geschrieben, ob ihr wohl den artikel der V-Side wieder eentsperen könntet und ihr habt auch gesagt das ihr das sofort ohne wenn und aber macht aber wie ich sehe habt ihr das immer noch nicht getan also bitte ich euch nochmal den Artikel wier freizustellen...!!!!

mfg Felix..

Tja, Du hast mit viel Elan versucht den mehrfach schnellgelöschten Mist wiedereinzustellen. Ich glaube, das wird nichts. Aber netter Versuch ...--He3nry 13:55, 12. Jan 2006 (CET)

Möchte gesiezt werden! und ist durchaus eine sehr wichtige Person!

Bitte entsperren!

Man kann unternehmer aus dem Mittelstand nicht benachteiligen!!!!!

---84.128.76.148 14:30, 12. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Verzeichnis von Unternehmen bzw. deren Weblinks. Gibt es über den Herrn mehr als das zu sagen? --jergen ? 15:38, 12. Jan 2006 (CET)

Nach einem Editwar seit dem 15. Dezember von Benutzer:Jesusfreund gesperrt. Ich wäre für eine probeweise Freigabe. Wenn nicht, so sollte zumindest der Überarbeiten-Baustein gesetzt werden, denn momentan ist das kein enzyklopädiewürdiger Text. --Jrohr Diskussion 23:40, 12. Jan 2006 (CET)

Für registrierte Benutzer freigegeben --Reinhard 09:06, 13. Jan 2006 (CET)
Danke, wobei es mit nichtregistrierten Benutzern überhaupt keine Probleme gab, daher gibt es keinen Grund für die Einschränkung. --Jrohr Diskussion 12:51, 15. Jan 2006 (CET)
Auch wieder wahr - ich hab den Artikel jetzt generell freigegeben --Reinhard 15:21, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe diesen Artikel verfasst und möchte dass auch mein Autorenlink bestehen bleibt. Falls sich entschlossen werden sollte, diesem Wunsch nicht nachzukommen, dann verlange ich die sofortige Löschung meines Artikels. Eine Anwaltliche klärung ist in diesem Fall nicht unwahrscheinlich !!!

--~~ge1032~~

bitte keine drohungen. wenn du den text hier einstellst, hast du den text unter eine freie lizenz gestellt. diese lizenz beinhaltet ausdrücklich, daß der text verändert werden darf. du kannst also entweder ein gutes argument dafür bringen, warum der link im sinne der wikipedia notwendig ist, oder um löschung bitten. -- 12:07, 13. Jan 2006 (CET)
ich persönlich würde auch bei einer bitte um löschung nichts unternehmen. der artikel ist korrekt unter gfdl verfasst und abgespeichert worden, gleichzeitig macht der autor auf angebliche rechtliche konsequenzen aufmerksam. da hört es für mich auf. soll er doch. übrigens siehe auch seine "ist keine werbung!"-masche auf der diskussionsseite. freundliche grüße --JD {æ} 15:30, 13. Jan 2006 (CET)
"Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen." stand - rot umrandet - in dem Kasten über dem Knopf "Seite speichern", den du angeklickt hast. Vielleicht solltest du dir das wirklich mal von deinem Anwalt erklären lassen. --Eike 19:02, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe entsperrt und LA gestellt, so ist der Artikel in meinen Augen sowieso sinnlos. --Finanzer 16:16, 20. Jan 2006 (CET)

Ich habe in dem Artikel einen Link zu meiner Seite über die Sopranos reingestellt (www.sopranos.dl.am). Dieser Link wurde von jemanden editiert (www.commendatori.de). Zum ersten, finde ich, sollte entweder ein neuer Link von Benutzer reingestellt werden oder überhaupt nicht. Zum Zweiten muss ich sagen, dass die Seite commendatori.de uninteressant ist, da sie seit mehreren Jahren (mindestens 4) nicht geupdatet wurde. Meine Seite hingegen wird noch immer regelmäßig aktualisiert und ist weit umfassender. Ansonsten sollte es überhaupt keinen Link zu einer der beiden Seiten geben.

moltisanti

Einigt Euch auf der Diskussionsseite.--Gunther 18:12, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo könnte ein von euch Bitte den Artikel über den Kurden entsperren ich wäre sehr dankbar:---Muhamed 17:08, 14. Jan 2006 (CEST)

Dort wurde vor allem von IPs vandaliert. Ich wäre für eine Umwandlung der Sperre in eine Semi-Sperre. --Sebastian @ 20:42, 15. Jan 2006 (CET)

Das wäre sehr gut wen du das machst. (danke voraus):---Muhamed 21:26, 15. Jan 2006 (CEST)

@Sebastian: Es sind nicht nur IP's am Editwar beteiligt gewesen - und auf der Diskussionsseite ging's äußerst heftig zu nach der Sperrung. Einen ernsthaften Versuch, die Probleme diskursiv zu lösen, kann ich allerdings nicht erkennen, insbesondere liegen dort keine konkreten Bearbeitungswünsche vor. @Muhamed: Vielleicht könntest du ja zunächst mal auf der Diskussionsseite des Artikels erläutern und begründen, was du gern ändern würdest. Gruß --Rax postfach 22:25, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Rax

Einen Vorschlag von mir zum Änderung des Textes habe ich schon in der Diskussion eingefügt: Gruß ---Muhamed 00:17, 17. Jan 2006 (CEST)

Habe dort geantwortet. --Rax postfach 20:40, 17. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne die Kategorisierung ergänzen und bitte um eine Entsperrung. Vielen Dank. --Perconte 18:19, 14. Jan 2006 (CET)

Ist wieder freigegeben. --Zinnmann d 19:52, 14. Jan 2006 (CET)

Was soll der Unfug? Die Artikel unter dem Lemma waren zwar allesamt dürftig und haben nur wiedergekäut, was bei Jauch gesagt wurde, aber das ändert ja nichts daran, daß der Begriff existiert. Dürftige Artikel schnelllöschen ist ja okay, aber das Lemma einfach zu sperren ist IMO unter aller Kanone. Ende. --D@niel 20:38, 14. Jan 2006 (CET)

Ich bitte euch dass ihr das LEMMA wieder freigebt. Ich habe nun Beweise dafür (Sterbeanzeige, Foto).172.178.176.239 11:41, 15. Jan 2006 (CET)

Gut - wann und in welcher Zeitung stand die Todesanzeige, damit wir prüfen können, ob die wirklich in erschienen ist? -- Tobnu 12:40, 15. Jan 2006 (CET)
Am 27 Mai 2003 im Nordschleswiger, einer deutschsprachrigen Tageszeitung in dänemark.

dort stand sie drin, weil seine Bekannten größten teils aus Dänemark waren.

Die Sterbeanzeige beweist nur die Existenz des Mannes, nicht seine enzyklopädiewürdigkeit. --Sebastian @ 17:51, 15. Jan 2006 (CET)
Psst, nicht so laut, wir wollen doch noch Spaß mit unserem Fake-Freund haben. Aus der völlig abseitigen Veröffentlichung der Todesanzeige schließen wir doch auch schon mangelnde Relevanz. -- Tobnu 19:33, 15. Jan 2006 (CET)

Wenn man per Google nach dem Namen Zumwinkler sucht, findet man weltweit fünf Treffer, davon vier auf die Wikipedia. Für einen Menschen, der angeblich "Komponist, Diplomat und Biologe" war und 2003 gestorben sein soll (14 Jahre nach Erfindung des Internet), ist das herzlich wenig. Fazit: Für mich bleibt das vorerst ein Fake, und der Artikel sollte nicht entsperrt werden. Wenn irgendwelche handfesten Belege kommen (Erwähnungen im Internet oder meinetwegen in Büchern, Todesanzeigen finde ich nicht so ideal), kann man ja noch einmal darauf zurückkommen. Gruß --Tilman 19:29, 15. Jan 2006 (CET)

Der war schon Anfang Dezember ein Fake, und wird es bleiben. -- Tobnu 19
33, 15. Jan 2006 (CET)
Wer entscheidet denn ob Zumwinkler ein Fake ist. Und der Tod zumwinklers wird es ja wohl nicht in die Bild-Zeitung schaffen, welche Zeitung wäre euch am liebsten? normaler weise werden Todesanzeigen sehr selten überregional geschaltet, oder? Und ich kann ja nichts dafür dass er in Nord deutschland lebte.172.178.41.116 14:38, 16. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch ihr habt die Aufgabe hervorragend gelöst. Es ist doch immer wieder erstaunlich was herauskommt wenn mann einen völlig unsinnigen Artikel schreibt, bei dem eigentlich jeder Mensch weiß das es den Inhalt überhaupt nicht gibt. Und trotzdem gibt es Personen die diesen Artikel, trotz fehlender Quellen glauben schenken. Ich habe nämlich Zumwinkler geschrieben, um zu testen ob so ein Artikel, in der Wikipedia übersteht. Ihr habt ihn auf die LA gestellt, die Dikussion dort war sehr interresant. Ich habe mit allen Mitteln versuch den Artikel, glaubwürdig zu machen. Ihr habt ihn trotzdem als Fake entlarvt. Und natürlich besitze ich weder eine Todesanzeige noch ein Foto von ihm. Ich habe euch wirklich genervt und natürlich fande ich es lustig, ich hoffe ihr im nachhinein auch. Mein Fazit ist die Wikipedianer sind spitze in Sachen Qualitätkontrolle, macht weiter so. Ich werde natürlich auch weiter machen aber nur noch mit echten Artikeln. Überigens das Ergebnis verwende ich für das nächste EDV-Referat, also der Test war nicht unsinnig. Gruß 172.182.125.64 13:24, 17. Jan 2006 (CET)

Bin für Redirect auf Nigger und Sperrung für weitere Bearbeitungen. --Evilboy 15:01, 15. Jan 2006 (CET)

Erledigt --Reinhard 15:14, 15. Jan 2006 (CET)

Tach zusammen! Da mittlerweile (imho berechtigte) Änderungswünsche auf der dazugehörigen Disku-Seite geäußert worden sind, schlage ich vor, den Artikel Melanie Thornton wieder zu entsperren; in der Hoffnung, dass eine erneute Sperrung wegen POV nicht nötig sein wird. -- Gruß Sir Gawain 22:36, 15. Jan 2006 (CET)

erledigt. -- southpark Köm ?!? 04:59, 16. Jan 2006 (CET)

ich stelle einen Löschantrag für diesen Artikel vor, da er politisch motiviert und religionsfeindlich ist. Falsche Behauptungen habe ich in der Diskussion im Artikel "Löschantrag der Version vom 21:11, 12. Jan 2006" entkräftet. Bitte um eine schnelle Bearbeitung und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

--84.56.141.148 04:47, 16. Jan 2006 (CET)

Vielleicht solltest du einen echten Löschantrag stellen. (s. Löschregeln), damit er auch bei Löschkandidaten aufgenommen und gefunden wird. Habe auch am 12.1. nichts gefunden. (Bin aber Anfänger.)Zum Thema kann ich leider nichts sagen. Ein Entsperrwunsch betrifft wohl einen Artikel, der gesperrt wurde.80.226.218.230 06:00, 16. Jan 2006 (CET)

Das Problem ist, dass dieser gesperrt wurde. Daher kann ich keinen Löschantrag stellen, oder geht es trotzdem? Was kann man da tun? --84.56.173.139 12:23, 16. Jan 2006 (CET)

per klick hierauf kannst du einen (bitte gut begründeten löschantrag stellen. wie das geht, siehst du unter Wikipedia:Löschregeln --JD {æ} 12:26, 16. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist für IPs gesperrt. Entweder stellst Du, 84.56.173.139, den Löschantrag auf der Diskussionsseite oder Du meldest Dich einfach an und bearbeitest dann auch den Artikel. -Zinnmann d 12:29, 16. Jan 2006 (CET)
Habe mich soeben neu registriert und gemeldet. Leider kann ich nichts editieren, da kein entsprechender Link erscheint. Vielleicht liegt das daran, dass ich neu bin? Ich werde vorerst mal einen Löschantrag auf der Diskussionsseite stellen.--DieStimme 13:00, 16. Jan 2006 (CET)

Ist seit November gesperrt. Cogito2 dürfte sich verzogen haben, kann bitte jemand den Artikel zwecks Strukturierung/Ergänzung wieder freigeben? Danke - 80.145.229.92 05:46, 16. Jan 2006 (CET)

Artikel: Sex

Begründung für Entsperrung : Erweiterung Sexpraktiken

Griechisch : Der Penis des Mannes dringt in den After einer Frau oder eines anderen Mannes ein.

Russisch : Der Penis wird zwischen den Innenseiten der Oberschenkel gerieben.

Französisch : Steht für Oral-Verkehr, also Sex mit dem Mund.

Löffel-Stellung :Stellung beim Geschlechtsverkehr: Die Partner liegen auf der Seite - mit den Köpfen in die selbe Richtung. Der Vordere wendet dem Hinteren den Rücken zu. In dieser Position dringt der Penis des hinten liegenden Partners in die Vagina oder den Anus der davor liegenden Person ein. Die Vorteile:

Hallo Anonymus, all diese - und noch viel mehr - Sexpraktiken werden schon ausführlich unter Sexualpraktik erläutert (inklusive einer langen Liste von Ländernamen), welcher im Artikel Sex als direkt als erstes im Abschnitt „Sexualpraktik“ verlinkt ist. Außerdem gehören Wünsche nach inhaltlichen Ergänzungen auf die Diskussionsseite, nicht auf die Entsperrwünsche. --Markus Mueller 10:50, 16. Jan 2006 (CET)

Schon seit 4. September gesperrt. --213.54.169.253 11:06, 16. Jan 2006 (CET)

Erledigt. --Zinnmann d 15:34, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte um Freigabe von 4th time around. Will einen Artikel über den Dylan Song schreiben.

Jaja. Songartikel wäre eh Löschkandidat. Lemma bleibt gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 13:02, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo, mich würde freuen, wenn die o. g. Seite wieder entsperrt würde. Zwar bin ich einer der Beteiligten des Edit-Wars, aber ich hätte, einige wichtige und vor allem sinnvolle Ergänzungen vorzunehmen. Die Neurolinguistische Psychotherapie ist relativ neu und genau wie ihr Theoriegebäude Neurolinguistische Programmierung sehr umstritten. Vor allem wird hier die Wirkungslosigkeit, die mangelde theoretische Fundierung teilweise auch der sektenartige Charakter, was m. M. n. nicht simmt, kritisiet. Das diese "Vorwürfe", wie sie von den Befürwortern hier in der Wikipedia empfunden werden nicht meines POV entsprungen sind kann man nachprüfen: Wiki en: http://en.wikipedia.org/wiki/Neurolinguistic_Programming; Vermittlungsausschuss; Weitere kritische Links: *Weiterführende kritische Informationen der GWUP zu NLP

Dass hier die NLPt nicht auf den Theorien und Vorannahmen von Grinder und Bandler, und den damit verbundenen Problemen der Theorie beruhen soll, ist nicht korrekt. Ich empfinde dies als "Kunstgriff" der Befürworter welcher nur hier in der Deutschen Wikipedia besteht. Dies würde insgesamt wissenswertes über die NLPt. "unterdrücken". Um nicht weiterhin einen Edit-War zu riskieren, würde ich die Kritik der Englischen Wiki (Einen Artikel über die spezielle Psychotherapie der NLP gibt es dort nicht, da dort bereits die NLP wie hier auch oft schon als therpieähnlich gilt, Seite ist z. Zt. überigens dort auch freiwillig geschützt) schlicht übersetzen, und bis zum Ende des Vermittlungsausschusses dort einsetzten, um dann das Ergebnis in auf die NLPt adaptierter Form einzusetzen. Gerne würde ich auch einen Link zu den Ausbildungsstatuten des Fachverbandes für NLP (nicht NLPt) einsetzen. Seite ist allerdings erst seit gestern Nacht gesperrt. Gruß Widescreen 11:20, 16. Jan 2006 (CET)

Ich bin gegen eine Entsperrung des Artikels, denn dann geht das von dir initiierte Theater weiter. Änderungsvorschläge können vorerst auch auf der Diskussionsseite gebracht werden. Die NLPt ist neu, aber du bleibst bis heute einen Beleg für deine persönliche Meinung schuldig, dass diese tatsächlich umstritten ist. NLP ist keine in .de oder .at "anerkannte" Psychotherapie. Die NLPt ist als Therapiefom auf Basis des NLP entwickelt worden und befindet sich im Anerkennungsverfahren. Nichts anderes steht im Artikel. Solltest du Belege für deine Behauptung vorlegen können, wird dies im Artikel berücksichtigt werden. Deinen (lauf eigener Aussage) Feldzug gegen NLP (in Form eines POV-Wars) solltest du allerdings bleiben lassen.ghw 20:30, 18. Jan 2006 (CET)
Bitte bleibe bei der Wahrheit wenn Du über meine Aussagen schreibst, sonst erweckst Du hier einen falschen Eindruck. Belege: Neurolinguistische Programmierung#Kritik Gleiche Theorie = Gleiche Kritik. Ausser, dass NLPth nicht genügend ausgebildet sind, aber dass steht auch so nicht in der Kritik. Gruß Widescreen 23:42, 18. Jan 2006 (CET)

Ich bin auch gegen eine Entsperrung, da keinerlei Belege für eine Kritik an der NLPt im akademischen Lehrbetrieb zu existieren scheinen. Die Verschwörungstheorien, nach der die gleichen Kritikpunkte gegen die NLPt gelten sollten, wie bei der NLP ignorieren hartnäckig, dass die NLPt eine postgraduale Fortbildung für akademisch ausgebildete Lebenshilfeberater und Ärzte oder Psychologen darstellt und eben genau diese Anwender doch über die erforderliche Kompetenz verfügen, die den NLP-Anwendern im Allgemeinen abgesprochen wird. Der Entsperrwunsch dient einzig dazu eine Neutralitätswarung für angeblich arme, dumme und gefährdete Hilfesuchende zu setzen, die sich aufgrund dieses Artikels einen Scharlatan zur Hilfe suchen könnten. Wenn da Fakten kommen, die von der Fachöffentlichkeit rezipiert wurden, können wir gerne über Kritk schreiben. Aufgrund einer einzelnen Autorenmeinung sicher nicht! Um die Notwendigkeit der Sperre zu untermauern, verweise ich zudem auf den Tonfall im Vermittlungsausschuss, in dem mir strafrechtlich relevante Vorwürfe gemacht wurden, um die Mitarbeit in der Wikipedia "seriöser" zu machen. Ich bin kurz davor gegen den Benutzer deswegen und widerholter ähnlicher Aussgen gegen mich (ich schreibe hier uner Klarnamen!) ein Ausschlussverfahren zu beantragen. So geht das nicht. Bo Kontemplation 05:35, 19. Jan 2006 (CET)

Kritik an Theorien gibt es immer. So kann die Relativitätstheorie kritisiert werden als auch die Verhaltenstherapie. Kritik ist auch sehr wichtig, da ansonsten die Theorien nicht verbessert werden können. Was der Benutzer: Bo hier nicht versteht ist, dass diese Kritik, obwohl sie gerade gegenüber NLP sehr hart ist (dies auch bestimmt nicht ohne Grund) auch einen Teil der Darstellung der NLP ausmacht. Der Benutzer: Bo ist selber NLP-Master Praktitioner. Er hat unlängst seine Zertifikation in die Diskussion in der Diskussionsseite mit Link eingespeichert. M. M. n. möchte der Benutzer: Bo hier in der Wiki die NLP besonders gut darstehen lassen. Die Aufteilung der NLP in NLP und NLPt ist sicherlich nur eine formale Sache. Die Grundlage "beider" Verfahren sind die Theorien von Grinder und Bandler, sowie ihre Erweiterungen. Ebenso gibt es Wirksamkeitsnachweise, die allerdings nicht sonderlich positiv für die NLP ausgefallen sind. Von einem Feldzug gegen die NLP weiß ich nichts, allerdings halte ich solche falschen Zitate hier von ghw für äußerst unfair. Die Aussage, dass es keine akademische Kritik gäbe, ist gelinde gesagt falsch. Wer sich für die "Geisteshaltung" von Benutzer: Bo und ghw (den ich wesentlich objektivere einschätzte) interessiert, kann sich gerne von den Argumente auf den Seiten Diskussion:Neurolinguistische Programmierung & Diskussion:Neuro-Linguistische Psychotherapie überzeugen die hier von Bo und ghw aufgebracht wurden. Im Vermittlungsausschuss erwähnt bsp. Benutzer: Bo, dass ein junger NLP Master Praktitioner Phobieen psychotherapeutisch behandeln sollte. Diese Aussage halte ich für falsch und eine Überschätzung der Ausbildung und Qualifikation. Darüber hinaus muss ich aus fachlicher Perspektive einwänden, dass ein solches Vorgehen auch gefählich ist. Benutzer: Bo ist ebenfalls NLP-Master s. o. Unter derartigen Aussagen und Ansichten leidet die Qualität der Wikipedia an sich. Sollten sich solche Aussagen durchsetzten, werde ich meine Arbeit hier ohnehin einstellen (gemeine Drohung was?), da die Wikipedia dann schlicht die persönlichen Ansichten (Schleichwerbung) von unterschiedlichen Benutzern wiederspiegelt, welche nicht von fachlicher Seite aus gestützt werden können. Widescreen 11:26, 19. Jan 2006 (CET)
Meine Benutzerkennung ist "Bo" und ich weis nicht, wozu hier acht mal (!) mein voller Name zu lesen sein sollte. Der Klarname ist für die Versionskennzeichnung und nicht für die Diskussionsseiten. Du schwadronierst hier von Ethik und bashst mich hier weltweit lesbar in Google mit unflätigen Vorwürfen und Lügen! Ich bin kein Master-Practitioner! Ich rate keinem "jungen NLP-Master-Practitioner dazu eine Psychotherapie durchzuführen"! Ich haben dutzende mal betont, dass eine Zulassung als Heilpraktiker (der Artikel ist auch von mir mitverfasst) oder eine Approbation für die Psychotherapie vorausgesetzt wird. Aber mich so zu zitieren, als ob ich gesagt hätte, dass ein junger NLP Master Praktitioner Phobieen psychotherapeutisch behandeln sollte, ist unverantwortlich. Und therapeutische Interventionen sind jedem NLP-Berater bekannt. Das ist keine Psychotherapie! Ist Dir der Unterschied nicht bekannt? Genau habe ich gesagt, dass threapeutische Interventionen angebracht sein können und nicht eine komplette Psychotherapie! Ist Dir eigentlich klar, dass Du hier meine berufliche Exitenz aufs Spiel setzt mit Deiner penetranten Beleidigung meines bürgerlichen Namens in Deinen undifferenzierten Stellungnahmen zur NLP und NLPt? Und dass die NLPt eine postgraduale Fortbildung für bereits qualifizierte Psychologen und Ärzte oder Sozialarbeiter darstellt, steht auch dick und fett im entsprechenden Artikel. Die Aussgen von Ärzten und Psychologen, die ich im Text zu Personalentwicklung fundiert zitiere igrorierst Du ebenso wie meine permanente Aussage, dass es hier nicht um meine Praxis, um meine Arbeit und meine NLP-Anwendung geht, sondern um einen lexikalischen Artikel. Deine permaneten Angriffe gegenüber meienr Person, zumal unter Klarnamen im Internet, sind rufschädigend, eine üble Nachrede und eine Unverschämtheit. Merk Dir ein für alle mal; ich praktiziere nicht als Therapeut, bin kein NLP-Master-Practitioner sondern Suggestöpäde und Dozent für Personalwesen sowie Heilpraktiker für Psychotherapie in Ausbildung. Ich arbeite als Coach und ganz sicher werde ich es mir nicht weiter gefallen lassen, dass Du ständig meinen guten Namen hier in den Dreck ziehst mit zweifelhaften Ethik-Unterstellungen, Gefährlichkeitswarnungen und Falschzitaten. Ich will jetzt endlich Deinen Klarnamen und Deine Anschrift wissen um mich gegen Deine Unverschämtheiten wehren zu können! Ist das jetzt deutlich genug? Ich habe meinen Klarnamen in Deinem Posting gegen das von mir gewählte Pseudonym ausgetauscht und wenn Du noch einen Funken Anstand hast, hört jetzt endlich Dein Feldzug gegen meine berufliche Exitenz im Internet auf! Bo Kontemplation 20:26, 19. Jan 2006 (CET)
Sei mir nicht böse, W., aber deine Benutzerkennung ist ziemlich offensichtlich nicht "Bo". Deine Signatur ist Bo, aber deine Benutzerkennung nicht. Soweit ich weiß, können Benutzerkennung aber umbenannt werden, da musst du mal in der Hilfe nachschauen. --Eike 21:10, 19. Jan 2006 (CET)
Eike, du weist genau was ich meine: Die Signatur ist weltweit über Suchmaschinen lesbar, der Klarname in der Benutzerkennung nicht. Der dient nur der eindeutigen Autorenzuordnung in der Versionshistorie. Dafür ist er ja auch sinnvoll gem. GNU-FDL. Auf Diskussionsseiten ist man über die Signatur zu indentifizieren und die kann nun mal abweichen um micht indiziert zu wreden. Den Unterschied sollte man schon respektieren. Bo Kontemplation 22:29, 19. Jan 2006 (CET)
Ich wusste tatsächlich nicht, was du meinst. Und ehrlich gesagt: Von anderen zu verlangen, dass sie einen nicht mit dem Benutzernamen anreden, find ich viel verlangt.
Ich würde immer noch raten, den Benutzernamen zu ändern, wenn du nicht mit deinem vollen Namen auffindbar bist (was ich völlig ok finde). Soweit ich weiß, kann man mit seinen Edits "umziehen". --Eike 23:00, 19. Jan 2006 (CET)

Entschuldige! Stimmt Du bist kein NLP Master Praktitioner. Du bist NLP Praktitioner! Ich hatte dass Verwechselt. Wenn Du keine Fortbildung in Verhaltenstherapie hast, solltest Du auch keine Verhaltenstherapeutischen Interventionen machen. Du, und auch kein anderer. Da ich Deine berufliche Existenz nicht gefährden will, kannst Du meinethalben Deine Zitate gerne Löschen. Aber hier geht es um kranke Menschen. Falsch, um Menschen. Diese sollten nur von jemd. "Therapiert" werden (ob jetzt Psychotherapie oder eine Blinddarmoperation oder Akupunktur), der etwas davon versteht. Und, gut ich respektiere Deinen Wunsch. Ab jetzt schreibe ich von Dir als Bo. Ich sehe auch dass Du sehr engagiert bist, und viele Gute Sachen in Deinem Leben getan hast. Eine m. M. n. beeindruckende Karriere. Ich habe im übrigen eine ähnliche, und somit ausreichend Respekt vor Dir. Was ich von Dir möchte ist, das Du Deine Aussagen hier überdenkst. So zweifelhaft ist dass gar nicht, was ich hier beanstande. In einigen Punkten muss ich Dir sogar Recht geben. Die Behavioristischen Methoden sind oft auch in der Pädagogik zu finden, und werden dort eingesetzt (Bsp. Token-Verstärker). Dies ist auch eine Arbeit von Erziehern, die innerhalb eines sozialpädagogischen Konzeptes Arbeiten. Niemals ohne Aufsicht von Ärzten oder Psychologen. Aber hier jeden NLP Master Praktitioner zum Psychotherapeuten zu erheben ist schlicht gefährlich, weil die nicht genügend Ahnung haben. Eine Antwort auf Deine Frage, warum keine Pt. in der Personalentwicklung findest Du Dort. Ich habe ganz bewusst meinen tatsächlichen Namen (ich heiße gar nicht wirklich Widescreen) aus der Wiki herausgehalten, da ich hier gerne anonym bleiben möchte. Dein genaues Zitat steht hier: 1. Und immer wieder:"Respekt, dass Du es so lange geschafft hast hier die NLP Seite mit NLP Rechtfertigungen vollzuschreiben. Reife Leistung! Und genau, es geht um einen Lexikoneintrag. Na gut, einen sehr ausfürhlichen Lexikoneintrag. Aber dann kann man doch auch ruhig die Kritik reinschreiben, oder was spricht dagegen? Widescreen 21:20, 19. Jan 2006 (CET)

Verdammte Scheiße, wenn Du anonym bleiben willst, dann behandle andere auch so und verwende die Dir gegebenen intimen Kenntnisse über das Leben eines Mitautors nicht in Diskussionen über Sachartikel! Und schon gar nicht falsch und überhaupt niemals gegen seinen guten Namen! Ich bin echt stinksauer! Und die Aufforderung einen Tagesplan guter Momente zu machen, sich also mal aufzuschreiben wann es einen gut gegangen ist, ist auch eine VT-Intervention, die ein jeder Depp seinem Bauarbeiter auf Montage geben darf! Und Kritik hatte ich selbst auch schon (nicht nur, sondern auch!), da reingeschrieben, zwei Jahre bevor Du hier aufgetaucht bist. Bo Kontemplation 22:21, 19. Jan 2006 (CET)

Tja, Tagesplan. Wird der Polier den dann auch den Tagesplan mit dem Bauarbeiter besprechen, und so das negative Schemata: "Jeder Tag ist gleich", oder gar "ich bin so depressiv" zu löschen? Ist der Bauarbeiter denn depressiv? Oder leidet er an einem Alkoholabusus? Wie alt ist denn der Bauarbeiter? Welche "live events" gab es denn so in letzten jahr? Ich denke eher der Polier währe hier überfordert. Und Bauarbeiter ist ein sehr angesehener Beruf. Ach wie gut dass niemand weiss... Widescreen 22:39, 19. Jan 2006 (CET)

Tja, nur Gelaber. Klip und klar: wo verstößt der Polier hier gegen Gesetze, Ethik oder Approbationszwänge wenn er diese Liste machen lässt und nachher fragt, ob´s was gebracht hat? Weisst Du wie man das nennt, wenn Leute überall Gespenster sehen und Verbrecher entlarven wollen? Du hast noch nicht dem Arsch in der Hose Dich für Deine Beleidigungen und verzerrten Wahrnehumungen meiner persönlcihen beruflichen Arbeit zu entschuldigen und schwadronierst anstatt dessen über Regeln und Ethik herum. Mir langt es wirklich mal wieder in der Wikipeda für die nächste Zeit. So ein unflätiges Benehmen und Einschießen auf einen Autor mit anderen Meinungen und Lebenserfahrugnen kotzt mich echt an !!! Bo Kontemplation 22:56, 19. Jan 2006 (CET)
Im Übrigen habe ich gegen Dich wegen Deiner Drohungen und Beleidigungen ein Sperrverfahren eingeleitet und Du solltest dich dort rechtfertigen: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen gleichzeitig auf Deine Benutzerseite als Meldung. Bo Kontemplation 23:12, 19. Jan 2006 (CET)

So Bo, jetzt sag ich Dir nocheinmal etwas. Ich diskutier hier schon seit mitte Dezember auf diversen Seiten mit Dir herum, und bin wirklich auf jedes Deiner schwachsinns Argumente eingegangen. Wir haben hier die Disku Seite der NLP echt voll geschrieben. Aber bei den Sachen, die Du manchmal herauswürfelst, packt man sich am heimischen PC echt an den Kopf. Man fragt sich, wo Du diese Beispiele und Vergleiche, die Du immer bringst eigentlich her hast. Ich habe zumindestens oft etwas anderes gelernt. Viele Sachen die Du hier erzählst stimmen einfach nicht. Du denkst immer dass sind ganz tolle Argumente, die Dir da einfallen, aber sie sind manchmal einfach nur falsch oder "rethorische" ich verdrehe Dir hier einmal das Wort im Mund, Geschichten. Wenn ich Argumente anbringe, dann sind die meistens belegbar. Und zwar nicht von einem Arzt der in einem Weiterbildungsinstitut für NLP arbeitet und Werbund im Internet bringt. Ebenso bringst Du total oft einfach so kleine Ungenauigkeiten, so dass man leider oft fragen muss, wo Du dass eigentlich her hast? Hast Du dass in "Galileo" gesehen, oder in der "PM" gelesen? Grauenhaft! Soviel dazu Widescreen 09:01, 20. Jan 2006 (CET)

Du kannst denken was Du willst über mich. Ärzte, Psychologen und Sozaiarbeiter sowie Trainer und Coaches mit NLP-Fortbildung arbeiten täglich tausenfach mit NLP-Formaten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Mein Beipsiel aus Heidelberg kannst Du gerne in Österreich fortsetzen, wo die NLPt entwickelt wurde. Und auch wenn es eine Grauzone gibt, gibt Dir das noch lange nicht das Recht sowas außerhalb der normalen NLP zu generalisieren (dort stimme ich seit zwei Jahren massiver Kritik zu und vertrete auch (!) die Befürworter) oder mich persönlich anzugreifen. Und jetzt will ich davon nichts mehr lesen und auch Deine Unterstellungen, woher ich mein Wisen habe (Junfermann-Verlag und nicht PM, ja?!) Bo Kontemplation 11:52, 20. Jan 2006 (CET)

Arriach

Könnte bitte jemand das Lemma Arriach entsperren, da ich gerne zu dieser Gemeinde einen Artikel verfassen würde (im Gegensatz zu den vorherigen, nicht von mir getätigten Versionen, natürlich ohne Urheberrechtsverletzung). Danke und lg Gugganij 15:25, 16. Jan 2006 (CET)

Ich hab die Sperre auf IPs und neue Benutzer beschränkt. Du solltest den Artikel also bearbeiten können. --Zinnmann d 15:31, 16. Jan 2006 (CET)
Danke dir. lg Gugganij 15:34, 16. Jan 2006 (CET)

q2-o entpserren

Q2-O nach ca 5 Minuten wurde der Artikel obwohl er noch nicht fertig war von Snorky zum schnelllöschen vorgeschlagen und er wurde gesperrt man sollte ihn Snorky sperren, dies ist eine Unverschämheit neue Ideen kann man anscheinend nicht in wikepedia unterbringen Snorky schrieb bei anderen wie ich aus seinen Kommentaren sehen konnteauch "wirres Zeug" Mein Artikel ist sogar noteriell beglaubigt. mit freundlichem Gruß G.Ambrus Journalist

Wikipedia iat kein Platz für neue Theorien oder Ideen. Bitte wenden Sie sich an eine renommierte Fachzeitschrift. Wenn Ihr Beitrag dort erschienen ist, können wir über eine Aufnahme in Wikipedia sprechen. --jergen ? 18:22, 16. Jan 2006 (CET)

Sperrung war am 12. Dezember 2005. Das ist jetzt auch schon über einen Monat her. Sollte der Artikel gesperrt bleiben, bitte die Kategorien richtig betiteln (Mollemann, Jurgen), damit er richtig alphabetisch sortiert wird. -- Hey Teacher 21:13, 16. Jan 2006 (CET)

Der damalige Hauptakteur scheint nicht mehr aktiv zu sein, deshalb entsperrt. --Zumbo 21:46, 16. Jan 2006 (CET)

Der Artikel sollte nach nunmehr 6 Monaten wieder entsperrt werden. Zwei Benutzer, die nicht am damaligen 'edit war' beteiligt waren und die dem Grundtenor des Artikel positiv gegenüber stehen, verfügen über neue Informationen, die da rein sollten. Der Verband hat sich de facto aufgelöst, im Artikel sollte also deutlich dargestellt werden, dass sich die dort gegebenen Informationen auf die Vergangenheit beziehen. Unter den Bedingungen des damaligen 'edit wars' hatte sich die Stimmung offensichtlich ein bisschen hochgeschaukelt. Auf der Diskussionsseite sind die Gründe für die Entsperrung eingefügt, aber in den letzten Wochen nicht wirklich "diskutiert" worden - was aber vielleicht auch ein gutes Zeichen ist. --Schwier 00:49, 17. Jan 2006 (CET)

Ist wieder frei und steht auf meiner Beobachtungsliste. --Zinnmann d 11:12, 18. Jan 2006 (CET)

Also das jetzt schon Disku Seiten gesperrt werden ist mir neu. Aber teilbereiche rauslöschen ist auch keine feine Sache oder etwa doch ???

Bitte mit vier Tilden signieren (~~~~). Die Sperrung war sicher Konsequenz aus sinnlosen Diskussionen, die durch eine sinnlose Löschaktion zu einem Editwar eskalierte. -- Amtiss, SNAFU ? 17:55, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe neue (bisher unbekannte) Daten aus der Studienzeit Heinrich Harrers welche ich leider nicht anbringen kann da die Seite gesperrt ist!

Auszug aus dem Standesbogen (vom 14.8.1963 und 12.2.2001 von H. Harrer pers. ausgefüllt)

Vater: Josef (Postbeamter) Mutter: Johanna (Hausfrau) Bildungsweg: Volksschule Bruck a.d. Mur, Realschule Bruck a.d. Mur, Uni Graz (Abschluss 1938) Lehramt Geographie und Leibesübungen Zögling beim Akademischen Turnverein Graz: von 1929-1932 Eintritt in den Akademischen Turnverein Graz: 1932 Ämter als Aktiver beim ATV: Hüttenwart auf der Tauplitz (Grazerhaus - Steiermark) Ausgeübte Sportarten beim ATV: Alpiner und nordischer Skilauf, Bergsteigen, Leichtathletik, Golf, Tennis, Handball Siege: Akad. Abfahrtsweltmeister, österr. Golfmeister

Die Sperre galt nur nicht angemeldeten und neue Benutzern. – Der Artikel ist für alle Benutzer wieder entsperrt. (Harrers Tod ist nun schon ein paar Tage her, und der Artikel war davor nicht häufig von Vandalismus betroffen.) Grüße --kh80 •?!• 23:25, 17. Jan 2006 (CET)

Da dem Löschantrag für den Artikel Sven Jaschan nicht entsprochen wurde, sollte unter Sven J. ein REDIRCT zu Sven Jaschan gelegt werden. --Dr. Strangelove 23:15, 17. Jan 2006 (CET)

Der Redirect wurde nicht gelöscht, weil jemand einen Löschantrag für den Artikel gestellt hat, sondern weil diese Weiterleitung den beiden Admins überflüssig erschien. Grüße --kh80 •?!• 23:48, 17. Jan 2006 (CET)
Hatten sie dafür auch stichhaltige Gründe? Mir ist Sven J. wurscht, aber jemand, der den vollständigen Namen nicht kennt, sucht sicherlich unter dem Lemma, findet die Sperre und schließt daraus, daß es auf Wikipedia keinen Artikel zu Jaschan gibt. Man könnte Inkonsequenz sehen... --Dr. Strangelove 00:32, 18. Jan 2006 (CET)
Es kann kaum eine Lösung sein, für solche Halbanonymisierungen jedes mal einen Redirect anzulegen. Wer etwas zu "Sven J." wissen will, wird unter Sasser fündig. Wer diesen Kontext niht kennt, der sucht einen anderen Sven J. --Zinnmann d 11:09, 18. Jan 2006 (CET)

scheint seit ueber einem Monat gesperrt. Artikel ist in bemitleidenswert schlechtem Zustand.--Fossa 03:19, 18. Jan 2006 (CET)

Ist wieder frei. --Zinnmann d 11:06, 18. Jan 2006 (CET)

Neger

Gerade weil viele User mit der jetzigen Definiton nicht zufrieden sind, sollte ein {{Neutralität}} Hinweiß von einem Admin eingesetzt werden.

Danach kann auf der Diskussionsseite weiter an dem Artikel diskutiert werden.

--hhp4 µ 08:35, 18. Jan 2006 (CET)

Casemodding

Hallo,

ich würde ganz gerne Teile des Artikels Case-Modding/Casemodding Bearbeiten. Mehr Fotos und noch ein paar sinnvolle Links zu großen Seiten... Es sind leider nur deutsche Seiten aufgeführt. Die Schweden und Amis machen aber eigentlich die Hammer Mods.....

Ist wieder freigegeben. Bitte beachte aber die Diskussion zum Einbringen von Weblinks. --Zinnmann d 11:03, 18. Jan 2006 (CET)

Bitte ein Admin den redirect auf Unabhängiger Staat Kroatien umbiegen. -- IP80 15:07, 18. Jan 2006 (CET)

Erledigt. Danke für den Hinweis. Grüße --kh80 •?!• 15:24, 18. Jan 2006 (CET)

Es ist eine dringende Überarbeitung des folgenden Satzes notwendig: "Die Stadt war zwischen 1948 und 1967 geteilt in Westjerusalem, das zu Israel gehörte, und Ostjerusalem, das völkerrechtswidrig von Jordanien annektiert war. Israel hat Ostjerusalem im Sechstagekrieg erobert und beansprucht seit 1980 ganz Jerusalem als Hauptstadt. Die Annexion Ostjerusalems wurde 1980 vom UN-Sicherheitsrat verurteilt (Resolution 478). Die PLO beansprucht den Ostteil der Stadt als Hauptstadt eines zukünftigen Staates Palästina."

Ich bin fast vom Stuhl gefallen als ich das gelesen habe, zudem es im Widerspruch zum Artikel "Israel" steht. Bitte um möglichst schnelle Entsperrung zwecks Überarbeitung. Gay-Online 19:25, 18. Jan 2006 (CET)

Dazu gab es doch eine Diskussion auf der Diskussionsseite, warum erklärst Du nicht erst einmal dort, was weshalb falsch ist?--Gunther 19:33, 18. Jan 2006 (CET)
Die Diskussion hat ja auch ergeben, dass das ganze falsch ist. Um es ändern zu können und an Artikel Israel anpassen zu können, muss der Artikel jedoch entsperrt werden. Eine Diskussion auf der Diskussionsseite ist nicht erforderlich, da es ja nichts zu diskutieren gibt. Gay-Online 19:45, 18. Jan 2006 (CET)
Ich habe nach einem Überfliegen eher den Eindruck, dass Hoheit die konsensfähigen Änderungen damals schon umgesetzt hat. Mach' doch erstmal dort einen Formulierungsvorschlag und warte, ob er allgemeine Zustimmung findet.--Gunther 19:52, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde es nicht gerechtfertigt den Eintrag ,,Lord Wirmchen" zusperren, da es wirklich eine Person im Internet gibt, die ihre Anhänger hat und Nazis im Internet beleidigt. Ich wurde schon voneinigen Internetinteressierten zu diesem Thema befragt

Das wird sicherlich die Welt retten, hört sich aber nicht nach etwas an, was einen für einen Enzyklopädie-Eintrag qualifiziert. --Eike 20:21, 18. Jan 2006 (CET)
sobald die Welt dann gerettet ist, kann über einen Eintrag vermutlich neu beschlossen werden ;) --WikiWichtel Cappuccino? 22:26, 19. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne einen Artikel über das Werk von Bertolt Brecht "Die Maßnahme" erstellen. Ich wundere mich jedoch darüber das dieser Artikel gesperrt ist. Also beantrage ich eine Entsperrung. --Steg-E 21:59, 18. Jan 2006 (CET)

da wurde bisher nur dummes Zeug eingestellt-freigegeben. Hadhuey 22:00, 18. Jan 2006 (CET)

So das ging ja schneller als ich dachte, habe den Artikel erst einmal verfasst. --Steg-E 23:08, 18. Jan 2006 (CET)

republikanismus

republikanismus:


eine politische Zielvorstellung/Bewegung, die das Prinzip der Volkssouveränität in anstehenden gesellschaftsvertraglichen Entscheidungen über die Staatsform uneingeschränkt verfassungspolitisch durchsetzen will.

Also: alle monarchischen Staatsformen, die auch nur mit teilweise religiösen Legitimationen arbeiten, werden abgelehnt.

Die Interessen des sogenannten ´4. Standes´, der Arbeiterschaft also, sollen gleichberechtigt mit denen aller anderen Staatsbürger ins Gewicht fallen bei der Wahl von Abgeordneten und Regierungen.


(Quelle: http://www.gabrieleweis.de/2-bldungsbits/lexikon-politischer-grundbegriffe/m-l-republikanismus.htm)

Benutzer:Gay-Online, dessen Diskussionsverweigerung und Edit-War zur Sperrung des Artikels geführt hat, hat gerade auf der Disk. des Artikels erklärt, er werde sich nun wieder anderen Themen zuwenden. Daher kann der Artikel m.E. wieder entsperrt werden.--nodutschke 00:19, 19. Jan 2006 (CET)

Das kann man auch anders auslegen. Aber wenne meinst ... --kh80 •?!• 03:47, 19. Jan 2006 (CET)

Die Sperrung ist unbegründet und beruht offensichtlich auf reinem Geltungsbedürfnis.

Die zugehörige Diskussionsseite wurde ignoriert.

Der vollständige Zustand vor dem Lösch-Vandalismus sollte wiederhergestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.129.115.155 (Diskussion) nachgetragen von Stefan64)

Auf Diskussion:Transsexualität#Verlinkung_auf_Foren wurde Dir bereits erklärt, warum diese Foren nicht verlinkt werden. Wenn Du es trotzdem immer wieder versuchst, bleibt leider keine andere Wahl als den Artikel zu schützen. Stefan64 01:31, 19. Jan 2006 (CET)
Da ist keine Begründung. Nur Flaming. Schade, ich hatte Wikipedia immer für ne tolle Sache gehalten... :-(

Irgend ein Depp hat an diesem Ausdruck rumgepfuscht, und nun wurde er gesperrt. Wollte heute einen Text zum Dylan Song raufstellen.

wir freuen uns wenn du nachdem du Wikipedia:Wikiquette gelesen hast nochmal dein Anliegen vorbringst ...Sicherlich Post 21:04, 19. Jan 2006 (CET)

Warum ist dieser Artikel gesperrt? Es sollten einige Änderungen vorgenommen werden, z.B. - Suizid ist kein Symptom einer Störung, sondern evtl. eine Folge ebendieser - links zu Selbsthilfeforen, Sterbehilfe-Organisationen !!! sind allgemein äußerst fragwürdig und in diesem speziellen Fall nahezu fahrlässig!

Deshalb plädiere ich für eine Entsperrung und entsprechende Korrekturen! 84.147.151.245 21:22, 19. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist nur für nicht angemeldete Nutzer gesperrt. Bitte trage dein Anliegen unter Diskussion:Suizid vor. Hadhuey 21:27, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo. Der Artikel Badminton wurde am 19.1. mit einem Hinweis auf Vandalismussperre versehen. Dort ist somit zu lesen, dass der Artikel „regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war“. Dem kann ich nur entschieden widersprechen. Ich bin einer der Hauptautoren und beobachte den Artikel seit Monaten. Am 18.1. wurde der Artikel stark vandaliert, da er Artikel des Tages und damit prominent auf der Hauptseite verlinkt war. Vor diesem Tag war der Artikel niemals Ziel von Vandalismus und Beiträge von IPs und neuen Benutzern waren stets vernünftig und hilfreich. Ich bitte deswegen, diese Sperre aufzuheben. 1. um weiterhin auch anonyme Arbeit daran zuzulassen und 2. da die Begründung es werde „regelmäßig und in größerem Umfang“ vandaliert schlicht unzutreffend und falsch ist und damit m. E. kein Grund für diese Sperre vorliegt. Gruß, norro 00:23, 20. Jan 2006 (CET)

Regelmässig war der Vandalismus vielleicht nicht, aber zum einen von der besonders unsympathischen Sorte und zum anderen vor einem Tag. Sollte man den Artikel nicht noch zwei/drei Tage geschlossen halten? --Eike 00:57, 20. Jan 2006 (CET)

Allein auf Grund unerträglicher Selbstüberschätzung eines einzelenen Users kam es hier zu einem Editwar. Die betreffende Person ist derart von sich selbst überzeugt, so dass sie nahezu sämtliche Änderungen, vornehmlich kritische Beiträge, umgehend löschte. Ich bin mir sicher, das die verbalen Übertreibungen/ Beleidigungen sowie das ständige Revertieren des Artikels nicht stattgefunden hätten, wenn das Wiki-Mitglied, von dem hier die Rede ist, sich mit dem gebührenden Respekt vor anderen Wikipediandern verhalten und sich ernsthaft mit externen Änderungen auseinandergesetzt hätte. Es darf einfach nicht sein, das ein Einzelener einen Artikel als sein Eigentum betrachtet und Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge rücksichtslos "ausradiert" und sich anschließend gehörig im Ton vergreift. Manche seiner Kommentare wecken Assoziationen aus dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Und alles nur wegen einer Organisation, dessen Aufgabe es ist, Gebühren von Rundfunkteilnehmern einzutreiben. Ich hoffe sehr, das der Artikel wieder freigegeben wird, damit er im kritischen aber stets fairen Dialog bearbeitet und diskutiert werden kann. Und an "Mr.Editwar" die eindringliche Aufforderung, sich in Zukunft an die Regeln dieser Gemeinschaft zu halten. Wenn dies nicht geschieht, muss er gesperrt werden. --Leopard1974 17:40, 20. Jan 2006 (CET)

Habe ich überlesen warum der Artikel gesperrt wurde? Ich kann keinen Editwar erkennen und auch keine Trolls in der Nähe!?!!

Also ich hab mir die letzten zwei Wochen angekuckt, und da sind jeden Tag Reverts auf IP-Einträge drin... --Eike 01:28, 21. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist nun schon zehn Tage lang gesperrt. Derweil ist die Sperre zu einer Farce verkommen, weil sich Admins reihenweise darüber hinwegsetzen, auch inhaltliche Bearbeitungen vornehmen, und sich so einen Vorteil gegenüber normalen Benutzern verschaffen. Ich hatte eigentlich bisher den Eindruck, daß dergleichen nicht geschehen sollte. Gleiches Recht für alle, alles andere ist in meinen Augen "Antiwiki". -- Zweitaccount 01:53, 21. Jan 2006 (CET)

Es ist traurig genug, das Admins da rumeditieren. Durch entsprerren wird die Situation sicher nicht besser. Rainer ... 01:58, 21. Jan 2006 (CET)
welche konkreten inhaltlichen änderungen findest du problematisch? und würdest du allen ernstes eine freigebung zum aktuellen stand der dinge befürworten? --JD {æ} 02:15, 21. Jan 2006 (CET)
ist es eigentlich normal, dass auch die Diskussion zum Artikel mitgesperrt ist? Normalerweise kann man doch auch nur den Artikel sperren. Gibt es irgendwo Erklärungen hierzu? Hermes