Das MG34 wurde von der Wehrmacht als Vorläufer des MG42 eingesetzt und hat seine ursprünge in den Stellungskämpfen des 1. Weltkrieges.
Die schweren Maschinengewehre des 1. Weltkrieges konnten manche breit angelegte Infanterieattacke Abwehren indem sie horrende Verluste in die Reihen des Gegners schlugen, allerdings waren sie zu wenig mobil um auch im Sturm von Nutzen zu sein. Daher suchte man nach einem MG welches sowohl als schweres MG auf Lafette wie als leichtes MG auf Zweibein für den Sturm gleichermaßen einsetzbar war.
Bereits 1929 begannen erste wehrtechnische Versuchsreihen die 1933 ihren Abschluss fanden, die neu entwickelte Waffe wurde als MG34 für das Militär übernommen. Es wies einige Besonderheiten auf, die auch für nachfolgende Entwicklungen wegweisend waren, z.B. bewegte sich der Verschluß im Laufgehäuse wodurch man auf Gleitbahnen und Verschlusshülse verzichten konnte, ebenso war es ein leichtes einen heißen Lauf nach längeren Feuerstößen auszutauschen.
Nachteilig beim MG34 war die Tatsache, daß es eine Präzisionswaffe war und aus hochwertigen Materialien durch präzise Maschinen bearbeitet werden mußte. So war es eine empfindliche Waffe, die eine gut ausgebilde Bedienmannschaft erforderte. Unter anderem war die Zuverlässigkeit bei minderwertiger Munition oder bei extremen Witterungsverhältnissen niedrig. Dies und die Tatsache, daß die Präzisionsfertigung viel kostspieliger war als die Massenfertigung des MG42 sorgten schließlich für die Ablösung durch das MG42.
Auch nach dem zweiten Weltkrieg wurde das MG34 noch in mehreren Armeen eingesetzt, u.a. in den Armeen von Portugal, Israel, CSSR, Frankreich und vielen Afrikanischen Ländern.
Technische Daten
Hersteller | Diverse Hersteller, u.a. Rheinmetall, Mauser |
Kaliber | 7,92 x 57 mm |
Länge | 1.225 mm |
Gewicht | 11,5 kg mit Zweibein |
Munitionszufuhr/Magazingröße | Trommelmagazin mit 50-75 Patronen |
Gurt mit 300 Patronen | |
Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses | 755 m/s |
Mündungsenergie des Geschosses | 3.600 - 5.000 J |
Kampfentfernung | Zweibein: 1.200 m |
Lafette 3.000-3.500 m | |
Feuerrate | 800 - 900 Schuss/min |