Aus dem Wikipedia:Review/Erdwissenschaften (22. November 2005 - 1. Dezember 2005)
Ich habe jetzt schon relativ lange an diesem Artikel über meine Heimatstadt rumgewerkelt und denke, daß er mittlerweile das Zeug zu den Excellenten hat, um aber vorher noch Schwächen auszugleichen, hoffe ich auf Eure Kommentare. --Ixitixel 14:39, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich rate Dir dringend, den Artikel noch einmal von jemandem gegenlesen zu lassen (Wiederholungen, Rechtschreibung, Tempi, Zeichensetzung). Da lässt sich noch jede Menge finden.
Bereits der erste Satz in der Geographie hat eine Macke. (Niedersachsen?)-- erledigtDie ganzen roten Links zu den Grafen von Bentheim stören.-- erledigt- Etymologie: Der Abschnitt ist zu lang.
- Ich habe den Abschnitt etwas gekürzt, möchte aber eigentlich eine Information verlieren. --Ixitixel 12:50, 30. Nov 2005 (CET)
Es gibt keine Angaben zu Bevölkerungszahlen.
- Ich hatte die Stadt schon vor Wochen engefragt, habe aber keine Daten erhalten. Ich muß mich da einmal selber auf die Suche machen. --Ixitixel 14:15, 24. Nov 2005 (CET)
- Die Stadtverwaltung Schüttorf hat sich nun bei mir sehr freundlich gemeldet und mir ganz viel Material geschickt und zugesagt mir auch noch statistische Daten zukommen zu lassen :o) --Ixitixel 16:08, 7. Jan 2006 (CET)
- Ein Anfang ist nun gemacht, ich werde aber versuchen, das ganze noch etwas detailreicher zu gestalten. --Ixitixel 13:09, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich denke das ist so fertig, leider finde ich keine Zahlen für die Zeit zwischen 1400 und 1800 --Ixitixel 20:45, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte die Stadt schon vor Wochen engefragt, habe aber keine Daten erhalten. Ich muß mich da einmal selber auf die Suche machen. --Ixitixel 14:15, 24. Nov 2005 (CET)
Geschichte: Das "Leider" gehört nicht in ein Lexikon.-- erledigt- Es fehlt jegliche NS-Geschichte. Der Absatz fängt erst 1942 an. Jede deutsche Stadt hat eine NS-Vergangenheit.
- Ich habe die Geschichte von Friedrich Middendorf ergänzt. Aber weitere Daten fehlen mir zur Zeit einfach. --Ixitixel 14:15, 24. Nov 2005 (CET)
Nicht böse sein, aber nach all den Verbesserungen würde ich es erst einmal bei den lesenswerten versuchen. Gruß --Lutz Hartmann 16:42, 23. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank, wieso sollte ich Dir denn böse sein, ich hatte ja auf Kritik gehofft, ich bin Dir dankbar. Ich werde die Liste abarbeiten. --Ixitixel 19:18, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel mal überflogen. Lutz Hartmann hat, was das Sprachliche anbelangt, Recht: Sätze wie Das belastete natürlich die eh' schon angeschlagene Stadtkasse gehen gar nicht. Leider fehlt mir für Lektorat/Korrektur selbst die Zeit. Zu Gliederung und Inhalt folgendes:
Die Geographie kann noch etwas Fleisch vertragen. Nachbargemeinden könnten aufgeführt werden und das Klima ist sehr knapp abgehandelt. Interessant wären z. B. die klimatischen Ausprägungen im Vergleich zum Rest Deutschlands.
- Ich bin mal mit der Geologie angefangen, zu Klima finde ich bislang gar nichts. Nachbargemeinde kommen morgen. --Ixitixel 21:20, 28. Nov 2005 (CET)
- Die Nachbargemeinden sind jetzt da und eine schicke Karte wie ich finde. --Ixitixel 14:01, 29. Nov 2005 (CET)
- Klima hat jetzt auch etwas mehr Speck, leider habe ich kein Klimadiagramm für Schüttorf selbst gefunden, das gibt es aber glaube ich auch nicht, weil dort keine Beobachterstation des DWD beheimatet ist. --Ixitixel 16:02, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Nachbargemeinden sind jetzt da und eine schicke Karte wie ich finde. --Ixitixel 14:01, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich bin mal mit der Geologie angefangen, zu Klima finde ich bislang gar nichts. Nachbargemeinde kommen morgen. --Ixitixel 21:20, 28. Nov 2005 (CET)
- Der Geschichtsteil ist sehr ungewöhnlich gegliedert. Ich empfehle eine strikte chronologische Einteilung, um eine Vergleichbarkeit zu anderen Artikeln zu gewährleisten und den Leser nicht zu überfordern.
- Ich habe heute den Geschichtsteil nochmal sprachlich überarbeitet. Die Gliederung würde ich aber gerne so lassen, ich finde eine strikte chronologische Einteilung ermüdend und glaube sie nähme dem Artikel seinen Flair. --Ixitixel 16:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Kulturteil ist etwas, naja, unaufgeräumt. Sprache und Bauwerke werden in einem Absatz abgehandelt, Veranstaltungen und Küche in einem anderen... Da sollte ein stringenteres Bild entstehen. Eine gute Idee finde ich persönlich, einen Bevölkerungsabschnitt einzufügen, in dem Religion, Ethnien, Sprache etc. schön zusammengefasst werden können.
Ich hoffe, die Anregungen sind nützlich. Sonst gilt immer: Sieh mal bei den bereits prämierten Artikeln nach. Da sind oft gute Anregungen zu Aufbau, Bebilderung und Gliederung drin. Gruß--Bordeaux 19:31, 24. Nov 2005 (CET)
P.S.: Bevölkerungsdaten findest du fast immer in den Landesämtern für Statistik (Wie das in Niedersachsen genau heißt, weiß ich leider nicht...)--Bordeaux 19:44, 24. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, das war sehr hilfreich. --Ixitixel 13:09, 28. Nov 2005 (CET)
Nur zwei Anmerkungen: Die Angabe der Webadresse des ansässigen Fußballvereins als Quelle nur um den Weblink unterzubringen ist übertrieben, und die Angabe der Öffnungszeiten und der Telefonnummer des örtlichen Stadtmarketingvereins gehört sicher auch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. -- Schnargel 20:42, 24. Nov 2005 (CET)
- Hmm, den Stadtmarketingverein hatte ich schonmal gelöscht, nun ist er wieder draussen, die Fußballquelle ist auch raus. --Ixitixel 11:33, 28. Nov 2005 (CET)
lesenswert-Diskussion
Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf. Der Artikel war gerade im Review und ich halte ihn für lesenswert, als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Ixitixel 15:15, 1. Dez 2005 (CET)
- schlendrian •λ• 06:01, 2. Dez 2005 (CET) Pro - Geschichte ist zwar ungewöhlich gegliedert, aber lesenswert ist der Artikel allemal --
- Bordeaux 13:20, 2. Dez 2005 (CET) Pro. Da wurde im Review einiges geleistet.--
- Spacefrank 22:36, 3. Dez 2005 (CET) Pro - Beeindruckend, was da an Fakten über eine so kleine Stadt zusammengetragen wurde. --
- Lutz Hartmann 11:14, 5. Dez 2005 (CET) Pro Hat sich gut gemacht, der Artikel. --
- Geos 11:56, 5. Dez 2005 (CET) Neutral - folgendes passt noch nicht: Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit ginegen in Schüttdorf bis 1973? Da fehlt noch eine Zwischenüberschrift. Einwohnerentwicklung: Hieraus ist bekannt das Schüttorf im Jahr 1399 mindestens 52 Bürger hatte, es ist allerdings unwahrscheinlich das es deutlich mehr waren. Bei einer durchschnittlichen Familiengröße lassen sich für diese Zeit zwischen 200 und 250 Einwohner für die Stadt schätzen. Soll wohl heissen, das 52 (bekannte?) Bürger plus ihren Familien dann zusammen die 250 Personen ergaben, sollte noch umformuliert werden. Aber das sollte schnell behoben sein, dann gibts das pro --
Weitere Anmerkungen
Im Absatz Geologie ist die Darstellung der glazialen Gegebenheiten zumindest missverständlich, wenn nicht fehlerhaft. Es fehlt die Erwähnung des Saale-Glazials, das für die pleistozänen Ablagerungen und Formen in Südwestniedersachsen wesentlich verantwortlich ist. Die Gletscher im Weichsel-Glazial haben dagegen bekanntlich nie die heutige Elbe nach Westen überschritten, so dass es sich bei weichsel-eiszeitlichen Strukturen in der Gegend allenfalls um Spuren periglazialer Prozesse (Kräfte wie Frost, Wind- und Wassererosion) handeln kann. Auch sollte das benachbarte oberflächige Vorkommen tertiärer und quartärer Formationen stärker herausgearbeitet werden, da dies für das norddeutsche Tiefland ja nicht allgemein typisch ist. -- Fice 11:34, 16. Dez 2005 (CET)
- Überarbeitet/erledigt. -- Gruß, Fice 16:22, 18. Dez 2005 (CET)
Schüttorflied
Die Genehmigung das Schüttorflied (Noten und text) unter der GFDL zu veröffentlichen liegt mir fernmündlich von Inge Lübke, der Schwiegertochter von Fritz Lübke, dem Urheber, vor. Fritz Lübke hat keine anderen lebenden Nachkommen. Sie bittet lediglich um Nennung des Namens von Fritz Lübke und freut sich wenn der Text an Bekanntheit gewinnt. --Ixitixel 02:07, 8. Jan 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur am 11. Januar
Schüttorf ist eine Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens nahe der niederländischen und der nordrhein-westfälischen Grenze. Die Stadt Schüttorf bildet mit den umliegenden Gemeinden die Samtgemeinde Schüttorf.
Der Artikel ist bereits lesenswert, er war jetzt nochmal vier Wochen im Review, ohne dass noch Vorschläge kamen. Als Hauptautor bleibe ich natürlich neutral. --Ixitixel 13:48, 11. Jan 2006 (CET)
Fice 15:03, 11. Jan 2006 (CET)
Pro - Liebevoll gemachter heimatkundlicher Artikel in einer für so ein kleines "Kaff" (sorry!) ziemlichen epischen Breite, die manch andere Artikel zu viel größeren Gebietseinheiten recht karg aussehen lässt. --JHeuser 17:27, 11. Jan 2006 (CET)
Pro, kann ich nur unterstreichen, das ist wirklich mit Liebe und sorgfältig geschrieben, das Exzellenz-Prädikat ist m.E. „verdient“. Was mir auffiel: Die Überschrift "2. WK und NS-Zeit" scheint mir "falschrum" formuliert (oder ist das Absicht?) und das Kapitel fängt dann gleich mit 1942 an (aber vermutlich gibt's für 1933-42 keine Quellen, oder?) --- pro - sehr schöner Artikel, den ich wie mein Vorredner als beispielhaft empfinde. Trotzdem habe ich noch eine Frage zum Absatz "Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit" (ich bin übrigens auch fürs andersrum): Der Höhepunkt der Auseinandersetzung wurde am 18. April 1937 erreicht, als mehrere hundert Schüttorfer den Pastor nach einer Verhaftung freisangen. Ich habe zwar sofort eine Vorstellung, wie das gewesen sein könnte (Schüttorfer Bürger versammeln sich vorm örtlichen Gestapo-Hauptquartiert und singen Kirchenlieder, bis man ihn wieder rauslässt) - ich würde mir allerdings hier einen Satz mehr wünschen, der mir sagt, ob meine Vorstellung zutrifft. --BS Thurner Hof 20:34, 11. Jan 2006 (CET)
- Erstmal Danke für das Lob und die Anmerkungen. Die Reihenfolge der der Überschrift "Zweiter Weltkrieg und NS-Zeit" habe ich nun vertauscht, sie war so gewachsen, weil ich zuerst zum Krieg und dann zur NS-Zeit geschrieben hatte. Einen Satz zum freisingen habe ich auch ergänzt. @BS Thurner Hof: Deine Vorstellung war genau richtig. Für die Zeit von 1933-42 habe ich in der Tat noch keine Quellen, ich bin zwar in′s Stadtarchiv eingeladen worden, und werde mich dort mal umsehen, komme aber nicht vor Mai nach Schüttorf, dann mache ich auch ein paar Photos mit blauem Himmel. --Ixitixel 11:27, 12. Jan 2006 (CET)
Bordeaux 15:42, 13. Jan 2006 (CET)
Pro. Der Artikel setzt mittlerweile zum Teil neue Standards.--Knarf-bz 17:35, 14. Jan 2006 (CET)
Pro. Ein sehr ausgewogener und ausführlicher Artikel. Besonders lobenswert ist, dass übertrieben lokalpatriotische Elemente fehlen. Dies fällt (auch mir) oft gar nicht so leicht, wenn man Artikel über die eigene Heimat schreibt (zumal ja dies eigentlich fast nur Leute tun, die einen besonders positiven Bezug zu ihrem Heimatort haben). Und für die Größe des Ortes muss ich schon sagen: exzellent!Kenwilliams QS - Mach mit! 03:13, 15. Jan 2006 (CET)
Pro - WOW!Kaiser Mao 20.13, 15. Jan 2006 (CET)
Pro Spitzenartikel, eventuell könnte man in die Bildung noch etwas mehr über die Pflicht des Niederländisch schreiben aber sonst spitze.Ssch 17:31, 16. Jan 2006 (CET)
Neutral Nur so als Anmerkung: Die Geschichte scheint 1945/46 aufzuhören. Ist das beabsichtigt? --- Die Geschenisse nach 1946 finden sich in den anderen Passagen des Textes - direkt nach dem Krieg große Zuwanderung durch Vertriebene, dann der Niedergang der Textilindustrie und der Bau der Autobahn. Man darf einfach nicht vergessen das Schüttorf heute ein relativ „verschlafenes Städtchen“ ist indem nicht die Welt passiert. --Ixitixel 10:46, 18. Jan 2006 (CET)
Pro --Markus Mueller 11:03, 17. Jan 2006 (CET)
Pro Wurde alles schon geschrieben: einfach exzellent --Aragorn05 14:55, 17. Jan 2006 (CET)
(siehe unten) - solange mein Notizbuch mehr Informationen enthält als dieser Artikel: die Eisenbahn (1865), das Elektrizitätswerk (1896) und die Wasserleitung (Baubeginn 1928) fehlen. Außerdem fällt mir auf, dass die katholische Schule bereits 1712 eingerichtet, die katholische Kirche aber erst 1868 erbaut wurde. Was haben die Katholiken in der Zwischenzeit gemacht? Darüber schweigt die Geschichte ebenso wie über die Industrialisierung, die mit dem Ersten Weltkrieg endet, bevor sie überhaupt begonnen hat. Ansonsten hat dieser Artikel das Prädikat durchaus verdient. -- KontraKapitän Nemo 22:28, 17. Jan 2006 (CET)
- Wow, ich hätte gerne eine Kopie Deines Notizbuchs. Ich habe den Stadtwerken nun einen eigenen Absatz gegönnt, Zur Eisenbahn konnte ich nur einen Satz einfügen. Die Katholiken hatten übergangsweise die Kapelle der Burg Altena für ihre Messen benutzt, das findet sich nun auch im Artikel. Über den Aufschwung und das Ende der Textilindustrie berichte ich kurz, Ich habe aber zuhause denke ich irgendwo ein Buch über die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Grafschaft, da werde ich heute Abend nochmal nachstöbern. --Ixitixel 10:46, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nun einen neuen Abschnitt "Die Entstehung der Industrie" ergänzt. --Ixitixel 10:56, 20. Jan 2006 (CET)
- Danke. Das 19. Jahrhundert ist jetzt übersichtlich dargestellt, die letzten 50 Jahre noch ausbaufähig. Trotzdem Kapitän Nemo 12:44, 20. Jan 2006 (CET) Pro. --
- Ich habe nun einen neuen Abschnitt "Die Entstehung der Industrie" ergänzt. --Ixitixel 10:56, 20. Jan 2006 (CET)