Diskussion:Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien (Bonn)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leit in Abschnitt „von einem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister geleitet“
„von einem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister geleitet“
Das deutsche Wort Minister wird i. d. R. für Kabinettsmitglieder verwendet. Es ist mit dem englischen minister nicht identisch. In der englischsprachigen Wikipedia heißt es im Artikel „Ambassador“: „Historically, officials representing their countries abroad were termed ministers, but this term was also applied to diplomats of the second rank.“ Ich empfehle daher, die Wörter „und bevollmächtigten Minister“ zu streichen. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2014 (CET)
- Vgl. auch Diskussion:Dimitris Rallis --Malabon (Diskussion) 22:28, 13. Mär. 2014 (CET)
- Den Begriff entnahm ich zwei deutschsprachigen Quellen: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Saudi Arabien und das als Standardwerk zu diesem Thema erscheinende Handbuch der Diplomatie. Das Bulletin von 1960 zur Übergabe des Beglaubigungsschreibens als Botschafter erwähnt den Begriff nicht mehr, nur noch Gesandter. Wenn sich ein „normaler“ Gesandter aber rangmäßig nicht von einem „Gesandten und bevollmächtigten Minister“ unterscheidet, ist der Zusatz natürlich verzichtbar. Bei der von dir verlinkten Diskussionsseite geht es ja um einen Botschafter. In dem Handbuch wird der Begriff Botschafter immer alleinstehend genutzt, Gesandter hingegen immer mit dem Anhängsel bev. Minister. Gruß--Leit (Diskussion) 23:26, 13. Mär. 2014 (CET)