Bratislava ['bratjɪslava] (offizieller deutscher Name bei der EU und beim Auswärtigen Amt ist Pressburg, Preßburg nach alter Rechtschreibung, ungarisch Pozsony) ist die Hauptstadt der Slowakei und des Bratislavsky kraj mit ca. 430.000 Einwohnern. Bratislava liegt in einem Länderdreieck an der Donau, direkt an der Staatsgrenze zu Österreich sowie zu Ungarn, unweit der Staatsgrenze zu Tschechien (ca. 60km), und ist nur ca. 60 km von Wien entfernt. Sie ist die einzige Hauptstadt der Welt, deren Gebiet an zwei Nachbarstaaten grenzt. In Bratislava befinden sich mehrere Universitäten und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen wie z.B. die weltbekannte Philharmonie. Die Stadt wurde 1919 offiziell von (dt.) Pressburg/(ung.) Pozsony/(slow.) Prešporok in Bratislava umbenannt.
Geschichte
- 25 – 15 Mio. v. Chr.: 7 Skelette des Pliopithecus
- 14 – 10 Mio. v. Chr.: Zähne des Sivapithecus Darwiny (oder des Dryopithecus)
- Altsteinzeit: Faustkeile und andere Steinwerkzeuge des Homo erectus (um 450.000 sowie um 300.000 v. Chr.) und der Neandertaler
- Jungsteinzeit: dauerhafte Besiedlung des Stadtgebietes beginnt (mit der Kultur der Linearbandkeramiker)
- 400 – 50 v. Chr.: Kelten ; seit 125 v. Chr. ein bedeutendes keltisches Oppidum (befestigte Stadt) mit Münzprägstätte
- 1. Jahrhundert – 5. Jahrhundert: die Grenze des Römischen Reiches (Limes Romanus) läuft mitten durch die heutige Stadt; zahlreiche römische (z. B. “Gerulata“) sowie germanische Siedlungen
- 6. Jahrhundert – 8. Jahrhundert: die ersten Slawen (von 500 bis heute) und Awaren (Ende der 560er – 8. Jh.):
- Ende des 8. Jahrhunderts – 833: Bestandteil des Fürstentums von Nitra (dt.Neutra)
- 833 – 907: Bestandteil des Großmährischen Reiches
- 907 – 1918: Bestandteil von Ungarn:
- 1536 – 1784: Hauptstadt Ungarns (das damals vom Staatsgebiet her weitgehend aus der heutigen Slowakei und Teilen des heutigen Westungarns bestand); Ungarn war Teil der Habsburgischen (d.h. österreichischen) Monarchie von 1526 bis 1918
- 1542 – 1848: Tagungsort des ungarischen Reichstages
- 1563 – 1830: Krönungsstadt der ungarischen Könige (im St. Martinsdom)
- seit dem 18. Jahrhundert: ein Zentrum der slowakischen nationalen Bewegung
- 1805: Frieden von Preßburg (zwischen Österreich und Frankreich nach der Schlacht von Austerlitz)
- 1919 – 1939: Bestandteil der Tschechoslowakei; 1919 offizielle Umbenennung von Prešporok (slowakisch) / Preßburg (deutsch)/ Pozsony (ungarisch) in Bratislava
- 1939 – 1945: Hauptstadt der Slowakei
- 1945 – 1992: wieder Bestandteil der Tschechoslowakei:
Anmerkung: Eine detailliertere Geschichte ist in der englischen Wikipedia unter den Stichworten Bratislava sowie History of Bratislava vorzufinden
Politik
Bratislava ist Sitz des slowakischen Staatspräsidenten, des Parlamentes und der Regierung. Hier haben auch die Botschaften ihren Sitz.
Geographie
Bratislava liegt im Dreiländereck mit Ungarn und Österreich an der Donau. Auf dem Stadtgebiet Bratislavas fangen bereits die Karpaten an (Malé Karpaty).
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
Bratislava besitzt eine malerische Altstadt mit Martinsdom, altem Rathaus und Burg sowie viele bedeutende kulturelle Einrichtungen. Traditionell ist es eine von mehreren Völkern geprägte Stadt (Slowaken, Österreicher, Ungarn u.a.).
Wirtschaft und Verkehr
Bratislava hat u.a. Maschinenbau und elektrotechnische Industrie. Daneben ist es ein internationaler Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt, hat einen internationalen Flughafen ("M. R. Štefánik") und einen Flusshafen. Die Region von Bratislava ist mit 98 % des Pro-Kopf-BIP (Kaufkraftparität) der 15 EU-Mitglieder, bzw. 108 % der künftigen 25 EU-Mitglieder, die zweitreichste Region (nach Prag) von sämtlichen Regionen der EU-Beitrittsländer (siehe Stand: 2000, Eurostat)
Weblinks
- Bratislava - Pressburg - Prešporok - Pozsony (Anm.: Die auf dieser Web-Page angegebene Herleitung von Bratislava entspricht nicht dem neuesten und offiziellen Stand der Wissenschaft und die Angaben über die heutige Verwendung der alten Form von den Stadtbewohnern sind einfach falsch)