Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. ist ein Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in deren Heimatländer in den Bereichen Gesundheit, Schule, Berufsausbildung zu helfen, einen selbstbestimmten Lebensweg einschlagen zu können.
Geschichte
Die Organisation wurde im Jahr 1975 durch den Stern-Reporter Randy Braumann und den damaligen Honorarkonsul der Republik Mali Hans-Georg Graichen gegründet. Was 1978 mit einer länderübergreifenden Polio-Impfaktion in Mali und im Senegal begann, ist heute strukturelle Hilfe zur Selbsthilfe geworden. Das Hilfswerk begleitet und fördert Projekte in Afrika, Asien und Südamerika, die über Jahre im angestammten Kulturkontext gewachsen sind – und die diesem Kontext wieder unmittelbar zugute kommen. So kann nachhaltig zur Gesundheit, Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der Dritten Welt beigetragen werden. Durch langjährige Zusammenarbeit mit Vertrauensleuten vor Ort wird sichergestellt, dass die täglichen Bedürfnisse der Menschen nicht aus dem Blick geraten und dass die Projektstrukturen transparent bleiben. Gemeinsam leitet die Organisation den Aufbau und die Umsetzung der Projekte, führt Gespräche mit den Behörden und verfolgt die jeweiligen Maßnahmen.
Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Argentinien, Brasilien, Chile, Deutschland, Indien, Mali, Nepal, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Uruguay
Tätigkeitsfelder
Das Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. fördert überwiegend Projekte in Mali. Es hat dort bisher 14 Gesundheitszentren (Mutter-Kind-Zentren) errichtet, unter anderem mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Mit dem Bau und Unterhalt solcher Gesundheitszentren verfolgt das KHW das Ziel, die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung, insbesondere die der Frauen und Kleinkinder, zu verbessern. Zu diesem Zweck werden vom KHW neben medizinischer Behandlung vor Ort auch Beratung und Schulung der Mütter im Gesundheits-, Hygiene- und Ernährungsverhalten sowie hinsichtlich der Familienplanung angeboten. Die Gesundheitszentren werden nach Fertigstellung den jeweiligen Kommunen vor Ort übereignet. Darüber hinaus fördert der Verein verschiedene Schulprojekte, Waisenhäuser und sonstige medizinische Projekte in Mali sowie ein Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Kinder und Jugendliche in der Hauptstadt Bamako. Auch in Lateinamerika, Indien, Sri Lanka, Ruanda und Südafrika unterstützt der Verein verschiedene Kinderhilfsprojekte wie Tagesstätten, Heim- und Straßenkinderprojekte.
Finanzen
Das Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. hat im Jahr 2012 Spendeneinnahmen und sonstige Zuwendungen in Höhe von 445.348,93 € (2011: 414.445,49 €) erzielt.
Für die satzungsgemäße Projektarbeit wurden 360.029,55 € (2011: 363.213,55 €) investiert, die rund 4.000 Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien zugute kommen. Dies entspricht einem Anteil von 83 %. Das Kinderhilfswerk Dritte Welt e.V. hat einen Verwaltung- und Informationsaufwand von 17 % .
Weblinks