Liste deutscher Turmhügelburgen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2014 um 20:40 Uhr durch Pez (Diskussion | Beiträge) (Thüringen: + Burgstelle Herrenhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste mit noch heute erhaltenen oder dokumentierten Turmhügelburgen (Motten) in Deutschland:

Rekonstruierte Turmhügelburg Lütjenburg

Baden-Württemberg

Bayern

 
Burgstall Kissing
 
Burgstall Althegnenberg
 
Burgstall Schlosshügel

Brandenburg

Hessen

 
Sinzigburg

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern sind offiziell 463 Turmhügelburgen registriert.

 
Turmhügel in Leizen
  • Mehrere Burghügel im Gebiet zwischen Stuer und Röbel (Müritz) sowie bei vielen weiteren Orten wie z. B. Lehsen und Zühr bei Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
  • Turmhügel Kratzeburg (abgegangen) in Kratzeburg

Niedersachsen

  • Borwall bei Braunschweig-Querum
  • Burg Blankenhagen bei Grethem an der Aller
  • Burghügel bei Messenkamp an der Rodenberger Aue
  • Drei-Hügel-Motte in Dreibergen in Bad Zwischenahn, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Grabungsbefund 1966–1968 gemäß Dieter Zoller: Hügel 1: 12-eckiger Wohnturm, Hügel 2: quadratischer Holzbau und Fachwerkbau mit Keller, Hügel 3: Vorburg: Hof mit Haupt- und Nebengebäuden
  • Am Glindmoor, nördlich Hohne bei Celle: Palisaden fast armdick, 0,7 m unter Feld vorhanden. Nur noch schwer erkennbar, ca. 20 × 20 m auf dem Acker neben der Straße nach Hohnhorst sichtbar
  • Burg Gröneburg (abgegangen) bei Melle
  • Burg Rothehof in Wolfsburg
  • Motte bei Wipshausen im Landkreis Peine aus dem 10. Jahrhundert (gut erhaltener Hügel und ausgetrockneter Wassergraben)
  • Wasserburg des Typs Motte bei Vöhrum im Landkreis Peine, um 1180 erbaut. Im Zeitraum 1976 bis 1980 und 2004/2005 fanden Ausgrabungen statt, es wurden 212 Pfähle, steinerne Fundamente (von Häusern und einem Turm), Knochen, Keramik, sowie Eisen- und Bronzeteile aus dem 13. Jahrhundert gefunden. Einige Fundstücke sind im Peiner Kreismuseum ausgestellt
  • Lumpenburg (ein kleiner Turmhügel) bei Woltorf im Landkreis Peine
  • Burg Warburg im Elm
  • Burg Wölpe (abgegangen) bei Nienburg/Weser

Nordrhein-Westfalen

 
Burgberg in Heinsberg (Rheinland)

Rheinland-Pfalz

 
„Waldschlössel“ bei Klingenmünster

Saarland

 
„Hungerburg“ bei Weierweiler

Sachsen

Schleswig-Holstein

 
Reste der Turmhügelburg „Bori“ in Bünzen

Thüringen

Stadt Hamburg

Commons: Turmhügelburgen in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelreferenzen

  1. Günther Binding: Die Motte Ickt in Düsseldorf – Unterrath und ihre Stellung in der niederrheinischen Burgenarchitektur, Düsseldorfer Jahrbuch 1966, S. 200f.
  2. Guntram Fischer: Die Ausgrabung der Wallburganlage Ickterhof. In: Rath und Unterrath. Ein Beitrag zur Heimatkunde. S. 82.
  3. Hömberg, Ph. (1975): Der "Vielser Berg" bei Salzkotten, Kr. Büren, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 20, Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten, Mainz am Rhein, S. 187ff
  4. M. Balzer (1975): Turmhügel am Haxterberg südlich von Paderborn, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 20, Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten, Mainz am Rhein, S. 275ff
  5. Bilder der „Hungerburg“
  6. http://www.dosenmoor.de/ennigge.htm