Dies ist eine Liste mit noch heute erhaltenen oder dokumentierten Turmhügelburgen (Motten) in Deutschland:

Baden-Württemberg
- Aasen, Donaueschingen
- Aglasterhausen
- Burg Altkrenkingen (geringe Reste) bei Krenkingen
- Burg Aufhofen (Reste) bei Stetten unter Holstein
- Bachritterburg Kanzach, Landkreis Biberach
- Burg Hengstfeld (abgegangen) bei Wallhausen
- Burg Hohenhardt (Hohenhardter Hof), Wiesloch
- Turmhügelburg Leinroden bei Abtsgmünd
- Wasserburg Rohr (abgegangen) bei Stuttgart
- Burgstall bei den Schenkenseen (abgegangen) bei Frankenhardt
- Tannenbuck, Rust
- Weiher, Ubstadt-Weiher
Bayern
- Turmhügel Adlitz (verbaute Reste) bei Ahorntal
- Turmhügel Albaching (abgegangen) bei Albaching
- Turmhügelburg Altcastell bei Castell
- Turmhügel Altenberneck bei Bad Berneck
- Turmhügel Altencreußen bei Prebitz
- Althegnenberg (abgegangen) bei Fürstenfeldbruck
- Turmhügelburg Autengrün (abgegangen) bei Autengrün
- Alte Veste bei Zirndorf
- Turmhügel Beim Schlossbauern (abgegangen) bei Mistelgau
- Burgstall Bobingen (abgegangen)
- Turmhügel Burglesau bei Scheßlitz
- Turmhügelburg in Burk, Gemeinde Seeg
- Inselweiher in Dietmannsried
- Turmhügelburg in Enheim bei Martinsheim
- Turmhügel Emtmannsberg (geringer Rest) bei Emtmannsberg
- Turmhügelburg Erbrechtshausen bei Königsberg in Bayern
- Turmhügel Fisching (abgegangen) bei Taching am See
- Burg Flüglingen (abgegangen) bei Weißenburg in Bayern
- Burgstall Foerles-Neudürrlas (geringe Reste) bei Thierstein (Fichtelgebirge)
- Abgegangene Turmhügelburg Gabelbach bei Zusmarshausen
- Motte Gefrees-Bühl (Burghügel) bei Gefrees
- Abgegangene Turmhügelburg Geldhügel bei Hassfurt
- Turmhügel Gessenhausen (abgegangen) bei Taching am See
- Abgegangene Turmhügelburg Grögling bei Dietfurt an der Altmühl
- Motte Haidenschloss (Hügelrest mit Graben) bei Gefrees
- Turmhügel Hainzendorf (Reste) bei Burgkunstadt
- Turmhügel Hechenberg (abgegangen) bei Dietramszell
- Turmhügel Hechenberg (abgegangen) bei Tittmoning
- Turmhügel Hermersreuth (Turmhügel) bei Gefrees
- Turmhügel Hilleck (abgegangen) bei Chieming
- Turmhügel Hundsdruck bei Happurg
- Abgegangene Turmhügelburg Hütt bei Eichendorf
- Turmhügelburg an der Kauzenmühle bei Giebelstadt
- Rekonstruierte Turmhügelburg im Geschichtspark Bärnau-Tachov
- Turmhügel Kettenberg (abgegangen) bei Tittmoning
- Burgstall Kissing bei Kissing
- Burgstall Kobel bei Augsburg
- Turmhügel Löhlitz (geringe Reste) bei Waischenfeld-Löhlitz
- Turmhügel Martinsreuth (abgegangen) bei Martinsreuth (Konradsreuth)
- Turmhügel Mitterfischen (abgegangen) bei Pähl
- Abgegangene Turmhügelburg Muthmannsreuth bei Bayreuth
- Turmhügel Obermelsendorf bei Schlüsselfeld
- Doppelturmhügel Oberweißenbrunn (abgegangen) bei Bischofsheim an der Rhön
- Turmhügel Ollerding (abgegangen) bei Tittmoning
- Turmhügel Purkstal bei Pommelsbrunn
- Turmhügel Rappershausen (abgegangen) bei Hendungen
- Burgstall Schäfstoß bei Schäfstoß, Gemeinde Horgau
- Burg Scherstetten bei Schwabmünchen
- Burgstall Schlösslesberg bei Zusmarshausen
- Turmhügel Schlössleshöppel bei Hirschaid
- Turmhügel Schlossbuck im Hag (Reste) bei Pfofeld
- Burgstall Schlossgraben (abgegangen) bei Westheim
- Burgstall Schlosshügel bei Weidenberg
- Turmhügel Schlosshügel (Seehöflein) bei Stegaurach
- Turmhügelburg Schwabegg bei Augsburg
- Turmhügel Steingrube bei Regensburg
- Turmhügel bei Sonderhofen
- Burgstall Steinhaus (Reste) bei Markt Berolzheim
- Turmhügel Steinrab (abgegangen) bei Seeon-Seebruck
- Turmhügelburg Tauperlitz (geringe Reste) bei Döhlau-Tauperlitz
- Turmhügel Thauernhausen bei Chieming
- Burg Törring (abgegangen) bei Taching am See
- Turmhügel Tröglersricht (abgegangen) bei Weiden in der Oberpfalz
- Turmhügelburg Willanzheim
- Turmhügel Wilzhofen (abgegangen) bei Wielenbach
- Abgegangene Turmhügelburg Wöhr bei Streitberg
- Turmhügel Winkl (abgegangen) bei Grabenstätt
- Turmhügel Wölkerndorf (abgegangen) bei Stadelhofen
- Turmhügel Wöhr (abgegangen) bei Wiesenttal
- Turmhügelburg Woja (abgegangen) bei Rehau
- Turmhügelburg bei Zellingen
- Turmhügel Zoggendorf (abgegangen) bei Heiligenstadt in Oberfranken
Brandenburg
- Botscheberg im Oberkrämer Ortsteil Vehlefanz
Hessen
- Sinzigburg in Haunetal-Rhina
- „Ehemalige Burg derer von Buchen“, Maintal-Wachenbuchen
- Erste Bauphase der Burg Bommersheim, Oberursel
- Weilerhügel, zwischen Bickenbach und Alsbach-Hähnlein, Stammsitz der Herren von Bickenbach
- Burg Bachberg, in Preungesheim (Frankfurt/Main)
- Turmburg Eschborn (abgegangen) bei Eschborn
- Burg im Hayn, Obertshausen
- Burg Hayn, Dreieichenhain
- Burg Hollende, Wetter (Hessen)
- Burg Niederschlitz (abgegangen) bei Schlitz
- Röderburg, Ebsdorfergrund
- Alte Schanz, Heidenrod
- Burgstall Trohe (abgegangen) in Trohe
- Turmburg (Walluf)
- Burg Wellberg (abgegangen) bei Pfungstadt
- Burg Alt-Wolfskehlen (abgegangen) bei Riedstadt
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind offiziell 463 Turmhügelburgen registriert.
- Mehrere Burghügel im Gebiet zwischen Stuer und Röbel (Müritz) sowie bei vielen weiteren Orten wie z. B. Lehsen und Zühr bei Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
- Turmhügel Kratzeburg (abgegangen) in Kratzeburg
Niedersachsen
- Borwall bei Braunschweig-Querum
- Burg Blankenhagen bei Grethem an der Aller
- Burghügel bei Messenkamp an der Rodenberger Aue
- Drei-Hügel-Motte in Dreibergen in Bad Zwischenahn, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Grabungsbefund 1966–1968 gemäß Dieter Zoller: Hügel 1: 12-eckiger Wohnturm, Hügel 2: quadratischer Holzbau und Fachwerkbau mit Keller, Hügel 3: Vorburg: Hof mit Haupt- und Nebengebäuden
- Am Glindmoor, nördlich Hohne bei Celle: Palisaden fast armdick, 0,7 m unter Feld vorhanden. Nur noch schwer erkennbar, ca. 20 × 20 m auf dem Acker neben der Straße nach Hohnhorst sichtbar
- Burg Gröneburg (abgegangen) bei Melle
- Burg Rothehof in Wolfsburg
- Motte bei Wipshausen im Landkreis Peine aus dem 10. Jahrhundert (gut erhaltener Hügel und ausgetrockneter Wassergraben)
- Wasserburg des Typs Motte bei Vöhrum im Landkreis Peine, um 1180 erbaut. Im Zeitraum 1976 bis 1980 und 2004/2005 fanden Ausgrabungen statt, es wurden 212 Pfähle, steinerne Fundamente (von Häusern und einem Turm), Knochen, Keramik, sowie Eisen- und Bronzeteile aus dem 13. Jahrhundert gefunden. Einige Fundstücke sind im Peiner Kreismuseum ausgestellt
- Lumpenburg (ein kleiner Turmhügel) bei Woltorf im Landkreis Peine
- Burg Warburg im Elm
- Burg Wölpe (abgegangen) bei Nienburg/Weser
Nordrhein-Westfalen
- Motte Aldeberg, auch der "Alde Berg" genaqnt, in Arsbeck, Stadt Wegberg, ist eine der größten und besterhaltenen Motten zwischen Rhein und Maas.
- Alte Burg (Nörvenich), eine Großmotte
- Alte Burg (Düsseldorf-Unterrath) (abgegangen) in Düsseldorf-Unterrath
- Motte Altenburg der Jülicher Grafen in Jülich-Altenburg, erbaut im 12. Jahrhundert und im 13. Jahrhundert zerstört, der Mottenhügel ist nordwestlich des Dorfes sehr gut zu erkennen, auch von der Landstraße Richtung Düren aus.
- Haus Altenburg (überbaute Motte) bei Gangelt-Breberen
- Burg Alpen (abgegangen) bei Alpen
- Motte von Haus Aspel bei Rees.
- Motte Gripekoven (Burghügel erhalten) nördlich von Beeck, Stadt Wegberg.
- Motte in Beeck, Stadt Wegberg.
- Motte in Keyenberg, Stadt Erkelenz.
- Motte "Bolleberg" zur Verteidigung gegen die Normannen am westlichen Ortsrand von Waldfeucht-Brüggelchen
- Attendorn-Berlinghausen Ruine einer Turmhügelburg (Motte) im Bremgetal in der Nähe der Biggetalsperre
- Barenborg, Kreis Coesfeld
- Motte Biegerhof in Duisburg - Huckingen
- Im Stadtwald von Düren, 500 m hinter dem Waldrand aus Richtung Stadt kommend
- mittelalterliche Motte "Alte Burg" am Kieshecker Weg in Düsseldorf-Unterrath
- ehemalige Motte Ickt in Düsseldorf-Unterrath[1][2]
- Motte Duissern (abgegangen) in Duisburg - Duissern
- Hinderking bei Soest
- Haskenau bei Münster
- der Burgberg und die Vorburg (Kirchberg) in Heinsberg ist die größte noch erhaltene Motte im Rheinland. Sie wurde 2006 nach Freilegung/Instandsetzung einer Kasematte und der Anlage neuer Wege und Aussichtsplattformen zum neuen Stadtpark mit Freilichtbühne ausgebaut.
- Turmhügelburg in Herne als Vorläufer des Schloss Strünkede
- Husterknupp bei Grevenbroich, ehemalige Burg der Herren von Hochstaden.
- Haus Meer heute Stadt Meerbusch.
- Kattenturm Essen als Rest der Motte Luttelnau
- Motte Kippekausen in Bergisch Gladbach-Refrath
- zwei Motten in Eschweiler-Kinzweiler: der Mühlenbongert und der Kalvarienberg. (Wer sie als Wehranlagen genutzt hat, ist unbekannt. Erst mit den Kinzweiler Rittern treten sie in Erscheinung, als keine mehr gebaut wurden. Das Untere Haus auf dem Kalvarienberg erscheint erstmals 1237, das Obere Haus auf dem Bongert 1357 nach der Linientrennung des Hauses Kinzweiler.) Ende der 1970er Jahre wurde zusammen mit Eschweiler-Lürken eine Motte wegen Braunkohletagebaus abgebaggert. Lageplan siehe hier
- Motte Kurtekotten (Burghügel) bei Köln
- Hünenbräuken (gut sichtbare Reste) bei Arnsberg-Voßwinkel
- Niederungsmotte Niederpleis (abgegangen) in Sankt Augustin-Niederpleis
- Vorgängerbau der Burg Linn in Krefeld-Linn
- Burg Randerath (überbaute Motte um 900) Heinsberg-Randerath
- Haus Rath in Krefeld-Elfrath
- eine mittelalterliche Niederungsmotte in Sankt Augustin Niederpleis
- Burg Sassenberg (abgegangen) in Sassenberg
- Burg Störmede (ursprüngliche Motte) in Geseke-Störmede
- Turmhügelburg in Telgte
- Motte Tüschenbroich (abgegangen) in Wegberg-Tüschenbroich
- Burg Linn/Krefeld, ehemalige Motte
- Motte Wohnungswald in Dinslaken
- Motte "Burg Berge" in Hünxe
- Motte "Burgwart" in Hünxe direkt an der Lippe
- Motte "Bruckhausen" Hünxe/Dinslaken
- Motte "Uhlenbrucks Busch" Gahlen / Hünxe
- Motte / Hügelgrab alter Busch Gahlen / Hünxe
- Imbsenburg im Sammtholz bei Gut Wilhelmsburg, Paderborn (Ortsteil Wewer)
- "Vielser Berg" der wüsten Siedlung Vielsen bei Salzkotten. Die heute nicht mehr erhaltene Turmhügelburg ist im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen den Paderborner und den Kölner Bischöfen 1248 erwähnt. Heute sind an der Oberfläche keine Spuren mehr zu sehen, jedoch konnte ihr genauer Standort anhand mehrerer Grabungen rekonstruiert werden.[3]
- Ehemalige Turmhügelburg am Pohlberg unterhalb des Knickwegs in Paderborn.[4]
- Burg Wevelinghoven, auch Motte im Zubend genannt bei Wevelinghoven, ehemalige Burg der Herren von Wevelinghoven.
Rheinland-Pfalz
- Alsenborn, Enkenbach-Alsenborn
- Alte Burg, Gimmeldingen
- Alte Burg, Laudert
- Alte Burg, Rotenhain
- Altenbolanden, Bolanden
- Burg Braunshorn, Braunshorn
- Burg Breidenborn, Enkenbach-Alsenborn
- Burg Laach bei Maria Laach
- Dudenrother Schanze, Dudenroth
- Motte Streithausen, Streithausen, Verbandsgemeinde Hachenburg
- Ütgenbach bei Asbach (Westerwald) Vom ehemaligen Kirchspielzentrums-Ort ist nur die Kapelle übrig geblieben. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Bodendenkmal einer Motte. Von der Motte ist eine Rekonstruktionszeichnung abgebildet.
- Waldschlössel, Klingenmünster
- abgegangene Burg Kübelberg, Kübelberg, Burg von 1273, heute erinnert am Ortseingang im Kreisel mit dem Nachbau einer Ruine an die ehemalige Burg.
Saarland
- Alte Burg, Homburg-Einöd
- Faha, Mettlach
- Finkenburg (abgegangen) bei Weiskirchen
- Hungerburg, Weierweiler (Weiskirchen)[5]
- Mühlenberg, Schmelz-Bettingen
- Mühlenbach, Numborn (Heusweiler)
- Wasserburg und Insel, Neunkirchen (Nahe)
- Rappweiler, Weiskirchen
Sachsen
- Enzenburg (geringe Reste) bei Kranichfeld
- Knobelsdorff bei Döbeln
Schleswig-Holstein
- Wasserburg Abtei Thierfeld (abgegangen) bei Hartenstein
- Burg Krummesse in Lübeck
- Burg Boko auf dem Zecherschen Werder im Schaalsee beim Gut Groß Zecher
- Turmhügelburg „Bori“ in Bünzen[6] (ca. 30 m x 65 m)
- Großer und Kleiner Schlichtenberg in Futterkamp
- Turmhügelburg in Giekau am Selenter See
- Fundament der Turmhügelburg "Dat niege Huus" Burg Niehuus der Schauenburger Grafen von Holstein-Rendsburg in Niehuus (Bergfried ca. 40 m x 30 m; mit Halbringwall 120 m x 80 m)
- Rekonstruktion einer mittelalterlichen Turmhügelburg in Lütjenburg
- Wittenwiewerbarg in Dahme
- Hatzburg in Wedel
- Rethwisch Gemeinde Lehmkuhlen (Kreis Plön)
Thüringen
- Burgstelle Tafelberg (Burghügel) bei Udestedt
- Burgstelle Herrenhof (Reste) in Lichtentanne (Probstzella)
Stadt Hamburg
- Mellingburg (abgegsngen) in Hamburg-Sasel
Weblinks
Commons: Turmhügelburgen in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelreferenzen
- ↑ Günther Binding: Die Motte Ickt in Düsseldorf – Unterrath und ihre Stellung in der niederrheinischen Burgenarchitektur, Düsseldorfer Jahrbuch 1966, S. 200f.
- ↑ Guntram Fischer: Die Ausgrabung der Wallburganlage Ickterhof. In: Rath und Unterrath. Ein Beitrag zur Heimatkunde. S. 82.
- ↑ Hömberg, Ph. (1975): Der "Vielser Berg" bei Salzkotten, Kr. Büren, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 20, Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten, Mainz am Rhein, S. 187ff
- ↑ M. Balzer (1975): Turmhügel am Haxterberg südlich von Paderborn, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 20, Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten, Mainz am Rhein, S. 275ff
- ↑ Bilder der „Hungerburg“
- ↑ http://www.dosenmoor.de/ennigge.htm