Oppenau

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 21:15 Uhr durch Pischdi (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Oppenau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Fläche: 73,04 km²
Einwohner: 5.113 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Höhe: 260 - 1.000 m ü. NN
Postleitzahl: 77728
Vorwahl: 07804
Geografische Lage: 48° 28' 60 n. Br.
8° 10' 0
ö. L.
Kfz-Kennzeichen: OG
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08317098
Gliederung des Stadtgebiets: 5 Ortsteile: Oppenau, Lierbach,
Ibach, Maisach, Ramsbach
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
77728 Oppenau
Website: www.oppenau.de
E-Mail-Adresse: info@oppenau.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Grieser (CDU)

Oppenau ist eine Stadt im Renchtal, am östlichen Rand des mittleren Schwarzwalds. Die nächstgelegenen Städte sind talauswärts Lautenbach und Oberkirch, taleinwarts Bad Peterstal-Griesbach. Über die Oppenauer Steige erreicht man Freudenstadt.

Geographie

Oppenau liegt im Tal der Rench, am Zusammenfluss von Lierbach und Rench. Die waldreiche Gemarkung wird von größeren Schwarzwaldbergen begrenzt, insbesondere der Moos (875m), dem Braunberg (877m) und dem Kniebis (960m).

Wappen

Das Wappen zeigt eine von einer roten Stadtmauer umgebene rote Burg.


Geschichte

Im 12. Jahrhundert entstand entlang des alten Handelsweges über den Kniebis das Dorf Noppenouwe. 1316 erlangten die Bischöfe von Straßburg die weltliche Herrschaft über das hintere Renchtal. Um 1319 gründen Sie taleinwärts von Noppenouwe das befestigte Dorf Friedberg mit gleichnamiger Burg. Friedberg und Noppenouwe wuchsen anschließend zusammen, der aus Noppenouwe abgeleitete Namen Oppenau bürgerte sich für die Siedlung ein.

Zwischen 1592 und 1664 war die Stadt an den Herzog von Württemberg verpfändet. In diese Zeit fällt der große Stadtbrand von 1615. Der durch Heinrich Schickhardt geplante Wiederaufbau nach schwäbischer Art prägt heute noch das Stadtbild im oberen Stadtteil.

1803 fiel Oppenau an das Großherzogtum Baden.

Nach dem zweiten Weltkrieg war Oppenau Teil des Bundeslandes (Süd-)Baden. Die Bevölkerung stand der Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg trotz der Grenzlage zu Württemberg kritisch gegenüber.

Religionen

Die Bevölkerung von Oppenau ist vorwiegend katholisch. Daneben existiert auch eine evangelische sowie eine neuapostolische Gemeinde.


Wirtschaft

Oppenau ist auf Grund seiner Lage landwirtschaftlich geprägt, insbesondere die Forstwirtschaft und die Spirituosenherstellung haben eine große Bedeutung. Daneben existieren Unternehmen des Fahrzeugbaus und der chemischen Industrie.

Verkehr

Oppenau liegt an der Bundesstraße_28 sowie an der Bahnlinie Appenweier - Bad Griesbach. Bahnhöfe bzw. Haltestellen auf dem Stadtgebiet sind (talauswärts gezählt) Löcherberg, Ibach, Oppenau, Ramsbach-Birkhof, Ramsbach-Höfle. Der Bahnverkehr wird durch einen Busverkehr ergänzt. Busse sind die einzige öffentliche Verbindung ins Lierbachtal und in Richtung Kniebis / Schwarzwaldhochstraße. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Straßburg, Stuttgart, Baden-Airpark Karlsruhe und Basel / Mulhouse.

Ansässige Unternehmen

  • Anton Andre GmbH
  • Doll Fahrzeugbau GmbH
  • ETOL Eberhard Tripp GmbH & Co. oHG
  • Mulag Fahrzeugbau









Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Renchtäler Heimatmuseum im Rathaus.

Bauwerke

Sehenswert sind insbesondere

  • Das obere Stadttor (auch Lierbacher Tor)
  • Die Ruine des ehemaligen Prämonstratenserklosters Allerheiligen mit den nahen Wasserfällen
  • Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist am Allmendplatz