Förderwerk Hessen ist eine nichtstaatliche gemmeinnützige Bildungsstiftung für Akademiker, welche sich durch Spenden hessischer Bildungsinvestoren, Fördermittel und Mitgliedsbeiträgen ehemaliger Studierenden finanziert. Die gemeinnützige Non Profit Organisation unterhält in den verschiedenen Universitätsstädten Büros. In Hessen immatrikulierte Studenten erhalten dort kostenfreie Unterstützung in Form von individuellen Coachings, Workshops, Persönlichkeitstests, Hochschulförderprogrammen und Seminaren zur besseren Strukturierung und Vorbereitung von Klausurprüfungen, Bewerbungen, Werkstudententätigkeiten, Stipendienzusagen, Promotion, Auslandsaufenthalten und Berufseinstieg. Als soziale Bildungsstiftung und Kooperationspartner verschiedener Universitäten, Fachhochschulen, Studienstiftungen und Begabtenförderungswerke in Hessen begleitet sie Akademiker bei der persönlichen Potenzialentwicklung und Karrierekonzeption, sowie bei der ökonomischen Planung des Studiums und späteren Berufslebens.
Förderwerk Hessen unterstützt bis zu jährlich 1.000 ambitionierte Studierende, die sich in der studentischen Selbstverwaltung, in Jugendorganisationen, in kirchlichen oder sozialen Einrichtungen, in Fachschaften, in Hochschulgremien, in Menschenrechtsorganisationen, in der Kultur, in der Integration, im Sport, oder in der Politik für eine gerechte Gesellschaft im Sinne der sozialen Demokratie engagieren. Die kostenfreie Studienberatung und Förderung richtet sich an Studenten in Studiengängen, welche mit Bachelor, Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen abschließen. Es gibt Voll- und Teil-Stipendien, Büchergeld-Stipendien, sowie die Übernahme des Semesterbeitrags bei Erfüllung bestimmter Kriterien. Der gerechte Zugang zu Bildungschancen für steht dabei im Mittelpunkt. Nicht nur finanziell, sondern auch ideeel werden in Hessen immatriluierte Studierende unterstützt - unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Neben den Grundförderungen wird auch der Zugang zu den Promotionsförderungen sowie die Förderung von Abschlussarbeiten, Dissertationen, Frauen und Nachwuchswissenschaftlern aufgezeigt.