Nagellack

Kosmetikprodukt zum farblichen Gestalten von Finger- oder Fußnägeln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2014 um 13:25 Uhr durch 89.183.116.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nagellack ist ein Kosmetikprodukt, mit dem Finger- und Fußnägel lackiert werden. Nagellack ist in unterschiedlichen Farben und als Klarlack erhältlich. Nagellack besteht hauptsächlich aus Nitrocellulose, aus leichtflüchtigen Lösungsmitteln und, solange es kein klarer Lack ist, aus Farbpigmenten.[1] Die Angabe der Inhaltsstoffe ist in der Europäischen Union seit 1997 vorgeschrieben und in Deutschland durch die Kosmetik-Verordnung geregelt.

Datei:Rednails.jpg
Nagellack
Lackierte Zehennägel

Zum Entfernen von Nagellack wird ein Nagellackentferner verwendet. Dazu wird die zu reinigende Stelle mit einem mit Nagellackentferner benetzten Wattepad oder Tuch behandelt. Nagellack wie auch Nagellackentferner können Auslöser von Allergien oder Entzündungen wie zum Beispiel Nagelbettentzündungen sein.

Nagellack wird in meist 5–15 ml großen Glasbehältern verkauft. Der Plastikdeckel besitzt an der Unterseite einen kleinen Pinsel, der bei geschlossener Flasche in den Lack eingetaucht ist. Wird das Gefäß aufgeschraubt, dient der Deckel als Pinselgriff und zum Auftragen des Lacks auf den Nagel.

Neben den reinen Kosmetikprodukten gibt es auch unauffällige Nagellacke, die der Nagelpflege oder medizinischen Zwecken dienen. Ein bitter und scharf schmeckender Nagellack soll dazu dienen, Kinder vom Daumenlutschen und Nägelbeißen abzuhalten.

Als Permanentnagellack oder Permanent Nail Polish (PNP) wird farbiger Acryllack bezeichnet, der üblicherweise auf modellierten Nägeln getragen werden kann.

Konsistenz

Üblicherweise ist Nagellack flüssig. Diese Flüssigkeit hält je nach Qualität des Lacks mindestens ein Jahr an. Wird der Nagellack nach gewisser Zeit zähflüssig, zieht dieser Fäden, wodurch das Auftragen erschwert wird. Dagegen wirkt sogenannter Nagellackverdünner.

Geschichte

Die ersten modernen Nagellacke kamen erst in den 1920er Jahren auf den Markt. Die Hersteller übernahmen die in der Automobilindustrie entwickelte Nutzung von Pigmenten für Lacke und ersetzten die bis dahin üblichen Farbstoffe und gefärbten Öle.[2] 1932 gründeten die Brüder Charles und Joseph Revson und Charles Lachman das Unternehmen Revlon und vermarkteten den hergestellten Nagellack mit ihrer Marketingstrategie erfolgreich. Später entwickelte Revlon Lippenstifte, die farblich auf den Nagellack abgestimmt waren und führten damit auch zu einem Boom der Lippenstiftindustrie.[3]

Als Uma Thurman im Film Pulp Fiction den Nagellack Rouge Noir von Chanel trug, war die Farbe 1994 als erster Nagellack überhaupt weltweit ausverkauft. Seitdem liegen immer wieder bestimmte Farbtöne so im Trend, dass sie oft nicht lange erhältlich sind oder sogar zu Preisen von mehreren hundert Euro über das Internet versteigert werden.[4]

Wiktionary: Nagellack – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Nagellack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilfried Umbach: Kosmetik und Hygiene. 3. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2004, S. 332ff, ISBN 3-527-30996-9.
  2. Wer hat’s erfunden: Nagellack bei fem.com
  3. „Lack mich!“: Artikel bei einestages, SPIEGEL ONLINE
  4. Nagellack-Trends bei Legal Tribune online.