Ein Meterstab, häufig Zollstock, auch Maßstab, genauer Gliedermaßstab ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen.

Er besteht aus kurzen Holz-, Kunststoff- oder Metallstreifen, die an den Enden durch genietete Achsen miteinander verbunden sind. Dadurch ist er zusammenlegbar. Wenn er auseinandergeklappt ist, besitzt er eine gesamte Länge von 1 - 2 m. Es gibt sogar welche, die 3 m lang sind. Ein typischer Gliedermaßstab hat eine Länge von 2 Metern, besteht aus 10 Gliedern und lässt sich so auf eine Länge von gut 20 Zentimeter zusammenfalten. Ein Meterstab von nur 1 Meter Länge läßt sich je nach Anzahl der Glieder auf ca. 10 cm oder 20 cm zusammenfalten. Der Gliedermaßstab ist heute zumeist im metrischen System ausgeführt und in Millimeter und Zentimeter geteilt.
Bei solchen Meterstäben können auf der Vorderseite und Rückseite vereinzelt auch verschiedene Maßeinteilungen vorhanden sein. So verwendet der Tischler oder Zimmerer mitunter eine Seite mit metrischer Einteilung und die Rückseite mit Zoll, da oft die Holzstärken mit Zollmaßen angegeben werden. Andere Meterstäbe verfügen auch über zusätzliche Einteilungen zur einfachen Winkelmessung, zur Umrechnung zwischen Durchmesser und Umfang oder eine sogenannte Fliesen-Teilung.
In den verschiedensten Berufskleidungen ist am rechten Schenkel außen eine schmale längliche Tasche eingenäht, die für einen Meterstab gedacht ist. Der Gliedermaßstab ist ein überwiegend im deutschen Sprachraum benutztes Werkzeug, im Ausland werden dagegen im Allgemeinen häufiger Rollbandmaße eingesetzt.
Namen und Namenswandel
Der Name Zollstock deutet daraufhin, dass früher ein starrer Stab - ein Stock - von der Länge eines Fußes, einer Elle oder eines Klafters, der in Zoll geteilt war, auch entsprechend Zollstock genannt wurde. Schon in römischen Zeiten waren jedoch auch Klapp- oder Faltmaßstäbe aus Bronze, Messing oder Holz bekannt, die sich zunehmend durchsetzten. Auch diese zusammenlegbaren Stäbe wurden im Volksmund weiterhin als Zollstöcke bezeichnet.
1868 wurde in Preußen die Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund
erlassen, die 1872 in Kraft trat und als Grundlage für die Länge den Meter mit
dezimaler Teilung und Vervielfachung festlegte. In der Beilage bildliche Darstellungen
der aichfähigen Gattungen von Maaßen und ..... zur Instruktion vom 1. Mai 1885 der
Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission wird der hölzerne zusammenlegbare Maaßstab
von 1 Meter Länge mit Einfallfedern, durchgehends in halbe Centimeter und das letzte
Zehntel-Meter in Millimeter geteilt, als Endmaaß mit leichten an den Seiten offenen
Kappen versehen - dargestellt und beschrieben.
1911 wird in der Beilage zur
Instruktion ein - Zusammenlegbarer Maßstab aus Holz (Endmaß) von 2 m Länge mit
Drehgelenken, durchweg in Millimeter geteilt, mit leichten, an den Seiten offenen Kappen
versehen, - abgebildet. Dieser faltbare Maßstab war faktisch der erste eichfähige metrische
Gliedermaßstab.
Das Maß- und Gewichtsgesetz von 1935 sah vor, dass die [[Physikalisch-Technische Reichsanstalt]] auf eichfähigen Messgeräten neben der metrischen Teilung auch noch eine andere Nebenteilung zulassen konnte. Dies führte dazu, dass nach 1935 Gliedermaßstäbe mit metrischer Teilung auf der Vorderseite und Zollteilung (engl. inch = 25,4 mm) auf der Rückseite produziert wurden und vor allem im Schiffbau und dem Holzhandel verwendet wurden. In Handwerk und Handel prägte sich dadurch der Begriff Zollstock in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Dieser Name ist bis heute weit verbreitet und wird erst in den letzten Jahren durch die Begriffe Gliedermaßstab, Meterstab oder auch Doppelmeter ersetzt.
Andere Geräte und Werkzeuge zur Längenmessung
Ein starres Metermaß wird häufig im Textilhandel verwendet, wo Stoffe vom Ballen heruntergemessen werden. Diese Meterstäbe sind meist nur auf Zentimeter genau.
Ein Maßband, Messband oder Bandmaß ist aus einem flexiblen Material (Stoff, Kunststoff, Stahl), das sich aufrollen läßt. Diese Maßbänder gibt es für verschiedene Einsatzgebiete und in verschiedenen Längen 1; 1,5; 2; 3; 10; 20; 25; 50 m
Eine Messlatte, die aufgeklappt meist 4 m Länge besitzt wird in der Geodäsie und im Bauwesen verwendet.
Für weitere Möglichkeiten der Längenmessung siehe Liste der Messwerkzeuge.