Keszthely

Stadt in Südwestungarn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 07:08 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge) (doppelte Koordinate entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Keszthely
Wappen Karte
Wappen von Keszthely
Basisdaten
Staat: Ungarn
Komitat: Zala
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: ... m ü. NN
Fläche: 75,98 km²
Einwohner: 21.805 (2001)
Bevölkerungsdichte: 286,96 Einwohner je km²
Postleitzahl: H-8360
Vorwahl: 83
Website: Homepage Keszthely
Politik
Bürgermeister:

Keszthely [ˈkɛsthɛj] (deutsch: Kesthell) ist eine Stadt mit heute ca. 23.000 Einwohnern auf einer Fläche von 75,98 Quadratkilometern am Westufer des Plattensees in Ungarn. Sie gehört zum Komitat (Verwaltungsbezirk) Zala.

Schloss Festetics

Geschichte

Der Platz am See ist seit der Römerzeit besiedelt. Dem Führungsstil und der Denkweise der Familie Festetics verdankt die Stadt ihre historische Bedeutung, die 1247 erstmals in einer Urkunde erwähnt wird. Seit 1421 besitzt die Stadt das Marktrecht. Durch die Türkenkriege wurde ihr Wachstum unterbrochen, ihre Einnahme fand jedoch nie statt. Im 18. Jahrhundert stieg sie zum geistigen Mittelpunkt der Region auf. Das verdankt sie auch den Festetics, deren Graf György Festetics 1797 das Georgikon gründete. Es handelte sich um eine landwirtschaftliche Hochschule, die im 19. Jahrhundert wesentlich zum Nationalbewusstsein der Ungarn beitrug. Heute ist es die Agrarwissenschaftliche Fakultät der Universität Veszprém.

Bereits im 19. Jahrhundert begann eine weitere wichtige Entwicklung: der Tourismus. Heute ist er der wohl größte Wirtschaftszweig. Dies untermauern die großen Uferhotels und unzählige Geschäfte in der im Sommer überfüllten Fußgängerzone, der Kossuth Lajos utca. Das alles beeinträchtigt die barocke Innenstadt glücklicherweise nicht.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind das mächtige Barockschloss der Festetics im Norden der Stadt. Es bildet eine U-Form und steht inmitten eines Parks. Christoph Festetics erbaute es im Jahre 1745. Sein Sohn Pál erweiterte es in den 1860er Jahren unter Federführung von Christoph Hofstädter, der auch den Park entwarf. In den Räumen des Schlosses kann man Gegenstände vom 17. bis zum 19. Jahrhundert besichtigen. Darunter sind Delfter-Kachelöfen, Empirestühle und intarsienverzierte Tische zu finden. Außerdem befindet sich im Schloss die Helikon-Bibliothek mit über 50.000 Bänden.

Im Süden der Stadt befindet sich das Balaton-Museum mit einer geologischen und archäologischen Sammlung. Es zeigt Zeugnisse awarischer und keltischer Kultur, Fakten zur geologischen Entwicklung des Plattenseegebietes sowie zur Flora des Sees und zur Arbeit der Menschen.

Partnerstädte