Gymnasium Laurentianum Warendorf

Gymnasium in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2014 um 16:18 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Laurentianum in Warendorf (auch Lau oder GLW) ist eine der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum.

Gymnasium Laurentianum
Schulform Gymnasium
Gründung 1329 (oder früher)
Adresse Von-Ketteler-Str. 24
Ort Warendorf
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 56′ 52″ N, 7° 58′ 44″ OKoordinaten: 51° 56′ 52″ N, 7° 58′ 44″ O
Schüler 938 (Stand: 2005/2006)
Lehrkräfte 61 (Stand: 2006)
Website laurentianum-warendorf.de

Geschichte

 
Südseite des „neuen Laurentianums“
 
Luftaufnahme des „neuen Laurentianums“

Benannt nach dem Pfarrpatron der ältesten Warendorfer Kirchengemeinde St. Laurentius wurde die Schule ursprünglich als Lateinschule gegründet. Der genaue Gründungszeitpunkt ist unbekannt. Die älteste urkundliche Erwähnung der Schule stammt aus dem Jahre 1329, welches daher heute als Gründungsjahr angegeben wird. Den Namen Laurentianum trägt die Schule seit 1675, als die Franziskaner die städtische Lateinschule übernahmen und sie zu einem Vollgymnasium ausbauten. Schulträger ist heute die Stadt Warendorf. Schulleiterin ist seit April 1998 Marlis Ermer. Die erste Schulleiterin in der Geschichte des Laurentianum löste Klaus Gruhn ab, der die Schule von 1976 bis 1997 leitete. Seit 2009 beginnen die neuen Klassen im Gebundenen Ganztag.

Gebäude

 
Altes Lehrerseminar, Schulgebäude von 1928 bis 1974

Über die alten Schulgebäude des Laurentianums ist nichts bekannt. Im ältesten erhaltenen Gebäude ist heute die Warendorfer Stadtbücherei untergebracht. Es beherbergte die Schule von 1828 bis 1928. Danach war die Schule im „alten Laurentianum“ untergebracht, dem Gebäude des vormaligen preußischen Lehrerseminars. 1974 wurde dann das neue Gebäude aus Sichtbeton bezogen, gebaut von dem Architekten Harald Deilmann aus Münster. Ursprünglich am Stadtrand gelegen, ist es mittlerweile von Wohngebieten, weiteren Schulen und Sportanlagen umgeben. 2002 wurde das Gebäude renoviert.

Bekannte ehemalige Schüler

 
Heutige Stadtbücherei, Schulgebäude von 1828 bis 1928

Bekannte Lehrer

  • Volker Ladenthin, Studienrat für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie

Literatur

  • Klaus Gruhn: Von der Städtischen Lateinschule 1329 zum modernen "Lau". Die Geschichte des Gymnasium Laurentianum Warendorf. Selbstverlag des Gymnasium Laurentianum, Warendorf, 2007. ISBN 978-3-9807476-4-6.
  • Von der Lateinschule zum Gymnasium Laurentianum Warendorf – 1329–1979. Selbstverlag des Gymnasium Laurentianum, Warendorf 1979.
  • Zehn Jahre neues Laurentianum Warendorf, 1974–1984, Geprägte Form, die lebend sich entwickelt, Selbstverlag des Gymnasium Laurentianum, Warendorf 1984.
  • Klaus Gruhn, Rolf Hartmann, Dittmar Pfannenstein: Aus der Schule in den Krieg – Eine Dokumentation des Gymnasium Laurentianum Warendorf zur 50jährigen Wiederkehr des Kriegsbeginns 1939. Selbstverlag des Gymnasium Laurentianum, Warendorf 1989.
  • Klaus Gruhn: KUNST-WERK-STATT Schule? Selbstverlag des Gymnasium Laurentianum, Warendorf 1994.