Sagard ist eine Gemeinde im Landkreis Rügen auf der gleichnamigen Insel in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist gleichzeitig Sitz des am 1. Januar 2005 neu gebildeten Amtes Nord-Rügen, zu dem weitere sieben Gemeinden gehören
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Lage der Gemeinde Sagard in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Rügen |
Fläche: | 27,93 km² |
Einwohner: | 2.869 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 103 Einwohner/km² |
Höhe: | 15 m ü. NN |
Postleitzahl: | 18551 |
Vorwahl: | 038302 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | RÜG |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 61 033 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Ernst-Thälmann-Straße 37 18551 Sagard |
Website: | Sagard |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Aenne Sahr (PDS) |
Lage von Sagard im Landkreis Rügen | |
Geografie und Verkehr
Sagard liegt ca. 16 km nordöstlich von Bergen auf Rügen und 7 km westlich von Sassnitz auf der Halbinsel Jasmund. Die B 96 führt durch die Ortschaft. Hier zweigt die Landstraße 30 Richtung Altenkirchen auf der Halbinsel Wittow ab. Sagard grenzt an den Nationalpark Jasmund. Im Südwesten grenzt die Gemeinde an den Großen Jasmunder Bodden.
Geschichte
Sagard wird erstmals im Jahr 1250 als Zagard erwähnt. Der Name der Gemeinde Sagard stammt aus dem Slawischen und bedeutet soviel wie Einfriedung oder Burgort. Dies deutet auf den ehemals hier befindlichen aber eingeebneten slawischen Burgwall aus dem 12. Jahrhundert hin. Seit dem Jahr 1570 gab es schon Anfänge eines Kurbetriebes. Im Jahr 1794 gründeten die Brüder Pastor Heinrich Christoph von Willich und der Landarzt Dr. Moritz von Willich eine "Brunnen-, Bade- und Vergnügungsanstalt" in der Brunnenaue. Schon im Jahr 1795 wurden etwa hundert Badegäste gezählt. Ab der Mitte des 18.Jahrhunderts wurden die dort vorhandenen eisen- und kohlensäurehaltigen Quellen auch von Engländern zu Heilzwecken genutzt.
Sehenswürdigkeiten
- Backsteinkirche St. Michael aus dem 13.Jahrhundert
- ein bronzezeitliche Hügelgrab, den "Dobberworth"
- Boxsportmuseum
- die Brunnenaue ehemaliges Kurgebiet mit eisenhaltigen Quellen
- aufgelassenen Kreidebrüchen bei Quoltitz
- Martinshafen in Sagard
Ortsteile
- Sagard
- Groß Volksitz
- Marlow
- Neddesitz
- Neuhof
- Polkvitz
- Quatzendorf
Weblink
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rügen