Der 10. Juni ist der 161. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 162. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 204 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1190: Friedrich I. Barbarossa ertrinkt während des Dritten Kreuzzugs im Fluss Saleph
- 1770: James Cooks Schiff, die HMS Endeavour, läuft am Great Barrier Reef auf Grund
- 1829: Auf der Themse wird erstmals das Achterrennen zwischen den Universitätsmannschaften von Oxford und Cambridge ausgetragen
- 1924: Der italienische Oppositionspolitiker Giacomo Matteotti, ein erbitterter Gegner Mussolinis, wird erschossen
- 1935: Gründung der Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“
- 1942: Vernichtung des tschechischen Dorfes Lidice und Tötung und Deportation seiner erwachsenen Einwohner durch Nationalsozialisten als „Vergeltung“ für das Attentat auf Reinhard Heydrich
- 1944: Als „Vergeltung“ für Aktionen der Résistance ermorden Einheiten der Waffen-SS alle 642 Bewohner des Dorfes Oradour-sur-Glane
- 1955: Der Grundstein für das europäische Kernforschungslabor CERN wird gelegt
- 1982: Die NATO-Gipfelkonferenz tagt erstmals in Bonn und fordert eine effektive Entspannung. Spanien nimmt als neues, 16. Mitglied teil
- 1985: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Volksrepublik China
- 1999: Mazedonien nimmt den Stabilitätspakt für Südosteuropa in Köln, Deutschland, an
- 1999: Einstellung der NATO-Luftschläge in Jugoslawien
- 2003: Deutschland. Hans Martin Bury wird zum Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit ernannt
Kultur
- 1825: Uraufführung der Oper Pharamond von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1838: Uraufführung der Oper Le Comte de Saint-Mégrin von Friedrich von Flotow in Royaumont
- 1865: Im Königlichen Hof- und Nationaltheater in München wird Wagners Tristan und Isolde uraufgeführt
- 1966: Paperback Writer, die 12. Single der Beatles, erscheint
Sport
- 1990: Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann ihr Auftaktspiel zur Weltmeisterschaft in Italien mit 4:1 gegen Jugoslawien im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion. Dieser Sieg gilt als Grundstein für den späteren Titelgewinn
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1469: Gian Galeazzo Sforza, Herzog von Mailand
- 1493: Anton Fugger, deutscher Kaufmann und Bankier
- 1509: Johannes Calvin, schweizer Kirchenreformator, Begründer des Calvinismus
- 1613: Johann Georg II., Fürst aus dem Hause Wettin
- 1637: Jacques Marquette, französischer Mönch und Entdecker des Mississippi
- 1706: John Dollond, Teleskopbauer
- 1741: Joseph Warren, wurde bekannt als erster amerikanischer Soldat, der im Unabhängigkeitskrieg starb
- 1762: Georg Friedrich Benecke, deutscher Gelehrter
- 1805: Victor Baltard, französischer Architekt
- 1815: Matthäus Friedrich Chemnitz, schrieb im Jahre 1844 den Text für das Schleswig-Holstein-Lied
- 1818: Hubert Ferdinand Kufferath, deutscher Komponist
- 1819: Gustave Courbet, französischer Maler des Realismus
- 1835: Ferdinand IV., Großherzog von Toskana
- 1836: August Overweg, war ein deutscher Politiker und Sohn von Carl Overweg
- 1842: Adolf Stoltze, deutscher Journalist und Lokaldichter
- 1843: Heinrich von Herzogenberg, österreichischer Komponist
- 1844: Carl Hagenbeck, Tierhändler und Zoodirektor
- 1851: Anton Matosch, österreichischer Bibliothekar und Mundartdichter
- 1861: Pierre Duhem, französischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker/-historiker
- 1863: Louis Couperus, niederländischer Autor
- 1880: André Derain, französischer Maler
- 1881: John Sol, niederländischer Fußballspieler
- 1884: Walther Schreiber, deutscher Politiker
- 1887: Wladimir Iwanowitsch Smirnow, russisch-sowjetischer Mathematiker
- 1888: Giorgio de Chirico, italienischer Maler
- 1888: Leo Weismantel, deutscher Schriftsteller
- 1894: Pavel Bořkovec, tschechischer Komponist
- 1894: Oskar Karlweis, österreichischer Schauspieler
- 1895: Hattie McDaniel, amerikanische Schauspielerin
- 1895: Immanuel Velikovsky, war Arzt, Psychoanalytiker und Autor
- 1897: Friedrich Lorenz, Priester und NS-Opfer
- 1899: Anita Berber, deutsche Tänzerin
- 1903: Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona, italienischer Mathematiker und Politiker
- 1903: Theo Lingen, deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor
- 1904: Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist
- 1904: Willi Agatz, deutscher Politiker und MdB
- 1905: Hanns Ludin, SA-Obergruppenführer und Botschafter der Slowakei
- 1906: Arseni Grigorjewitsch Golowko, Sowjetischer Admiral
- 1906: János Viski, ungarischer Komponist
- 1907: Artur Stegner, deutscher Politiker und MdB
- 1907: Fabio Metelli, Psychologe
- 1907: Hanna Nagel, deutsche Künstlerin (Grafikerin)
- 1910: Howlin' Wolf, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1910: Lady Diana Mosley, britische Faschistenwitwe
- 1911: Hubert Ehrengut, deutscher Arzt
- 1911: Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1911: Ralph Kirkpatrick, US-amerikanischer Cembalist
- 1911: Terence Rattigan, britischer Dramatiker
- 1913: Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, russischer Komponist
- 1914: Oktay Rifat, Schriftsteller
- 1915: Josef Bauer, deutscher Politiker und MdB
- 1915: Saul Bellow, US-amerikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1915: Terence Young, britischer Filmregisseur
- 1921: Jean Robic, französischer Radrennfahrer
- 1921: Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh, Ehemann der britischen Königin Elisabeth II.
- 1922: Judy Garland, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1923: Robert Ian Maxwell, britischer Zeitungs-Zar
- 1923: Georg Moser, katholischer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 1923: Sergiu Samarian, rumänischer Schachspieler, Schachschriftsteller und Bundestrainer des Deutschen Schachbundes
- 1924: Friedrich Ludwig Bauer, deutscher Pionier der Informatik
- 1925: Don Costa, US-amerikanischer Komponist
- 1927: Ladislao Kubala, ungarischer Fußballspieler
- 1928: Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler
- 1928: Maurice Sendak, US-amerikanischer Illustrator und Kinderbuchautor
- 1929: Edward Osborne Wilson, Entomologe und Biologe
- 1929: Harald Juhnke, deutscher Entertainer, Film- und Bühnenschauspieler
- 1930: Theo Sommer, deutscher Journalist
- 1931: Dan Constantinescu, rumänischer Komponist
- 1931: Johann Friedrich Henschel, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 1932: Philipp Jenninger, deutscher Politiker und Botschafter
- 1934: Alois Mock, österreichischer Politiker, Vizekanzler und Außenminister
- 1936: Wjatschaslau Kebitsch, weißrussischer Politiker
- 1937: Luciana Paluzzi, italienische Schauspielerin
- 1938: Alexander von Stahl, deutscher Jurist
- 1941: Horst Kubatschka, deutscher Politiker und MdB
- 1941: Jürgen Prochnow, deutscher Schauspieler
- 1941: Shirley Alston, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1942: Herwig van Staa, ist Landeshauptmann des österreichischen Bundeslandes Tirol
- 1942: Janet Vogel, US-amerikanische Sängerin
- 1944: Rick Price, britischer Musiker
- 1945: Kurt Neumann, deutscher Politiker
- 1945: Regula Schmidt-Bott, deutscher Politiker und MdB
- 1949: Jan Brokken, niederländischer Schriftsteller
- 1949: Perry Kibble, US-amerikanischer Musiker
- 1953: Jan Mosley, britischer Musiker
- 1953: John Edwards, US-amerikanischer Politiker, Senator von North Carolina
- 1955: Annette Schavan, deutsche Politikerin, Kultusministerin in Baden-Württemberg
- 1956: Laima Baikauskaite, litauische Leichtathletin und Olympionikin
- 1956: Rolandas Paksas, ehemaliger Präsident Litauens
- 1958: Nikolaus Utermöhlen, deutscher Musiker und Künstler
- 1959: Carlo Ancelotti, italienischer Fußballspieler
- 1961: Ingo Reidl, deutscher Komponist und Produzent
- 1962: Brigitte Oertli, Schweizer Skirennläuferin
- 1962: Ralf Schumann, deutscher Sportschütze
- 1963: Jeanne Tripplehorn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Jürgen Augustinowitz, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Elizabeth Hurley, britische Schauspielerin
- 1965: Veronica Ferres, deutsche Schauspielerin
- 1967: Charnett Moffett, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1968: Jim Shea, US-amerikanischer Sportler und Olympiasieger
- 1971: Joel Hailey, US-amerikanischer Sänger
- 1975: Marius Ruhland, deutscher Filmkomponist
- 1975: Risto Jussilainen, finnischer Skispringer
- 1976: Georg Friedrich von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern
- 1979: Hasse Pavia Lind, dänischer Bogenschütze
- 1982: Leelee Sobieski, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Madeleine von Schweden, schwedische Prinzessin
- 1982: Tara Lipinski, US-amerikanische Eiskunstläuferin
Gestorben
- 323 v. Chr.: Alexander der Große, mazedonischer König und Feldherr
- 1190: Friedrich I. Barbarossa, deutscher Kaiser
- 1424: Ernst der Eiserne, Herzog von Österreich
- 1525: Florian Geyer, deutscher Ritter, Diplomat und Bauernführer im deutschen Bauernkrieg 1525
- 1556: Martin Agricola, deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist
- 1588: Valentin Weigel, deutscher mystischer Schriftsteller
- 1642: Franz Albert von Sachsen-Lauenburg, bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
- 1654: Alessandro Algardi, italienischer Bildhauer und Baumeister
- 1669: Konrad Post, evangelischer Geistlicher
- 1698: Gerrit Berckheyde, niederländischer Maler
- 1705: Michael Wigglesworth, US-amerikanischer Theologe, Prediger und Dichter
- 1777: Johann Gerhard Hasenkamp, protestantischer Pädagoge
- 1800: Johann Abraham Peter Schulz, deutscher Musiker und Komponist
- 1806: Peter Villaume, deutscher Theologe und Pädagoge
- 1811: Karl Friedrich von Baden, Großherzog von Baden
- 1824: Johann Kaspar Coqui, Fabrikant und Magdeburger Kommunalpolitiker
- 1831: Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski, russischer Feldmarschall
- 1831: Nathaniel Pryor, US-amerikanischer Entdecker
- 1836: André Marie Ampère, französischer Physiker und Mathematiker
- 1849: Alois von Beckh-Widmanstätten, österreichischer Drucker
- 1849: Thomas-Robert Bugeaud, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1858: Robert Brown, schottischer Botaniker
- 1877: Friedrich August Gottreu Tholuck, deutscher protestantischer Theologe
- 1879: Alexander Konstantinowitsch Solowjew, russischer Revolutionär
- 1883: Atto Vannucci, italienischer Geschichtsschreiber und Professor
- 1911: Adolf von Wilbrandt, deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien
- 1918: Arrigo Boito, italienischer Schriftsteller und Komponist
- 1923: Georg von Struve, Astronom
- 1923: Pierre Loti, französischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1926: Antoni Gaudí i Cornet, spanischer Architekt
- 1930: Adolf von Harnack, protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker
- 1934: Frederick Delius, englischer Komponist
- 1934: Georg Groddeck, Baden-Badener Arzt
- 1942: Gustav Gull, schweizer Architekt
- 1949: Carl Vaugoin, österreichischer Politiker
- 1949: Sigrid Undset, norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin
- 1951: Jean-Jacques Waltz, elsässischer Grafiker und Heimatforscher
- 1962: Rudolf Hermann, deutscher Theologe und Religionsphilosoph
- 1965: Georg Misch, deutscher Philosoph
- 1967: Spencer Tracy, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1971: Michael Rennie, britischer Schauspieler
- 1971: Otto Heinrich Schindewolf, deutscher Paläontologe
- 1973: Erich von Manstein, deutscher Generalfeldmarschall im dritten Reich
- 1976: Robert Bach, deutscher Politiker und MdB
- 1982: Addie Harris, US-amerikanische Sängerin
- 1982: Gala Dalí, Ehefrau und Muse von Salvador Dalí
- 1982: Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor
- 1989: Richard Quine, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1991: Vercors, Schriftsteller, Karikaturist
- 1993: Arleen Augér, US-amerikanische Sopranistin
- 1994: Edward Kienholz, Objektkünstler
- 2000: Hafiz al-Assad, Präsident von Syrien
- 2003: Bernard Williams, britischer Philosoph
- 2003: Donald Regan, US-amerikanischer Politiker (Schatzminister)
- 2003: Hans Friedrich Elsässer, deutscher Astronom
- 2003: Karl Fruchtmann, deutscher Regisseur und Filmemacher
- 2004: Alfred Stögmüller, österreichischer Theaterindentant
- 2004: Martin Greiffenhagen, deutscher Politikwissenschaftler
- 2004: Ray Charles, US-amerikanischer Soul-Musiker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Portugals (Todestag des Nationaldichters Camões)