Wikipedia:Café/Archiv 2014 Q1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2014 um 13:55 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte von Wikipedia:Café). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Wetten, dass..? & Aktenzeichen XY … ungelöst

Miesmuscheln

Muscheldiskussion --91.0.184.21 13:40, 1. Jan. 2014 (CET)

Auf dieser Seite gefunden (hat zwar nix mit Muscheln zu tun, ist aber lustig): So ändern sich die Zeiten: Früher musste man Drachen töten und konnte die Jungfrau heiraten --- Heute gibt es keine Jungfrauen mehr. Man muss den Drachen heiraten. (Dem ist nix hinzuzufügen, außer vielleicht, dass verheiratete Drachen, warum auch immer, Hausdrachen genannt werden.--Ratzer (Diskussion) 14:27, 1. Jan. 2014 (CET)
1772 - da finde ich den Hausdrachen. es war aber noch keine "böse Ehefrau" (gibt es das wirklich? Oder wurde da nur falsch konditionierte ??), sondern eine Person, die in einem Haus rüde und despotisch agiert. In China könnte ein Hausdrachen vielleicht sogar Glück bringen... ?! GEEZER… nil nisi bene 18:25, 1. Jan. 2014 (CET)

Guten Rutsch? Gesundes Neues Jahr?

Woher kommen eigentlich diese hierzulande weitverbreiteten Grüße und Wünsche? Achja: Gesundes Neues! --Tommes  04:48, 1. Jan. 2014 (CET)

Ohne reputable Quelle: Da Gesundheit in den Augen der allermeisten das größte Gut ist, wünscht man halt das. Der gute Rutsch dürfte von "hineinrutschen" kommen, man gleitet halt so von einem Jahr ins andere, ohne das man es ändern könnte. Ich wünsche, gut in ein gesundes neues Jahr gerutscht zu sein :-D --DerFeigling (Diskussion) 06:05, 1. Jan. 2014 (CET)
 
Hast Erfahrung du mit Rutschen, wird auch Zwanzig-Vierzehn flutschen !
Danke! Natürlich: Hineingleiten ..! Jetzt hab ich endlich auch das mit der letzten Ölung kapiert ! Guten Rutsch Hehehehehe ! GEEZER… nil nisi bene 10:30, 1. Jan. 2014 (CET)
Hej, allen, die das hier lesen, wünsche ich Gesundheit im Neuen Jahr. --Hedwig Storch (Diskussion) 11:14, 1. Jan. 2014 (CET)
hehe, allen Guten-Rutsch-Gehabthabenden seien ein Gutes Gesundes Neues gewünscht! Glücksklee, Glücksschweine, Glückskäfer, Hufeisen, Glückspfennige und Neujahrsgebäck für alle!
Hmm, Redirects auf Schwein haben bzw. Pfennig#Der Pfennig in Redensarten und Liedern ? --Jocian 11:37, 1. Jan. 2014 (CET) Done. --Jocian 12:22, 1. Jan. 2014 (CET)
Zur Anfangsfrage kann man auch eine Internet-Enzyklopädie konsultieren ... --Zerolevel (Diskussion) 21:16, 2. Jan. 2014 (CET)
Das ahnt man ja nicht. --Tommes  01:25, 3. Jan. 2014 (CET)

Markieren

Liebe User ich hätte da mal eine kurze Frage:

Unter :

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%A9goire_Solotareff&stable=0&shownotice=1

warten seit Tagen die letzten Änderungen darauf endlich markiert zu werden.

Kann man etwas tun damit dies beschleunigt wird oder muß man Wochen drauf warten ? (nicht signierter Beitrag von Edmund.Barth (Diskussion | Beiträge) 11:34, 1. Jan. 2014 (CET))

Ist erledigt, und fur die Zukunft. Bitte bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen melden! --Rubblesby (Diskussion) 11:43, 1. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank !

  Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! Rubblesby (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2014 (CET)

Dummfug 11.0

Anwendung des Art 1 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf die Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantone. --49.145.114.69 15:05, 2. Jan. 2014 (CET)

Suche Tabelle

Ich suche eine Tabelle in der aufgelistet ist, gegen welche Zahlung das Verfahren gegen jemanden eingestellt wird. Ein Ex-Bundespräsident bekam ein Angebot über 50.000 Euro, ein Kirchenmann mußte 20 Mille löhnen (komisch, die haben es doch dicker als so ein oller Präsident, oder?), da interessiert es mich mal, was ich als klitzekleiner Otto-Normal zahlen müßte. Ich käme sicher mit einem Fuffi davon, oder? --91.50.126.144 18:06, 2. Jan. 2014 (CET)

what's in a name?

Sex ist ... ein u.a. in Nordamerika mehrfach vorkommender Familienname. Soweit, so geläufig. Weniger bekannt dagegen scheint zu sein, dass Oral ein Vorname ist, siehe etwa en:Oral Roberts. Man muss in diesem Fall ja nicht Vorname und Familienname kombinieren.--Ratzer (Diskussion) 10:42, 3. Jan. 2014 (CET)

Muß man nicht - aber das schließt matürlich wiederherum nicht aus, dass es diese Kombination dennoch gibt - was mich nicht verwundern würde. --Gaertner090468 (Diskussion) 12:24, 3. Jan. 2014 (CET)
Der Vorteil (oder Nachteil, je nachdem) ist allerdings: Es wird echt schwierig, die Person zu googeln … -- HilberTraum (Diskussion) 12:30, 3. Jan. 2014 (CET)
Google-Suche: Ungefähr 64.600.000 Ergebnisse -da gestaltet sich die Suche nach einer Person besagten Namens doch schon etwas schwieriger ... --Gaertner090468 (Diskussion) 12:37, 3. Jan. 2014 (CET)
Außer, die Person hat einen Wikipediaeintrag, wie der bedauernswerte Adolf Fick. Dann hat man Pech gehabt. Geoz (Diskussion) 18:01, 3. Jan. 2014 (CET)
Unsinn, "Oral" ist hier kein Vorname, sondern ein Spitzname. Erkennbar an den An- und Abführungszeichen. 213.54.170.65 20:25, 3. Jan. 2014 (CET)
OK hier nicht, aber es ist dennoch ein Vorname. Google mal mit häufigen Nachnamen, z.B. "Oral Miller" oder "Oral Smith", da gibt's etliche Treffer. Aber zugegeben, es gibt häufiger vorkommende Vornamen.
Besonders witzig waren Frau und Herr Reich aus Berlin, die ihren Nachwuchs "Frank Reich" nannten.[1] Hö hö, selten so gelacht. --Saloa (Diskussion) 22:14, 3. Jan. 2014 (CET)
Aber Gay Sex wäre völlig problemlos. Hier sind auch ein paar ziemlich lustige dabei: 28 Amusingly Unfortunate Names -- HilberTraum (Diskussion) 22:34, 3. Jan. 2014 (CET)
Nur noch zwei Beispiele:
  • Herr und Frau Zufall nannten ihren Sohn Rainer (oder war es Reiner?)
  • Mary Christmas, die immer um die Weihnachtszeit Hemmungen hat, sich mit ihrem vollen Namen am Telefon zu melden
--Ratzer (Diskussion) 22:55, 3. Jan. 2014 (CET)

Public Domain Tag

(Sorry for writing in English, please translate if you like.)
Each year on the first of January we have Public Domain Day. The copyright expires of many images and all the works of an author who died xx years ago (often 70 years ago), will come into the public domain. Each year this results in restoring hundreds of images. I went through the logs and these are the results: Commons:User:Romaine/Public Domain Day/2014. Everyone is invited to place those images in appropriate places in articles! Romaine (Diskussion) 15:36, 3. Jan. 2014 (CET)

drei mal hoch(!), und hernach weiß keiner warum

So. Also, ich war ein bisschen (etwas) unterwegs, und versuchte viele Wikiepedia-einträge zu verstehen. Dann kam ich zu einer Seite Namens Georgia Guidestones und war etwas "ausser Atem". Kann mir irgendwer erklären, dass so eine Freimaurer-Scheisse frei auf freiem amerikanischen Boden stehen darf. --80.108.60.158 19:35, 3. Jan. 2014 (CET)

Dummfug 12.0

Ronald Pofallas Ankunft in der Bahn mit der Bahn von der Bahn nachdem er von der politischen Bahn abkam. Man versteht nur noch Bahnhof. --49.145.42.66 20:12, 3. Jan. 2014 (CET)

Aufruf zur "Wahl"

Ja, hier in der WP gibt es manchmal Abstimmungen außerhalb des MB-Wahlzykluses. Stimmt in Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Schweizer Kantone für die alphabetische Reihenfolge. Alles andere verwirrt nur den Leser. --49.145.51.52 23:34, 3. Jan. 2014 (CET)

Ach Microsoft...

Gerade die neueste Windows 8 Werbung gesehen. Da erzählt mir ein "Hochschullehrer", dass Nutzer, die nicht mit der neuen Oberfläche etc. zurechtkommen zu altmodisch oder einfach nur bockig sind. Wann lernen die endlich, dass man keinen Blumentopf gewinnt, wenn man Kunden als dumm hinstellt - ganz egal, ob die mit ihrer Kritik recht haben oder nicht. --92.202.57.120 19:08, 3. Jan. 2014 (CET)

Wann akzeptieren Kunden endlich, dass sie grundsätzlich dumm sind? PοωερZDiskussion 19:13, 3. Jan. 2014 (CET)
Computermanns Freund: Ist die Bedienung zu schwer, bist du zu blöd! So eine Werbung kann funktionieren. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:20, 3. Jan. 2014 (CET)
Windows 8 kritisieren, tz, tz - das ist Gotteslästerung! Windows 8 ist das tollste Betriebssystem, das es je gab (abgesehen natürlich von Windows 9). Endlich gibt es die schon längst überfälligen zwei Benutzeroberflächen - perfekt für Zweikernprozessoren! Da macht das Arbeiten wieder Spaß! Hoffentlich kommt bald eine Version mit vier Oberflächen, damit auch die Vierkerner endlich was zu tun kriegen! Das ist wahrer Fortschritt!--IP-Los (Diskussion) 14:04, 4. Jan. 2014 (CET)

...

Ich stell hier mal eine Bowle ab. *Finger-schmeck* mhm! Und lass etwas Musik da. K&D richtige österreichische Loungemasters --80.108.60.158 14:54, 4. Jan. 2014 (CET)

Dummfug 13.0

Deutschland als "grossen Kanton" zu bezeichnen. --49.145.61.203 17:16, 4. Jan. 2014 (CET)

"Können Sie das in einem Satz sagen?"

Grossartig! Eine Studentin in Harvard hat andere Studenten eingeladen, ihre Semesterarbeit, Promotion etc. in einem Satz zusammenzufassen. Hier sind Beispiele, was dabei herauskam.

Wie könnte man die bisherige Arbeit an WP in einem Satz zusammenfassen...? :-))) GEEZER… nil nisi bene 16:22, 3. Jan. 2014 (CET)
Nr. 15 sollte in die Einleitungen von Ratten und Kokain. PοωερZDiskussion 16:33, 3. Jan. 2014 (CET)
Wie könnte man die bisherige Arbeit an WP in einem Satz zusammenfassen...? == >> ein vielgearteter geistiger Erguss der einer Erfassung von Wissen gleichkommt, um einem Nichtszusagendem einen Inhalt zu verleihen, und den Anschein erweckt, man betreibe ein bisherig - möglicherweise - vernünftig möglichen Sinnvollheitigkeit . (Es gilt natürlich nach wie vor die Unschuldsvermutung). *Und jetzt stelle ich mich an die Theke und trink ein Bier, und denke mir: Hoffentlich bekomme ich keine Bulimie, denn die fickt ins Knie* - wobei ich der Meinung bin, dass mein Satz eigentlich kein Satz ist. Denn Profis schreiben daraus ein ganzes Buch. --80.108.60.158 17:08, 3. Jan. 2014 (CET)
*zweites Bier kipp lall: eigentlich weiß ich nur .... *umfall*aufsteh* zur Toilette geht. ..."Dsssh ssshji trzumbabla shwyssn*spuck*sp ...ja, dass sag ich dir. *umfall*aufsteh* ..... --80.108.60.158 17:38, 3. Jan. 2014 (CET)
Viele Köche kredenzen den Brei. --91.0.188.84 17:09, 3. Jan. 2014 (CET)
Aller guten Dinge sind drei:
Am Anfang => Ich kam, ich sah, ich editierte, ich wurde revertiert.
Nach einiger Zeit => Ich gab nicht auf, zu editieren.
Heute: Ich komme, ich sehe, ich revertiere (veni, vidi, reverti!). GEEZER… nil nisi bene 17:55, 3. Jan. 2014 (CET)
Bleibt die Frage: Was war zuerst da? Der Beitrag oder der Revert? --91.0.188.84 18:51, 3. Jan. 2014 (CET)
was war zuerst?: sicher der Brei. --80.108.60.158 19:11, 3. Jan. 2014 (CET)
Bestimmt. Und im Urbrei entwickelten sich dann langsam die Artikel und evolutionierten ruhig vor sich hin, solange sie nicht durch Löscheinschläge ausgelöscht wurden. --91.0.188.84 20:17, 3. Jan. 2014 (CET)
die Ruhe. Und was es sonst noch alles gibt, wie zB Kymatiks, ist natürlich eine super Ressource. Lasst uns aufbrechen. --80.108.60.158 21:07, 3. Jan. 2014 (CET)
Prima, Spiegel, gut geklaut. Aber ich guck mir lieber das Original an und nehm lieber den Link von reddit. Da wird sozusagen WP-konform auch die Quelle genannt http://lolmythesis.com/ --92.202.57.120 19:13, 3. Jan. 2014 (CET)
@GG: Du hast gemogelt! Jeder hat nur einen Versuch! Meiner: Was Sie schon immer über die Welt wissen wollten, aber bitte doch nicht soooo explizit! Geoz (Diskussion) 19:26, 3. Jan. 2014 (CET)
Würde ich nieeee tun. Wir sind 3 - da kriegt/hat jeder einen ... :::-))) GEEZER… nil nisi bene 00:13, 6. Jan. 2014 (CET)

Die Arbeit, und gleichzeitig das (inoffizielle) motto der WP, in einem Satz: Creatur, mutatur, deletur --Eu-151 (Diskussion) 23:00, 3. Jan. 2014 (CET)

In einem Satz: Aufaddierte Ignoranz ergibt hier Schwarmintelligenz. --Grip99 00:49, 7. Jan. 2014 (CET)

Die Kloordnung

Verehrte Herrn und Damen,

scheißt nicht auf diesen Rahmen.

Scheißt lieber in die Mitte,

das ist bei uns so Sitte.


Ist die Mitte nicht getroffen,

kann die Putzfrau es nur Hoffen,

dass diese Regel man(n) begreift

und tapfer zu der Bürste greift.


Die Bürste soll man nicht benutzen,

zum Nägel oder Zähne putzen.

Nimm die Bürste in die Hand

und bürste bis zum Brillenrand.


Verlasse dieses stille Örtchen

und denk dabei an diese Wörtchen.

Denn dieser Ort soll sauber sein,

das lernen Kinder schon ganz klein.


Halt diese Regeln ein,

wer dies nicht tut der ist ein Sch....!!!

--BigMcDuck (Diskussion) 16:22, 7. Jan. 2014 (CET)

Serienselbstmordattentäter

Friedrich: Einen Selbstmordattentäter, der seinen eigenen Tod bei der Planung der Tat einkalkuliert, werden auch Videokameras nicht abschrecken.

SPIEGEL ONLINE: Also sind die Kameras gegen Terror unwirksam?

Friedrich: Das wäre ein falscher Schluss. Wenn wir zum Beispiel den Täter nach dem ersten Mal verhaften, kann er kein zweites oder drittes Mal zuschlagen.

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-plant-mehr-mittel-fuer-videoueberwachung-a-896273.html

Ist noch rot, wer legt den Artikel an? --91.0.188.84 20:45, 3. Jan. 2014 (CET)

er meint wohl "nach dem ersten Versuch". Die Formulierung ist natürlich suuuuuuper :-) --DerFeigling (Diskussion) 20:53, 3. Jan. 2014 (CET)
Nun, vielleicht weiß Friedrich was, das wir nicht wissen. Ich denke da zum Beispiel an eine Art T-1000.Oder es gibt Walking-Dead-artige Zombies. Oder so. --Tröte just add coffee 22:02, 3. Jan. 2014 (CET)
BILD von heute: "Selbstmord im Wald! Täter entkam!" --Saloa (Diskussion) 22:08, 3. Jan. 2014 (CET)
Mal ernsthaft: WTC, Pentagon, Madrid,... Wer weiß, ob das nicht jedesmal der gleiche Attentäter gewesen sein könnte? Die Regierungen, also die Menschen, die wir gewählt haben, um uns zu vertreten, sind ja alles andere als ehrlich zu uns. Da besteht Klärungsbedarf. Aber zum Trost: Der dies- und letztjährige Gewinner der Lügen- und Verschleierungstombola in Sachen NSA muß künftig Fahrkarten abstempeln. Das hat er jetzt davon. Wenigstens einen hat es erwischt. Und zuletzt nochmal zu WTC, Pentagon, Madrid. Ich wollte eingangs noch weitere "Ereignisse" in der "freien Welt" hinzufügen. Wieso fiel mir nichts mehr ein? Für die Alzheimer-Krankheit bin ich eigentlich noch viel zu jung. Woran könnte ich sonst leiden? --91.0.188.84 23:42, 3. Jan. 2014 (CET)
@Tröte Friedrich weiß immer mehr als wir! Wir sind doch alle viel zu naiv.--IP-Los (Diskussion) 13:32, 4. Jan. 2014 (CET)
Das Problem liegt in der deutschen Gründlichkeit. Wir schreiben:
  • Ein Selbstmordattentat ist ein Mordanschlag auf Menschen oder Objekte durch einen Täter, bei dem der Verlust des eigenen Lebens die notwendige Bedingung zum Gelingen des Attentats darstellt.
Also um es gründlich zu machen, muss auch Karl-Heinz sein Leben lassen.
Die Engl.-Sprachigen sehen es differenzierter:
  • A suicide attack is an attack upon a target, in which an attacker intends to kill others and/or cause great damage, knowing that he or she will either certainly or most likely die in the process.
Viel eleganter. Das lässt auch die Möglichkeit (a) eines Fehlschlages (Karl-Heinz rennt nach dem vergeblichen Anschlag "um sein Leben" und wird dabei gefilmt) und (b) eines Erfolges (aber Karl-Heinz fällt so unglücklich aus dem Fenster, dass er überlebt) ein.
Achmed, the Dead (aber immer weitermachende) Terrorist ist bekannt, oder? GEEZER… nil nisi bene 17:44, 4. Jan. 2014 (CET)
Achmed the Dead vs. Mufti und Rashid --80.108.60.158 18:31, 4. Jan. 2014 (CET)
And the winner is ... GEEZER… nil nisi bene 09:15, 5. Jan. 2014 (CET)
Ronald Opus -- Janka (Diskussion) 23:54, 5. Jan. 2014 (CET)
@91.0.188.84: Es gibt auch noch Nicht-Selbstmord-Attentäter, gegen die die Kameras wirken können, siehe z.B. Versuchte_Bombenanschläge_vom_31._Juli_2006. --Grip99 02:18, 7. Jan. 2014 (CET)
Der Vollständigkeit halber: bin laden vor mir.--Optimum (Diskussion) 12:14, 7. Jan. 2014 (CET)

Die NSA-Überwachung ist hiermit für beendet erklärt!

 
Den Adler haben sie ja auch!!

Wie ich gerade aus seriöser Quelle erfahren habe, kamen die Überwachungen nur jahreszeitlich bedingt an die Öffentlichkeit. NSA = Nikolaus Sieht Alles. Jetzt haben wir wieder knapp ein Jahr Ruhe, wer nicht artig war erfahren wir das nächste Mal erst am 6. Dezember 2014. Übrigens: Die Linke mag den Nikolaus offensichtlich nicht, das ist ja ein komischer Verein. Die haben doch früher selbst Nikolaus und Knecht Ulbricht gespielt. --91.0.146.104 23:40, 5. Jan. 2014 (CET)

Bei NSA fehlen nur zwei Buchstaben. D und P. --Jack User (Diskussion) 23:45, 5. Jan. 2014 (CET)
Stasi schreibt man doch ganz anders! Oder meinst Du den Braunen aus Braunau mit der Braun an seiner Seite ihm seine Partei? --91.0.146.104 23:53, 5. Jan. 2014 (CET)
NSADP: "Nikolaus Sieht Alles .. .." oder DPNSA: ".. .. Nikolaus Sieht Alles"?. Bitte um Aufklärung. --Tommes  03:12, 6. Jan. 2014 (CET)
Nikolaus sieht alles doppelt prima. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 03:17, 6. Jan. 2014 (CET)

Und dass die bedeutendste Börse in New York NASDAQ heißt, enthält N, S, A, ist auch kein Zufall. --49.145.85.47 15:30, 6. Jan. 2014 (CET)

Und das NSA-Logo hat auch einen Adler. Und der schaut grimmig. --49.145.85.47 15:34, 6. Jan. 2014 (CET)

"The Bald Eagle is an opportunistic carnivore with the capacity to predate a great variety of prey. "
Also Opportunist und frisst praktisch alles, auch toten Krempel ... deswegen bewege ich mich von Zeit zu Zeit... GEEZER… nil nisi bene 17:20, 6. Jan. 2014 (CET)
Aber nicht zu doll, sonst muss nachher Deine Helmkamera ausgewertet werden.--Optimum (Diskussion) 11:45, 7. Jan. 2014 (CET)
Mein Gott ! Helmkamera ist ein Anagramm zu Maah (= Mutti) Merkel - alles hängt irgendwie immer zusammen... GEEZER… nil nisi bene 14:52, 7. Jan. 2014 (CET)
Es gibt keine Überwachung - jedenfalls nicht durch die NASA, wie der Generalbundesanwalt festgestellt hat. Fall erledigt.--IP-Los (Diskussion) 18:44, 7. Jan. 2014 (CET)

Alt aber gut

„Gerhard Schröder richtet mit seinem Einstieg in das Unternehmen erheblichen Schaden an. Noch vor Monaten hat er sich als Kanzler für das Pipeline-Projekt stark gemacht - jetzt kassiert er von denen, die von seinem Einsatz profitiert haben. Es ist ein erstaunlicher Vorgang, dass ein deutscher Bundeskanzler schon Wochen nach seinem Ausscheiden die Reputation seines früheren Amtes für eine kommerzielle Tätigkeit nutzt. Das Vertrauen darauf, dass ein früherer Kanzler weiß, was sich gehört und er auch im Nachhinein seinem Amt schuldet, hat Gerhard Schröder gründlich zerstört. Schröder geht es nicht um Gas - es geht ihm um Kohle! [...] Jetzt kommen wir an einer rechtlichen Regelung wohl nicht vorbei: Es ist offensichtlich eine Illusion zu glauben, dass der Appell an politischen Anstand alleine ausreicht, um solche Fälle zu verhindern. Ich könnte mir eine Art Selbstverpflichtung von Regierungsmitgliedern vorstellen, für die Zeit nach Ausscheiden aus dem Amt sich geschäftliche Rücksicht aufzuerlegen. Auch Karenzzeiten halte ich für vorstellbar.“

Ronald Pofalla: Hamburger Morgenpost vom 12.12.2005

--91.0.147.238 08:36, 6. Jan. 2014 (CET)

Tscha, der Herr Pofallalla ... daran sieht man halt, dieser Mann ist extrem lernfähig. ;-) --Zerolevel (Diskussion) 21:38, 6. Jan. 2014 (CET)
Leute, ich bitte euch, der will doch zur Bahn. Wo ist da das Problem? Dort jedenfalls kann er keinen Schaden mehr anrichten, schließlich war Mehdorn ja dort sowas von erfolgreich, da biegen sich die Balken. Und wenn der den Flughafen BER fettich hat, kann Pofalla nachrücken und bei Bedarf in die FDP eintreten, die brauchen doch Leute. Ach Frollein, bringense Sie mir noch'n Pils? --Schlesinger schreib! 22:15, 6. Jan. 2014 (CET) :-)
Nichts anderes als der Herr Ex-Präsident, der irgendwas von Ehre gefaselt hat, aber kaum isser aus dem Amt, da nimmt der das Geld. Ähre? Ehre? Öre? Was'n das? Ehre ist immer nur für die anderen... --Jack User (Diskussion) 22:56, 6. Jan. 2014 (CET)
Tja, mit Geld kann man sich was kaufen. Ehre gibt einem nur Anerkennung, ohne dass dies einem zu wirtschaftlichem Aufstieg verhilft. So ist das. --49.145.36.224 05:23, 7. Jan. 2014 (CET)
Eigentlich will er sich ja nur einen Traum erfüllen, den der kleine Ronald schon hatte.Timm Thaler (Diskussion) 06:55, 7. Jan. 2014 (CET)
Früher hieß es ja Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa. Weil das nicht mehr geht, mussten andere Parkflächen entwickelt werden. Da bietet sich so ein Staatsbetrieb doch förmlich an. --Optimum (Diskussion) 12:02, 7. Jan. 2014 (CET)

Britische Hoteliers

Lächeln Sie einen Franzosen nicht an und vermeiden Sie Augenkontakt, wenn Sie ihn nicht kennen. Die britischen Hoteliers wissen halt wovon sie reden. Und immer daran denken, Don't mention the war. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:54, 7. Jan. 2014 (CET)

Alles Erfahrungssache.--IP-Los (Diskussion) 23:20, 7. Jan. 2014 (CET)
+1, aber (Deutsch sehr kritisch:) Hitler hatte den Scheitel auf der anderen Seite...)
Sie haben ja in den 1940ern gelernt, "... dass Deutsche sehr direkt und anspruchsvoll sind und man sich um ... ihnen unverzüglich kümmern sollte." Warum soll man sich nicht über die Sprechweise von Indern lustig machen? Was für Kaya Yanar gut ist, soll nicht auch für andere gut sein? Hmmm... GEEZER… nil nisi bene 10:27, 8. Jan. 2014 (CET)
Na ja, das war ja Mr. Hilter. Der kann den Scheitel auch auf der anderen Seite tragen (wäre auch eine gute Tarnung: Nein, das kann nicht der Herr H. sein, der trägt den Scheitel ja auf der anderen Seite!).--IP-Los (Diskussion) 16:33, 8. Jan. 2014 (CET)
Und noch eine Kreativ-Lücke: Hitler mit Mittelscheitel hat noch niemand versucht. GEEZER… nil nisi bene 23:35, 8. Jan. 2014 (CET)

Eilmeldung

Eilmeldung: ++++ Braunschweig: Hitlers Gattin darf bei Wohnortsuche nicht mitreden ++++ Fast nur Witze mit Bart: Neues Simpsons-Drehbuch kann nicht überzeugen ++++ --Jack User (Diskussion) 20:32, 8. Jan. 2014 (CET)

Ja, was wären denn die Simpsons auch ohne ihren Bart? Jedenfalls nicht mehr vollzählig. --78.49.209.207 01:31, 9. Jan. 2014 (CET)

Es soll nicht im Winter gekickt werden!

 
Die können ruhig im Winter in Katar spielen, die haben schon reichlich gestreut, damit keiner ausrutscht. --91.50.123.133 18:46, 10. Jan. 2014 (CET)

Entgegen früheren Eilmeldungen soll nun doch nicht im Winter in Katar gekickt werden. Wieso läßt man es eigentlich nicht im Sommer, aber muß denn in Katar gekickt werden? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:31, 10. Jan. 2014 (CET)

Diese Ungeduld...! Warte doch einfach mal ab... Irgendwann wird Sommer in Deutschland oder Spätfrühling im Vatikan draus. GEEZER… nil nisi bene 11:51, 10. Jan. 2014 (CET)
Wann gekickt wird, wird später festgelegt werden. Wenn man nachweisen kann, dass bei der Vergabe tatsächlich Korrupütion im Spiel war oder dass Katar die Vorgaben der FIFA nicht erfüllt, könnte man die Austragung der WM2022 natürlich neu vergeben, aber diese Blöße wird sich die FIFA ziemlich sicher nicht geben... --MrBurns (Diskussion) 16:56, 10. Jan. 2014 (CET)
Bist du ganz sicher?
Ich kenne ganze Berufszweige, wo man sich für Geld "die Blöße gibt". Man kann immer noch sagen: "Wir wurden böswillig getäuscht!"
Laotse - oder war es Einstein? - hat mal gesagt: "Jeder und alles hat seinen Preis - auch im Fussball." GEEZER… nil nisi bene 17:26, 10. Jan. 2014 (CET)
Dass irgwendwer mehr Geld als Katar bietet halte ich aber für sehr unwahrscheinlich... --MrBurns (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2014 (CET)
Ja ist der Laden denn käuflich? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 05:47, 11. Jan. 2014 (CET)
Wahrscheinlich schon, auch wenn bisher wohl noch niemand dafür verurteilt wurde... --MrBurns (Diskussion) 06:36, 11. Jan. 2014 (CET) PS: es wurde wohl auch deshalb bisher niemand verurteilt, weil man in der Schweiz (wie in vielen anderen Ländern auch) sich mit der Staatsanwaltschaft einigen kann, ein Verfahren gegen Bezahlung einzustellen.[2] Auch bemerkenswert ist, dass die Zahlung nur ca. 1/4 und der Anteil, den nicht die FIFA beglichen hat weniger als 1/7 von dem ist, als was die beiden Beschuldigten angeblich an Schmiergeldern kassiert haben. Also lohnt sich Korruption in der Schweiz ev. sogar, wenn man dabei erwischt wird... --MrBurns (Diskussion) 07:01, 11. Jan. 2014 (CET)
Wer weiß, vielleicht hätte Wulff sich auf einen Deal eingelassen, wenn die Strafe nur 1/7 der 750 Euronen betragen hätte, also 107 Euro. Da hätte der Staat viel Geld gespart. (Sein ziemlich wahrscheinlicher Freispruch schlägt dagegen wohl mit dem 10.000-fachen des angeblichen Betrugs zu Buche; bis der Prozess fertig ist, dürften sieben oder acht Megaeuronen verpulvert sein. Und wenn die Staatsanwaltschaft tatsächlich so deppert sein sollte, in die Berufung zu gehen, wird's noch teurer. Warum kann man diese Geldverschwender eigentlich nicht zur Rechenschaft ziehen? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:42, 11. Jan. 2014 (CET)
Allein beim Gedanken daran komme ich so ins Schwitzen, dass ich mir ensthaft überlege, ob ich bei dieser Farce noch die Glotze anmache. In Katar gibts im übrigen keinen Winter, zu keiner Jahreszeit, nur halt einen abgeschwächten Sommer wo die Sonne etwas schräger steht und 17 Grad Durchschnitt enthält auch die Nachttemperaturen, was bedeutet, dass der Winter dort ungefähr so warm ist wie ein Sommer in Mitteleuropa.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 12. Jan. 2014 (CET)

Guntram Schneider

Weiß denn jemand wie gut dieser Herr englisch spricht?--Antemister (Diskussion) 13:14, 12. Jan. 2014 (CET)

Ja. --91.0.140.191 16:12, 12. Jan. 2014 (CET)
Wahrscheinlichkeitsabschätzung: Here his liferun. I see not where he from English classes benefitted have could . Also rays it, that he never has been abroad. So is it not very likely. GEEZER… nil nisi bene 16:55, 12. Jan. 2014 (CET)

Jugendkriminalität

Bei uns standen wiederholt junge, vermummte Schutzgelderpresser einer weltweit agierenden kriminellen Vereinigung vor der Tür und haben eine Matheaufgabe an die Tür geschrieben. Sie lautet 20*C+M+B+14. Ich habe keine Ahnung, wie ich die lösen soll. Hat hier einer eine Idee? --91.50.115.57 09:57, 7. Jan. 2014 (CET)

Das Thema ist schwierig, da es meist Kinder sind, die von Hintermännern (Honi soit qui mal y pense...) zum Anschaffen auf die Strasse geschickt werden. Drei Ansätze sind zu erwägen:
  • Bei der Abfertigung häufig und hemmungslos berühren. Vorteil: Sie werden im nächsten Jahr nicht wiederkommen; dafür wird häufiger die Polizei vorbeischauen ... aber die singen wenigstens nicht.
  • Von der früher beliebten Rasierklinge im Apfel oder den Zweikomponentenklebern am Euro-Stück (und rituellem Auf-die-Stirn-drücken) ist abzuraten.
  • Vor dem 6. Januar die Zeugen Jehovas um Hilfe bitten. Das ist der Feuer-mit-Feuer-bekämpfen-Ansatz.
Mit vollem Mitgefühl GEEZER… nil nisi bene 10:31, 7. Jan. 2014 (CET)
Bei den Orthodoxen sammelt der Pfarrer übrigens am 6. Jänner um sein eigenes Gehalt aufzubessern. Da sind die Katholischen schon altruistischer, das Geld von der Dreikönigssammlung geht an Entwicklungsprojekte in der Dritten Welt. --El bes (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2014 (CET)
Original geguttenbergt bei "Der Postillon". Wenn schon, dann bitte auch die Quellen nennen: [3]. Hat aber ohnehin schon einen lagen Bart, fast so lang wie der von:"Landet ein Dreamliner in BER..." --Ingo@ 13:39, 7. Jan. 2014 (CET)
Da muß ich Dich leider enttäuschen, diesen Beitrag im Postillon kannte ich noch nicht. Aber danke für den Hinweis, jetzt weiß ich, dass ich mir keine langen Gedanken über die Matheaufgabe mehr machen muß, weil das gar keine ist. --91.50.115.57 14:35, 7. Jan. 2014 (CET)
Und wo hat Der Postillion das Bild her? Natürlich von uns!!! Vgl. den Artikel Sternsinger. Gibt der Bote aber nicht an, sondern vergibt ein Copyright. (Für die Balken? Haben die Schöpfungshöhe?) Bitte einen Weihrauchlikör, seufz. --Bremond (Diskussion) 19:27, 7. Jan. 2014 (CET) - - - PS: @91.50. Du hast in Deiner Rechnung ein + zuviel, das muß ein * sein. ;)
Nene, die Rechnung ist die gleiche wie diese hier:  . Steht auch im Artikel so drin, also haben sich die Delinquenten wohl nicht verschrieben. --91.0.184.100 20:52, 7. Jan. 2014 (CET)

Die Lösung der Matheaufgabe ist doch einfach: 1.000.000.003.008. MfG Harry8 23:30, 14. Jan. 2014 (CET)

Oh sorry!

Nachdem mein Beitrag gerade revertiert wurde, offensichtlich weil er hochgradig pornografischen Inhalt hatte, möchte ich mich für das Einstellen in aller Form entschuldigen. Ich gelobe auch, nie wieder ein öffentliches Schwimmbad oder einen Strand zu besuchen, weil auch dort Frauen wie auf dieser Seite bekleidet rumlaufen. Stattdessen möchte ich etwas zur Entschädigung beitragen, damit man einen anderen und garantiert braven Augenschmaus bewundern kann: Bitte schön. --91.0.149.161 23:59, 12. Jan. 2014 (CET)

Ich würde sagen, die von dir verlinkte Seite war einfach schlecht. Ein billiger Blog, schlechtes Webdesign, wild zusammengewürfelte Fotos, viel Make-Up, viel Silikon, viel Photoshop, keine Infos. Einfach nur langweilig. --El bes (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2014 (CET)
Die Begründung für die Revertierung, dass in dem Link Frauen als Sexobjekte dargestellt werden, war aber schon recht merkwürdig.[4] Natürlich werden Frauen als Sexobjekte dargestellt und das ist ja auch gut so. So wie Männer Frauen als Sexobjekte sehen, sehen auch Frauen Männer als Sexobjekte. Wenn dem nicht so wäre, dann wären wir als Menschen von heute an in etwa hundert Jahren komplett ausgestorben. --Saloa (Diskussion) 00:36, 13. Jan. 2014 (CET)
Wenn dem nicht so wäre, würde der Nestlé-Konzern auch nicht so viel Geld ausgeben um einen George Clooney für seine Abgepackte-EinTassen-Portionskapsel-Werbung zu engagieren. --El bes (Diskussion) 01:18, 13. Jan. 2014 (CET)
Da bekommt frau dann wohl gleich (unter anderem) einen heftigen Kaffeedurst. --Saloa (Diskussion) 01:39, 13. Jan. 2014 (CET)
Am besten mit viel leckerer Milch aus Finnland (Werbeplakat). Ich krieg eine Latte und ein kleines Frühstück, bitte. -- HilberTraum (Diskussion) 08:54, 13. Jan. 2014 (CET)
Service: Einen Latte und ein kleines Frühstück. GEEZER… nil nisi bene 09:02, 13. Jan. 2014 (CET)
Latte Macchiato#Genus und Aussprache, oder zwei Cappuccinis … -- HilberTraum (Diskussion) 09:08, 13. Jan. 2014 (CET)
Hatten das Gesamtwerk - Weblink, Disk. und dann "nur Latte" betrachtet. Deshalb durch Maskulinum abgemildert (der Macchiato kam erst später). Ich sag jetzt der Kellnerin Bescheid, damit sie es nicht falsch versteht. GEEZER… nil nisi bene 09:28, 13. Jan. 2014 (CET)
Ok, vielen Dank. Ich dachte erst, das wäre eindeutig, weil ich der Meinung war, das hier sei nur ein Café, aber dann ist mir die Kellnerin eingefallen, die hier den Tee serviert(e). -- HilberTraum (Diskussion) 09:37, 13. Jan. 2014 (CET)
Das war nur die Praktikantin vom letzten Jahr.
Aber es ist OK. Frau Kowalski (54) hat sich schon wieder umgezogen. Sie ist eine Perle! GEEZER… nil nisi bene 09:48, 13. Jan. 2014 (CET)
Aber wie’s scheint ist die gute Frau nicht mehr die schnellste. Jetzt musste ich mir selber eine(n) Latte to go holen und bin ohne Frühstück zu Arbeit. -- HilberTraum (Diskussion) 12:00, 13. Jan. 2014 (CET)
Mit der Latte zur Arbeit ist nicht so gut, stell Dir mal vor, Du kleckerst damit was auf den Tisch der Kollegin. Folge lieber dem Entschädigungslink am Ende des ersten Beitrags, dann wird aus der Latte sofort ein Softdrink, sofern Du nicht Sauer bist. --91.0.189.7 07:50, 14. Jan. 2014 (CET)
Ach die Kolleginnen … gerade jetzt wo’s draußen kalt ist, kommen die meisten von denen doch selber mit einer Latte in der Hand. Und langsam muss ich aufpassen, dass sie nicht herausfinden, wer HilberTraum ist … -- HilberTraum (Diskussion) 13:02, 14. Jan. 2014 (CET)

Fußballer des Jahres 2013

Gestern ist das Ergebnis der Wahl zum arrogantesten Fußballer der Welt 2013 bekanntgegeben worden. Gewinner ist der Gockel. Gut eingefädelt, Blatter, vor allem wenn man bedenkt, dass ein einzelner Fußballspieler nie so viel zahlen kann wie ein ganzes Land, ein reiches noch dazu.--Ratzer (Diskussion) 09:05, 14. Jan. 2014 (CET)

Sieh' es so: Diese verlorene Wahl adelt den französischen Flügelflitzer, der nun unbefleckt und unprostituiert (pun intended) weiter flitzen kann.
Fussball ist ein MANNSCHAFTssport, aber die selektive Wahrnehmung geht halt auf den Einzelnen zurück - und wenn er auch noch ein hübsches Gesicht und hübsche Haare hat, ist er da vorzeigbarer.
Ich bin sicher, dass Platini einen Bonus als Entschädigung erhält... :-) GEEZER… nil nisi bene 09:23, 14. Jan. 2014 (CET)
hübsches Gesicht und hübsche Haare... Hab mir doch gedacht, dass das ganze eine Miss-Wahl ist :-) --Ratzer (Diskussion) 09:29, 14. Jan. 2014 (CET)
Ohne Worte... GEEZER… nil nisi bene 09:48, 14. Jan. 2014 (CET)
Das ist übrigens die offizielle Sportbekleidung für Katarrh, weil das da doch so heiß ist.--Optimum (Diskussion) 12:57, 14. Jan. 2014 (CET)
Da wird aber auch manchmal maßlos übertrieben, wie man hier sieht. Weit unter den 50° Grad im Sommer, die durch die Presse geistern. Im Augenblick würde mich in dieser offiziellen Katarrh-Sportbekleidung dort etwas frösteln. Ober, einen Glühwein bitte.--Ratzer (Diskussion) 14:16, 14. Jan. 2014 (CET)
Das wirft jetzt die tiefenpsychologische Frage auf: Kriegt man eine ganze Fussballmannschaft nur aus Unterhosenträgern zusammen? Ronaldo, Beckham, ... Hat Junghans eigentlich mal in derRichtung gemodelt...? :-) GEEZER… nil nisi bene 14:25, 14. Jan. 2014 (CET)
Na klar hat das schon jemand abgearbeitet. Oh Gott, Huntelaar! Ist das "Biene Maja" oder "Spiderman" ?? :-)) GEEZER… nil nisi bene 14:28, 14. Jan. 2014 (CET)
Andrea Pirlo & oiled Friends. GEEZER… nil nisi bene 14:31, 14. Jan. 2014 (CET) Gut, dass das Sepp Herberger nicht mehr sehen muss...
Was ist heiß? Katarrh oder Katar/Qatar? --Tommes  14:33, 14. Jan. 2014 (CET)
Qatarrh, vermute ich mal ;-)--Ratzer (Diskussion) 14:39, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich meine, wenn man sich den klimatischen Bedingungen in Katarrh nicht anpasst, kann man sich dort einen Katar holen. Alles klar?--Ratzer (Diskussion) 14:40, 14. Jan. 2014 (CET)
nach 3fachem BK: @Ratzer: Du weißt aber schon, was "bis zu" im Unterschied zu "max. Durchschnitt" bedeutet? --Tommes  14:43, 14. Jan. 2014 (CET)
Klaro, die Rekordtemperaturen können schon an die 50 Grad heranreichen (48-49 Grad in Juli-August). Und wenn man Pech hat, werden die genau im Juli 2022 erreicht. Genausogut können auch die Rekord-Niedrigtemperaturen (22 bis 23 Grad im Juli-August) errecht werden. Man kann's vorher nicht wissen.--Ratzer (Diskussion) 14:57, 14. Jan. 2014 (CET)

Ist Google Earth kommerzieller geworden?

Ich habe gerade in Google Earth nach altes landgut gesucht und Google Earth sprang nicht zum gleichnamigen Platz in Wien, sondern zu einem Landgasthof in einem burgenländischen Dorf. Da mir sowas bisher noch nie passiert ist, frage ich mich, ob google Earth im Vergleich zu früher kommerzieller geworden ist. --MrBurns (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2014 (CET)

Altes Landgut heißen doch sicher Tausend Wirtshäuser im ganzen deutschen Sprachraum, von der Nordsee bis nach Südtirol. Woher soll denn Google Earth wissen, dass du die Bim-Station im 10er Hieb meinst? Lustig finde ich ja, dass es dort bald eine U-Bahn-Station mit dem rustikalen Namen geben wird. Wenn die die U-Bahn noch weiter raus bauen, gibt's dann bald so Stationsnamen wie "Beim Huberbauer", oder "Misthaufen Süd". --El bes (Diskussion) 01:19, 15. Jan. 2014 (CET)
"Altes Landgut" ist nicht nur eine Bim-Station, sondern auch der offizielle Name von dem Platz, den die meisten als Verteilerkreis kennen. mMn sollten bei einem Dienst, der dafür da ist, bestimmte Orte anzuschauen, die Prioritär bei der Suche generell so sein: Kontinent > Land > Bundesland/staat > Stadt/Bezirk/(wie die Verwaltunsgeinheit auch immer heißt) > Ort/Gemeindebezirk/Stadtbezirk > Straße > alles andere. Ausnahmen halte ich für sinnvoll, wenn z.B. ein gesuchter Stadtteil in der Stadt ist, von der schon ein Kartenausschnitt angezeigt wird, da wenn man z.B. schon Wien anzeigt es wahrscheinlicher ist, dass man z.B. Neubau oder Karlsplatz in Wien sucht als irgendein anderes Neubau oder Karlsplatz. Aber so war die Situation in dem Fall nicht (Googel Earth war vorher dort, wo es bei mir beim Start immer ist: über Europa, aber so weit weg, dass die gesamte zugewandte Seite der Erde zu sehen ist). Und ich bin auch sonst bei Google Earth nicht viel im Burgenland. Und die Priorität, dass geographische Ortsangaben und Adressen die höchste Priorität haben, sollte man mMn immer beibehalten. Außerdem kann ein Gasthof in einem kleinen burgenländischen Dorf (das noch dazu weder an einer Autobahn noch einer Bundesstraße (bevor jemand klugscheißt: mir ist bewusst, dass die jetzt offuiiziell "Landesstraßen B" heißen) liegt noch ein Vorort von einer der wenigen größeren orte im Burgenland ist) nicht wirklichs ehr relevant sein bzw. suchen sowas sicher nicht so extrem viele wirklich. Übrigens habe ich schon lange den Eindruck, dass z.B. innerhalb der Gastronomie die Priorität auch nicht ist, welches Lokal am größten/bedeutensten/besten/nähesten zur aktuellen Position auf der Karte ist, sondern welches am meisten zahlt. Manche Lokale und Geschäfte (und das sind nicht immer die kleinsten/unbedeutensten) fehlen auch ganz, die zahlen wohl nichts (weder direkt an google noch an so eine Internetmarketingagentur, die dann die Zahlungen an google und andere Internetfirmen übernimmt). Aber diesen teil habe ich verkleinert, weil das m.E. immer schon so war und daher nicht direkt etwas mit der Frage zu tun hat.--MrBurns (Diskussion) 02:31, 15. Jan. 2014 (CET)

Es soll im Winter gekickt werden!

Es wird ein Gemetzel werden. Tausende von Ehen gehen entzwei, weil Mann und Frau sich nicht einig werden, ob es wichtiger ist, einen Weihnachtsbaum zu kaufen oder Vorrunde Deutschland gegen Neuseeland zu schauen. Und wie werden ARD und ZDF die Ski-Weltcups übertragen, wenn ihnen laufend die Fußballer dazwischenfunken? Das Neujahrsspringen wird gleichzeitig mit dem Viertelfinale Deutschland gegen England gesendet? Und wo nehmen die Fernsehanstalten die Reporter her, die das alles übertragen sollen? (Vielleicht wird ja der Skiweltcup in die Anden verlegt, und Biathlon-WM in den australischen Alpen wäre auch mal was Neues… die kann dann ja im Juli 2022 stattfinden, wenn normalerweise Fußball-WM wäre, da ist ja Südwinter.) Es wird ein Gemetzel werden.

Und überhaupt, zwischen Kernsommerferienzeit und WM-Vorbereitung passen maximal sechs Spieltage der Bundesliga (oder jeder anderen europäischen Liga), was bedeutet, daß nach dem WM-Spektakel und dem Beginn der Kernsommerferienzeit 2023 mindestenst 12 englische Wochen gespielt werden müssen, und da ist der DFB-Pokal und die Champiosn-League noch gar nicht drin. Wenn das so kommt, müssen die Saison 2021/2022 vorverlegt und die Saison 2023/2024 nach hinten verschoben werden, sodaß die Saison 2022/23 kurz nach Ostern 2022 beginnen und im Oktober 2023 enden kann. Und 14 Tage nach Spieltag 34 ist schon Spieltag 1 der Folgesaison. Herr, wirf Hirn herab für die FIFA-Trottel, denn sie wissen nicht was sie tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:31, 8. Jan. 2014 (CET)

quetsch "2023/2024", "2022/23" .. Ich habe es (auch Dir) schon hundertmal gesagt, "Du sollst die Saisons einheitlich benennen!". Danke für die Gelegenheit, auf das Meinungsbild Bezeichnung von Sportsaisons hinzuweisen. :P --Tommes  23:30, 8. Jan. 2014 (CET)
Herr wirf Hirn auf die Fußballfans, die diese Blut-WM angucken, egal zu welchem Zeitpunkt. Gilt auch für die Winter-Olympia-Spiele in Sotschi. Was jucken mich Menschenrechte, wenn ich Drogenjunkies (Doper) Höchstleistungen bringen sehe? --Jack User (Diskussion) 20:44, 8. Jan. 2014 (CET)
Das just zum Zeitpunkt der Olympischen Doofenspiele in Sotschi Putin irgendwelche Leute begnadigt und einen auf Menschenrechtler macht, dann hat das was von 1936... --Jack User (Diskussion) 20:45, 8. Jan. 2014 (CET)
Und das hat auch relativ gut geklappt. --Tommes  23:30, 8. Jan. 2014 (CET)
Sogar so gut, dass Genschman doch glatt Chodorkowski, der seine Milliarden in Rußland keinesfalls mit Lug und Betrug gemacht hat (weil das in Rußland ja nicht nötig ist), hofiert. Der Postillon bringt es so hübsch auf den Punkt: Edward Snowden nicht reich und kriminell genug, um Asyl in Deutschland zu bekommen. Putin der Menschenrechtler, Chodorkowski der ehrbare Geschäftsmann und irgendwo dazwischen die Dummgören von Pussy Riot, die eine tote Hardcore-Punk-Szene wiederbeleben wollen? Bei dem Spektakel gibt es nur Verlierer. --Jack User (Diskussion) 02:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Bezogen auf das Ausgangskommentar: Eine WM dauert üblicherweise einen Monate ±1 Tag (siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, usw.). Die minimale Vorbereitungszeit ist laut FIFA-Vorgaben normalerweise 4 Wochen, daher es dürfen in den letzten 4 Wochen vor der WM keine Pflichtspiele in den obersten Spielklassen und international mehr angesetzt werden. Nach der WM reichen jedoch wenige Tage Pause (auch wenn das für die Vorbereitung in Topligen, in denen auch z.B. WM-Finalisten spielen, für einige Vereine suboptimal ist), siehe z.B. [5]. Also reicht im Prinzip eine Winterpause von 9 Wochen in den Meisterschaften. Das ist schon mit einer Verkürzung der Sommerpause alleine machbar, die deutsche Bundesliga hatte z.B. 2013 12 Wochen Sommerpause,[6][7] die österreichische nur 8 Wochen.[8][9][10] Die deutsche Bundesliga hat dafür 2013/14 nur 5 Wochen Winterpause. Daher wenn man die deutsche Sommerpause auf die Länge der österreichischen verkürzen würde, hat man schon die minimal erforderliche Winterpause, ohne irgenwas an der Zahl der englischen Wochen zu drehen. Man könnte natürlich, um z.B. Finalisten mehr Erholungszeit nach der WM zu geben, darüber nachdenken, z.B. doch mehr englische Wochen zu machen oder die Sommerpause noch mehr zu verkürzen. In anderen Ländern müsste man es teilweise anders machen, aber man kann eig. überall adäquat reagieren, da ja die für die WM benötigte Pause durch die Verlegung in den Winter nicht länger wird, man könnte z.B. in England vor der WM-Saison die Sommerpause auslassen (statt wie sonst die Winterpause) und damit die Spieler nicht 1 1/2 Saisonen ohne Sommerpause durchhalten müssen schon in der Vorsaison eine Winterpause einführen (und dafür die Sommerpause vor der Vorsaison verkürzen). Ich habe übrigens absichtlich keine konkreten Saisonen hingeschrieben, da wohl noch nicht klar ist, ob eine in den Winter verschobene WM im Winter 2021/22 oder 2022/23 stattfinden würde. --MrBurns (Diskussion) 00:22, 9. Jan. 2014 (CET)
Deine Spielerei mit der Sommerpause läßt außer Acht, daß es undenkbar ist, daß der Ligabetrieb beginnt, wenn halb Deutschland auf Malle liegt. Da geht in den oberen Klassen viel zuviel Kohle durch halbleere Stadien flöten. Die Ordner sind mit ihren Familien in Urlaub. Und in den Amateurligen fehlen sogar die Spieler, denn die gehen dann in Urlaub, wenn ihr Betrieb Werksferien macht. Und den Stadionbetreibern dürfte eine verkürzte Sommerpause auch nicht gefallen. Wie soll der Rasen sich erholen? Wann sollen notwendige Instandsetzungen durchgeführt werden? Wann findet das Open Air statt? Auch da gibt es Verträge, oft langjährige. Und last but not least kollidiert eine verkürzte Ligasommerpause mit der Quali zur Champions- und Europaleague. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß die Fans von ihren Arbeitgebern Urlaub bekommen, wenn die Konjunktur vor Weihnachten am stärksten brummt. In vielen Betrieben ist November und Dezember generell Urlaubssperre. Public Viewing bei 4 °C, 35 m/s aus Nordwest und Dauerregen sorgt übrigens auch nicht für Stimmung, für den Umsatz von Bier sowieso nicht, eher für den Verkauf von Tee und Hustenpastillen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 02:30, 9. Jan. 2014 (CET)
In anderen Ländern wie z.B. Österreich beginnt der Ligabetrieb mitten in den Sommerferien, in Österreich sind dann die Zuschauerzahlen zwar etwas niedriger als im September und Oktober, im Vergleich zum Dezember und Anfang Februar (wos vielen zu kalt ist) ist aber nicht viel Unterschied. Das mit dem Rasen funktioniert jedenfalls in einigen nordischen Ländern, die gar keine sommerpause und teilweise eine Ganzjahremeisterschaft haben. Und in diesen Ländern ist das Budget der Vereinee deutlich niedriger als in anderen Ländern. Zum Public Viewing: da verlagern sich die Einnahmen, weil halt statt draußen in Lokalen geschaut wird. Kann sein, dass das gesamtwirtschaftlich weniger einnahmen bringt, aber ich glaube kaum, dass der Unterschied volkswirtschaftlich wirklich relevant ist. Und wegen der WM nach Qatar würden auch im Sommer sicher nicht sehr viele Europäier fahren, möglicherweise sogar noch weniger, obwohl man da leichter Urlaub bekommt, weil Temperaturen bis 50°C (welche ja der Grund für die Diskussion über die Verlgung in den Winter ist) werden wohl viele abschrecken, selbst wenn die Stadien, Hotels und Einkaufszentren alle klimatisiert sind. Außerdem sind die genauen Spieltermine fürn Winter ja noch nicht fixiert, ich halte eher Dezember bis Januar oder möglicherweise nur Januar für wahrscheinlich, weil da die meisten Ligen die Winterpause nicht allzu weit vorverlegen müssten und man ev. sich wg. den Weihnachtsferien etwas mehr Zuschauer erhofft. Zu Amateurligen: die dürften auch während der WM Spiele ansetzen, soviel ich weiß muss nur die obeste Liga in jedem Land während der WM und eine bestimmte Zeit davor und danach spielfrei haben. Natürlich kann es theoretisch in jeder Liga Spieler geben, die zur WM einberufen werden, aber unterhalb der 2. Spielklasse ist das in jedem Land extrem unwahrscheinlich, selbst bei relativ starken zweiten Spieklassen wie z.B. der 2. deutschen Bundesliga wären wohl nur sehr wenige spieler (wenn überhaupt welche) betroffen. Unterhalb der 2. Spieklasse wäre eine Aussetzung des Spielbetriebs während der WM jedenfalls in keinem Land nötig. Mit der CL- und EL-Quali sehe ich keine größeren Probleme, weil diese Spiele genauso wie CL- und EL-Spiele Di-Do stattfinden, daher es gibt keine Kolissionen, solange es in dieser Woche in der Liga keine englische Woche gibt. Und zum Open Air: da gabs doch mal was, ich glaube bei Hoffenheim: die mussten die ersten 3 buLi-Spiele alles auswärts haben, weil das Stadion füpür den Verein nicht nutzbar war. Da wurde dann einfach wenn nötig das Heimrecht getauscht (d.h. man hat in der Hinrunde auswärts gespielt und in der Rückrunde dahein, statt umgekehrt). Sowas könnte man in dem Fall ja auch machen und falls das nicht reicht, weil der Gegner auch was hat, kann man ja neu auslosen. Heute gibt es Computerprogramme, die das mehrmalige Auslosen + überprüfung, ob der Spielplan auch druchfürbar ist, durchführen können, das geht sehr schnell. Die zahl der Spielpläne in der Deustchen BuLi dürfte zwar 18! = 6,402373705728e+15 (oder ca. 6,4 Billiarden) sein, was wohl selbst mit einem Computer im worst Case zu lange dauern würde, aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass so viele Vereine ihr Stadion nicht nutzen können, dass man wirklich annähernd so viele Möglichkeiten durchgehen muss oder gar kein Spieplan möglich ist. Und wenn es wirklich größere Probleme bei der Spielplanerstellung gibt, kann man die Vereine ja noch immer zwingen, sodass sie 3 Möglichkeiten haben: den Veranstalter des Open Airs mit finanziellen mitteln dazu zu überreden, es auf einen anderen Tag zu verschieben, eine Ausweich-Spielstätte suchen oder nicht antreten und am grünen Tisch 0:3 verlieren. Ich nehme an, alle oder fast alle Vereine würden dann eine der ersten beiden Möglichkeiten nutzen. --MrBurns (Diskussion) 03:53, 9. Jan. 2014 (CET)
Zu Deinem ersten Satz: es ist ja in Deutschland keineswegs groß anders. In Bayern (das Land mit den späten Sommerferien) fallen Bundesligastart und Sommerferienbeginn (nicht -ende!) so ungefähr zusammen. In den anderen Ländern beginnen die Ferien - rotierend - früher, aber in der Regel gibt es auch dort Überschneidungen selbst mit der Bundesliga; mit den meist um den 20. Juli herum beginnenden Spielen der 2. und 3. Liga sowieso. Ligapause ist dagegen eher von Ende Mai an, lange vor den Sommerferien.
Und ja, Public Viewing draußen ist nett, aber nicht das entscheidende. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 9. Jan. 2014 (CET)
Du musst die 18! noch durch 9! dividieren. Sind aber immer noch viele Möglichkeiten. --Grip99 22:58, 12. Jan. 2014 (CET)
Ihr kapiert es echt nicht, gell? Es wird kaum ein Schwein in die Kneipe gehen, um Fußball zu kucken. Die Leute brauchen ihr Geld, um Geschenke zu kaufen. Die brauchen die Zeit, um auf die Weihnachtsfeier vom Betrieb, vom Gesangsverein und vom Kleintierzüchterverein zu gehen. Die bekommen von ihrem Chef gar nicht frei, wenn Deutschland spielt. "Ich brauche am 12. Dezember frei, weil um 14:00 das Halbfinale Deutschland–Italien angestoßen wird" ist nicht, da macht der Chef nicht mit, weil bis spätestens 15.12. noch 826 Lieferungen rausmüssen. Und wenn er doch nachgibt, dann wird einen Tag später nachgearbeitet, daß da Brasilien auf Argentinien trifft, juckt nicht die Bohne. Vorrundenspiel gegen Ghana? Schatz, du hast mir versprochen, auf den Weihnachtsmarkt zu gehen. Liebling, hast du schon ein Geschenk für Tante Gisela? Papa, wir wollten doch einen Weihnachtsbaum kaufen! Die Leute in Mitteleuropa haben im Dezember für eine WM keine Zeit, und Nerven sowieso nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:30, 9. Jan. 2014 (CET) PS @ Global Fish: Der Ligabetrieb der niedrigen Ligen für die Sommerpause kann nicht wesentlich später enden, als der in den oberen Ligen. Oder soll der Aufsteiger aus der 3. Liga am 20. Juni feststehen und ab 3. Juli in Liga zwei schon spielen? Wenn das wirklich so kommt, wird das auch Auswirkungen auf die Saisons 2020/2021 nach vorne und 2023/2024 nach hinten haben. Und UEFA-Quali 2024 in der Vorbereitungsphase zur WM 2022 ist gänzlich undenkbar, also stehen für die Euroquali sechs Monate weniger als üblich zur Verfügung. Wobei die Euro zu dem Zeitpunkt dank der Platini'schen Dezentralisierungs-EM vielleicht schon tot ist.
Das mit der kürzeren Zeit für die EM-Quali könnte man aber lösen, indem man die Zahl der Ländespieltermine, die für freundschaftliche Länderspiele vorgesehen sind reduziert (notfalls auf 0 für den Zeitraum Ende der EM bis Anfang der WM). Eien andere Möglichkeit wäre es, die WM bereits im Januar 2022 durchzuführen, dann mpsste man nicht mal die WM-Quali verkürzen, da die Quali normaleweise eh weltweit Anfang Dezember beendet ist, es würde nur das halbe Jahr vor der WM, das üblicherweise länderspielmäßig für Freundschaftsspiele reserviert bleibt, wegfallen. Dafür hätte man dann nach der WM und vor Beginn der EM-Quali viel mehr Zeit für Freundschaftsspiele. Und zu den unetren öligen: ja, stiommt, ein gewisser Asbtand muss sein, 5 Wochen reichen aber wohl locker, allerdings haben die vereine in den Untereen Ligen meist ohnehin nicht so viele Bewerbsspiele pro Saison, da sie nicht international spielen, sondern nur in der Liga und ev. in irgendeinem Cupbewerb. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es da ein großes Problem darstellt, eine Saison mal um wenige Wochen zu verkürzen. --MrBurns (Diskussion) 12:42, 9. Jan. 2014 (CET)
Wird sicher auch bei Toto ganz lustig... --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:58, 9. Jan. 2014 (CET)
Noch eine kleine Nebenbemerkung zur finanziellen situation in der Vorweihnachtszeit: dass man da weniger Geld hat trifft veilleicht auf Schüler, Studenten, pensionisten, Arbeitslose, etc. zu, aber nicht auf die emsiten Erwerbstöätigen, weil die meisten Erwerbstätigen bekommen ein Weihnachtsgeld, welches meist höher ist als die gesamtausgaben für Geschenke + weiter "Verpflichtungen" wie Weihnachtsmärkte. Dass manche keine Zeit haben trifft natürlich zu, aber ich glaube nicht, dass das so viel mehr sind als sonst, in der letzten Meisterschaftsrunde vor Weihnachten kommen ja nicht wirklich weniger ins Stadion als z.B. anfang oder mitte Dezember oder Anfang Februar (falls es gleich kalt ist). Zu Toto: die finden immer irgendwelche Spiele, selbst in der zeit zwischen wann alle obesten Spielklasse fertig gespielt haben müssen und dem Beginn einer WM, notfalls nimmt man halt irgendwelche Spiele aus einer nicht erstklassigen Liga in irgendeinem land, wo noch gekiockt wird, außerdem gibt es ja in den Wochen vor einer WM immer freundschaftliche Länderspiele zwischen nicht qualifizierten Ländern. --MrBurns (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2014 (CET)
Stünde die meisten Erwerbstätigen bekommen ein Weihnachtsgeld, welches meist höher ist als die gesamtausgaben für Geschenke + weitere "Verpflichtungen" wie Weihnachtsmärkte in einem Artikel, wäre das Anlaß für ein citation needed. Ich habe meine Zweifel, ob diese Annahme pauschal so stimmt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Die meisten ist ja keine pauschale aussage, d.h. es gilt nicht für jeden, sodnern für die meisten. Klar fahren veile auch auf Urlaub etc., nach meinen Erfahrungen fahren aber auch sehr veile zu Verwandten und übernahcten dort, d.h. sie zahlen nur die Fahrt zusätzlich zu den immer anfallenden Lebenshaltungskosten (die ev. sogar neidriger sein können, wenn man dann oft vond en Verwandten eingeladen wird). Und klar gibts auch Leute, die sehr wenig oder gar kein Weihnachtsgeld bekommen, alut dem Artikel Weihnachtsgeld sind das aber in Deutschland nicht die meisten (ich beziehe miuch da auf die Kategorie von <500€, 500€ ist nämlich schon deutlich mehr, als ein Durchschnittskonsument für Weihnachtsgeschenke ausgibt), in anderen Ländern ist das unterschiedlich, in Österreich bekommt jeder normale Arbeiter und Angesstellte einen vollen Monatslohn (netto sogar etwas mehr, weil Weihnachts- udn Urlaubsgeld niedriger besteuert wird). --MrBurns (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2014 (CET)
@Matthias, ich wollte keine komplette Analyse des Sinns und Unsinns der Verschiebung machen. Wollte nur darauf hinaus, dass Bundesliga in den Sommerferien kein Grund dagegen ist, genausowenig wie Outdoor Public Viewing.
Und klar, 2. und 3. Liga hören nicht später auf als die 1. Liga (geht schon allein wegen der dussligen Relegationsspiele nicht), sie fangen aber üblicherweise früher (also schon Mitte Juli) wieder an.
November/Dezember finde ich auch doof. Wenn die WM im Februar wäre, wäre es gar nicht mal so schlecht; müssten nicht in 3. Liga und so massig Spiele im Januar/Februar ausfallen. Geht nur nicht, da sind Olympische Winterspiele 2022. Schade, falsche Kandidaten. Warum kandidiert nicht eins der Skigebiete im südlichen Afrika oder das daoder was in den australischen Alpen? Dann könnte man Winterolympischespiele im Juli machen. ;-) --Global Fish (Diskussion) 13:19, 9. Jan. 2014 (CET)
Das ist einfach: Olympische Winterspiele machen wegen der Werbungswirkung für Wintersporterzeugnisse nur im Winter Sinn, und für das Gros der Erdbevölkerung ist Winter nunmal im Nordwinter. Ich weiß nicht, ob WP ohne daß man Rechnet Zahlen liefern kann, aber denke, daß mindestens sieben von neun Erdbewohnern nördlich des Äquators leben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Wieso können WM und olympsiche Winterspiele nicht gleichzeitig sein? Es wird heutzutage kaum noch ein Kicker gleichzeitig Eishockeyspieler, Skifahrer oder was auch immer sein. Oder hat man Angst, dass man dann weniger TV-Zuschauer hat, weil viele Olympia vorziehen? Wobei ich glaube nicht, dass da wirklich allzu viele tun würden (eher umgekehrt, weil für die meisten eben Fußball wichtiger ist als Eishockey/Skirennen/Curling/..., aber ich sehe nicht, wieso die FIFA auf das IOC Rücksicht nehmen sollte, selbst wenn das IOC aus "Rache" Fußball aus dem Olympiaprogramm streicht, wäre das ja eher wenig bedeutend). Und man könnte die WM ja auch Anfang Januar bis Anfang Februar durchführen (1 Monat reicht ja, wie bereits erwähnt), das sollte ohnre Überschneidungen möglich sein, falls der Terminplan für die Winterspiele 2022 ähnlich ist wie für die 2014 (7.-23. Februar). --MrBurns (Diskussion) 13:26, 9. Jan. 2014 (CET)
Wo nimmst du denn die Kommentatoren für die Fußballspiele her, wenn die alle bei den olympischen Spielen sitzen? Woher nimmst du Kameraleute, Regisseure, Strippenzieher, wenn die alle bei Olympia beschäftigt sind? Woher sollen die Satellitenkapazitäten kommen? Gegenüber den olympischen (Winter-)Spiele sind Fußballweltmeisterschaften eine Lappalie. Was bei einem WM-Spiel an Kameras eingesetzt ist, braucht man bei der Olympiade vielfach: im Eishockeystadion, an der Loipe, am Abfahrtshang, an der Sprungschanze und vor allem – gleichzeitig. Bei der Olympiade werden die Fernsehteams weltweit zusammengezogen, so etwas kann der für die Übertragung verantwortliche Sender im ausrichtenden Staat gar nicht alleine leisten. Ich weiß jetzt gerade nicht, welche Sportarten das betraf, aber bei einigen Sportarten wurde das Weltbild (RTL-Sprech: "internationale Regie") der Sommerolympiade aus London wurde von ARD/ZDF produziert und von der BBC nur weltweit verteilt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:46, 9. Jan. 2014 (CET)
Es gibt aber auch keine Verpflichtung zur Übertragung und Kommentierung aller Sportarten. Es ist noch nicht soo lange her, dass bei Olympia, sommers wie winters, zahlereiche Disziplinen und bei Fußballweltmeisterschaften die meisten Spiele nicht gezeigt wurden. --Jeansverkäufer (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2014 (CET)
Doch, eine solche Verpflichtung gibt es. Wer Übertragungsrechte erwirbt, erwirbt nicht nur das Recht sondern auch die Pflicht, etwas zu übertragen; das ist nämlich das ureigenste Interesse der Sponsoren. Vielleicht bist du zu jung, um dich an das Jahr zu erinnern, als RTL das Wimbledonfinale mit Boris Becker nicht live übertrug, weil man mit der Erwerbung der Formel-1-Rechte von Ecclestone auch die Verpflichtung eingegangen war, jedes Formel-1-Rennen live zu senden, da lief damals statt Tennis irgendein Grand Prix. Und von Boris' Sieg gab es einen 3-Minuten-Zusammenschnitt in der ARD-Sportschau. Das ist in Ecclestones Knebelverträgen übrigens noch heute so, und wenn zufälligerweise bei der von RTL zu übertragenden nächsten WM-Quali Deutschland gegen Schottland genau dann spielt, wenn in Brasilien der Grand Prix ausgefahren wird, dann wird RTL garantiert nicht die 22 Mann zeigen, die dem Ball nachlaufen, sondern die 22, die im Kreis herumfahren (und die Fußallübertragung für einen Apfel und ein Ei mit Riesenverlust an die ARD verkaufen, die dann nach 22 Uhr eine 60-Minuten-Aufzeichnung senden darf). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:06, 10. Jan. 2014 (CET)
In Österreich ist es mittlerweile so, dass der ORF verpflichtet ist, jede Runde am So ein Livespiel der heimishcen Bundesliga und jeden F1 Grand Prix zu übertragen. Allerdings muss dann die BuLi die Ankickzeuiten so anpassen, dass sich beides ausgeht, normalerweise ist der Ankick um 16:30, was sich mit den europäischen F1-Rennen leicht ausgeht (ein F1-Rennen dauert max. 2 Stunden, danach wird es abgebrochen, auch wenn die vorgesehene Rundenzahl noch nicht erreicht ist), wenn das F1-Rennen zu einer zeit zwischen 14:00 und 18:30 anfäng, dann wird das Fußballmatch so verschoben, dass sich beides ausgeht. Der Ankick war aber bisher immer zwischen 15:00 und 17:00, was sich aj problemlos ausgeht, da auch ein Fußballmatch inkl. Pause und Nachspielzeit unter 2 Stunden dauert (abgesehen von sehr wenigen Ausnahmen, wenn das Spiel länger unterbrochen ist oder der Ankick verschoben wird). einmal wurde allerdings einfach der Umstand ausgenutzt, dass der ORF mehrere Sender hat und das Match statt auf ORF1 auf ORF2 gezeigt. Jedenfalls zurück zur Fußball-WM im Winter: da bleibt dann noch die Möglichkeit, dass die WM eben vor Start der olympischen Wintespiele beendet ist. Wie viel Zeit mpsste da dazwischen sein? Würde es sich ausgehen, das Eqquipement rechtzeitig von Qatar nach [Austragungsort der Winterspiele 2022] zu schaffen, wenn z.B. das WM-finale am 6.2. ist und die Eröffnungsfeier der Winterspiele am 7.2., d.h. etwas wneiger als 24h zwishcen der Pokalübergabe und dem Beginn der Eröffnungsfeier ist? --MrBurns (Diskussion) 16:48, 10. Jan. 2014 (CET)
Es gibt keine Verpflichtung Übertragungsrechte mit Knebelverträgen zu erwerben. Die Zeiten haben sich geändert. Mittlerweile stimmen Menschen in Deutschland (München), der Schweiz (Graubünden) und Österreich (Wien) gegen Olympia und beschweren sich lauthals über die GEZ- bzw. Beitragsservice-Höhe. Zu jung bin ich übrigens nicht und ich kann mich noch gut an den Furor erinnern, als Boris Becker und Steffi Graf am selben Tag in Wimbledon gewonnen haben, was die meisten Deutschen nicht live sehen konnten, weil die Kabelnetze erst am Anfang des Ausbaus waren. Heute würden sich die Fans einen ausländischen Internetstream suchen. Die Zeiten ändern sich. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:28, 11. Jan. 2014 (CET)
Erzähl das mal der lila Kuh mit den verliehenen Flügeln im Auto mit dem verzerrrten H in dem Kreis. Ausländische Internetstreams, abgesehen davon, daß sie virenverseucht sind, benötigen jedenfalls eins: Kameraleute. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:36, 11. Jan. 2014 (CET)
Ist denn schon klar, ob an den Winter 21/22 oder den 22/23 gedacht ist? Nehmen wir mal 21/22 an: Man kann nach der Saison 19/20 mehr als 3 Aufsteiger aus der 2. Liga zulassen. Dadurch gibt es mehr Spiele, so dass die Saison von August 20 bis September 21 dauern kann. Die nächste Saison kann dann von März 22 bis April 23 laufen, danach steigen die überzähligen wieder ab und es geht ab da wieder mit 18 Vereinen weiter. Alle anderen Wettbewerbe wie Champions League werden entsprechend gestreckt.;-) 2022 werden also im Herrenfußball keine Titel außer dem WM-Titel vergeben. Das würde auch dem Damenfußball zugute kommen. --Grip99 22:58, 12. Jan. 2014 (CET)
Das halte ich für keine gute Idee und das würde man wohl auch aus kommerziellen Grünbden nicht akzeptieren: die TV-Sender würden kaum für 2 gestreckte 'Saisonen in 3 Jahren genauso viel zahlen wie für 3 normale, ähnliches gilt für die Sponsoren. Daher die UEFA und die Klubs bekämen weniger Geld, letztere national und in den EC-Bewerben. Und sportlich finde ich es auch nicht fair, dass die Vereine, die in dieser Zeit gut sind weniger Titel holöen können. Für Sinnvoller halte ich es, die WM anfang Januar bis anfang Februar auszutragen, z.B. 1.1. - 1.2. Das sollte sich mit Olysmpia ausgehen und auch für die meisten Fußballigen, teilweise mit längerer Winterpause + kürzerer Sommerpause und max. 1-2 englischen Wochen mehr. Siehe meinen Kommentar von 00:22, 9. Jan. 2014 (CET) und folgende. --MrBurns (Diskussion) 17:34, 14. Jan. 2014 (CET)
Mein Vorschlag war auch nicht ganz ernst gemeint. --Grip99 00:33, 16. Jan. 2014 (CET)

Zusatzfrage

Wieso schauen die Leute anderen beim Sporttreiben zu und zahlen teils auch noch viel Geld dafür, wenn sie (fast) gratis selbst speilen könnten? Steckt da ein Sinn hinter? Speziell für Fußball braucht man im Grunde nichts weiter als einen Ball, den man - billig in Fernost von Kinderhänden genäht - für ein paar Euro an jeder Ecke bekommt. Als Fußballbesitzer kann man sagen "Ich gehe jetzt Fußball spielen" statt "Ich gehe mir jetzt ansehen, wie andere Fußball spielen". Liegt das an der allgemeinen Faulheit, dass die meisten nur gucken oder hat das andere Gründe? Kann sich die breite Masse keinen Ball leisten? Spaß am Spiel selbst scheinen ja alle sehr viele zu haben. --91.50.114.252 08:09, 9. Jan. 2014 (CET)

Genauso unverständlich ist, dass so viele Leute in Konzerthäuser oder Stadien gehen, nur um anderen beim Musikmachen zuzusehen. Singen kann schließlich jeder und ein altes Ölfass zum Trommeln ist auf jedem Schrottplatz schnell besorgt. Als Fassbesitzer kann man sagen: "ich gehe jetzt musizieren" statt "Ich gehe mir jetzt ansehen, wie andere Musik machen". Spaß an Musik scheinen ja sehr viele zu haben.--Optimum (Diskussion) 12:14, 9. Jan. 2014 (CET)
mMn liegts z.T. daran, dass die Meisten es eben nicht mal annähernd so gut können wie die gut bezahlten Profis, andererseits auch daran, dass es heute z.B. im Fußball schon lange nicht mehr nur darum geht, dass 22 Mann einem Ball nachrennen (wobei das eig. von Anfang an so war, in der Anfangszeit war z.B. das mit den unterchiedlichen Philosophien udn Ideologien noch ausgeprägter als heute, nicht umsonst gabs z.B. einen Verein, der sich Erster Wiener Arbeiter-Fußball-Club nannte, während früher gegründete Vereine wie die First Vienna FC oder der Vienna Cricket and Football-Club sich eher als Vertreter der Oberschicht sahen, heute ist dieser Aspekt nicht emhr so bedeutend wie früher, dafür nimmt der kommerzielle Aspekt zu). Und ich kenne durchaus auch viele Leute, die den selben Sport (meist Fußball) aktiv und passiv betreiben. Übrigens ist natürlich fast jeder ambitionierte Fußballer auch mehr doer weniger Anhänger irgendeines Vereins, d.h. die schauen auch nicht nur zu, um etwas von den "Großen" zu lernen... --MrBurns (Diskussion) 12:55, 9. Jan. 2014 (CET)
Die, die selbst spielen und dann den Kollegen zusehen tun ja wenigstens was und sind selbst Praktiker. Die meisten sitzen aber mit der Flasche Bier im Sessel vorm Deutschlandspiel und schreien hinterher laut "Wir haben gewonnen." ;) --91.50.114.252 13:03, 9. Jan. 2014 (CET)
Selber Sporttreiben ist anstrengend, man kommt ins Schwitzen, kriegt Muskelkater usw. Außerdem trifft man ab einem gewissen Alkoholspiegel den Ball sowieso nicht mehr. Ich kenne Leute, die spielen nicht mal mehr Videospiele selbst, sondern schauen Let’s Plays bei Youtube an, weil das nicht so anstrengend ist. -- HilberTraum (Diskussion) 12:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Genau, Optimum, gute Einstellung. Und heute Abend sagst Du dann zu Deiner Frau "Geh schon mal ins Bett Schatz, ich habe Lust auf Sex, also bleibe ich im Wohnzimmer und schaue mir noch einen Porno an." Bloß nichts selbst machen heißt die Devise. Jawoll. Und die Ehrlichkeitsmedaille geht heute an HilberTraum. Prost! --91.50.114.252 12:59, 9. Jan. 2014 (CET)
Schreibst du Wikipedia noch selbst, oder hast du schon einen Bot? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:15, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich habe keinen bot, ich bin einer. P.S.: Darf ich Dir meine Frau vorstellen? --91.50.114.252 13:27, 9. Jan. 2014 (CET)

@IP:91.50.114: Hast Du schon mal an die Möglichkeit gedacht, dass es auch Menschen geben könnte, die in ihrer Jugend (und später) selbst gern und oft Sport getrieben haben, aber dann im fortgeschrittenen Alter durch Abnutzungserscheinungen an diversen Gelenken, Koronarerkrankungen etc. etc. davon abgehalten wurden und trotzdem immer noch ein (gezwungenermaßen passives) Interesse daran haben? Alle und jeden Passivsportler als freiwillige Couchpotatoes zu denunzieren ist dann doch etwas unfair, geehrter Sportsfreund. --Zerolevel (Diskussion) 21:13, 9. Jan. 2014 (CET)

Da hast Du natürlich Recht, aber die, die tatsächlich nicht können sind selbstredend außen vor. Es geht mir um die, die können aber nicht wollen und das dürften die meisten sein. Aber davon ab sollte man meine Aussagen generell nicht so ernst nehmen. ;) --91.50.114.252 21:43, 9. Jan. 2014 (CET)

Relevante Wiki-Benutzer

Gibt es Benutzer der Wikipedia, die innerhalb ihres „Wikilebens“ relevant für einen Personenartikel wurden (z.B. durch Schreiben eines Buches oder Erhalten eines Wissenschaftspreises o.ä.)? Falls ja, gibts da Kausalitäten (nur deshalb ein Buch geschrieben um für Wiki relevant zu werden/nur deshalb ein Atom entdeckt, um für Wiki relevant zu werden)? --BlueCücü (Diskussion) 22:21, 12. Jan. 2014 (CET)

Ja, es gibt welche, sowohl solche die zuerst junge Wikipedianer waren und später im realen Leben relevant für einen Artikel wurden, als auch ältere Semester, die vorher schon relevant für einen Artikel waren und dann zur Wikipedia dazugestossen sind und aktive Autoren wurden. --El bes (Diskussion) 22:56, 12. Jan. 2014 (CET)
Außerdem gibt es sicherlich noch viele, z. B. Politiker die "ihren" Personenartikel regelmäßig ergänzen und betreuen, ohne ansonsten viel zu anderen Artikeln beizutragen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2014 (CET)
Habt ihr Beispiele parat? --BlueCücü (Diskussion) 23:33, 12. Jan. 2014 (CET)
Beispiele für was? Es gibt hier so etwas wie WP:ANON. Gruss--Nightflyer (Diskussion) 23:38, 12. Jan. 2014 (CET)
Solange nur der Artikel genannt wird dürfte ANON ja gewahrt bleiben. Oder vielleicht gibts ja Benutzer die von sich aus unter Klarnamen schreiben. Wollte hier niemanden entanonymisieren. --BlueCücü (Diskussion) 23:47, 12. Jan. 2014 (CET)
Ja, solche Benutzer gibt es auch; auch welche, die ihre (erweiterten) Initialen nutzen. MfG Harry8 23:49, 12. Jan. 2014 (CET)
Der Fall Christian Lindner wurde hier lebhaft diskutiert und der Schuss ging auch deutlich nach hinten los, weil gleich noch whitewashing betrieben wurde. Es gibt aber auch wesentlich harmlosere Beispiele wie z. B. der hier. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:59, 12. Jan. 2014 (CET)
Ist bei Lindner wirklich bekannt, dass er es persönlich war? Ich dachte, das war sein Büro. Im Gegensatz zu Benutzer:Winterreise hat(te) er ja wohl tatsächlich eines. --Grip99 00:28, 13. Jan. 2014 (CET)
Ob er es selbst machte, oder ob er jemand im Auftrag vorschickte, ist ziemlich wurst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:27, 15. Jan. 2014 (CET)
Naja, die Überschrift lautete eben "Relevante Wiki-Benutzer", und sie meinte "Benutzer" wohl nicht nur als Leser. Deshalb wollte ich den Unterschied schon noch herausstellen. --Grip99 00:35, 16. Jan. 2014 (CET)
Mark Benecke, Rainer Buchmann (Zahnmediziner), Andreas Kemper. --Grip99 00:28, 13. Jan. 2014 (CET)

Mir fiele Jean-Pol Martin ein. Oder Horst Enzensberger. Beide gehören aber zur Kategorie "vorher bekannt, später dazugestoßen".--Mautpreller (Diskussion) 00:05, 13. Jan. 2014 (CET)

maritime Schunkelrunde

Herr Ober ein .... ä öh aaaarg --Itu (Diskussion) 19:01, 14. Jan. 2014 (CET)

Die beiden Filme sind interessant. Der erste ist wohl der Versuch des Kapitäns, den Außenpool auf dem oberen Deck kostengünstig wieder aufzufüllen. Aber was ist der Zweite? Ein "Making of" von paranormal activity 5? --91.50.124.113 19:17, 14. Jan. 2014 (CET)
Ah, der Käpt´n der Costa Concordia hat ein neues Schiff? --Optimum (Diskussion) 23:55, 14. Jan. 2014 (CET)
Die Crash-Kids werden halt auch eines Tages erwachsen. Früher reichte dem Schettino noch ein Fiat Uno, heute muß es was größeres sein. --91.0.190.109 07:55, 15. Jan. 2014 (CET)

Weltbild-Verlag - Was soll die Nummer?

Dem Verlag fehlen 100 Mio Euro. Das dürfte doch gar kein Problem sein. Wenn nur drei Bischöfe bis auf Weiteres darauf verzichten würden, sich ein neues Domizil zu bauen, dann wären die über 6.000 Arbeitsplätze doch gerettet. Was soll die ganze Aufregung also. Bischöfe sind Christen und lieben ihren Nächsten wie sich selbst. Wir werden sehen, dass sich die Insolvenz sehr bald in Luft auflösen wird. Vertraut mir, mein Weltbild ist völlig intakt. --91.0.159.180 23:49, 10. Jan. 2014 (CET)

Der Limburger hätte ja immerhin 30% zu den 100 Millionen beisteuern können. --49.145.114.207 05:59, 11. Jan. 2014 (CET)
Er und noch zwei und ein Gequetschter weitere. Die Jungs haben doch ordentlich was auf der Tasche. Die werden alleine schon aus dem christlichen Gedanken heraus nicht zulassen, dass plötzlich über 6.000 ihrer Schäfchen auf der Straße stehen weil sie auf ihrer Kohle sitzen. Martin von Tours war einer von ihnen, sie werden auch so handeln. Das ist alles nur PR, dass sie es erstmal aussehen lassen, als würden sie nicht zahlen. Dann wird es umso mehr publik, wenn sie es dann doch tun. --91.0.171.145 10:34, 11. Jan. 2014 (CET)
Lasst dem freien Markt doch seinen Lauf. Konkurse und Insolvenzen gehören zum Wirtschaftsleben dazu und wenn die alten morschen Bäume absterben, gibt es wieder Platz für junge Plänzchen am Markt. --El bes (Diskussion) 21:30, 12. Jan. 2014 (CET)
Und das gilt auch für Kirchen? --49.147.171.139 15:46, 16. Jan. 2014 (CET)
Klar. Über einen (finanziellen) Konkurs der katholischen Kirche würde ich mich freuen. Moralisch sind die eh schon bankrott. --Jack User (Diskussion) 17:52, 16. Jan. 2014 (CET)

Reduktion der Getränkekarte

Mit sofortiger Wirkung werden im WP-Café kein, Bitburger, Krombacher, Veltins, Warsteiner und Barre mehr ausgeschenkt. Das trifft auch mich hart, denn ab etwa 13 wurde die Muttermilch durch Krombacher ersetzt. Aber wir haben hier eine Verantwortung unseren Kunden gegenüber, oder? Um Alternativvorschläge wird gebeten. GEEZER… nil nisi bene 11:09, 13. Jan. 2014 (CET)

Mich stört das nicht, solange kein echtes Bier davon betroffen ist. *duck und weg* -- HilberTraum (Diskussion) 12:06, 13. Jan. 2014 (CET)
War doch klar. Dass zum Beispiel Warsteiner auch deutlich billiger kann, zeigt das Paderborner, dass im Laden nur die Hälfte kostet. Aber das Paderborner von der Warsteiner-Tochter ist PR-mäßig geschickt sogar im Artikel Warsteiner Brauerei noch rot. Vielleicht ist diese Tochter nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, dann könnte man sie in den Warsteiner-Artikel einbringen. Doch werden die PR-Agenten da was gegen haben. Man verkauft lieber teuer und möchte mit der Ramschtochter nicht so an die Öffenztlichkeit. --91.0.179.209 12:36, 13. Jan. 2014 (CET)
Solange Oettinger billig bleibt, hält das auch der Großkonsument aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2014 (CET)

Bobby Bell (Eishockeytrainer)

Entschuldigt, wenn ich hier mit Arbeit reinplatze, ich habe - auch mangels Quellen - die Artikelbaustelle Bobby Bell zu verschenken. Wer erbarmt sich? Im Portal gab es kein Echo. Ich wart noch einen Kaffee ab und dann bring ich ihn zur Entsorgung. --Tommes  14:35, 14. Jan. 2014 (CET)

Entschuldigt! :) Nicht mein Thema, aber eine Empfehlung: Wikipedia:Artikel on Demand --Jack User (Diskussion) 14:39, 14. Jan. 2014 (CET)
An so etwas ähnliches dachte ich. WP:AOD ist aber jetzt mehr eine .. wie sage ich es bloss .. etwas in Vergessenheit geratene Seite. Außerdem wünsche ich mir keinen Artikel, sondern möchte eine Baustelle loswerden. --Tommes  14:45, 14. Jan. 2014 (CET)
Einfach hier Wunsch erfuellen Artikel wuenschen und dort die Baustelle verlinken.--Livermorium (Diskussion) 04:17, 15. Jan. 2014 (CET)
Das Projekt kenne ich, allein mir fehlt das Zutrauen in meine Fähogkeit bestimmte Wünsche zu erfüllen. Letzte Drohung: Die Baustelle (weit gediehene) wird demnächst gelöscht. --Tommes  14:39, 15. Jan. 2014 (CET)
Verschieb den Artikel in den ANR und stelle Löschantrag, dann klappt das mit dem Loswerden der Baustelle rasch, und gelöscht wird er auch nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:26, 16. Jan. 2014 (CET)

Rätselstunde

Was heißt das 原題? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:28, 14. Jan. 2014 (CET)

In etwa Ursprungsthema? Zumindest wenn das Prinzip der zusammengesetzten Substantive auch im Chinesischen funktioniert... --feloscho [schreib' mir was]; 18:35, 14. Jan. 2014 (CET)
Sehr schön und rasch geantwortet. Es soll Japanisch sein und etwa Originaltitel heißen oder so. Rätselstunde beendet. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:40, 14. Jan. 2014 (CET)
es wird chinesisch sein, Radikal 27+ 8 (viertes Zeichen in der 8. Zeile), im wikionary ist es mit 2.Bedeutung origin [11], insofern ist die Hälfte richtig; das zweite Zeichen habe ich noch nicht. --62.143.78.50 19:04, 14. Jan. 2014 (CET)
Reicht das hier nicht? --91.50.124.113 20:54, 14. Jan. 2014 (CET)
Einzeln geht auch. --91.50.124.113 20:56, 14. Jan. 2014 (CET)
Der Text stammt aus der japanischen Wikipedia-Seite バラントレーの若殿 (links vom englischen Titel :Master of Ballantrae). Meiner Ansicht nach erkennt der Google Übersetzer in dem Fall das Japanische nicht. --Hedwig Storch (Diskussion) 10:05, 15. Jan. 2014 (CET)
In dem Fall hat Google (danke der IP) zwar schon die Vermutung bestaetigt, aber ein Hinweis auf www.wadoku.de bei Fragen zu japanischen Woertern ist fuer die Zukunft vielleicht noch hilfreich. -- 160.62.10.13 11:22, 16. Jan. 2014 (CET)

Aus der Kategorie "längster unentdeckter Vandalismus", heutiger Fund

2007 beackerte eine Unsinns-IP den Artikel Hannibal mehrfach. Eine Episode lief so ab: Zuerst dieser Edit. In der gleichen Minute noch diesen folgenschweren Edit: Das Geburtsjahr Hannibals wurde von 247 v. Chr. auf 246 v. Chr. "korrigiert". Der Revert daraufhin klappte aber nicht so richtig [12], mit der Folge, dass das falsche Geburtsjahr bis heute dort stand (wurde via OTRS darauf aufmerksam gemacht)... --Filzstift  11:11, 15. Jan. 2014 (CET)

Das war gar keine Unsinns-IP, sondern eine ganz normale von der Deutschen Telekom. Der Typ, der sie genutzt hat, hat mit seinen Beiträgen sicher dafür gesorgt, dass jetzt in dem einen oder anderen Buch eine andere Zahl steht. Wobei es im Artikel um 247 v. Chr. heißt. Somit muß der Edit nichtmal falsch gewesen sein. --91.0.190.109 11:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Siehe auch hier --91.0.190.109 11:39, 15. Jan. 2014 (CET)
Mann, ihr habt aber auch Probleme. Diese 0,0442477876106195% Differenz....--Giftmischer (Diskussion) 20:04, 15. Jan. 2014 (CET)
Eilmeldung: +++Hannibal wurde nicht 247 v. Chr. geboren: Der Dow Jones stürzt auf ein historisches Tief!+++ --Jack User (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2014 (CET)
Ach du &%$"?ß/!! Jetzt muss ich noch schnell ein paar Erdäpfel schälen, Speck & Zwiebeln sind immer im Haus, zwei W- Schnitzel (XXL) noch im TKF. Essen gesichert! --Giftmischer (Diskussion) 22:57, 15. Jan. 2014 (CET)
Genau, in meinem (allerdings nicht ganz taufrischen) gedruckten Lexikon steht auch 247/246. Also ein Vandale, der versehentlich richtig gelegen haben könnte. Rein geografisch sind die guten Connections von Hannibal und dem Vandalen nicht überraschend. --Grip99 00:31, 16. Jan. 2014 (CET)
@IP, wohl nicht die Versionshistorie durchgekämmt: Oh doch, das war ne Unsinns-IP, denn nur wenige Minuten danach kam von ihr so was geistreiches. --Filzstift  09:08, 16. Jan. 2014 (CET)
Nein, das war eine ganz normale IP, glaube es mir. Wohl wahr, wohl wahr, ooohh doch!!! Nur derjenige, dem sie temporär zugeteilt wurde, hat Unsinn gemacht. Da kann die arme IP ja nichts für. Also gut, Du hast einen der schlimmsten Vandalismen entdeckt, den die Wikipedia je gesehen hat. Dafür klopfen wir Dir alle ganz feste auf die Schulter und verleihen Dir den Vandalenjäger-Orden in Platin mit Diamanten besetzt und mit Elfenstaub bedeckt. Gut gemacht. Chapeau! War es das jetzt was Du wolltest? Oder warum hast Du darauf hingewiesen, dass Du entdeckt hast, dass vor über 6 Jahren eine IP ein "richtige" Jahreszahl durch eine andere, ebenfalls "richtige" Jahreszahl ersetzt hat und nebenbei noch ein bisschen längst vergessenen Unsinn gemacht hat? --91.0.171.6 09:38, 16. Jan. 2014 (CET)
Werden die Besitzer der IPs wirklich so oft gewechselt? Weil wenn man davon ausgeht, dass der Edit, mit dem das Datum verändert wurde, als sinnvoller Edit gedacht war, dann wärs so: am 24. Mai 2007 um 10:59 gabs noch einen Unsinnsedit, dann in der selben Minute einen sinnvollen und 4 Minuten später (11:03) wieder einen unsinnsedit (bei dem um 11:01 bin ich mir nicht sicher, da wurde Text kopiert und an der falschen Stelle eingefügt, aber das könnte auch ein VErsehen sein). --MrBurns (Diskussion) 13:24, 16. Jan. 2014 (CET)

Orkan Christian 2.0

Orkan Christian der Zweite
 
Bodenluftdruckkarte der NOAA für 24. Dezember, 0:00 Uhr UTC
Bodenluftdruckkarte der NOAA für 24. Dezember, 0:00 Uhr UTC
Wintersturm Orkan
Sturmflut möglich
Daten
Beginn 23. Dezember 2013
Spitzenböe über 200 km/h (irgendein Gipfel in Schottland)
Folgen
Betroffene Gebiete Irland, Isle of Man, Vereinigtes Königreich, Norddeutschland, Niederlande, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen
Opfer sicher[1]
Karte mit allen verlinkten Seiten

Orkan Christian (im Vereinigten Königreich und Irland Christmas Storm 2013, in Norwegen Julestorm 2013[2]) ist ein Wintersturm, der zu Weihnachten 2013 vor allem diejenigen, die zur Familienheimfahrt anlässlich des Weihnachtsfestes bis auf den letzten Drücker gewartet haben, zur Verzweiflung brachte. Viele von ihnen verbrachten das Weihnachtsfest in Wartehallen von Bahnhöfen und Flughäfen, weil sie keinen Plan B hatten.

Namensgebung

Im Rahmen der Aktion Wetterpate der Freien Universität Berlin erhielt das Tiefdruckgebiet, aus dem sich der Orkan entwickelte, am 19. Dezember den Namen Christian. Weil bereits einige Wochen zuvor Orkan Christian vor allem in Norddeutschland und dem angrenzenden Ausland Schäden verursacht hat, wurde dieser Orkan von Matthiasb als Orkan Christian II. bezeichnet, auf dass der Name von der Presse ähnlich bezeichnet wird. In Wikipedia führte dieser Name zu einer Debatte, weil der Adel abgeschafft sei. Aus mir unklaren Gründen wird der Orkan allerdings unter dem Namen Dirk geführt.

Warnungen

Bislang warnten weder die Unwetterzentrale (Kachelmann) noch der Deutsche Wetterdienst vor dem Sturm; vermutlich weil die Meteorologen mit dem Verpacken von Geschenken und dem Trinken von Grog auf Weihnachtsfeiern beschäftigt sind. Dadurch sind viele Menschen ahnungslos ob der herannahenden Schwierigkeiten.

Zu diesen Schwierigkeiten könnte auch gehören, dass der Joulupukki auf seinem Weg vom Korvatunturi die Orientierung verliert und seine Geschenke an einem anderen Ort abliefert, wo sie gar nicht hingehören, etwa auf der Achse des Bösen.

Verlauf

Das Tiefdruckgebiet, aus dem sich Orkan Christian entwickelte, entstand am 19. Dezember östlich von Neufundland und zog bis zum 21. Dezember ostwärts. Bei Island wurde es für einige Zeit fast stationär und vertiefte sich. Bis zum 24. Dezember wanderte der Sturm weiter ostwärts in ein Gebiet knapp nördlich der Britischen Inseln. Der Luftdruck sank und sinkt rapide ab, bis auf 920 bis 930 hPa am Weihnachtstag. An seinem Südrand führt der Sturm feuchtwarme Luft heran, sodass in Westfrankreich, auf den Britischen Inseln und da insbesondere in Cornwall und Südengland sowie am Ärmelkanal schwere Orkanböen auftreten können.[3] Die Deltawerke werden wohl die Absperrtore zusperren, damit Christkind, äh Christian nicht hindurchkann.

Rezeption

Als erstes wurde der heraufziehende Sturm im Wikipediacafé angekündigt, und Plenz war einer der ersten, der korrekt vorhersagte, dass es recht bald zu einem Artikel über Orkan Christian (6. Reihe) kommen wird, vermutlich simplizistisch angelegt. Allfällige Löschanträge und Lemmaverschiebungen folgen in bewährter Weise, noch bevor das Gros der Medien merkt, dass ein Sturm aufzieht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. langjährige Erfahrung
  2. På grensen til ekstremvær på julaften, yr.no, 22. Dezember 2013 (norwegisch). 
  3. Gefahr von Orkanböen auf Irland und Großbritannien, im Umfeld des Ärmelkanals, über der Nordsee und im südlichen Skandinavien; Gefahr von Sturmböen in Mitteleuropa an Heiligabend In: wettergefahren-fruehwarnung.de, Karlsruhe Institute of Technology, 22. Dezember 2013 

  Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! Diese Parodie lockt niemand mehr vor den Wind bzw. hinter dem Ofen hervor. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:33, 16. Jan. 2014 (CET)

Bundesdeutsches Hochdeutsch/ Schweizer Hochdeutsch

Haben die Schweizer eigentlich teils Schwierigkeiten, diese Sprache zu verstehen, oder wird sie dort generell gut verstanden? --49.147.110.70 04:17, 5. Jan. 2014 (CET)

Welche Sprache Bundesdeutsches Hochdeutsch oder Schweizer Hochdeutsch?
Welche Schweizer? die deutschsprachigen Schweizer, die französischsprachigen Schweizer, die italienischsprachigen Schweizer oder die rätoromanischsprachigen Schweizer?
--Mauerquadrant (Diskussion) 04:53, 5. Jan. 2014 (CET)
Wohl das Standarddeutsche, das in der Schweiz auch gerne Schriftdeutsch genannt wird. PοωερZDiskussion 06:29, 5. Jan. 2014 (CET)


Entschuldigung, da war wohl einiges entfallen: Haben die deutschsprachigen Schweizer manchmal Schwierigkeiten, das Bundesdeutsche Hochdeutsch zu verstehen? --49.145.3.181 08:44, 5. Jan. 2014 (CET)

Deutsche Sprache, schwere Sprache; schreibt sich Pferd und spricht sich Gaul. SCNR --Giftmischer (Diskussion) 09:38, 5. Jan. 2014 (CET)
Bedenkt doch, dass auch Deutsche und Österreicher manchmal Probleme haben, diese Sprache zu verstehen. --Holmium (d) 12:11, 5. Jan. 2014 (CET)

Zusatzfrage, wenn wir schon im deutschsprachigen Ausland unterwegs sind...

inspiriert durch den vergeblichen Versuch, gestern einen Text von Hubert von Goisern nachzulesen und zu verstehen Ich häng mich hier mal an, passt grad so schön... Wie schreibt man denn in Österreich? Hochdeutsch? Oder österreichisches Deutsch, dessen Schriftform wohl laut Artikel geregelt" ist, von dem dort aber nicht steht, ob's auch wirklich offizielle Schriftsprache ist? --DerFeigling (Diskussion) 02:44, 6. Jan. 2014 (CET)

Da könntest Du auch gleich nachfragen, wie man in Deutschland schreibt. Dat is 'ne Fraag, wunäf Du kümmst, segg ick mal, denn dat is all's nich so einfach: Denn in manche Gegenden, da kannste ooch so'n dollen Reim machen uff "neige" und "Schmerzenreiche", det jeht aba in janz andere Regionen nich, wa.--IP-Los (Diskussion) 14:47, 6. Jan. 2014 (CET)
Nö, in Deutschland ist Hochdeutsch Amts- und Schriftsprache, aa wann ich nadierlich privat aa pälzisch schreiwe kann. Ich habe aber tatsächlich noch nie ein Schriftstück eines Österreichers gelesen, und im Gegensatz zu Deutschland, wo in einigen Gegenden zumindest annähernd die Schriftsprache gesprochen wird, spricht dort ja wirklich niemand Hochdeutsch. Drum die Frage. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 15:30, 6. Jan. 2014 (CET)
Und was für eine Sprache reden die im Nationalrat in Wien? --49.145.85.47 15:36, 6. Jan. 2014 (CET)
Antwort für „das Staatsgebiet Österreichs mit Ausnahme Vorarlbergs“ siehe folgenden Artikel: Bairische Dialekte. Man spricht also in Österreich Bairisch, auch wenn das entfernt nach Deutsch klingt. --Holmium (d) 15:39, 6. Jan. 2014 (CET)
@49...das wäre eine interessante Zusatzfrage. @Holmium: Mir gehts aber doch darum, wie geschrieben wird. Vielleicht schreib ich einfach mal auf gut Glück irgendeinem Österreicher aus nem Telefonbuch nen Brief und hoffe auf Antwort :D Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 15:45, 6. Jan. 2014 (CET)
Selbstverständlich ((nicht unbedingt (ein)mal)) österreichisches Schriftdeutsch. Bei einem Bewerbungsschreiben. Im Nationalrat kann es schon ein wenig bodenständiger werden mit dem Hochdeitschen. Ach ja, und mit den Dativ haben's wir nicht so ganz, und beim "?" sind wir auch manchmal altmodisch. Gilt fast nicht als Fehler, auch nicht bei Bewerbungsbriefen, äh, -schreiben.;) - Soshin (Diskussion) 21:50, 17. Jan. 2014 (CET)
Also im Nationalrat sprechen sie Bairisch und geschrieben wird z. B. französisch oder türkisch, denn Fremdsprachen können die Österreicher auch. Vielleicht kann Dir auch ein Deutscher oder Schweizer auf österreichisch antworten, DerFeigling? --Holmium (d) 15:49, 6. Jan. 2014 (CET)
Mir würde schon reichen, wenn mir ein Österreicher erzählt, in welcher Sprache er z.B. ein Bewerbungsschreiben oder Ähnliches verfasst :-) Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2014 (CET)
z. B. für die Raffinerie Burghausen? Das würde mich auch interessieren. --Holmium (d) 15:59, 6. Jan. 2014 (CET)
Naja, ich gehe davon aus, dass Arschloch überall verstanden wird. --49.145.114.62 01:01, 7. Jan. 2014 (CET)
Manche sprechen auch fast östereichisches Hochdeutsch, z.B. der da, bgesehen davon, dass er "is" statt "ist" sagt und hin und wieder auch ein paar andere wienerische Wörter reinrutschen. Was für einen Akzent er hat, hat damit, ob er hochdeutsch spricht oder nicht mMn nichts zu tun, da es keinen hochdeutschen Akzent gibt (Hochdeustch ist vom Ursprung her eine reine Schriftsprache). Rein grammatikalisch wird in Österreich bei Reden, Fernsehinterviews, usw. aber oft sogar ein besseres Hochdeutsch gesprochen als in Deutschland, zumindest von denen, die dabei hochdeutsch sprechen, gewisse Fehler wie z.B. dass man sagt "er hat Vertrag" statt "er hat einen Vertrag" kommen in Österreich seltener vor als in Deutschland, wobei sie teilweise wie z.B. in diesem Beispiel wohl wegen dem Einfluss des deutschen Fernsehens von imemr mehr Österreichern übernommen werden. Klar gibts in Österreich auch z.B. Politiker, die grobe Schwierigkeiten mit dem Hochdeutsch haben, aber die gibts in Deutschland auch. --MrBurns (Diskussion) 00:02, 18. Jan. 2014 (CET)
@Der Feigling: Du wirfst hier verschiedene Sachen durcheinander. Hubert von Goisern singt auf Bairisch, die Texte sind dementsprechend bairisch. Das ist aber nicht das österreichische Schriftdeutsch (österreichische Standardsprache). In Deutschland gibt es ja auch Dialektsänger (z. B. Nikki, die ebenfalls auf Bairisch singt).
Nö, in Deutschland ist Hochdeutsch Amts- und Schriftsprache Wo steht das? Im Gesetz steht lediglich: "Die Amtssprache ist deutsch." Dementsprechend könnte damit auch Niederdeutsch gemeint sein, vgl. z. B. §184 GVG: "Die Gerichtssprache ist deutsch. Das Recht der Sorben, in den Heimatkreisen der sorbischen Bevölkerung vor Gericht sorbisch zu sprechen, ist gewährleistet." Durch die EU-Sprachencharta wiederum ist festgelegt, daß auch Niederdeutsch in Norddeutschland im Gericht gesprochen werden kann. "Deutsch" könnte hier also als Nieder- und Hochdeutsch aufgefaßt werden, sonst würde man gegen EU-Recht verstoßen. (Allerdings hat der Artikel [Nord-]Friesisch vergessen.) Dementsprechend ist die Auffassung, was "Deutsch" denn nun sei, rechtlich umstritten. Mal ein Auszug aus der niederdeutschen Version der schleswig-holsteinischen Landesverfassung: "Dat Land Sleswig-Holsteen is een Land vun de Bundesrepublik Düütschland." (Art. 1) (Solche nd. Fassungen gibt es auch für die anderen norddeutschen Länder, z. B. Mecklenburg-Vorpommern: "Mäkelborg un Vörpommern tausamen billen dat Land Mäkelborg-Vörpommern." Art. 1 [1])
Die Orthographie des österreichischen Standarddeutsch basiert auf denselben amtlichen Regeln wie das in der Bundesrepublik und der Schweiz, so hieß es z. B. im Regelwerk von 2004 im Vorwort: "Die zuständigen Instanzen in den vier deutschsprachigen Staaten [meine Hervorhebung] haben bestätigt, dass die 1996 beschlossene Übergangsfrist hinsichtlich der Neuregelung für Schulen und öffentliche Stellen, für die der Staat Regelungskompetenz hat, mit dem 31. Juli 2005 endet." Die Unterschiede zwischen den Ländern sind eher gering (in der Schweiz <ss> statt <ß>, in Österreich bei einigen Wörtern, z. B. Geschoß statt Geschoss). Leseempfehlung: Österreichisches Wörterbuch. Wenn Du wissen willst, wie Österreicher schreiben: Liste österreichischer Zeitungen.--IP-Los (Diskussion) 16:29, 6. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Wenn Du Dich etwas genauer über die Sprachsituation in Österreich informieren willst, sprich doch mal Benutzer:El_bes an, der kennt sich damit bestens aus und kommt aus Österreich.--IP-Los (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)
Hui, viiiiel Information, ich danke Dir. Ich halte mal für mich zum "weiterarbeiten" fest: Hochdeutsch ist zumindest mal Amts- und damit auch offizielle Schriftsprache. Die Zeitungen scheinen mir, so ich sie jetzt kurz durchgeklickt habe, ebenfalls hochdeutsch zu schreiben. Und ja, Du hast Recht, ich habe wohl so einiges durcheinander geworfen: Von Goisern singt natürlich nicht in einer Amtssprache (egal von wem :-) )
Ich ergänze deshalb die Frage zu: Könnte mir jemand grob erklären, worum's Hubert von Goisern in Brenna tuats guat geht? Es klingt für mich rebellisch/kritisch, aber ich kann wirklich auch aus den Textmitschriften im Netz nicht erkennen, was denn das Thema ist. Dankeschön und Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 01:28, 7. Jan. 2014 (CET)
Es wird die Geldgier und deren negative Folgen behandelt. Es gibt auch einen Artikel darüber: Brenna tuat's guat.--IP-Los (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2014 (CET)
Ähem... wer konnte auch ahnen, dass wir einen Artikel zu einem einzelnen Lied haben :-) Dankeschön, jetzt seh ich zwischen all dem hoazen, Woazen und den Ruaben klarer ;-) Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 16:22, 8. Jan. 2014 (CET)

Was für ein Dialekt ist das hier?

Nicht im Nationalrat, aber in einem Landtag. Ja, welcher Dialekt nun? --49.145.18.98 16:30, 6. Jan. 2014 (CET)

Das ist ein Mix aus Bairisch, Umgangssprache und Standardsprache.--IP-Los (Diskussion) 16:38, 6. Jan. 2014 (CET)
Der Typ (Kaspanaze Simma) war auch Mal in einem österreichischen Landtag, aber nicht in NÖ. Dem sein Dialekt ist aber nicht bairisch. --El bes (Diskussion) 18:13, 6. Jan. 2014 (CET)
Kaspanaze Simma war im Vorarlberger Landtag, daher ist sein Dialekt auch Alemannisch. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:12, 14. Jan. 2014 (CET)

Klingt irgendwie nach Wiener oder Niederösterreicher, der versucht, schriftdeutsch zu reden. Sowas wie Poldihuberisch --RobTorgel (Diskussion) 18:31, 6. Jan. 2014 (CET)

Linguistisch interessant ist, dass in Wien selber das Altwienerische fast schon ausgestorben ist, während dieser Landwirt und Abgeordnete aus dem nahe bei Wien gelegenen Mistelbach glasklares Meidlingerisch redet und nicht etwa den ursprünglichen bäuerlichen Ortsdialekt, den man vermuten würde. Wenn man dem eine Jogginghose anzieht und ihn in eine Gemeindebauwohnung reinsetzt, würde kein Mensch je glauben, dass der vom Land ist. --El bes (Diskussion) 18:52, 6. Jan. 2014 (CET)
Na, du weisst ja, dass wienerisch auch fest nach NÖ metastasiert hat. Und das Meidlinger L ist ja sowieso eine Seuche --RobTorgel (Diskussion) 19:10, 6. Jan. 2014 (CET)
Oh Mann, das hier Österreicher über ihre eigenen Dialekte töddern! ;-) Aber mal Spaß beiseite: gibt es eigentlich Umfragen über die Beliebtheit einzelner Dialekte in Österreich? Ich habe nur das hier gefunden.--IP-Los (Diskussion) 20:01, 6. Jan. 2014 (CET)
Kärtnerisch ist sexy, aber nur bei Kärntnerinnen. Die Assoziation liegt vielleicht auch daran, dass es wirklich viele fesche Kärntnerinnen gibt (die slowenische Genmischung machts). Fesche Wienerinnen gibt es auch (Tschechengene), aber die reden meist so arg affektiert daher, dass Bundesländer-Männchen Baldriantropfen brauchen um das auszuhalten. --El bes (Diskussion) 20:11, 6. Jan. 2014 (CET)
Und sonst gibt's keine Umfragen? Offensichtlich scheint es bei euch ja auch Anti- und Sympathien zu geben. In Deutschland gibt solche Umfragen immer mal wieder, wobei ich mich erinnere, daß in einer Sächsisch mal ganz schlecht abgeschnitten hat, Bairisch hingegen sehr gut.--IP-Los (Diskussion) 20:45, 6. Jan. 2014 (CET)

Da fällt noch einem ein: Enthielten Adolf Hitlers Reden Elemente des bairischen Dialekts? --49.147.99.128 02:09, 7. Jan. 2014 (CET)

Ja sicher, sein Tonfall, vieles vom Vokabular, grammatikalische Formen. Man könnte sagen, eigentlich hat er damaliges Münchner Theaterhochdeutsch gesprochen. Das ist auch kein Wunder, weil er ja in jungen Jahren ständig ins Theater und in die Oper gerannt ist und das dort gesprochene/gesungene Deutsch sehr bewundert hat. Das Wienerische hat er sich aber erfolgreich abtrainiert. --El bes (Diskussion) 09:52, 7. Jan. 2014 (CET)
Hat er das denn je gesprochen ? Eigentlich war er ja ein Oberösterreicher --RobTorgel (Diskussion) 11:01, 7. Jan. 2014 (CET)

Na endlich!

Weltbank erklärt Krise für beendet. Das ist prima. Zur Feier des Tages erkläre ich den Winter für beendet. Wir werden heute Nachmittag 30°C im Schatten bekommen. Treffen wir uns alle im Freibad? --91.0.190.109 09:06, 15. Jan. 2014 (CET)

Ich erkläre hiermit jeden lauen Witz, der irgendetwas für beendet erklärt, hiermit für beendet...  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 09:13, 15. Jan. 2014 (CET)
Tze, macht der hier den Pofalla... --91.0.190.109 09:30, 15. Jan. 2014 (CET)
Hiermit erkläre ich auch das Ende der Krise für beendet. --Optimum (Diskussion) 12:06, 15. Jan. 2014 (CET)
Erstaunlich, wie sich die Unart deutschsprachiger Wikipediaautoren, per Erledigungs-Bapperl Diskussionen abzuwürgen, weltweit verbreiten konnte. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:22, 16. Jan. 2014 (CET)
EDK (sprich Edeka) statt EOD ? GEEZER… nil nisi bene 09:25, 16. Jan. 2014 (CET)
Und WP:VM wird verschoben nach WP:KM (Krisenmeldung) und unsere Admins werden zu Krisenmanagern und erhalten wie die Bischöfe ein Gehalt aus der Staatskasse. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:15, 16. Jan. 2014 (CET)
Edeka ist die Konsequenz im öffentl. Dienst bei falschem Parteibuch: Ende der Karriere;-) --M.Bmg 00:35, 17. Jan. 2014 (CET)
Wenn schon ein Gehalt wie die Bischöfe, dann sollte WP:VM nach WP:B (Blasphemie) verschoben und die Admins als Friedensengel bezeichnet werden.--Optimum (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2014 (CET)

Heute habe ich gelernt

Heute habe ich gelernt, dass auch in Deutschland Homosexualität ein "Lebensstil" ist, den man sich aussucht, dass "höhere Suizidgefährdung unter homosexuellen Jugendlichen" und "erhöhte Anfälligkeit für Alkohol und Drogen" nicht etwa Folge von Diskriminierung sind, sondern "negativen Begleiterscheinungen" der Wahl dieses Lebenstils und, es geht noch weiter, selbst die angebliche "deutlich geringere Lebenserwartung homo- und bisexueller Männer und das ausgeprägte Risiko psychischer Erkrankungen bei homosexuell lebenden Frauen und Männern" wird diesen noch zum Vorwurf gemacht. Da hat dann konsequenterweise die Schule natürlich eine "ethische" Verpflichtung, diesem Lebensstil vorzubeugen. Denn "homosexuelles Verhalten ist nicht gut und sinnvoll." Wiederlich und unfassbar dumm und unreflektiert - oder eben ganz bewusst so formuliert. Wobei dies bereits ein redigierter "entschärfter" Petitionstext ist... --SchallundRauch (Diskussion) 14:09, 13. Jan. 2014 (CET)

Und heute wieder vergessen ... !?!
Man kann sehr entspannt an die Sache heran gehen, wenn man sich die Meinungen zu Herzen nimmt, die Personen äussern, die man (! für sich selber !) als relevant erachtet. Der Rest ist ... sagen wir mal "nicht relevant" - und dann braucht man das sich auch nicht zu Herzen zu nehmen... :-)
So wie die Hunde und der Mond... GEEZER… nil nisi bene 21:03, 15. Jan. 2014 (CET)
Hmmm Greezer hat laut Eigemnaussage mit 13 abgestillt und anschließend nur noch Bier. Das merkt man. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:02, 18. Jan. 2014 (CET)

Hat gerade...

jemand den Meteor über Norddeutschland oder weiter nördlich beobachtet??? War imho außergewöhnlich hell und grünlich. --Giftmischer (Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2014 (CET)

Dann war es wohl ein Bolide. Schau später mal in dieses Forum. Aktuell ist noch nichts vermerkt, da wird aber noch was kommen. Mit etwas Glück auch Fotos. --91.0.186.107 22:06, 18. Jan. 2014 (CET)

Was es im Kanton Appenzell Innerrhoden alles so gibt

siehe hier --49.146.203.178 12:46, 9. Jan. 2014 (CET)

Die können es perfekt auf die lange Bank schieben… --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:07, 9. Jan. 2014 (CET)
"Die Bank ... sei für die Bewirtschaftung der Alp nicht nötig." :-)) Wo sollen denn die ganzen Kühe sitzen, wenn sie mal schlapp vom Rumstehen sind?--Optimum (Diskussion) 17:30, 9. Jan. 2014 (CET)
Nach dem, was in Wikipedia steht, wird sie bleiben: => Großbank => Abschnitt Too big to fail ... GEEZER… nil nisi bene 18:14, 9. Jan. 2014 (CET)

Da haben wir es ja "schwarz auf weiss". Die grösste Grossbank der Welt liegt in Appenzell Innerrhoden. (kein ß, da schweizbezogen) --49.145.114.207 05:58, 11. Jan. 2014 (CET)

Sagen die nicht eher Grösslibank oder "Gröschtibank oder so ..? GEEZER… nil nisi bene 16:40, 12. Jan. 2014 (CET)
Appenzeller Kantonalbank --49.145.91.194 17:40, 19. Jan. 2014 (CET)

Das Cafe

ist heute wegem groben Unfug geschlossen.   --Giftmischer (Diskussion) 08:13, 18. Jan. 2014 (CET)

Nö.   --Jack User (Diskussion) 17:16, 18. Jan. 2014 (CET)
Schwachfug --49.145.91.194 17:11, 19. Jan. 2014 (CET)

Rochade mit zwei Bayern und einem Bauern

Ist nicht gerade jetzt der Moment für eine Rochade gekommen? Eine Dreierrochade? Wir haben da die beiden Bayern-Rams's, die nun beide ausgebootet wurden, den Ramsauer und den Ramstetter. Und wir haben den Pofaller (mit "er", weil ja, anders als der Arsch, Faller auch schon eine gewisse Eisenbahnkompetenz zeigt). Was haben nun die drei ungleichen Brüder bisher getan? Der eine hat den Verkehrsminister gegeben und immer von "Maut" geredet. Der zweite hat diesen kleinen Verein, in dem jetzt mehr Autofahrer sind als in der katholischen Kirche, repräsentiert (einmal im Monat in der Motorwelt) und auch immer von Maut geredet. Der wurde jetzt gerade gegangen. Der dritte war praktisch Merkels Martin (Bormann darf man hier ja sicherlich nicht sagen) und war vor allem loyal (Pokriecher darf man hier vermutlich auch nicht sagen und Arschkriecher erst recht nicht). Der sollte gar nicht gehen, alle wollten ihn auch in der neuen Regierung haben, aber er will jetzt lieber mit seiner jungen Frau! Zur Bahn geht also nicht, weil er da auch abends arbeiten müsste und wenn man all die Verspätungen noch bedenkt, täte er seine Frau gar nicht mehr sehen, käme also gar nicht mehr zum Verkehr. Die Idee wäre also: Der Kriecher wird ADAC-Chef. Da muss er nur einmal im Monat von der Editorial-Seite der Motorwelt lächeln und hat ansonsten viel Zeit für (haben wir ja schon gesagt). Der Rams vom ADAC wird Verkehrsminister. Da kann er auch wieder viel über "Maut" reden, aber (anders als der andere Rams) gegen alle Mauten. Damit hat Merkel wieder ein Problem gelöst; sie kommt aus der Mautlachnummer prima raus, indem sie einfach sagt, tja, wir wollten ja eine Maut, die Schilder waren praktisch schon geprägt, aber leider leider ist unser neuer Verkehrsminister ganz dagegen, kannste nix machen. Und der andere Rams - der wo früher Verkehrsminister war - geht zur Bahn. Da kann er Mauten einführen, soviel er will! Damit die Bahn mehr einnimmt, ohne dass die Fahrkarte teurer wird! Der Ticketpreis bleibt gleich, nur kommt für jeden Kilometer noch eine kleine Maut hinzu. Die wird dann im Zug direkt kassiert. Solange bleibt der Zug stehen (am Kilometerstein), was ja einer natürlichen Tendenz der Bahn sehr entgegenkommt. Kurzanmeldung (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2014 (CET)

Dummfug 14.0

ADAC-Engel --49.145.91.194 17:45, 19. Jan. 2014 (CET)

Interview mit Hans-Albrecht Koch in der NZZ - fremde Fachgebiete erscheinen einem in Wikipedia stets vollständiger und fundierter

Ich zitiere mal dieses Interview bei dem es um den Vergleich zwischen Brockhaus und Wikipedia geht: Bietet Wikipedia nicht einen ungleich grösseren Querschnitt? Nein. Wikipedia bietet den neusten Stand des Wissens, aber keinen Querschnitt und keine Reflexion über das Zustandekommen des Wissens. Wikipedia interessiert sich mehr für die behandelte Sache als für deren Geschichte. Das zeigt sich an der unterschiedlichen Qualität der Beiträge: Während die naturwissenschaftlich-technischen Artikel solide sind, fehlt den geisteswissenschaftlichen Texten oft die Tiefe. “ Daran merkt man gleich, dass er Geisteswissenschaftler ist. Ich als Ingenieur finde große teile der technischen Artikel eher als unvollständig und schlecht und halte einige davon für absoluten Unfug. Dafür erscheint mir die Geisteswissenschaft besser abgedeckt. Aber ist das nicht immer so? In fremden Fachgebieten fallen mir die Defizite nicht so ins Auge, da ich davon eh keine Ahnung habe. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:56, 8. Jan. 2014 (CET)

Einerseits hast Du natürlich Recht: Man findet Fehler und Unstimmigkeiten viel leichter, wenn man sich im Thema auskennt. Andererseits sehe ich da schon einen Unterschied zwischen den Natur-/Ingenieurswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften. In ersteren hast Du in den allermeisten Gebieten feststehende Regeln, an denen niemand zweifelt. In technischen Fächern kommen noch feste Normen hinzu, nach denen man sich richten kann.
In letzteren ändern sich die Lehrmeinungen mitunter im Jahresrhythmus, sie werden ständig gegeneinander abgewogen und widerlegt (Stichwort: Kritischer Rationalismus. Der Techniker in mir hält ihn für völligen Unsinn, während der ehemalige Politikstudent ohne ihn nicht weit gekommen wäre). Das macht es viel schwieriger, ein Sachgebiet oder auch ein einzelnes Thema vollständig darzustellen, weil immer viel Interpretation drinsteckt. Oder kurz, wie es mein leider verstorbener Fachleiter sinngemäß ausdrückte: "Ein Apfel fällt immer nach unten vom Baum, das wird sich niemals ändern. Über die Art, wie Sie das Ihren Schülern am besten beibringen, wird man Ihnen aber schon in den nächsten zwei Jahren etwas völlig anderes erzählen, als ich es gerade tue." Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2014 (CET)
@Lord van Tasm: Mir geht es genau wie Dir. Wenn man sich in einem Thema einigermaßen auskennt, dann merkt man erst richtig, wieviele Böcke teilweise in der WP stehen bzw. wieviel Wichtiges fehlt oder unklar formuliert ist. --Grip99 22:53, 12. Jan. 2014 (CET)
"Wikipedia interessiert sich mehr für die behandelte Sache als für deren Geschichte" würde ich so pauschal nicht sagen. Das hängt doch sehr vom jeweiligen Artikel und dessen Verfasser(n) ab. Koch hat sicher recht damit, dass die Wikipedia (zumindest über weite Strecken) "keine Reflexion über das Zustandekommen des Wissens" bietet - aber mich wundert, dass er das im Zusammenhang eines Vergleichs mit dem Brockhaus tut, denn eine solche Reflexion findet man im Brockhaus doch ebensowenig bzw. eher noch weniger? - Die Funktion "Zufälliger Artikel" scheint Koch nicht zu kennen, wenn er das ziellose, zufällige Blättern im Brockhaus preist und von der Wikipedia sagt, sie führe uns "viel straffer am Zügel". - Aber eigentlich ist das Interview ja kein Grund, in reflexartige "Wikipedia-Verteidung" zu verfallen, denn es bietet differenzierte und interessante Betrachtungsweisen. Gestumblindi 23:49, 20. Jan. 2014 (CET)

Die Neue Zürcher Zeitung ist doch vollkommen unseriös. --49.147.171.139 14:02, 16. Jan. 2014 (CET)

Alkohol ist schwerer als Wasser

Ich habe einen Versuch am Menschen entwickelt, den jeder selbst durchführen kann, um den Beweis zu erbringen. Man nehme eine Flasche Wein, gießt ein Glas ein und trinkt es. Der Alkohol wirkt noch nicht oder nur gering. Je mehr Gläser man jetzt aber trinkt, umso betrunkener wird man. Am betrunkensten ist man, wenn die Flasche leer ist. Also muß oben wenig und unten viel Alkohol drin sein. Das heutige Versuchsergebnis sichere ich jetzt noch mit einer zweiten Versuchsreihe ab und berichte morgen. --91.0.174.74 00:06, 17. Jan. 2014 (CET) Puh, die zweite Flasche war viel heftiger, die hatte oben schon mehr Alkohol als die erste unten. Und nach unten hin wurde es immer schlimmer. Übrigens sind Kopfschmerzen leichter als Übelkeit. Die sind auch weiter oben. Es sei denn, man legt sich hin, dann sind beide gleich hoch. --91.50.115.196 09:47, 17. Jan. 2014 (CET)

Du mußt noch den Gegenversuch machen und aus zwei Flaschen ur die obere Hälfte zu trinken, um festzustellen, ob in den oberen Hälften gemeinsam weniger oder mehr Alkohol drin ist, wie in einer ganzen Flasche. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:56, 17. Jan. 2014 (CET)
Ach, deswegen darf man Wein nicht mit Strohhalm trinken... --Kharon 21:35, 17. Jan. 2014 (CET)
man kann sich auch auf den Rücken legen und die Flasche rumdrehen, so dass der Hals nach unten zeigt und die Flasche so von unten nach oben leeren. So gelingt es den schwereren, unten liegenden Teil zuerst zu trinken. Wurden die Ergebnisse schon in Schwerelosigkeit reproduziert?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 20. Jan. 2014 (CET)

The Wiki Game

Worauf wir alle schon gewartet haben: http://www.ruhrnachrichten.de/leben-und-erleben/ratgeber/digitale_welt/surftipp/Moeglichst-wenig-klicken-nbsp-Die-Wikipedia-als-Computerspiel;art370,2240507

--Sinuhe20 (Diskussion) 12:39, 11. Jan. 2014 (CET)

 
Ansporn (na ja ... eigentlich von Sylvester übrig geblieben - aber noch gut...)
<LangsamesWippenImSchaukelstuhlDieKatzeMagEsNichtUndSpringtVomSchoss> Damals im kalten Winter des Januars 2012 ... ;-)) Es fördert das laterale Denken...
Wieviele Klicks braucht man von Franziskus (Papst) zu Deep Throat (Film) ? GEEZER… nil nisi bene 14:31, 11. Jan. 2014 (CET)
Legen 4 Klicks vor:Franziskus (Papst) => Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche => Pornografie => Pornofilm => Deep Throat (Film) :-))) GEEZER… nil nisi bene 14:56, 11. Jan. 2014 (CET)
Ich hab da einen Lösungsvorschlag anzubieten:
Franziskus (Papst) => Kondom => Oralverkehr => Deepthroating => Deep Throat (Film)
Welche anderen Lösungen gibt es? --Michael (Diskussion) 15:26, 11. Jan. 2014 (CET)
Franziskus (Papst) => Pantheismus => Richard Dawkins => Douglas Adams => Deep Throat (Film). Wer denkt schräger? --89.246.175.107 15:45, 11. Jan. 2014 (CET)
OK, erster Versucht eingestellt. Ihr seid reif für die Tricks:
(a) verlinkte Tagesdaten oder Jahresdaten können schnelles Springen erlauben (wäre "2001" bei Franziskus verlinkt, könnte man den Douglas-Adams-Weg um einen Schritt kürzen...)
(b) Sprünge durch Kategorien sind der Hyperraum des Wiki-Games... <beam me through, Scotty...!>
(c) Für die einfachen Gemüter: man scannt einen Artikel nach fehlenden (nützlichen) Links und ergänzt. Für Hardcore-Spieler: man editiert neuen Text der erwünschte Links enthält... :-) GEEZER… nil nisi bene 16:15, 11. Jan. 2014 (CET)
Wikipedia:Café/Archiv_2013_Q2#Wikipedia-Spiele. PοωερZDiskussion 16:28, 11. Jan. 2014 (CET)
Franziskus (Papst)193612. JuniDeep Throat (Film) --Schnark 11:04, 13. Jan. 2014 (CET)
Aber Hallo! We have a WINNER! :-))))) GEEZER… nil nisi bene 12:51, 13. Jan. 2014 (CET)

Deep Throat muss aber ein verdammt alter Film sein. --49.145.101.159 10:10, 22. Jan. 2014 (CET)

Etwas Erfrischendes, bitte!

Ich brauch etwas Kühlendes nach diesem Job. Leerzeichenterror vom Feinsten. --Tommes  16:14, 20. Jan. 2014 (CET)

Ist nicht für einen Frosch Kühles etwas gefährlich? --49.147.190.232 16:48, 20. Jan. 2014 (CET)
Kühlendes≠Kühles≠Kaltes :) --Tommes  18:11, 20. Jan. 2014 (CET)
Was sollen die Rauten? Ist das erfrischend genug? --Giftmischer (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2014 (CET)
Giftmischer, das ist doch für'n Arsch. Spezi ist da viel besser. --49.145.7.119 22:28, 21. Jan. 2014 (CET)
Uuups, da muss ich wohl irgendwas verwechselt haben #-( --Giftmischer (Diskussion) 00:04, 22. Jan. 2014 (CET)

Lustflüge der Flugbereitschaft des BMVG

Ist zwar schon ein paar Tage her, die skandalöse Berichterstattung der B...Zeitung zu den (Lustflügen)Ausbildungsflügen der Flugbereitschaft in das sonnige Südamerika. Ich frage mich aber allen Ernstes was die ganze Aufregeung überhaupt soll?? Kosten von was weiß ich wieviel tausend Euro für einen netten Ausflug?. Mit Nichten ist das so, meine ich. Auch Fluggesellschaften wie z.B. Lufthansa und Co führen durchaus solche "Ausflüge" durch, um die Besatzungen zu Schulen. Wer zahlt´s? Der Kunde der sich im Reisebüro seiner Wahl ein Ticket der Fluggesellschaft bucht! In oben genannten Fall zahlts eben der Steuerzahler, aber mit gutem Grund. Würdet Ihr Angela oder Ursula oder Frank Walther in ein Flugzeug setzen das von schlecht audgebildeten, unerfahrenen "Steuerhinterziehern" (ACHTUNG: WORTSPIEL) durch die Gegend geflogen wird? Viel mehr beschäftigt mich die Frage, wie es angehen kann, dasß unsere Soldaten, sei es Afghanistan oder Afrika, mit zwielichtigen Fluggesellschaften wie UZB Airways odr schlimmeren Organisationen aus Dunkelafrika auf Reisen geschickt werden um in Ihren Einsatzort zu kommen, oder nach Tagen der Verspätung aus dem Einsatz wieder nach Hause, wo die liebe familie wartet? Kann mir Ursula schon gut vorstellen wie sie eines Tage bei der Pressekonferenz sagt: " Tut mirr leid, aberrr heute sind unserrre fürr due Sicherrheit kämpfenden Kameerraden gefallen, weil der Oldtimerr aus Zentrrrralafrika in der Saharra verschollen ist!" Herzlichen Dank, kann ich drauf verzichten. 178.26.201.19 11:47, 22. Jan. 2014 (CET)

"Würdet Ihr Angela oder Ursula oder Frank Walther in ein Flugzeug setzen das von schlecht audgebildeten, unerfahrenen "Steuerhinterziehern" (ACHTUNG: WORTSPIEL) durch die Gegend geflogen wird?" Natürlich nicht! Ich bin dafür, dass sie genau wie die deutschen Soldaten "mit zwielichtigen Fluggesellschaften wie UZB Airways odr schlimmeren Organisationen aus Dunkelafrika auf Reisen geschickt werden" Gleiches Recht für alle, denn die sind ja nicht weniger wert als die Soldaten, nur weil sie ein Regierungsamt besetzen? --91.0.179.163 12:03, 22. Jan. 2014 (CET)

Andersrum wird ein Schuh draus!

Ich wär dafür das unsere Soldaten (ich gehöre als Freizeitorientierterverteidigungsfachangestellter auch dazu) mit gleich gut ausgebildetern Piloten von A nach B kutschiert werden. Warum nicht einen so genannten Ausbildungsflug kombinieren mit Rückverlegung einsatzgestresster Soldaten? Dan hätte sich das Ganze schon mal moralisch gerechtfertigt.

178.26.201.19 12:08, 22. Jan. 2014 (CET)

-fug

Dummfug, Schwachfug,... hat jemand noch ein anderes -fug-Wort auf Lager? --49.147.114.82 04:04, 18. Jan. 2014 (CET)

Ja--Giftmischer (Diskussion) 08:08, 18. Jan. 2014 (CET)
Alles Unfug. Geht auch Befug (alf Lifpelvariante von "Betrug")? Oder "-fug you"?   --Jack User (Diskussion) 17:18, 18. Jan. 2014 (CET)
Schwerter zu Pfugscharen! :D --Jack User (Diskussion) 17:20, 18. Jan. 2014 (CET)
Muckefug. Aber ich glaub', das schreibt man anders --RobTorgel (Diskussion) 17:26, 19. Jan. 2014 (CET)

Wer hat euch befugt, darüber zu schreiben? --Filzstift  20:34, 19. Jan. 2014 (CET)

Mit Fug und Recht kann man sagen: keiner --RobTorgel (Diskussion) 06:39, 20. Jan. 2014 (CET)

Irgendwann gibt es dann noch: SPD-Fug, Pofallafug, Bullenfug, Katzenfug... --49.147.190.232 16:51, 20. Jan. 2014 (CET)

Wenn jemand Unfug macht, reagieren die Leute unwirsch. Wenn jemand Fug macht, reagieren sie wirsch.--Optimum (Diskussion) 17:15, 20. Jan. 2014 (CET)
Wie wär's mit Muckefug? --Cimbail (Diskussion) 13:44, 21. Jan. 2014 (CET)
Ham wa schon. Aber wenn er zu dünn ist, hilft vielleicht die doppelte Dosis. --Grip99 00:55, 22. Jan. 2014 (CET)

Blödfug ist offenbar noch nicht so in Gebrauch. --49.145.104.56 09:13, 24. Jan. 2014 (CET)

Wir sollten die Fugger fragen. Die wissen vielleicht noch mehr --RobTorgel (Diskussion) 09:26, 24. Jan. 2014 (CET)

Burn Out

Ist die Redewendung "Burn Out" bestes Beamtendeutsch? --Arcudaki Disk. 11:36, 24. Jan. 2014 (CET)

Es ist "offiziell": Burnout-Syndrom, benannt nach dem Franko-Kanadier Jean-François Burnout, der als erster erschöpfungsbedingt morgens nicht mehr aus dem Bett kam. GEEZER… nil nisi bene 11:42, 24. Jan. 2014 (CET)
Quatsch, das ist aus dem Englisch-Französischen abgeleitet, als ein Sachse, der nicht mehr hochkam versuchte, auf englisch einen weiteren Pernod zu bestellen. --91.0.179.119 13:53, 24. Jan. 2014 (CET)
Mein Vater liebte Kartoffeln nach Art des Herrn Doktor Brats. Die Diskussion zum Thema liefert folgende elende Theoriefindung Gr., redNoise (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2014 (CET)
 :-)))) aber Hartz 04 stimmt doch, oder? GEEZER… nil nisi bene 16:38, 24. Jan. 2014 (CET)
Alles Verschwörungstheorien. Es kommt vom der Bourne-Out-Identität!  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2014 (CET)
Genau! Leider ist es der breiten Masse ebenso unbekannt, dass John Rambo ein direkter Nachkomme der Agathe de Rambaud ist, deren einziger Sohn (wegen seiner hochadeligen, aber illegitimen Abkunft) nach Kanada auswandern musste. Noch bedauerlicher ist, dass Rambo - sein Benehmen spricht da wohl für sich und gegen ihn - das wohl selbst nicht gewusst hat... Geoz (Diskussion) 19:25, 24. Jan. 2014 (CET)
Rambo ist ein Lyriker der Waffe, die Dauphin des Schusses, der Papst des Todes wie sein direkter Vorfahre Arthur Rimbaud! --Jack User (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2014 (CET)
Der Gedanke hat was: Jean-Claude de Rimbaud, comte de Damme trift auf seine Erzrivalen Charlot de Naurice oder Arnauld de Aigue-Noir. "Monsieur, verteidigen Sie sich!" --- "Ich bitte Sie! Denken Sie doch an die anwesenden Damen!", usw... 8-D Geoz (Diskussion) 08:56, 25. Jan. 2014 (CET)

Skandal!

Der ADAC hat das Ergebnis einer Umfrage gefälscht. Die Antwort auf die Frage, welches Auto in Deutschland das beliebteste ist, war gefälscht. Oder waren, wie einige Medien behaupten, doch nur die absoluten Zahlen gefälscht, damit nicht so offensichtlich wird, dass kaum ein Hansel bei solchen unsinnigen Umfragen mitmacht? Wenn ich richtig informiert bin, dann haben da von 19.000.000 Mitgliedern rund 8.000 mitgemacht. Respekt. Der IQ der übrigen 18.992.000 war wohl groß genug, um zu erkennen, dass man auch ganz ohne Umfrage ermitteln kann, welches Auto das beliebteste ist. Und das nicht nur unter 8.000 Deutschen, sondern unter allen. Das Zauberwort heißt Kraftfahrzeug-Zulassungsstatistik. Und, man mag staunen, auch dort ist der Golf immer auf Platz 1 zu finden. Der steht doch nicht da, weil der so unbeliebt ist. Es sagt doch keiner "Ich mag den zwar nicht, aber ich kaufe den jetzt trotzdem."

Diese Umfrage ist so sinnfrei, als würde man am Abend nach einer Bundestagswahl nach der Bekanntgabe des vorläufigen amtl. Endergebnis die Sonntagsfrage stellen. Einfach mal 1.000 Leute befragen um zu sehen, wie die Wahl wohl ausgangen ist. Aber mal anders gedacht: Vielleicht ist der Golf gar nicht wirklich beliebt. Vielleicht kaufen ihn die Leute nur, weil er regelmäßig fingierte oder gar gekaufte Vergleichstests gewinnt. Das wäre dann wirklich mal eine Nummer. Aber sowas sollte man dem Lobbyclub der Autoindustrie ja nicht unterstellen. --91.0.182.228 09:29, 20. Jan. 2014 (CET)

Quetsch: Ja, genau, der Golf wird am meisten gefahren, weil er am beliebtesten ist. Jeder kauft sich jedes Auto, was er toll findet, sofort! Jeder kann sich sein Traumauto leisten, sobald es ein neues gibt und meldet dann das alte ab! --78.48.135.107 14:33, 21. Jan. 2014 (CET)
Also die Sonntagsfrage wird am Wahltag ja gestellt. Sie wird um 18:00 Uhr veröffentlicht und nennt sich dann Prognose. Und nein, der ADAC ist nicht der Lobbyclub der Autoindustrie – das ist der VDA –, sondern der der Autofahrer. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:57, 20. Jan. 2014 (CET)
Ich schrieb deswegen nach der Bekanntgabe des vorläufigen amtl. Endergebnis ;). Soso und Du meinst tatsächlich, der ADAC vertritt die Interessen der Autofahrer. Interessant :D Den Autofahrern die Interessen der Autoindustrie als eigene Interessen aufzudrücken, das ist deren Aufgabe. Kleines Beispiel: Der ADAC will kein Tempolimit: [13]. In welchem Interesse ist das wohl? Schauen wir uns Umfragen an: 50% dafür, 46% dagegen oder 52% für ein Tempolimit oder 60% für Tempolimit nur mal als Beispiele. Verblüffend ist auch, dass die Umfrageergebnisse, die der ADAC veröffentlicht, stark von anderen Umfragen abweichen. Z.B. zu einer von infratest dimap. ADAC: 47% dafür, 53% dagegen. Infratest dimap sieht es fast komplett andersrum: 53% dafür, 45% dagegen Quelle. Seltsam, ADAC-Mitglieder ticken also komplett anders als der Rest der Bevölkerung? Und das trotz eines recht hohen Durchschnittsalters, wobei ältere Menschen sonst eher dafür sind? Die machen das ganz gut, die gelben Teufel :D --91.0.134.163 12:58, 20. Jan. 2014 (CET)
Der ADAC vertritt wie jeder derartige Verein die Interessen seiner Mitglieder, bzw. versucht das zumindest (bzw. sollte es nach seinem Selbstverständnis wohl zumindest versuchen). Nicht jeder Autofahrer ist ADAC-Mitglied, daher wenn eien Umfrage rpräsentativ für ADAC-Mitgliede rist, muss sie es nicht für alle Atuofahrer sein. --MrBurns (Diskussion) 14:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Genau. Und die Christdemokraten regieren christlich unser Land. Muß ja so sein wenn die das sagen. Du hast doch jetzt gerade aus der Presse erfahren, dass der ADAC seine Mitglieder schon länger systematisch belügt. Das ist kein Grund für Dich, mal genauer nachzudenken? :D --91.0.134.163 15:15, 20. Jan. 2014 (CET)
Das mit der überflüssigen Umfrage sehe ich anders. Es hätte ja herauskommen können, wenn nicht die ganze Umfrage offenbar von vorneherein als Fake angelegt gewesen wäre, dass der Phaeton, Maybach oder Lamborghini das beliebteste Auto Deutschlands seien. Weil da Liebesbeziehungen ins Spiel kommen, die in einem Land unerfüllbar sind und nicht in der Zulassungsstatistik auftauchen, in dem sich sogar die arbeitende Bevölkerung nur noch virtuellen Kaffee leisten kann. --Cimbail (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2014 (CET)
Aber überflüssig ist der Preis trotzdem. Auch diese Image-Rangliste, die in gefühlt jeder zweiten "ADAC-motorwelt" steht, ist so was von sinnlos. --Grip99 00:53, 22. Jan. 2014 (CET)
@91.0.134.163: Wie kann es Dich verblüffen, dass Leute, die häufiger auf der Autobahn unterwegs sind, weniger als andere für ein Tempolimit sind? Ich würde eher sagen, es wäre verdächtig, wenn in beiden Fällen der Prozentsatz der selbe wäre. --Grip99 00:57, 22. Jan. 2014 (CET)
Sind sie das tatsächlich? Ich weiß es nicht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Altersdurchschnitt der ADAC-Mitglieder eher recht hoch ist und in den Seniorenbereich geht. Aber selbst wenn, nicht jeder, der viel Autobahn fährt, ist gegen ein Tempolimit. Ich fahre auch sehr viel Autobahn und weiß daher, dass die ganze Raserei außer Streß und höheren Kosten nichts bringt. Wenn ich rasen muß wie ein Irrer, um auf 100 km Strecke bei normalem Verkehr bestenfalls 5 Minuten gut zu machen, dann stimmt mit meiner Zeitplanung was nicht (Auch wenn ich auf freier Bahn gerne mal schnell fahre). Wie dem auch sei, ich vermute stark, dass viele ADAC-Mitglieder eher gegen ein Tempolimit sind, weil "ihr" Club sich so dafür stark macht. Würden sie durch den nicht beeinflußt, würden solche Umfragen in meinen Augen anders aussehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so vielen Deutschen das Gehirn durch den rechten Fuß ersetzt worden ist. --91.0.179.163 12:19, 22. Jan. 2014 (CET)
Tempolimits müssen auch kontrolliert werden, sonst hält sich ja keiner dran. Da wird der Autofahrer automatisch wieder zur Melkkuh, der seine eigene Überwachung bezahlen soll. Wer klar denken kann, braucht daher kein staatlich verordnetes Tempolimit, sondern fährt einfach so, wie es die Verkehrslage und der Geldbeutel es zulassen. -- Janka (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2014 (CET)
Das wäre eine schöne Vorstellung. Nur sind leider immer mehr Möchtegern-Rambos unterwegs, die nicht schnell fahren sondern unverantwortlich rasen, drängeln und nötigen. Gäbe es diese Deppen nicht, wäre die Zahl derer, die gegen ein Tempolimit sind, sicherlich wesentlich geringer. --91.0.179.163 14:25, 22. Jan. 2014 (CET) Übrigens muß nicht in erster Linie der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt mitspielen. Geld läßt sich neu drucken, unsere Umwelt nicht. Und die leidet unter der digitalen Fahrweise (Vollgas-Vollbremsung-Vollgas-Vollbremsung...) völlig unnötig.
Die tun das auch weiterhin, Tempolimit hin oder her. Ich wurde mal von so einem Spinner erst bedrängt, dann absichtlich ausgebremst. Der Typ hat Glück gehabt, dass die Bremsen des Transporters hervorragend funktionierten und das Ding nicht zu sehr überladen war. Ansonsten hätte ich seinen CLK unter den vorausfahrenden LKW geschoben. Der wäre dann noch viel superflacher als zuvor gewesen. Nunja, Kennzeichen gemerkt, glücklicherweise sogar zwei Zeugen im Wagen, Anzeige erstattet. Nach 8 Wochen kam ein Brief von der örtlichen Staatsanwaltschaft, dass man diese Nötigung und Gefährdung des Straßenverkehrs nicht verfolgen könne, da der Halter Österreicher sei (norddeutsches Zollkennzeichen, ja sicher) und der Fahrer "nicht mit verhältnismäßigen Aufwand zu ermitteln". Haha, mach ich demnächst auch so! -- Janka (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2014 (CET)
<besinn> ... schon wieder eine Truppe mit Engeln, die schwindelt und das Vertrauen verliert... Ja hört das denn nie auf ...? </besinn> GEEZER… nil nisi bene 10:01, 23. Jan. 2014 (CET)
Und das ist noch nichtmal das Ende der Fahnenstange, man fängt gerade erst an, den Stall auszuräuchern. Als nächstes wird bekannt, dass die Baukosten der Dienstwohnung eines ADAC-Bezirksdirektors (nennen die sich so?) in die Höhe geschnellt sind. --91.0.179.161 11:58, 23. Jan. 2014 (CET)
Die haben doch tatsächlich gekungelt!
"Die Verleihung des „Gelben Engels“ in der bisherigen Form – eine aufwendige Veranstaltung in der prächtigen Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz – solle es künftig definitiv nicht mehr geben, wie Meyers Sprecher sagte." Heisst das jetzt, dass die katholische Kirche geschlossen aus dem ADAC austritt ?
Anno Domini, Anno Collabi ? GEEZER… nil nisi bene 13:42, 23. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht hat die kath. Kirche Probleme mit dem Gegenpapst. Wenn jetzt noch alle ADAC-Mitglieder aus der Kirche austreten, dann haben wir zwei Hülsen, die noch leerer sind als bisher. Aber man muß es positiv sehen: Man wird Samstags Abends rund um Kirchen (davon gibt es ja mehr als Parkuhren) mehr freie Parkplätze finden, um in den umliegenden Konsumtempeln bunt bedruckte Scheine in scheinschöne Sachen umzutauschen. --91.0.179.161 14:31, 23. Jan. 2014 (CET)
Gerade habe ich ein wenig zur korrekten Bezeichnung von ADAC-Funktionären gegoogelt. Bei der Eingabe "ADAC Gau Mittelrhein" schlägt G den Landessportbund Rheinland-Pfalz vor: Der Landesportbund Rheinland-Pfalz ist das "Dach" des Sports in unserem Land. Ho, ho, ho. Feuer unterm Dach? Nicht abschweifen, es ging um die Führungsebene des Autovereins. Führungsebene? Führerebene? Ach ja, es heißt beim ADAC nicht Bezirksdirektor sondern Gauleiter. Vor vielen Jahren wurde dazu einmal von "Traditionen" gefaselt. Aber schnell weg von gelb und braun, das sind ekelige Fäkalfarben. Nein, die katholische Kirche wird nicht geschlossen aus dem ADAC austreten. Der ADAC hat keine Verwendung mehr für die katholische Kirche, ihre Symbolfiguren und ihre Veranstaltungsräume. Der ADAC schafft die katholische Kirche einfach ab. Das schafft Platz für Parkhäuser. --Cimbail (Diskussion) 18:20, 23. Jan. 2014 (CET)
Das macht dann den Rettungshubschrauber benutzenden Präsidenten zum Super-GAU-Leiter ...? GEEZER… nil nisi bene 16:40, 24. Jan. 2014 (CET)
Wieder einmal finde ich bestätigt: Scheiße neigt zur Haufenbildung. Ich kann mich noch daran erinnern, wie vor nicht allzu langer Zeit gaaaaanz vorsichtig die Möglichkeit in Erwägung gezogen wurde, dass im weiteren Umfeld des Herrn Bundespräsidenten eventuell einmal nicht ganz sauber abgerechnet und vielleicht kleinste, unbedeutende Gefälligkeiten gewährt wurden. Oder, kommt öfter vor, dass in einer Dissertation das eine oder andere Anführungszeichen versehentlich nicht mitgedruckt wurde. Prognose: der ADAC wird medienmäßig den Rest des Jahres bestimmen, vielleicht kurz vom Fußball unterbrochen. Morgen bringen Bild oder Brisant das Interview mit dem Kind das sterben musste, weil der Hubschrauber gerade nicht frei war. --Cimbail (Diskussion) 03:06, 25. Jan. 2014 (CET)
Die Gaue heißen jetzt teilweise Regionalclubs. Und Gauleiter gibt es nur noch anderswo (vermutlich tote Leukozyten auf Pferd). Andere Gaue haben sich ebenfalls noch nicht umbenannt. --Grip99 03:31, 26. Jan. 2014 (CET)
Warum sie dagegen sind, sei mal dahingestellt. Es gibt immer solche und solche. Aber grundsätzlich denke ich schon, dass ein 60jähriger Vielfahrer mit BMW eher mehr Wert auf freie Fahrt legt, als das ein an der Schnellstraße wohnender Student mit Ente oder auch nur Fahrrad tut. So wahnsinnig gewaltig sind die Unterschiede in den Prozenten aber auch gar nicht. Nur hätte es mich doch gewundert, wenn die Gegner eines Tempolimits bei ADAC-Mitgliedern überproportional vertreten wären. --Grip99 03:31, 26. Jan. 2014 (CET)
Liebe ACAB als ADAC? Am besten ABCD oder AEG! --Jack User (Diskussion) 23:05, 23. Jan. 2014 (CET)

Ach menno...

...da will ich mir meine allmorgendliche Lieblings-Seifenoper anschauen, und was muss ich sehen?? Keine Sendung heute?? (permalink) Das hab ich glaube ich bisher noch noch nie erlebt... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:46, 24. Jan. 2014 (CET)

Da macht sich der Autorenschwund bemerkbar. Etliche kontroverse sind außerdem entweder gegangen, wurden (nach 10 Jahren Dauerstörung) endgültig abgeklemmt, sind nach Umbenennung ruhiger und vorsichtiger oder Facebook ist auch ein wesentlicher Faktor. --49.145.104.56 09:11, 24. Jan. 2014 (CET)
Nachts ist das häufiger zu sehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2014 (CET)

Wie blöd ist die Welt?

Kann es sein, dass ein mittelmäßiger TV-Moderator in einer grottenschlechten TV-Diskussion Dinge sagt, die über 160.000 Menschen derart bewegen, um in einer Online-Petition darüber zu befinden, wie bösartig es ist, wenn man einer Politikerin ins Wort fällt, die von einer aus der SED abgeleiten Partei stammt? --Zollwurf (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2014 (CET)

Allgemein: ziemlich extrem. --Jack User (Diskussion) 18:20, 24. Jan. 2014 (CET)
Kann sich noch jemand erinnern, wie Eva Herman von Johannes B. Kerner aus der Talk-Show rausgeschmissen worden ist? Der Schritt von Kerner wurde sogar eher begrüßt. --49.145.7.177 02:42, 25. Jan. 2014 (CET)
<quettsch>nach meiner Erinnerung war es zuerst und vor allem die sehr entrüstet tuende Senta Berger, gefolgt von der unsäglichen Schreinemakers, die beide die arme Herman angifteten. Kerner hat sich dann in die Enge getrieben gefühlt und die Herman rausgeschickt, leider eine ganz und gar übertriebene Reaktion. --62.143.78.50 09:50, 26. Jan. 2014 (CET)
Leider hat sich der Flachredner Kerner nicht gleich noch selber rausgeworfen... --Jack User (Diskussion) 02:57, 25. Jan. 2014 (CET)
Immerhin läuft die unsägliche, seinen Namen tragende Show nicht mehr. --49.145.7.177 03:09, 25. Jan. 2014 (CET)
Aber dafür habe ich eben - beim Zappen - Mario Barth gesehen. Gegen den ist Kerner literaturnobelpreisverdächtig. Mario Barth? Ich krieg das Kotzen, wenn ich den sehe und höre. Der ist so witzig wie ein Tsunami... --Jack User (Diskussion) 03:26, 25. Jan. 2014 (CET)
Kerner ist eher für die Tränendrüse zuständig gewesen, Mario Barth für die stupide Volksbelustigung. --49.145.98.37 04:13, 25. Jan. 2014 (CET)
<quetsch>Barth ist nicht mal Circenses, sondern einfach nur schwachsinniger dumpfer Sexismus gepaart mir elender Blödheit. Deswegen wirbt der ja auch für MediaQuarkt! Alleine das wäre schon ein Grund bei dieser Elektronikramschkette nicht zu kaufen, aber MM ist dazu auch noch teurer als die Konkurrenz. Deutschland leidet an Gehirnerweichung, und das bei einem nicht zu knappen Anteil seiner Bewohner. Wenn dann auch noch Atze Blöder bei Betten Nass im ZDF auftritt, ist es echt Zeit die Glotze abzuschalten und lieber Artikel für Wikipedia zu generieren... --Jack User (Diskussion) 20:28, 25. Jan. 2014 (CET)

Eine andere Politikerin hat Lanz doch eher mehr reden lassen, nicht? [siehe [14]] --49.145.98.37 04:26, 25. Jan. 2014 (CET)

Oh, da haben wir vermutlich wieder einen Anhänger der "Gegenseite", der im Geschichtsunterricht immer gefehlt hat, weil er auf dem Schulklo die Politikhausaufgaben vom Klassenkameraden abschreiben mußte. In "seiner" Partei kamen damals bekanntlich prominente Braune unter, die teils sogar was geworden sind. Doch zur Aufklärung: Die Linke ging aus einem Zusammenschluß der Parteien Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative und Partei des Demokratischen Sozialismus hervor. Wenn wir also kurzsichtig von einer von der "SED abgeleiten Partei" reden, müssen wir nach dieser Logik zwangsläufig auch von einer von der "NSDAP abgeleiteten Partei" reden. --91.0.155.120 09:27, 25. Jan. 2014 (CET)
Meine Meinung: in Hamburger Medienkreisen wird viel gekokst, irgendwann hat das dann merkbare Auswirkungen auf die Persönlichkeit zu Folge. --El bes (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2014 (CET)
Wenn die beim ZDF und Lanz auf Zack gewesen wären, hätten sie Sahra zu Wetten dass eingeladen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:31, 25. Jan. 2014 (CET)

Vikidia

Please, help us! (nicht signierter Beitrag von Rosa del desierto (Diskussion | Beiträge) 12:48, 25. Jan. 2014 (CET))

Also Wiki wird erstmal mit "W" geschrieben -> Wikidia. Dias lassen sich im Internet schlecht darstellen, also nimmt man Fotos in digitaler Form -> Wikifoto. Ist aber noch rot. Klar, weil dafür gibt es die Digitalfotosammelstelle für zum zeigen im Internet. Alle Klarheiten beseitigt? Dann laß doch mal hören, welche Hilfe Ihr sonst brauchen könntet. --91.0.137.104 22:29, 25. Jan. 2014 (CET)
Dieses Nachricht war aus ein jung spanishe Benutzer. Wir brauchen Hilfe über übersetzen was noch auf englander ist auf dieses seite : Benutzer:Astirmays/Wikikids - Vikidia, das könnte ein erste Etappe sei :-). Astirmays (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2014 (CET)

Herr, werfe einen Meteoriten auf Karlsruhe!

Aber mach schnell, solange H. Albers noch dort ist. Der ist ja nicht zu ertragen. Und ich dachte, mit der Marzahntussi sei der Wettendasstiefpunkt bereits erreicht gewesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:39, 25. Jan. 2014 (CET)

Hm, wer Betten Nass guckt, dem ist nicht mehr zu helfen. Hier, für dich   --Jack User (Diskussion) 21:44, 25. Jan. 2014 (CET)
Zwingt Dich keiner zum hinsehen,  . Ich weiß schon, warum ich keinen Fernseher besitze. Da kommt nichts was mich interessiert, und auch der Wikipedia-Bezug erschöpft sich meist im Erzeugen von Pseudo-Relevanz. --Cimbail (Diskussion) 22:03, 25. Jan. 2014 (CET)
<quetsch> keinen fernseher? na dann freust du dich sicher, auch die zwangsabgabe zahlen zu müssen... --Jack User (Diskussion) 01:11, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mal gelesen, dass nur Shaolin-Mönche Wetten dass, ... sehen. Es erfordert äusserste Konzentration, hohe Toleranz an Leidensfähigkeit und ein vorheriges Abschliessen mit den Bedürfnissen im Diesseits - so ähnlich wie Schalke-Anhänger. GEEZER… nil nisi bene 22:47, 25. Jan. 2014 (CET).
Moderiert eigentlich immer noch dieser sympathische junge Mann aus dem Osten statt dem Frank Elstner, oder haben sie wieder einen anderen? --El bes (Diskussion) 23:21, 25. Jan. 2014 (CET)
HEY! Geezer ... sach nix gegen Schalke-Anhänger! Weil mein Pappa war auch einer. fz JaHn 00:10, 26. Jan. 2014 (CET)
Schalke? Was ist Schalke? Waren die mal Meister? Also zu Bundesligazeiten? --Jack User (Diskussion) 00:11, 26. Jan. 2014 (CET)
Irgendsowas. Für meinen Pappa war das jedenfalls GAAANZGanzganz was WICHTIGES. Angeblich. fz JaHn 00:21, 26. Jan. 2014 (CET)
Für mich nicht...  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 00:31, 26. Jan. 2014 (CET)
Na ja, für mich selbst, persönlich und so, auch nicht. Aber wegen weil mein Pappa ein Schalke-Anhänger war, hab ich was dagegen, daß der Geezer was gegen Schalke-Anhänger sacht. fz JaHn 00:39, 26. Jan. 2014 (CET)
Lies es nochmal: Ich entdecke Ähnlichkeiten zwischen Shaolin-Mönchen und Schalke-Anhängern. Und da wir hier alle tolerant und respektvoll sind, sollten wir keine Ressentiments gegen ethnische oder farbliche Minderheiten haben, die sich noch dazu durch ein übermenschliches Mass an Leidensfähigkeit auszeichnen. Sie wissen, Leben heisst leiden. Manche brauchen Jahrzehnte für diese Erkenntnis. Auf Schalke wissen das schon die Kinder! GEEZER… nil nisi bene 10:01, 26. Jan. 2014 (CET)
So sieht der gemeine Schalker aus (Betrachten auf eigene Gefahr!). --Jack User (Diskussion) 00:45, 26. Jan. 2014 (CET)
Also, ähm, DAS hätte meinem Pappa aber sicherlich nicht so GAAANZGanzganz gut gefallen. Glaub ich. fz JaHn 01:08, 26. Jan. 2014 (CET)
Das tue ich auch glauben tun!  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 01:09, 26. Jan. 2014 (CET)
Na prima. Dann sind wir schon zwei. fz JaHn 01:25, 26. Jan. 2014 (CET)

Beruhigend zu wissen!

Es ist beruhigend zu wissen, daß nach drei völlig orientierungslosen Bundesverteidigungsminister Zensursula erkannt hat, daß Deutschland nicht mehr am Hindukusch verteidigt wird, sondern auf Lampedusa. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:21, 27. Jan. 2014 (CET)

...das "Wetten Stuß" vorbei ist? --Jack User (Diskussion) 00:35, 27. Jan. 2014 (CET)

Und sie sterben weiter… who cares!

Das Sterben auf den WM-Baustellen in Katar geht weiter, doch niemanden kümmert es. Kaiser Franz will keinen Bauarbeiter gesehen haben, der in Ketten zur Arbeit geschleppt wird, und Rummenigge war wohl vom Glänzen der geschenkten Uhren geblendet. Wer sich aber wundert, daß keiner der aktuellen Profis Stellung nimmt – etwas, was zahllose Forenbeiträge auf SPON und anderswo immer wieder fordern – darf nicht verkennen, daß von den heutigen Nationalspielern wohl keiner mehr aktiv sein wird, wenn in Katar die WM angestoßen werden soll, und wer hört schon auf heutige U17-Spieler?! Daß es den Blatter nicht juckt, jo mei, das darf man dem nicht übel nehmen, denn mit ein bisserl Glück erlebt er das Katar-Fiasko nur in der Übertragung bei Radieschen-TV. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:24, 25. Jan. 2014 (CET)

Franz Josef Strauß und Pinochet lassen grüßen. --Jack User (Diskussion) 21:30, 25. Jan. 2014 (CET)
Das ist historisch nicht korrekt. In Chile ging es um das Leben im Stadion, nicht um das Sterben. Wobei ich durchaus der Ansicht bin, dass beides überaus verwerflich war oder ist. --Cimbail (Diskussion) 10:06, 26. Jan. 2014 (CET)
Meint ihr unter anderem auch den Typen? --49.145.47.145 16:37, 26. Jan. 2014 (CET)
Bis 2022 sinds noch 8 Jahre, ich glaube schon, dass da noch einige aktiv sien werden, die nicht U17-Speiler sind. Das typische Alter für ein karrierenede in der Nationalmannschaft ist ja ca. 32-33, daher jeder, der 24-25 oder jünger ist kann damit rechnen, 2022 noch zum Einsatz zu kommen, falls sich sein Land qualifiziert. Aber dass sich Sportler eher wenig für Politik und Weltgeschehen interessieren bzw. sich in den Medien nicht dazu äußern, ist ja nichts neues, wegen Sotschi bzw. Russland sagt ja auch kaum ein Sportler etwas...--MrBurns (Diskussion) 13:18, 27. Jan. 2014 (CET)

Suche den Autor eines Artikels!

Hallo Wikipedianer!

Ich bin auf der Suche nach dem Autor eines Artikels. Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich diesen ~ausfindig machen, bzw. am besten erreichen kann?

Vorab vielen Dank!

Schau in die Versionsgeschichte des Artikels. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:17, 28. Jan. 2014 (CET)
Solche Fragen stellt man auf WP:Fragen zur Wikipedia. Und im allgemeinen findet man die Autoren eines Artikels in der Versionsgeschichte desselben. Verlinkt ziemlich weit oben auf jeder Seite. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:20, 28. Jan. 2014 (CET)

Was macht eigentlich Wikimedia Deutschland?

Laut den bekannten Zahlen: Wikimedia Deutschland ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen: Hatten am 1. Januar 2011 noch 12 Vollzeitstellen, so sind es Ende Juli 2013 bereits rund 42 geworden. Und während im ganzen Jahr 2010 rund 1,3 Mio. Euro eingenommen haben, sind es inzwischen 9,8 Mio. Euro im Jahr 2012. Wo verstecken sich die 42 Mitarbeiter? Wo bleibt das Geld das viele Gutgläubige gespendet haben? Das Gesamtvermögen 2012 der Wikipedia wird auf 21,6 Million Euro geschätzt. --77.211.244.45 15:23, 18. Jan. 2014 (CET)

Vielleicht bauen die jetzt auch eine Prachtkirche ein neues Firmen-Gebäude mit dem Geld. --49.145.28.33 17:13, 18. Jan. 2014 (CET)
Oder sie kaufen Benutzernamen für IPs... --Jack User (Diskussion) 17:21, 18. Jan. 2014 (CET)
Ihr glaubt doch wohl nicht dass die NSA ihre Leute in Deutschland unter eigenem Namen bei der Sozialversicherung anmeldet? --Cimbail (Diskussion) 18:56, 18. Jan. 2014 (CET)
Die Wikipedia ist in Wirklichkeit der Versuch der Illuminaten, den verbleibenden Rest der Weltbevölkerung zu Arbeitssklaven zu machen. Also die, die vorher noch keine waren. Wie man sieht, gelingt es ihnen. Das mit den Spenden läuft nur nebenher als Geldmaschine für die Portokasse. Die, die am meisten Spenden sind obendrein die Autoren selbst. Sie zahlen quasi dafür, umsonst arbeiten zu dürfen. --91.0.186.107 23:01, 18. Jan. 2014 (CET)
Öhm, Arbeitssklaven gibt’s doch gar nicht, die laufen heutzutage allerortens frei rum, hat der Kaiser persönlich gesacht, jawoll!
Außerdem, wo bleibt denn eigentlich mein Café au lait?? Hat der Caféhausmanager mal wieder nicht genügend 450-Euro-Jobber, Leiharbeitssklaven, ähm, -kräfte oder osteuropäische Werkvertrags-Kellner/innen zur Schicht eingeteilt, oder was ist los? Saftladen! Bedienung bittäh, aber pronto!! --Jocian 15:28, 20. Jan. 2014 (CET)
Zitat von der Quelle: Oliver Welke, Moderator des satirischen Wochenrückblicks „heute-Show“, hat es kürzlich so ausgedrückt: Franz Beckenbauer sei „der einzige Deutsche, der wirklich jeden Dünnschiss labern darf“
Aber wohl auch nur, weil der Edmund Stoiber von der Bildfläche verschwunden ist. Das Dünnschiss-Labern hat in bayern anscheinend Tradition... --MrBurns (Diskussion) 15:43, 20. Jan. 2014 (CET)
Dann sollte ganz Deutschland diese Tradition übernehmen, denn sie scheint doch den wirtschaftlichen Erfolg zu garantieren. --49.147.190.232 16:49, 20. Jan. 2014 (CET)

Rechtzeitig zum nächsten Weihnachtsfest müssen ja auch wieder gelbe Spendenbalken an die Millionen Benutzer verteilt werden. Ich hatte den Eindruck, letztes Jahr waren die breiter als im Jahr davor? Kostet auch gleich n´bißchen mehr.--Optimum (Diskussion) 23:27, 20. Jan. 2014 (CET)

Jetzt mal im Ernst, ein gewisser Teil des Personals unter der Sozialversicherung der WMDE kümmert sich zur Zeit um die Programmierung der Software von Wikidata. Dieses Personal wird vermutlich deutlich zurückgefahren, wenn die Programmierung von Wikidata mal einigermaßen fertig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:13, 28. Jan. 2014 (CET)

Jimbo

hat gerade ein "major announcement" für morgen angekündigt und Hubert Burda Media freut sich schon darauf. Hoffentlich nichts zum Fremdschämen. Vorsichtshalber einen Vodka bitte. Stefan64 (Diskussion) 15:07, 19. Jan. 2014 (CET)

Warum bis morgen warten, wenn es heute schon im Spiegel steht? Jimmy Wales übernimmt Chefposten bei Telekom-Anbieter. --91.47.78.127 15:07, 20. Jan. 2014 (CET)
Der arme Jimbo muss immer noch arbeiten gehen, weil er so nett war und die Wikipedia nicht durch den Kommerz-Fleischwolf gedreht hat. Sonst würde er jetzt schön von den Dividenden leben können und sich eine eigene Karbikinsel kaufen. --El bes (Diskussion) 13:40, 21. Jan. 2014 (CET)
Jimbo lässt vor allem sein Geld arbeiten, da er lt. spon eine "strategische Beteiligung" bei dem Telefonladen eingegangen ist. Ein anderer bekommt einen Vorstandsposten bei einer Logistikkrake zum politischen Vorruhestand.... --Alupus (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2014 (CET)

Hat jemand was gegen viel Geld? Wer hätte nicht gern den Kontostand eines Jimbo Wales? --49.145.87.94 05:34, 25. Jan. 2014 (CET)

Warren Buffet und Bill Gates wären sicher schockiert, wenn sie einen solchen Kontostand hätten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 28. Jan. 2014 (CET)

Winter, auch ohne Kicken!

Es soll ja örtlich derzeit Winter sein, hier im Mittelwesten des Rhein-Neckar-Kreises war es heute frühlingshaft, trocken, Temperaturen um 7 °C. Im Norden, Süden und Osten sollen angeblich die Straßen schneebedeckt gewesen sein. Kaum vorstellbar. Kaum vorstellbar ist allerdings auch, was der United States National Weather Service in New Orleans heute für die US-Golfküste vorhergesagt hat: ... precipitation will begin in the form of freezing rain across the entire area. Precipitation will slowly transition to sleet and snow generally north of the Interstate 10 corridor during the afternoon and evening. Ice accumulations of one quarter of an inch can be expected in all locations with accumulations possibly nearing one half inch south of Lake Pontchartrain and in the metropolitan New Orleans area. Snow amounts of one to three inches with locally higher amounts are possible especially in southwest Mississippi and the adjacent Louisiana parishes. Elsewhere in the warned area... snow amounts of near to less than one inch are expected. In addition... a hard freeze is likely on Wednesday morning across the entire area and wind chill values in the single digits are possible on Tuesday night and early Wednesday morning. Der Hinweis, daß New Orleans südlicher liegt als Agadir, Kairo oder Neu-Delhi, sei hier notiert. Das ist wirklich abgefahren. Selbst in Jacksonville, Florida ist Schneeregen angesagt. Abgefahren³. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:16, 28. Jan. 2014 (CET)

Dann trinke ich jetzt statt Kaffee schnell einen Zitronensaft. Orangensaft geht auch. Bevor das Zeug unbezahlbar wird. Ich möchte mal behaupten, dass die Obstbauern in Florida mit Zitronen gehandelt haben.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Cimbail (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2014 (CET)
Naja, "südlicher" allein will nichts heißen... Wladiwostok liegt bspw. auch südlicher als Nizza, trotzdem sind -14,2 °C (29.2., 05:00 Ortszeit) nicht total ungewöhnlich... --AMGA (d) 22:31, 28. Jan. 2014 (CET)
Aus Deiner Datumsangabe geht klar hervor dass das eine Prognose ist. Für in zwei Jahren, einem Monat und einem Tag. Und ich ahne warum, es handelt sich um russische Staatspropaganda: Kauft Gas und Öl, es wird nochmal richtig kalt! Die haben wie blöde für die olympischen Winterspiele gebaut, stehen jetzt kurz vor dem olympischen Staatsbankrott, haben wegen ihrer Europapolitik aber keine Chance auf den olympischen Rettungsschirm von Angela. Also müssen sie kaltes Wetter ankündigen, um mit dem zusätzlich verkauften Brennstoff den Staatsbankrott zu verhindern. Die Illuminaten hängen wahrscheinlich auch wieder mit drin. In Wladiwostok und in Florida. Und ich will jetzt, dass Verschwörungstheorie auf Verschwörung verschoben wird. --Cimbail (Diskussion) 22:50, 28. Jan. 2014 (CET)
Hähä, ist wohl so. Aber gemeint war natürlich der 29.1. --AMGA (d) 08:35, 29. Jan. 2014 (CET)

Tragische Schicksale I

Schon die Geschichte der => "Opernsängerin" verklagt Blanchfield Army Community Hospital <= gelesen? Es gibt tragische Schicksale, die treiben einem unweigerlich das Wasser in die Augen... GEEZER… nil nisi bene 10:40, 29. Jan. 2014 (CET)

Naja, Umschulung auf "Kunstfurzerin". Gibt's sicher Kurse --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich meine mich zu erinnern, dass das eine andere Technik ist. Oder meinst du zweistimmig? Gibt es dafür Beispiele in der klassischen Oper? GEEZER… nil nisi bene 11:07, 29. Jan. 2014 (CET)
Klassisch glaub ich nicht, denn die damalige Bühnenbeleuchtung war ja mit Kerzen oder Karbid, das wäre gefährlich gewesen. ([http://www.krone.at/Steil/D_Furzende_Kuehe_jagen_beinahe_Stall_in_die_Luft-Stichflamme-Story-391255

Grad heute, so ein Zufall, gab's einen Zeitungsbericht, dass Kühe ihren eigenen Stall gesprengt haben]). --RobTorgel (Diskussion) 11:26, 29. Jan. 2014 (CET)

Eine Opernsängerin ... und Kühe. Willst du diesen mentalen Spagat nochmal umformulieren? GEEZER… nil nisi bene 11:36, 29. Jan. 2014 (CET) "Pssst ... er ist aus Österreich..." "... ach so..!"
Nein, das sollte man nicht riskieren. Eindeutig: Umschulung! GEEZER… nil nisi bene 11:39, 29. Jan. 2014 (CET)
Moderne Pop(sch)sängerInnen haben die Pyrotechnik schon eingebaut. Respekt !
Gut, Entschuldigung an alle Kühe für den Vergleich. --RobTorgel (Diskussion) 11:50, 29. Jan. 2014 (CET)

Mir fällt betreffs Klassik ein, da gibt's doch am Schluss von Arien oft so eine Koloneratur-Kadenz. Das wird wohl sowas sein --RobTorgel (Diskussion) 12:00, 29. Jan. 2014 (CET)

Ich hatte an den Orlando furzioso gedacht - aber das ist eine Männerrolle. GEEZER… nil nisi bene 14:14, 29. Jan. 2014 (CET)

Intrinsische Motivation

Toller TED-talk zur Wissenschaft der Motivation, in der auch Wikipedia als Beispiel genannt wird. http://blog.ted.com/2009/08/24/the_surprising/ Mme Mim 20:55, 29. Jan. 2014 (CET)

Hotelzimmer aus Verfilmung von Geschlossene Gesellschaft: Standbild gesucht

Siehe Überschrift. (Für die Verabschiedungsfeier einer Kollegin gesucht. Film im Kollegium bekannt, liegt aber nicht vor.) Möglichst panoramaartig, möglichst ohne Figuren und in möglichst guter Bildqualität gesucht. Ich beziehe mich zunächst auf die Verfilmung mit Arletty, notfalls geht auch eine andere. Wäre geil, falls das jemand hat, screenshoten und mir mailen kann. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:10, 28. Jan. 2014 (CET)

Google => huis clos 1954 youtube <= Hast du schon durch ? GEEZER… nil nisi bene 17:38, 28. Jan. 2014 (CET)
Oui, mir tut sich da nix brauchbares auf. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:02, 28. Jan. 2014 (CET)
Mit Geschlossene Gesellschaft Sartre mal die Bildersuche von google bemüht? Vielleicht hat da jemand schon was vorbereitet. Oder die google-Videosuche? --Homosams (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich bin des gugelns durchaus mächtig, weitere derartige Vorschläge sind nicht nötig. -- MonsieurRoi (Diskussion) 07:40, 29. Jan. 2014 (CET)
Hmmmm... auch mit GoogleBildersuche => "No Exit" sartre set <= kommen nur Bilder des Salons... GEEZER… nil nisi bene 09:11, 29. Jan. 2014 (CET)
Wie wäre es, den ganzen Krempel hier in die Auskunft zu kopieren? Da lesen mehr. Vielleicht hat jemand den Film...? GEEZER… nil nisi bene 09:14, 29. Jan. 2014 (CET)
In die Auskunft verlegt. -- MonsieurRoi (Diskussion) 05:10, 30. Jan. 2014 (CET)

Wetten dass...?

Wetten dass ich weiß, was Matthiasb gerade macht? --91.0.137.104 21:48, 25. Jan. 2014 (CET)

Wetten, dass ich das schon vorher gewußt habe? :D --Jack User (Diskussion) 21:55, 25. Jan. 2014 (CET)
Wetten, daß ich gerade Wikipedia gucke? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:57, 25. Jan. 2014 (CET)
Wetten, dass ich Wetten Stuss nicht gucke, aber Wikipedia? :D --Jack User (Diskussion) 21:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Hä? wie, was wo?? Heute war "Wetten xxxxxss" Hätte zu gern gesehen, wie er endgültig auf die dingsbums fliegt! Hab ich die Lanx-Xxxxxx in der was weiss ich verpasst???? --Giftmischer (Diskussion) 23:10, 25. Jan. 2014 (CET)
Wetten Sie dass Verstehen Sie Spass mit Wetten dass Spaß versteht? ;-) --Mosellaender (Diskussion) 18:45, 30. Jan. 2014 (CET)

Ist Matthiasb so prominent im Café? --49.145.47.145 16:38, 26. Jan. 2014 (CET)

LA-Anträge

Also fröhlich Weißbier trinken und dann einen LA auf einen Artikel zu stellen, von dessem Thema man keine Ahnung hat, ist wirklich einfach nur, nun ja, dämlich. --49.147.169.13 07:01, 29. Jan. 2014 (CET)

Und für diesen wenig erhellenden Beitrag nusstest Du dich extra ausloggen. Das nenne ich Eier in der Hose... WB Looking at things 17:45, 29. Jan. 2014 (CET)
Auf welchen LA von Benutzerin:Weissbier bezieht sich deine Aussage genau? Hier sieht man,d ass diese Benutzerin in letzer Zeit mehrere LAs gestellt hat (jedes mal, wenn ein Benutzer bei den Löschkandidaten einen neuen Eintrag erstellt bedeutet das normalerweise, dass dieser Benutzer einen LA erstellt hat, siehe Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schantrag). --MrBurns (Diskussion) 07:10, 29. Jan. 2014 (CET)
oldid=126980592#Delegation_.28Softwareentwicklung.29_.28LAE.29 --49.145.12.164 08:26, 29. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht sollte die Eingangskontrolle für LA-Bereiche strenger werden. --49.145.12.164 08:27, 29. Jan. 2014 (CET)
JAAAA! Keine LA von IPs. Und keine VMs. Und keine Reverts. Ach was, nicht nur keine Edits, nicht mal Lesezugriff! Weissbier ist zwar schlimm, aber IPs trinken bestimmt Altbier. Köbes, tu mir mal ein Kölsch. Oder ein Weissbier, wenn du keins hast. --Cimbail (Diskussion) 17:55, 29. Jan. 2014 (CET)

SCHNAPS! FÜR ALLE! Und mir nen DOPPELTEN! Ach was DREIFACHEN! (und nen Strohrum für L5, die Schuchtis mögen das) Mein Mann hat gerade die sechstündige HerzOP gut überstanden und das ist kein Witz. Uff. Uggi kommt wieder auf die Beine laut Arzt. WB Looking at things 21:33, 29. Jan. 2014 (CET) P.S.: Echt super der Doc. Ruft mich abends um 21.00 Uhr noch an, um mir zu sagen, dass mein Uggi wieder ganz gesund wird. :)

Was habe ich damit zu tun? Was sind Schuchtis? --Label5 (Kaffee?) 21:39, 29. Jan. 2014 (CET)
Nicht durchdrehen, und bitte keine Edits in aufgedrehtem Zustand oder unter Alkoholeinfluss. Aber ich freu' mich mit          --Cimbail (Diskussion) 22:45, 29. Jan. 2014 (CET)
Euch sollte man wegen Surfen unter Alkoholeinfluss den Internet-Führerschein abnehmen. --Label5 (Kaffee?) 22:53, 29. Jan. 2014 (CET)
Wie kommst du auf die Idee, dass sie einen haben. Ich empfehle diesen hier... --Jack User (Diskussion) 00:39, 30. Jan. 2014 (CET)
Und es heißt "Schluchtis". Das Piefke-Wort für Österreicher! --Jack User (Diskussion) 00:40, 30. Jan. 2014 (CET)
Wobei diese Bezeichnung auf die wenig freundliche Bezeichnung Schluchtenschei*er zurückgehen dürfte. Ich benutze deswegen lieber den Begriff Ösi, wenn es denn mal nicht die offizielle Bezeichnung sein soll. --Ingo@ 08:30, 30. Jan. 2014 (CET) P.S:.: @ WB:Gute Besserung! Eine Freundin von mir hat gestern ihre Chemo bekommen und bei der Gelegenheit wurde ihr auch gleich eine Total-OP als notwendig bekannt gegeben. Die steht also erst noch am Anfang... :o(
Das ahnte ich schon, nur ist Label5 gar kein Schluchti und mag keinen Rum, schon gar nicht Stroh Rum--Label5 (Kaffee?) 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)
<quetsch>Habe ich nicht mal irgendwo gelesen, dass du Ösi d.c. (domicilium causa) bist? --Jack User (Diskussion) 19:29, 30. Jan. 2014 (CET)
Ein paar Stunden lang bin ich von einem Typo ausgegangen: die Österreicher trinken Schnaps mit einem StrohHALM! Stimmt gar nicht, also wieder was gelernt, über fremdartige Kulturen. --Cimbail (Diskussion) 08:44, 30. Jan. 2014 (CET)

So, Uggi kann wieder selbsttätig atmen und ist nicht mehr auf der Intensiv, sondern auf der Intermediate (nein, das ist kein Regenreifen). Eventuell kann ich heute Abend sogar mit ihm sprechen (Klinik ist 400km weit weg und ich muss arbeiten). Danke für die guten Wünsche. Grüße WB Looking at things 15:06, 30. Jan. 2014 (CET)

Stadtbahn Köln

Hallo, ich hab eine Bahnstrecke (Stadtbahn Köln, Linie 1) mit unser schönen Vorlage gebastelt. War gar nicht so einfach, aber jetzt steht sie! Schaut sie euch an: Benutzer:Mosellaender/Spielwiese. Für Verbesserungsvorschläge und Bildervorschläge (ich habe einfach das Bilder der Beispielstrecke übernommen) bin ich gerne offen. :-) Mosellaender (18:46, 30. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Auf den ersten Blick bin ich bei Zingst auf der Karte hängen geblieben. Zingst? Das ist doch Vingst. Klar, falsche Karte. Kursbuch und Streckennummer kennen die KVB nicht, die Streckenlänge passt nicht (die 1 ist eine der längsten Linien), und die Höchstgeschwindigkeit ist 70 km/h in der U-Bahn, im Straßenraum natürlich 50 km/h. Die Darstellung der Abzweige und Schleifen entspricht meiner Erinnerung. Vor 12-13 Jahren war großes Schleifen-Wegbauen angesagt, aber vielleicht hat sich die Betriebsleitung besonnen. Dass die Kreuzung Aachener Str. / Gürtel zumindest damals der letzte "Stern" war lässt sich natürlich grafisch nicht darstellen. Möglicherweise ist da auch ein materialschonender Umbau erfolgt, es gab Fahrer, die "15" und "50" nicht auseinander halten konnten. Insgesamt, ist ja in Arbeit, sieht das für mich ganz brauchbar aus. Für die Bebilderung in der Box sehe ich leider keine einfache Lösung, da die "1" wie einige andere Linien nicht auf das Kölner Stadtgebiet beschränkt ist. --Cimbail (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2014 (CET)
Aachener Str./Gürtel ist immer noch der letzte Stern im Kölner Netz.
Die Bahnsteige der Hst. Brück, Mauspfad liegen im Bereich der Schleife, nicht westlich davon, die Bahnsteige der Hst. Frankfurter Str. liegen östlich der B8. Gruß --Loegge (Diskussion) 23:00, 30. Jan. 2014 (CET)
Guck mal ob Dir das weiterhilft, die SVG-Datei müsste sich mit vertretbarem Aufwand modifizieren lassen: commons:Category:Tram maps of Cologne und commons:File:KVB Netz.svg. --Cimbail (Diskussion) 07:21, 31. Jan. 2014 (CET)

Die Wikipedia und die Angriffe der PR-Industrie

Kaum geht man in den Wald, sieht man überall Bäume. Also, schon wieder was Wikipedia-Grundsätzliches: Heute, 30.01.2014, bringt das TV-Magazin Monitor einen Beitrag "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie" (Bericht: Philipp Jahn, Kim Otto, Demian von Osten, Achim Pollmeier). Ich habe gerade (ca. 08:05) einen WDR-Hörfunkbeitrag gehört, in dem auf die Monitor-Sendung hingewiesen wurde. Ein Werbe-Insider kam zu Wort, der sein Geld damit verdient, WP-Artikel im Unternehmens- und allgemein im Interessenauftrag zu manipulieren. Da müssen wir, glaube ich, hinhören und hinsehen! --Delabarquera (Diskussion) 08:28, 30. Jan. 2014 (CET)

Der Hinweis ist hier wohl auf der falschen Stelle. Schreibs doch im WP:Café oder auf WP:FZW. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben gibt's übrigens schon einen Thread dazu. --Neitram  13:55, 30. Jan. 2014 (CET)

(Verschoben von Diskussion:Wikipedia --Neitram  14:27, 31. Jan. 2014 (CET))

Hä? Ist das nicht das Gleiche wie drei Abschnitte weiter oben?--Optimum (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2014 (CET) Und gleich hier drunter???

Kritik: Bezahltes Schreiben Thema bei WDR "Monitor" (Das Erste)

Falls es jemand nicht mitbekommen hat: Wikipedia war Thema gestern bei Monitor. Kurztext: "PR und Manipulation auf Wikipedia - Die Wikipedia sieht sich selbst gern als das umfangreichste Wissensprojekt der Menschheit. Doch das Online-Wissensnetzwerk ist Zielscheibe von PR-Strategen und Lobbyisten. Quelle: WDR" Beitrag in der Mediathek (und im "moma"). --H7 (Diskussion) 08:50, 31. Jan. 2014 (CET)

Wurde da etwas Neues mitgeteilt? Möglicherweise sollte Kritik an Wikipedia#Anfälligkeit gegenüber Einflussnahme durch Interessengruppen (Lobbyismus) ergänzt werden. Aber es muß auch gesagt werden, daß das überhaupt kein Wikipedia-spezifisches Problem ist, sondern ein generelles Problem im Internet - und Lobbyismus, Lobredner, Lobschriften gibt es auch seit eh und je gedruckt. Sicher gibt es da auch noch weitere Abwehrtechniken zu entwickeln und einiges zu klären. siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben, Benutzer:Logograph/Bezahltes Schreiben, Benutzer:MB-one/Bezahltes Schreiben --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:00, 31. Jan. 2014 (CET)
Siehe oben: Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Neitram  11:18, 31. Jan. 2014 (CET)

Da Wikipedia, als eines der meistgenutzten Informationsquellen, offensichtlich von PR unterwandert ist, wie es oben auch steht, wird Vertrauen in Wikipedia als unabhängige Infoquelle zerstört. Das muss Konsequenzen haben, sonst wird es diese Enyklopädie in der Form wohl nicht mehr geben.

Naja, man muß nicht gleich aus der Mücke einen Elefanten ("Da Wikipedia, als eines der meistgenutzten Informationsquellen, offensichtlich von PR unterwandert ist..." Wo ist der Beleg für die "Offensichtlichkeit" einer allgemeinen "Unterwanderung"?) machen. Daß es in einzelnen Artikeln solche PR-Einflüsse gibt, bedeutet keineswegs, daß in allen Themenbereichen das "Vertrauen in Wikipedia als unabhängige Infoquelle zerstört" wird. Also bitte hier mit Pauschalurteilen etwas vorsichtiger sein! Meine Bemerkung zur eventuellen Ergänzungsbedürftigkeit von Kritik an Wikipedia#Anfälligkeit gegenüber Einflussnahme durch Interessengruppen (Lobbyismus) war eigentlich als Aufforderung an Wikipedianer gemeint, da etwas mehr zu leisten: Wer sich dort die Versionsgeschichte ansieht, sieht, daß ich da schon an einigen Stellen einige Ergänzungsarbeit geleistet habe. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2014 (CET)--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2014 (CET)

(Verschoben von Diskussion:Wikipedia --Neitram  14:27, 31. Jan. 2014 (CET))

Ausschnitt der Monitor-Sendung auf Youtube. --Sternnebel (Diskussion) 16:00, 31. Jan. 2014 (CET)

Ach Monitor, wo sind die Zeiten, als ihr nie investigativ wart oder wenigstens so tatet? Ach, ihr seit ein Politmagazin? Da fehlt das Wort Clown dazwischen und das bezieht sich dann auf eure Redaktion. --Jack User (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich bin gespannt, welcher Lobbyverein denn mein Thema (deutsche Stummfilme) unterwandert hat? Weiß das möglicherweise einer? Die Stummfilmfreunde Buxtehude-Höxter zwecks Verhinderung für sie unangenehmer Wahrheiten?  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2014 (CET)

Wette

Wann wird diese Seite die Millionen-Byte-Grenze überschreiten (und damit endgültig die Ladezeiten sprengen)? Wetteinsatz sind meinerseits (sorry, ich bin's halt) alte Italofilmchen Stücker 5 auf DVD. Und mein Tipp ist der 18. April, 6:13 Uhr. Si! SWamPDas sagen die anderen... 00:49, 1. Feb. 2014 (CET)

Komet

Wer hat eigentlich an Weihnachten den bekannten IhrKinderlein-Komet gesehen? Und gibt es den überhaupt?  Vorlage:Smiley/Wartung/zunge  (nicht signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) 23:37, 9. Januar 2014 (CET))

Wikipediakritik bei Monitor am 30. Januar 2014, 22.00 Uhr

Unter dem Titel "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie" kündigt Monitor einen Beitrag zur Wikipedia im Fensehmagazin an. Heute ab 22.00 Uhr. --Sternnebel (Diskussion) 08:22, 30. Jan. 2014 (CET)

Die haben doch vollkommen Recht mit den PR-Vorwürfen. Anders ist es nicht zu erklären, dass hier Wasser mit Geschmack als Bier bezeichnet wird. --91.0.181.109 09:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Gerade ist auch ein Beitrag auf WDR2 darüber. Die Moderatorin hat eine falsche Vorstellung darüber: "Wikipedia wird von usern entstellt." --91.0.181.109 10:40, 30. Jan. 2014 (CET)
Dann doch lieber schnell das Kölsch austrinken bevor es Alt wird? Der WDR2-Beitrag: [15]--Ingo@ 13:03, 30. Jan. 2014 (CET)
Danke für den Link, dann habe ich mich wohl verhört. Sie sagt ja tatsächlich erstellt. --91.0.181.109 13:09, 30. Jan. 2014 (CET)
Ist das auch wieder Oppong? Das schreit doch geradezu nach einem Kurierbeitrag: Eigen-PR mit Wikipedia — wie sie mit Metaspamming berühmt werden -- Janka (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Die heutige ARD-Sendung (Reihe: Monitor) ist nicht von Oppong. Philipp Jahn, Kim Otto, Demian von Osten, Achim Pollmeier. --Sternnebel (Diskussion) 13:53, 30. Jan. 2014 (CET)
Der ist in der Sache ja auch nicht mehr als Journalist, sondern als Studienautor tätig. Würde mich wundern, wenn er nicht zitiert wird. -- Janka (Diskussion) 15:24, 30. Jan. 2014 (CET)
Einfach heute Abend um 22.00 Uhr das öffentlich-rechtliche Das Erste einschalten. --Sternnebel (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2014 (CET)
Aber bitte nur die, die GEZahlt haben lol. Was ist eigentlich nach Einführung der Haushaltszwangsabgabe aus den Eintreibern geworden? --91.0.169.248 21:43, 30. Jan. 2014 (CET)
Ein Opfer kam immerhin schon dabei rum. --91.0.169.248 22:20, 30. Jan. 2014 (CET)
Mal logisch denken: Warum würde eine Bezahlt-Tante mit Angabe eines von ihr erstellten Werbeeintags in WP -SH - vor laufender Kamera so aufs Blech hauen? Sie erhofft sich mehr "Kunden"? Nee, näh ? GEEZER… nil nisi bene 23:28, 30. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht wollte sie/ihr Kunde den Artikel weg haben? Das hätte dann Funktioniert ^-^ --91.15.160.203 23:58, 30. Jan. 2014 (CET)
Sehr schön! Der Artikel war das Haus eines Kompetitors. Exakt denselben Gedanken hatte ich auch. :-) GEEZER… nil nisi bene 07:58, 31. Jan. 2014 (CET)
Meister Geezer, bedenke: Sie war im Fernsehen drin! Wegen WIKIPEDIA. Das ist doch schon etwas. So mal ganz und gar allein für sich betrachtet. Oder? fz JaHn 00:10, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich würde sagen, sie hat Monitor dafür bezahlt gesponsort, dass sie ins Fernsehen darf. So läuft professionelle PR bei der ARD, dazu braucht es gar keine WP. Wenn Wikimedia Deutschland schlau ist, dann eröffnet sie mit den Spendengeldern selbst ein paar PR-Agenturen, die vorgeblich versuchen, PR in WP einzuschleusen, es aber nur selten und nur kurzfristig erreichen. So verwirrt man durch Doppelagenten den Gegner, ruiniert den Ruf der Branche und verdient noch Geld dabei. --Grip99 01:46, 31. Jan. 2014 (CET)
In der Tat: Das wäre ein cooler Trick. fz JaHn 01:54, 31. Jan. 2014 (CET)
Dann wäre auch das Problem von weiter oben gelöst: Wo sind die Leute und das Geld der WMDE? --91.15.160.203 02:15, 31. Jan. 2014 (CET)
Maybe BEYOND WIKIPEDIA. WERWEISSWerweißwerweiß ... ? fz JaHn 02:29, 31. Jan. 2014 (CET) PS Zum besseren Verständnis: Hinter m Mond ist die Welt noch lange nicht zuende. Heißt es. Es soll sogar Leute geben, die sagen, daß sie dahinter erst richtig anfängt. Die Welt. fz JaHn 02:36, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich hab übrigens gerade den Artikel Florian Silbereisen lanciert, damit Ihr Euch den im Fernsehn anguckt, natürlich alles ohne lexikalische Grundlage. Hihi... mal sehen, ob der jetzt gelöscht wird.--Optimum (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET)
Sein beruflicher Mittelpunkt liegt im Bereich der volkstümlichen Musik? Mittelpunkt am Rand der Gesellschaft? Als erstes Musikinstrument erlernte Silbereisen als Kind das Akkordeon? Erlernt man ein Musikinstrument, oder erlernt man darauf zu musizieren? Liest sich alles ganz üüüüübel. Und das Wichtigste: die Schlägerei auf dem Weihnachtsmarkt wird nicht erwähnt! Keiner erfährt, ob er mit den Fäusten oder mit einem Akkordeon zugelangt hat! So ein klarer Löschkandidat, lieber ganz neu schreiben. --Cimbail (Diskussion) 12:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Der Monitor-Beitrag ist hier zu finden. Schade nur, das er in Kürze gelöscht werden muss, weil die Privaten zu einer nützlichen Berichterstattung nicht in der Lage sind. Noch so ein Beispiel für erfolgreiche aber nicht dem Gemeinwohl dienende Lobbyarbeit. --Ingo@ 12:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Die Beispiele sind ja ganz nett, MAN und Co., aber ich hätte ein wenig mehr Substanz erwartet. Es ist heute genau wie vor 24 Stunden klar, dass WP Zielscheibe von amateurhafter und professioneller Werbung ist, dass Interessenträger versuchen unliebsame Informationen wegzubekommen, und dass Interessengruppen massiv versuchen ihren POV einzubringen. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Ätsch, das Schwedenhaus war drin? Na und? Wenn ein Schwedenhaus durchkommt, dann liegt das auch an seiner mangelnden Relevanz. Ich bin davon überzeugt dass die WP in wichtigen Zusammenhängen sauber bleibt. Nicht immer sofort, aber am Ende des Tages schon. --Cimbail (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2014 (CET)
Die OMA hat mit diesem Beitrag wahrgenommen: Passen Sie auf, was sie in Wikipedia für bare Münze nehmen: Es könnte auch dreiste Werbung sein! Das finde ich in dieser Kürze super, denn es senkt unsere PR-Attraktivität enorm. Also zukünftig eher weniger Spam. Und was könnten wir besseres erreichen als wenn die Leute lernen, alles zu hinterfragen? -- Janka (Diskussion) 13:46, 31. Jan. 2014 (CET)
Meine Reaktion auf das Schwedenhaus war übrigens: Oh, hübsch, was kostet sowas denn? Leider liefert deren Website unter dem Punkt "Preise/Kosten" ("Transparenz gibt Sicherheit.") nur die Möglichkeit, den Katalog anzufordern. Jedenfalls: Unter PR-Gesichtspunkten gibt's schlechteres als eine neugierig machende Erwähnung im ARD-Abendprogramm, auch wenn der Wikipedia-Artikel, für den sich bis dahin niemand interessiert hat, anschließend weg ist. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Man könnte ja vor dem Bearbeiten einen Fragebogen ausfüllen müssen, ähnlich wie beim ESTA-Antrag ("Wollen Sie in den USA eine Straftat begehen?"). Da stehen dann Fragen wie:" (O) Sind sie ein bezahlter Schreiber im Auftrag einer Firma oder einer PR-Agentur?", und wenn die das dann ankreuzen, werden sie sofort gesperrt.--Optimum (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2014 (CET)

Wenn man sich die Schwedenhaus-LD anschaut, dann bekommt man den Eindruck, dass hier ein weiterer Donauturm auf uns zukommt. --91.0.131.241 00:51, 2. Feb. 2014 (CET)

Finger weg...

ihr lieben „Nerds“ von allem, was ablenkt beim Fahren sagt Werner Herzog! Auch wenn ich mich hier wieder mal als „Gutmensch“ äußere (was ist eigentlich das Gegenteil davon?), hat es bei meinem Bruder tatsächlich mal "gerummst", als er einen kurzen Seitenblick auf seine Freundin geworfen hat, die den Korken aus einer Weinflasche nicht rausbekommen konnte (als Beifahrerin durfte sie das ja ;-) – glücklicherweise gab es nur Blechschaden... Zieht's euch das Filmchen rein und be Vorlage:Smiley/Wartung/herz igt es! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2014 (CET)

Ja, vom Multitasking beim Autofahren sollten Männer unbedingt die Finger lassen, so etwas können nur Frauen. -- HilberTraum (Diskussion) 23:17, 30. Jan. 2014 (CET)

<quetsch>Datei:Smiley emoticons doh.gif omg – eine Blondine, ich hab’s geahnt! Sagt mir bitte, dass das gestellt ist – wo hat sie eigentlich ihre Hände? Und danke Grey – der Ansicht bin ich auch! --Merrie (Diskussion) 20:54, 1. Feb. 2014 (CET)

Es gibt Experimente, die klar zeigen, dass kein Mensch "bewusstes" Multitasking machen kann. Lernet ... und überlebt. Lernet nicht ... und ich werde eine Schaufe Erde auf euer Grab leeren... GEEZER… nil nisi bene 23:31, 30. Jan. 2014 (CET)
So allgemein würde ich das bezweifeln. Z.B. hat man als Fahranfänger ohne Automatik erhebliche Schwierigkeiten, nahezu gleichzeitig zu lenken und zu schalten und dabei noch den Verkehr zu beobachten, zu blinken usw.. Mit der Zeit kriegt man dieses Multitasking aber schon auf die Reihe und kann gleichzeitig noch essen, das Radio oder Navi bedienen, telefonieren. Und als Kind lernt man ja auch, zu gehen und gleichzeitig zu lesen. Man braucht für Multitasking eben bloß viel Übung. --Grip99 01:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich hab' mal eine Frau-am-SteuerTM gesehen, die konnte gleichzeitig fahren, ihre Lippen nachziehen + einen kleinen, zierlichen Auffahrunfall in der Ampelschlange machen. Das ist Multitasking, wie ich es liebe... Gr., redNoise (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2014 (CET)
@Grip99: Das hatte ich vorausgesehen ;-) Deshalb schrieb ich oben "bewusstes". Wie der Artikel Henry Gustav Molaison zeigt, hat der Körper für "automatische Vorgänge" (z.B. Jonglieren + Ringe am Bein rotieren lassen) ein "eigenes Gedächtnis". Aber ein Korken-will-nicht-raus-Problem lösen + Autofahren ohne hinzusehen geht nicht. (Das Steuer gerade halten, oder reflexartig zu bremsen hat der Körper nur unter Bedingungen gelernt, wo auch Input in die Augen dabei ist. ;-) Bewusstes Multitasking ist unmöglich, interkalierendes MT - Task1 - Task2 - Task1 - Task3 - ist möglich. Wenn du einem anderen gegenüber einen Vorteil z.B. beim Billardspielen oder Tennis erreichen willst, verwickele sie in ein Gespräch, du kannst förmlich beobachten, wie ihrer Leistung nachlässt. :-) GEEZER… nil nisi bene 07:56, 31. Jan. 2014 (CET)
+1, siehe Parlament --Cimbail (Diskussion) 08:00, 31. Jan. 2014 (CET)
Wobei Multitasking beim Computer (und daher stammt der Begriff ja eigentlich) auch "interkalierend" ist. Denn das "richtige" Multitasking heißt dort Multiprocessing, ist aber seinerseits genau genommen nur ein Nebeneinanderarbeiten verschiedener "Hirne". Computer sind halt doof und haben kein prozedurales Gedächtnis. --Grip99 01:47, 1. Feb. 2014 (CET)

Ein Klebstoff, der nicht klebt, klebt nicht.

 
Erst mal zur Beruhigung ;-)

Ich frage mich gerade, ob es normal ist, dass UHU Alleskleber nach 3 Tagen auf der Heizung immer noch so elastisch-zähflüssig ist und null Klebewirkung zeigt, wie frisch aus der Tube, oder was hier schiefgeht und wer mich gerade trollt. Situation: Wasserkocher heruntergefallen, aus zwei verschraubten Teilen bestehender Griff dabei in einem Teil schräg durchgebrochen, dabei ein Haltezapfen am Griffende abgebrochen und ein Widerlager für den im Griff befindlichen Ein-Aus-Schalter. Reparaturversuch:

1 Streichholzstummel als Schiene an den Haltezapfen, 2 Streichholzstummel links und vorne an das abgebrochene Widerlager-Teil, an der 3. Seite aus Platzgründen eine herumgebogene Tackerklammer. Kunststoffteile wurden gereinigt, entfettet, aufgerauht, bevor der Kleber appliziert wurde.

NICHTS, ABER AUCH GAR NICHTS KLEBT FEST ANEINANDER! *rage*

Weder Kunststoff an Kunststoff, noch Holz an Kunststoff, noch Holz an Holz, noch Holz an Metall.

Und jetzt hätte ich gerne einen Kamillen-Baldrian-Tee. Gegen das Magengeschwür und gegen die wutbedingten Schlafstörungen, die ich habe, weil es doch einfach nicht sein kann, dass sich ein popeliger Wasserkocher nicht reparieren lässt, nur weil der frisch zu diesem Zweck gekaufte Klebstoff nach drei Tagen Durchtrocknungsdauer immer noch eine Konsistenz hat, die unterhalb der Festigkeit eines frischen Rotzpopels ist! *arrr*

Tschuldschung, aber das musste mal raus. -- 188.99.203.24 22:55, 31. Jan. 2014 (CET)

Vielleicht irre ich mich, aber Klebstoff auf der Heizung härtet nicht aus, oder? Auch der Artikel Alleskleber spricht von Verflüssigung bei 40°, und die könnten direkt auf der Heizung durchaus erreicht sein (zumindest hab ich mir an meiner in der Nähe der Zuleitung schon öfter mal die Flossen verbrannt). Funktioniert der Otto-Normal-Alleskleber nicht eher nach dem Motto "auftragen, ein, zwei Minuten zusammendrücken, fertig"? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 23:11, 31. Jan. 2014 (CET)
Das Wasserkocher-Gehäuse ist zudem vermutlich aus Polypropylen, da klebt ohne Primer gar nichts dran und mit Primer dann nur Spezialkleber und es hält auch damit nicht gut. Miteinander verschweißen ist sinnvoller. Noch sinnvoller ist allerdings wegwerfen, spart Nerven, Zeit und damit auch Geld. -- Janka (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2014 (CET)
(BK) Wer sowas mit UHU klebt ist selber schuld. UHU ist was für Kinder, die Bastelarbeiten machen. Du brauchst Kontaktkleber, sowas wie Pattex oder ähnliches. Und das dann nach Anleitung anwenden. Mit UHU den Griff vom Wasserkocher.... hehehehe --91.0.185.52 23:27, 31. Jan. 2014 (CET)
Wasserkocher ... mit Griff ..?? GEEZER… nil nisi bene 23:49, 31. Jan. 2014 (CET)
@91...: Das wäre auch meine erste Reaktion gewesen, das "normale" Uhu taugt dafür nix. Da es auch von denen "Kraftkleber" gibt, ging ich aber davon aus, er wird wohl solchen genommen haben. Dass der Papier-Bastelkleber zu sonst nix taugt, setzte ich als bekannt voraus ;-) Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 23:52, 31. Jan. 2014 (CET)
Der Fragesteller verlinkt ja extra auf Alleskleber. Damit kann es nicht klappen. --91.0.139.126 11:13, 1. Feb. 2014 (CET)
Na, ich würde mal zu Superkleber raten – damit bekomme ich fast alles hin! --Merrie (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2014 (CET)
Auch Pattex klebt nicht mehr wie Pattex. Schuld ist die EU. Also muss man tricksen: Teile aneinanderfügen und mit Heftpflaster fixieren. Stoffstreifen passend zuschneiden, mit Sekundenkleber ordentlich einsauen und drumwickeln. Nicht die Augen reiben, nicht die Finger aneinander drücken. NICHT! Bei der Rückkehr aus dem Krankenhaus und auch 20 Jahre später hält das bombenfest. Wenn's schön aussehen soll kann man anschließend noch buntes Isolierband drumwickeln. --Cimbail (Diskussion) 23:31, 1. Feb. 2014 (CET)
Superkleber = Sekundenkleber kann sogar stark saugende Bruchkanten von zerbrochenen Tassen oder Tellern kleben. Man muß die zu verklebenden Flächen nur vorher ordentlich nass machen und dann einmal schnell trocken abtupfen. --91.0.131.241 00:16, 2. Feb. 2014 (CET)

Saufen in Essen

Der Spruch "Was Krupps in Essen sind wir im Saufen" kriegt eine neue Bedeutung: Stadt Essen will Bier an Alkoholkranke ausgeben. Halleluja, Stadt Essen, welche echte Schnapsidee... --Jack User (Diskussion) 00:12, 1. Feb. 2014 (CET)

Das haben sie sich von einem Projekt in Amsterdam abgeschaut. --El bes (Diskussion) 17:44, 1. Feb. 2014 (CET)

Oliver Kalkofe vs. Alexander Dobrindt

Kann es sein, dass Kalkofe manchmal für den Dobrindt einspringt? Siehe diese Rede. --49.145.120.9 03:56, 1. Feb. 2014 (CET)

Einfacher Test zur Bestimmung der politischen Meinung

Mithilfe von Wikipedia ist es leicht herauszufinden welche politische Einstellung ein Mensch hat. Man muss nur jemanden fragen für wie neutral er die Wikipedia hält. Bekommt man die Antwort das Wikipedia von Nazis unterwandert ist, hat man es mit einem Linksextremen zu tun. Ist die Antwort, dass Wikipedia neutral ist, steht man einem Linken gegenüber. Wird mit "Wikipedia hat in einigen Artikeln ein linkes Bias" geantwortet, ist der Gesprächspartner ein Vertreter der Mitte. Wird Wikipedia für ein an sich "linkes Systemprojekt" gehalten, ist das gegenüber ein Rechter. Und wenn man die Antwort bekommt, dass Wikipedia ein jüdisches Propaganda-Machtwerk zur Verdummung der Welt ist, dan hat man es mit einem Nazi zu tun. --188.22.176.59 13:31, 27. Jan. 2014 (CET)

Die ineteressantere Frage ist: Welcher politischen Richtung gehört die Mehrheit der Admins an und das hat einen gravierenden Einfluss auf die Gestaltung der politischen Artikel. --49.147.127.166 11:01, 28. Jan. 2014 (CET)
Das ist doch der ultimative Neutralitätstest, wer von allen angepisst wird ist Neutral, was will man mehr? --Cimbail (Diskussion) 19:06, 28. Jan. 2014 (CET)
Was ist, wenn man glaubt die Wikipedia sei von den Linken, den Rechten, den Freimaurern und den Außerirdischen zugleich unterwandert?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 28. Jan. 2014 (CET)
Unterwandert? Wir sind die beidseitig außerirdischen Freimaurer, und noch viel mehr! Geoz (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2014 (CET)
Psst, es sind die Illuminaten. --Schlesinger schreib! 20:11, 28. Jan. 2014 (CET)

Be Neutral. Or not, it doesn't really matter -- Janka (Diskussion) 20:55, 28. Jan. 2014 (CET)

And everybody ! :
Wir sind WP-dianer
und tun, was uns gefällt!
Heut' gehör'n uns 3.036.097 Artikel
und morgen die ganze Welt!
(die Nummern sind IPs) :-))) GEEZER… nil nisi bene 10:47, 29. Jan. 2014 (CET)
Wie leicht man Menschen einen Stempel aufdrücken kann! Toll! --217.84.99.206 22:00, 2. Feb. 2014 (CET)

Essen in Essen

Was ist denn dort die Lokalspezialität? --49.145.120.9 03:58, 1. Feb. 2014 (CET)

Pommes Essen, Currywurst Essen, Majo Essen. --91.0.185.209 09:01, 2. Feb. 2014 (CET)

2,5 Menschen in Deutschland studieren

jedenfalls wenns nach der WAZ geht [16]. Darauf ein Pils! 213.54.92.17 18:47, 1. Feb. 2014 (CET)

Das würde ich mir wünschen. Dann hätte diese Abschlussinflation endlich ein Ende und auch Hauptschüler könnten wieder Arbeit finden. -- Liliana 19:05, 1. Feb. 2014 (CET)
Und, laut WAZ, jeder vierte bricht sein Studium ab! 2,5 durch 4 ist??? Für mich ein Herrengedeck! Und eine Runde für alle Studenten, ich kann's mir ja leisten, noch krieg' ich ALG 1. --Cimbail (Diskussion) 23:42, 1. Feb. 2014 (CET)
Die anderen sind zwar immatrikuliert, aber lieber in der Kneipe -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:15, 2. Feb. 2014 (CET)
Ich bin auch trikoliert. Hips! Aber nich imma.--2003:57:EA05:FB01:4874:1FB9:7325:611A 13:07, 2. Feb. 2014 (CET)

Burn out

Gab es diese, von der Wissenschaft noch nicht anerkannten Krankheit schon immer? ODER Enstand sie zum ersten Mal bei einer Globalen Wirtschaftskrise.

Ich stelle deswegen diese Frage, weil unsere Urgroßeltern damals wahrscheinlich mehr Arbeiten mussten, waren vl. sogar eiar Tage ohne Brot und Wasser am Tisch. (nicht signierter Beitrag von 213.33.97.3 (Diskussion) 07:59, 2. Feb. 2014 (CET))

Das ist zu erst fürs Café. Das ist eine Frage für die WP:Auskunft. GEEZER… nil nisi bene 10:59, 2. Feb. 2014 (CET)
Erster Hinweis: Burnout-Syndrom ist von Modekrankheit aus verlinkt... --Neitram  11:06, 3. Feb. 2014 (CET)
Vieleicht findet sich da irgendwas bei dem Hexenverbrennungen?--Optimum (Diskussion) 12:47, 3. Feb. 2014 (CET)

Hütchenspieler

Energydrink, Herr Ober. Die Hütchenspieler machen was sie wollen! --Anika (Diskussion) 21:25, 2. Feb. 2014 (CET)

 
Bitteschön, die Dame. Suchen Sie sich einen aus. Aber keinen von den unteren! --Neitram  11:09, 3. Feb. 2014 (CET)

Bitte

 

zwei große Pilz vom Fass für den Roten Frosch und mir! Gibts noch was zu Knabbern? Danke sagt der --Giftmischer (Diskussion) 00:11, 3. Feb. 2014 (CET)

bitte schön, Prost, bzw. Na zdraví!. --El bes (Diskussion) 02:08, 3. Feb. 2014 (CET)
Der Giftmischer möchte Pilz? Giftpilz nehme ich an. --MannMaus 19:52, 3. Feb. 2014 (CET)

Ja wo laufen sie denn? Wo laufen sie denn hin?

Ich habe gerade gesehen, dass die Liste der harmonisierten Normen im Bereich Funkprodukte [17] einen Neuzugang bekommen hat: "Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von hochfrequenten Feldern von handgehaltenen und am Körper getragenen schnurlosen Kommunikationsgeräten, die durch die Allgemeinbevölkerung verwendet werden (30 MHz bis 6 GHz)" (Bitte drei Mal schnell hintereinander Aufsagen...^^).

Wenn ich in die Beschreibung schaue, fallen mir die Schuhe aus: "... vor dem Gesicht befindliche Geräte - in der Hand gehaltene Geräte - an den Gliedmaßen angebrachte Geräte - in die Kleidung eingearbeitete Geräte." Sprich: hier werden die Wearables und Google Glass normtechnisch erfasst. Kleine Anmerkung am Rande: für die Erweiterung der EN55022 auf einen Bereich größer 1GHz also auf aktuelle Prozessorfrequenzen brauchte es sieben Jahre (nach meiner Erinnerung).

Große Preisfrage: gibt es wirklich schon Wearables zu kaufen? Wenn ja wo und welche?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Norm schon das Licht der Welt erblickt, bevor die behandelten Produkte überhaupt auf dem Markt sind. --Ingo@ 09:53, 3. Feb. 2014 (CET)

Die ersten Seriengeräte wurden vom 7. bis 10. Januar auf der CES 2014 (Las Vegas) präsentiert, wird also nicht mehr lange dauern bis die auch bei uns auftauchen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:04, 3. Feb. 2014 (CET)
Sind denn außer den Schrittzählersocken noch andere Wearables im Anmarsch? Danke für den Tipp mit der CES 2014, da habe ich wenigstens etwas gefunden. --Ingo@ 10:39, 3. Feb. 2014 (CET)

Suppen Bowl VIII/XV

Was für ein langweiliges Spiel. Jetzt nicht dieses an sich, sondern Foodball. --Jack User (Diskussion) 04:18, 3. Feb. 2014 (CET)

Wie war. Bin nach zehn Minuten ins Bett. Männer in komischer Kleidung stehen sich gegenüber, rennen sich die Köpfe ein, einer hat einen unförmigen Ball, den man nur tragen, aber nicht kicken darf, obwohl es sich Football nennt und rennt davon und alle anderen hinterher. Und dann noch das Beamtenmikado, wenn sich einer zufrüh bewet, wird das Handtuch geschmissen. Und dann dauert das ganze ewig lang, noch länger als Wetten dass unter Gottschalk. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:38, 4. Feb. 2014 (CET)
Dass man den Ball nicht Kicken darf, stimmt doch gar nicht. Man darf sogar aus dem Spielverlauf per Dropkick ein Field Goal versuchen, wissen aber die weningsten oder haben es vergessen. 87.142.206.253 11:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Den Fuß nutzt man u. a. beim Kickoff, Punt und Extrapunkt. Dennoch ist der Name nicht gerade glücklich gewählt. Das wäre so, als würde man Fußball plötzlich Handball nennen, weil man per Hand einwirft, und der Torwart den Ball in die Hand nehmen kann. Dennoch: irgendwie lustig ist das Spiel schon, denn da kann man einen neuen Rekord als Quarterback aufstellen und trotzdem bescheiden spielen.--IP-Los (Diskussion) 19:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Füsse benutzen alle. Obwohl Mr. Sugarfoot [18] eine bemerkenswerte Legende ist. 87.142.206.253 20:06, 4. Feb. 2014 (CET)
Aber nur zum Laufen, Springen, Fallen. Zum Schießen des Balles nciht wirklich jeder. Man gut, daß ausgerechnet die Special Teams kicken: Doug Guggenheim: "I played a little high school ball." Clyde Oberholt: "Kicker?" Doug Guggenheim: "Why does everybody shit on the kicker? 'Cause, honestly, we get tackled, too." Clyde Oberholt "Uh, no, you don't."--IP-Los (Diskussion) 21:27, 4. Feb. 2014 (CET)

Es ist endlich soweit - Abriss - öffnet die Flaschen

Datei:Deutsche Bank Headquarters.jpg
Und das bleibt stehen?
 

Ein Schandfleck weniger in Frankfurt. 10:00 Uhr ist es soweit und der graue AfE-Turm versinkt im architekturgeschichtlichen Nirvana. Darauf ein Prosit!--Miltrak (Diskussion) 06:30, 2. Feb. 2014 (CET)

Och, das Ding war doch gar kein Schandfleck. Es war ein damals modern erscheinendes Symbol für die konservativ-bürgerliche Bildungspolitik der 60er Jahre und ihrem Bedürfnis, die Menschen, die später mal die Kinder der Frankfurter Reichschweine aus den Hochhäusern gegenüber unterrichten sollten, in diesem Hochbunker besser kontrollieren zu können. Dass das nicht klappte ist natürlich Pech. Also bei uns hättense das Teil unter Denkmalschutz gestellt :-) --Schlesinger schreib! 11:47, 2. Feb. 2014 (CET)
Zu den zwei Türmen der Deutschen Bank: Die wurden doch erst 2010 aufwendig saniert. Abriss nach 4 Jahren wäre da doch etwas verschwenderisch. --49.145.31.59 22:42, 2. Feb. 2014 (CET)
Das siehst Du falsch. Die Deutsche Bank spielt seit Jahren mit einer wirklich übel niedrigen Eigenkapitalquote Frankfurter Roulette. Wohl wissend dass Europa die "systemrelevante" Bank nicht aufgeben wird, wenn's kracht. Und DAS wäre dann der richtige Schaden, dagegen ist das bisschen Betongold (finanziert, natürlich) eine Handvoll Peanuts. --Cimbail (Diskussion) 23:00, 2. Feb. 2014 (CET)

Gut, ein Schandfleck weniger in Frankfurt am Main. Aber wie viele Schandflecken wären dann noch da? --49.145.85.103 03:44, 3. Feb. 2014 (CET)

Ich tippe, als nächstes wird dort die EZB gesprengt. Nicht durch Sprengmeister, sondern durch Draghi und Konsorten. --Grip99 03:04, 5. Feb. 2014 (CET)
IP49..., der gesprengte Schandfleck wird sicher in Kürze durch zwei Schandflecke ersetzt, die noch höher und noch häßlicher sind. So funktioniert Architektur seit über 2000 Jahren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:46, 5. Feb. 2014 (CET)

10 Jahre Facebook

Ja, ist das ein Grund zum Feiern? --49.147.189.108 05:23, 4. Feb. 2014 (CET)

Von mir gibt's als Antwort ein klares NEIN! --Gaertner090468 (Diskussion) 07:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Aber eine gute Gelegenheit, mich noch mal in meinen Acc. einzuloggen. FB (nein nicht Fiona ^^) ist mir so wichtig und lieb geworden, dass ich bestimmt schon ein halbes Jahr nicht mehr dort war. :oP Man kann aber zu FaceBook stehen wie man will, es ist und bleibt eines der, wenn nicht gar das, prägendsten Phänomene unserer Zeit. --Ingo@ 08:08, 4. Feb. 2014 (CET)
Für mich ist FB weder prägend, noch ein Phenomem, wenn, dann hat mich FB nur in einem sehr negativem Sinne geprägt! Wer auf diesem Portal, von einer völlig unbekannten Person auf das übelste beleidigt worden ist, und dies für die gesamte FB-""Connunity"" sichtbar war, der weiss wovon er spricht! - seitdem bin ich ein absoluter Gegner dieses Laberpotals. Ich brauche weder virtuelle "Freunde" noch Kommunikation in einer "virtuellen Welt". Ein einziger wirklicher Freund ist mehr wert, als tausend sogenannte "Freunde" auf diesem Portal! --Gaertner090468 (Diskussion) 16:22, 4. Feb. 2014 (CET)
Wir vom Wikipedia-Laberportal lieben Dich doch alle. Aber bei der Abkürzung FB denkt wohl mancher Wikipedianer weniger an Facebook und mehr an eine VM-Dauergästin. --Grip99 03:03, 5. Feb. 2014 (CET) PS: Der Moerder ist immer der Gaertner.


Auweia, dann bin ich nicht geprägt. Ist das schlimm? Ich würde da nämlich nicht mal mitmachen, wenn es Geld dafür gäbe. --91.0.180.206 09:30, 4. Feb. 2014 (CET)
Naja... Du=Einer, Facebook-Nutzer= gefühlte 10 Mrd. Deine (durchaus nachvollziehbare) Einstellung ist halt vernachlässigbar und ohne Einfluss auf die Geschichte. In hundert Jahren wird mit absoluter Sicherheit da Thema Facebook in den Geschichtsbüchern auftauchen. Du und ich hingegen eher nicht... ^^ --Ingo@ 10:09, 4. Feb. 2014 (CET)
Das ist das Fliegenargument ? GEEZER… nil nisi bene 10:52, 4. Feb. 2014 (CET)
Um Godwin zu bestätigen: Auch der Nazionalsozialismus taucht in den Geschichtsbüchern. Nicht immer ist das erstrebenswert. --91.0.180.206 11:39, 4. Feb. 2014 (CET)
@Dipl-Ingo: Was wäre, wenn sich Fiona als verdammt gut aussehend herausstellte? --49.145.6.227 10:26, 5. Feb. 2014 (CET)
Für Mark Zuckerberg auf jeden Fall. Für die meisten anderen wohl eher nicht. --MrBurns (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2014 (CET)

Gärtner090468, ich will dich ja nicht rausschmeißen, aber es sollen auch schon Leute in der Wikipedia beleidigt worden sein. --MannMaus 19:35, 4. Feb. 2014 (CET) Außerdem sollte man sich da auch nur mit Leuten anfreunden, die man wirklich kennt, auch wenn man ständig daran erinnert wird, dass die Freunde Freunde haben, mit denen man sich noch anfreunden könnte. --MannMaus 19:40, 4. Feb. 2014 (CET)

Die geniale Idee eines Fotografen

Ein Fotograf hat Top-Sportler und Top-Sportlerinnen auf dem Zenit ihrer Leistung fotografiert und sie nebeneinander abgebildet. So much for Fairness! Die richtigen Gene sind wichtig! GEEZER… nil nisi bene 17:55, 5. Feb. 2014 (CET)

28 Männer sind breiter als 28 Frauen. Wieder was gelernt. --91.0.142.143 18:05, 5. Feb. 2014 (CET)
Das ist doch klar. Ich habe schon 100 x von Kerlen gehört: "Gestern war ich ja sowas von breit...!" Aber welche Dame würde zugeben, dass sie "breit" ist?
Bitte einmal den Bodybuilder mit zwei Jockeys als Beilage ..! GEEZER… nil nisi bene 18:11, 5. Feb. 2014 (CET)
 
Mein Gott, Schlesinger hat recht! Das auf dem Kopf ist eine Badekappe..!! Die Wasserballspielerein von Willendorf...
Wobei natürlich der sechste von links nicht unerheblich zu diesem Gesamtergebnis beiträgt. Müsste man den nicht als "Ausreißer" aus der Statistik eliminieren? Und hat der wirklich so gute Gene (z.B. in Bezug auf das Metabolische Syndrom? Geoz (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2014 (CET)
Der Helle, links neben dem Fahrradmann - ist das der, der immer an den Wikipedia-Wettbewerben teilnimmt? GEEZER… nil nisi bene 18:40, 5. Feb. 2014 (CET)
 
Jungpaläolithisches Pils aus Nordeuropa ist gerade aus. Darf's auch neolithisches Pils aus Polynesien sein? Geoz (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2014 (CET)
Also der Typ Venus mit dem rotweißen Aufpusteball in der oberen Reihe ist bereits seit dem Jungpaläolithikum eine sportliche Erfolgsgeschichte. Muss auch mal gesagt werden. Frau Oberin, bitte noch ein kühles norddeutsches Pils! --Schlesinger schreib! 18:55, 5. Feb. 2014 (CET) :-)

Das waren noch Zeiten

Als man einen ganzen Computer brauchte um 4 Bilder speichern zu können. Sofern man nicht im RAW-Format aufnimmt. --91.0.182.127 22:49, 4. Feb. 2014 (CET)

Jepp. Und man musste erst die Festplattenstation laden und den Masterplatz starten und dann die vier oder fünf nachgeschalteten Arbeitsplätze freigeben. Aber es war ne geile Zeit von denen die Nerds von heute keinen Schimmer mehr haben (können?) --Giftmischer (Diskussion) 22:58, 4. Feb. 2014 (CET)
Und ein ganzes Betriebssystem auf EINER Diskette (das waren mobile Datenspeicher, ein hunderttausendstel USB-Stick, für Nicht-Experten). Keine ständigen Meldungen wie "dein Java hat jetzt keine Lust mehr". Die Programmierer haben eben schlank programmiert. Kein Win-Kloß. Und wenn`s vernünftig gemacht wurde sahen die Bilder gut aus, auch ohne Gigapixel. --Cimbail (Diskussion) 23:20, 4. Feb. 2014 (CET)
Gibt es heute auch noch auf Diskette: [19] --91.0.182.127 23:45, 4. Feb. 2014 (CET)
Der erste PC, den wir 1986 in der Firma hatten, war ein Alphatronic P85 von Triumph-Adler, kostete 12.000 DM und hatte eine Festplatte mit 16 Megabyte (sic!). Das Betriebssystem DOS 3.21 kam auf zwei 5,25-Zoll-Floppys, der Prozessor war ein Intel 286. Witzigerweise ist ein Kabel dieses alten Gerätes noch erhalten, in meinem privaten Desktop enthalten, als Adapter zwischen der I/O-Karte und einem LS-120-Laufwerk. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:00, 5. Feb. 2014 (CET)
Bei dem Geschreibe über so alte Sachen kommt mir eine Frage: Wie kam man eigentlich vor Verbreitung der Computer ins Internet? --91.0.147.73 08:25, 5. Feb. 2014 (CET)
Schon gelesen? Gruß --Giftmischer (Diskussion) 08:40, 5. Feb. 2014 (CET)
Ach, das ist doch ein Fake-Artikel, hat auch kaum belsatbare Belege. Wie soll das Leben denn ohne Internet funktioniert haben? --91.0.147.73 11:59, 5. Feb. 2014 (CET)
Das Internet des Mittelalters war wohl Thurn und Taxis. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:38, 5. Feb. 2014 (CET)

Das ist ja interessant. Turner, die mit Taxis den Downlaod ausliefern. --91.0.147.73 13:46, 5. Feb. 2014 (CET)

Die erste Standleitung gab´s schon im alten Griechenland. --Optimum (Diskussion) 14:48, 5. Feb. 2014 (CET)
Du Dummerchen. Das ist der Vorgänger von google maps, nicht vom Internet. --91.0.142.143 16:46, 5. Feb. 2014 (CET)
Die Entwicklung der letzten Jahre war schon sensationell.--IP-Los (Diskussion) 18:39, 5. Feb. 2014 (CET)
Und wenn ich Ende/ Anfang der 1960/ 70er Jahren nach dem Spiel mit meinen Freunden im angrenzenden Wald (da gab es verlorene BW- Tarnnetze etc. pp./ Unterstände, Löcher, Lianen, ein Eternit- Dach mit Vorhang und "Sticken" samt Kerzen, vlt. auch mal eine geklaute Zigarre) zum Abendessen kommen sollte, hat mein Daddy zweimal gepfiffen! Und da konnte ich mich nicht damit entschuldigen, dass es da ein "Schall-Loch" gab, weil...es haben ALLE gehört ;-) --Giftmischer (Diskussion) 23:49, 5. Feb. 2014 (CET)
Ihr habt draußen Battlefield gespielt? Da war doch die Gefahr viel zu groß, dass Dreck ins Notebook kommt, ganz schön riskant. Aber die App mit dem Pfeifen kenne ich auch. Je nach Gerät kann die wirklich sehr laut sein. --91.0.178.51 08:48, 6. Feb. 2014 (CET)

Das von Larson ist schöner, aber habe ich auf die Schnelle nicht gefunden: [20] 79.227.84.71 12:33, 7. Feb. 2014 (CET)

Es gibt eine Koexistenz

 
 
[https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQLnroxHt5IEtYqe9MkW65-VVZnPT7rIwcbTd5W3Wk-anJgQ0u-

Ich dachte, der Homo sapiens sei bereits komplett von der Gattungen Homo samsung ersetzt worden. Da entdecke ich doch tatsächlich in der Wikipedia ein Foto, dass die Koexistenz beweist. Es gibt sie also doch noch, die guten alten Homo sapiens. Ist das vielleicht sogar der letzte seiner Art? --91.0.138.154 11:44, 26. Jan. 2014 (CET)

Das Foto ist aus einem Museum. Der in der Mitte ist also offenbar eine Ausstellungsstück und nicht echt --RobTorgel (Diskussion) 16:56, 26. Jan. 2014 (CET)
Da gibt es noch die Unterart i-Homo, weniger zahlreich als die samsung, im äußeren Erscheinungsbild sehr ähnlich, aber die beiden Unterarten sind sich zumeist spinnefeind und gehen sich aus dem Weg. Offene Gewaltausbrüche zwischen den beiden Unterarten dagegen kommen kaum vor, möglicherweise aber gelegentlich sexuelle Kontakte.--Ratzer (Diskussion) 18:57, 26. Jan. 2014 (CET)
i-Homo, interessant, kannte ich gar nicht. Verliert diese Gattung ebenfalls die aufrechte Körperhaltung wie der Homo samsung? Das trat beim Homo sapiens noch nicht auf, wie man an dem Ausstellungsstück auf dem Foto gut sehen kann. --91.50.119.28 22:17, 26. Jan. 2014 (CET)
Vor einem Viertel Jahr in einem Bierzelt: am Nebentisch sassen sechs Studenten und jeder war mit seinem verdammten Handy beschäftigt. Ich wollte schon aufstehen von dieser Situation ein Bild machen, als mir auffiel, wie skurril das wäre: Leute, die sich treffen und dann mit dem Handy statt untereinander kommunizieren und ich komme dazu und mache ein Handyfoto. Ich habe mich dann lieber rumgedreht und mein Bier real, nicht virtuell getrunken... :D --Jack User (Diskussion) 00:38, 27. Jan. 2014 (CET)
Untereinander kommunizieren ohne Handy? Wie soll das denn gehen? Dann braucht man doch mindestens einen Computer. Obwohl... letztens im Wartezimmer. Da kam eine junge Frau mit weißem Kittel rein und hat den Namen eines dort sitzenden Homo samsung gerufen. Nach dem dritten Mal ist der aufgestanden und mit ihr gegangen. Es muß also Fälle geben, in denen Kommunikation ohne Hilfsmittel funktioniert. Vielleicht war es aber nur Zufall. --91.0.190.94 11:04, 27. Jan. 2014 (CET)
ARTE vor ein paar Monaten: Im Haus einer Psychiaterin (die sich mit diesem Thema beschäftigt), hatte ihre Teenage-Tochter zu einem Sleepover eingeladen. 4 Mädels sassen auf dem Bett und befingerten ihre phones. Die Mutter gab zu, dass sie ihre Tochter zum Essen "ruft", indem sie ihr eine SMS schickt.
Aber ich habe das starke Gefühl, dass sich das Problem irgendwie von selber lösen wird ... GEEZER… nil nisi bene 11:41, 27. Jan. 2014 (CET)
Du meinst, dass diese Art irgendwann ausstirbt, weil es nach virtuellem Sex nur virtuelle Schwangerschaften und virtuelle Kinder gibt?--Ratzer (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2014 (CET)
Ja. Sie werden verwundet ihre iPhones aneinanderpressen und erstaunt sein, dass dabei nichts passiert.
Oder: "Schatz, komm' doch jez' ins Bett!" und dann "Ja, gleich... nur noch eine SMS ... und dann ...." ... Schnarchgräusche aus dem Nebenzimmer. GEEZER… nil nisi bene 13:49, 27. Jan. 2014 (CET)
Meine Frau ist ein Klasseweib, sie hat eine super hohe Auflösung und eine astreine Farbbrillianz. --91.0.190.94 13:11, 27. Jan. 2014 (CET)

Was keiner wusste, die Lösung lag doch schon immer im Begriff: "Homo SAP iens"... ;-) --Zollwurf (Diskussion) 15:22, 3. Feb. 2014 (CET)

Die haben schon wieder einen erwischt. --91.0.129.146 09:46, 8. Feb. 2014 (CET)

Opernfreunde zu Hilfe!

Hallo Mitgästinnen und Mitgäste im Coffee Shop! Ich bin gerade dabei, den Artikel Marco Spada vor der Löschung zu retten. Und auch ohne viel Ahnung von Opern zu haben, scheint es ganz gut zu klappen. Jetzt wäre aber ein Experte gefragt: Könnte jemand mit den Angaben aus diesem PDF (S. 10 u. 12) eine Infobox erstellen? Mit dem Inhalt der Oper kann ich als Laie wohl noch umgehen, aber das mit den Stimmlagen ist mir dann doch zu hoch ;-) Und für die Wartezeit hätte ich gerne eine grosse Schale. Dankö. --217.93.232.230 14:07, 8. Feb. 2014 (CET)

Keine Opernfreunde, keine Schale... Saftladen? --217.93.232.230 14:40, 8. Feb. 2014 (CET)
Doch kein Saftladen. Die waren alle nur zur falschen Zeit am falschen Ort. --217.93.232.230 17:17, 8. Feb. 2014 (CET)
Meinst Du diese [21] Schale ? Die gibt es aber nur, wenn Du nachweißt, nicht aus Gelsenkirchen zu kommen. 87.142.207.167 15:43, 8. Feb. 2014 (CET)
Nachweiß geht hier in Ordnung. Beßer Nachweiß als Blauweiß!    --Cimbail (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich wollte mich schon einmischen, aber der Artikel wird gerade bearbeitet, und gegenwärtig sehe ich keinen Löschgrund mehr. --Cimbail (Diskussion) 16:14, 8. Feb. 2014 (CET)
Nö, ich komm von da, von diese Schale leider schon wieder ist ;-( Hab meine Schale extra verlinkt!!!11elf
Einmischen geht schon in Ordnung, wie gesagt, so viel Ahnung hab ich nicht. Den Ballett-Teil werd ich aber wohl nochmal neu schreiben, dazu meine Quellen nachreichen und die gemeinfreien Werke selbst verlinken.
Ich sag schonmal danke soweit. Eigentlich wollte ich nur eine Infobox wie in Fra Diavolo (Oper), aber so ist das fast informativer. --217.93.232.230 17:17, 8. Feb. 2014 (CET)

Eigene Diskussionsbeiträge zusammenholen

Hallo! Das ist, glaub ich, wirklich mal eine Frage für's Caféhaus: Ich würde gerne meine Diskussionbeiträge, die im Laufe der Jahre so angefallen sind, ohne großen Zeitaufwand in eine Text- oder HTM-Datei zusammenholen.* Nun denn, es gibt ja Programme, die ganze Websites runterladen, aber ich habe da keinen Weg gefunden, auf dem z. B. die Beiträge, die über die erweiterte WP-Suchfunktion gefunden werden, zusammengeholt werden. Hat da jemand eine Idee oder sogar eine konkrete Wegbeschreibung?

--

|* Die Diskussion, ob das egoman ist, führe ich im Übrigen schon mit mir selbst. Vorläufiges Ergebnis: Es geht mir wirklich darum, nach Jahr und Tag mal eine Problemklassifikation vorzunehmen: Wo hab ich mich warum in welchem Umfang eingemischt? --Delabarquera (Diskussion) 13:39, 7. Feb. 2014 (CET)

Vergessen ist wichtig! :) --Jack User (Diskussion) 13:43, 7. Feb. 2014 (CET)
Bei diesem Technik-Krempel haben mir schon oft die Leute in den Fragen zur Wikipedia geholfen... GEEZER… nil nisi bene 13:56, 7. Feb. 2014 (CET)
Besser Hilfe:Technik --Jack User (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2014 (CET)
Dank für die schnellen und guten Hinweise, User-Jack und Geezer! Und, ja: "Vergessen ist wichtig..." Schon. Aber mit dem Sich-Erinnern ist es wie mit dem Rauchen: Es fällt schwer, damit aufzuhören. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 14:14, 7. Feb. 2014 (CET)
User-Jack! :D --Jack User (Diskussion) 14:37, 7. Feb. 2014 (CET)
Für Interessierte: Ich hab die Frage jetzt auf Anraten des Users PerfektesChaos hierher verschoben und ein wenig erweitert. --Delabarquera (Diskussion) 10:55, 9. Feb. 2014 (CET)

Photos taken of members of the European Parliament

 
Logo

From Monday 3 February to Thursday 6 February a group of about 50 Wikimedians were present in the European Parliament in Strasbourg to take photos of members of the European Parliament. From about half of all members (766) of the parliament there have been photos taken during these days. Still a lot of them have to be uploaded to Commons. Also from members from Austria, Germany and Luxembourg photos have been taken. A part from the pictures already have been added to articles on the various language Wikipedias, but many not. Please help us with that. If you add a photo in one language, it would be recommended to add the photo also to the articles in other languages.

The category with photos can be found on Commons here and includes also the other photos that have been taken by the group members during the project in Strasbourg.

In the past weeks on several Wikipedias users started a project to write all missing articles at least from the country a language is mostly spoken in, but certainly also from all other countries of the European Union. All members of the European Parliament have an article on at least one language version of Wikipedia, but on a lot of language versions their articles are missing and still need to be written. This writing project currently happens on for example the Dutch Wikipedia.

The project page for having been at the European Parliament is at Commons at Commons:Wikipedians in European Parliament. The project is part of a larger project to take photos from members of national and regional parliaments. In the past years Wiki loves parliaments was for example active in the state parliaments in Germany. Which parliament shall be next?

Thanks for the help! Greetings - Romaine (Diskussion) 16:34, 9. Feb. 2014 (CET)


Übertragen zu WP:FZW. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:26, 9. Feb. 2014 (CET)

Wollen wir uns jetzt mal selber loben?

 
Valentina anno 2013

Gestern wurde gesagt, die erste Frau im Weltall war eine der 8 olympimpischen Träger an der Fahne gewesen. Ich wollte es nicht glauben, aber das war wirklich die Dame hinten links an der waagerechten Flagge. Vergeblich habe ich heute in der Presse nach der Bestätigung gesucht. Fehlanzeige. Dann stieß ich auf o.g. Link. Treffer. Wir sind wahrscheinlich mit die größten Informationstiere überhaupt im Deutschsprachigen. Die Konkurrenz kann m.E. einpacken. --Hedwig Storch (Diskussion) 17:11, 8. Feb. 2014 (CET)

Definiere „Konkurrenz“. GEEZER… nil nisi bene 21:06, 8. Feb. 2014 (CET)
@Grey Geezer: Hallo, ich bewundere die russischen Gesten in Sotschi. Und gerade wir Deutschen mit unserer beschämenden Vergangenheit täten gut daran, diese versteckten Hints in unserm Blätterwald ein klein wenig mehr zu goutieren. Zu dem Thema fiel mir gestern ein weiteres Beispiel auf: Da standen sie auf dem Podest – der Italiener, der Russe und der Deutsche aus Sonneberg. Nach dem Jubel-Pipapo gab der Russe dem Italiener durch einen Wink – wohl gemerkt ohne Worte – zu verstehen: „Den da in unserer Mitte heben wir jetzt gleich mal auf die Schulter“. Und sie hoben ihn. --Hedwig Storch (Diskussion) 09:56, 10. Feb. 2014 (CET)
"Unser" Felix hätte vorher ein bissl "Gesichtsausdruck" vor dem Spiegel üben sollen. Andererseits: Nach dieser Eiskanalfahrt macht vermutlich jeder so ein Gesicht: :-[] GEEZER… nil nisi bene 10:33, 10. Feb. 2014 (CET)

Sammelthread

Laßt uns hier mal einen Sammelthread aufmachen, sowas gab es hier noch nicht. Wir sammeln hier Eure Paypal-Adressen und die dazugehörigen Paßwörter. Also sowas wie manuelles Phishing. Legt mal los. --91.0.183.72 21:33, 10. Feb. 2014 (CET)

Genial, fang schon mal an. --Cimbail (Diskussion) 08:38, 11. Feb. 2014 (CET)

Herzlichen Glückwunsch!

Wie gerade bekannt wurde, wurde die Wikipedia von den Lesern der ADAC-Motorwelt mit 32.045.345.566 von 39.231.510.923 Stimmen zum beliebtesten Reiseveranstalter Deutschlands gewählt. Dazu möchte ich an dieser Stelle herzlich gratulieren. Auf Platz 2 und 3 folgen McDonalds die Krombacher Brauerei. --91.0.177.229 08:13, 11. Feb. 2014 (CET) Wolle Batterie kaufe?

Und der Güterzug von Herne nach Castrop-Rauxel ist das beliebteste Auto der Deutschen.--Optimum (Diskussion) 09:37, 11. Feb. 2014 (CET)

Gestern für "Hart aber fair" ...

... einfach zu müde. Nein, nicht zum Schlafen müde. Sondern zu müde, um politische Kontroversen anzuschauen und einzuordnen. Die ersten fünf Minuten angesehen, dann auf einen Spielfilm geschaltet. (Der Staatsfeind Nr. 1. Sehr lehrreich in Sachen NSA!) Heute nachgeschaut, was aus der Sendung "Hart aber fair" so geworden ist.

--

„Es geht schlicht um Selbstbestimmung, darum, dass das Volk über Zuwanderung bestimmen kann und nicht Brüssel“, findet Köppel. Und mit spitzem Mund schiebt er hinterher: „Demokratie bedeutet, das Volk ist der Chef und nicht bezahlte Politiker.“ ... In seiner üblichen, leicht professoralen Art dozierte Lucke dann über den Migrationsbericht der Bundesregierung. Laut diesem kämen nur gut 12 Prozent der Zuwanderer wegen der Arbeit, die große Mehrheit der Zuwanderer komme über den Familiennachzug. Man dürfe im Übrigen „nicht alle Zuwanderer über einen Kamm scheren“: Jene aus Indien, China, Amerika oder Kroatien kämen, weil sie arbeiten wollen. Unter den Zuwanderern aus der Türkei sei die Erwerbstätigenquote am niedrigsten. (faz.net)

--

Ja, und nun? Ich glaube, dass keiner so recht zugeben will, dass das mit der Demokratie und ihren möglichen Attributen ein extrem schwieriges Gedankenspiel ist. Direkte vs. repräsentative? Volksdemokratie? Treue Katholiken gehen wahrscheinlich soweit, eine Heilige Demokratie zu postulieren. Der Vatikan! Das eine Demokratie? Ja, die Gebete des Volkes steigen auf zu Gottes Thron, und Gott lässt dem Heiligen Vater durch den Heiligen Geist die rechten Botschaften zukommen. Voilà, die perfekte, die göttliche Demokratie! -- Und für Rationalisten gesprochen? Wenn man beim Schach "das Volk" und seine Schwarmintelligenz gegen Magnus Carlsen antreten lässt, dann hat das Volk ganz schlechte Karten. Auf der anderen Seite: Carlsen gegen Aronjan, wer hat da wohl recht? "Aronjan begann vergnügt, grinste oft schelmisch, während er nacheinander den vorigen und den jetzigen Weltmeister abfertigte." Und was bedeutet das jetzt für die Politik, die Demokratie? Wie finden wir da jetzt einen politischen Carlsen, um ihn zum Bundeskanzler zu machen? Ist Angela Merkel gar der politische Carlsen? Und Steinmeier ist der politische Aronjan? (Von meinem Blog. Es geht aber auch ohne die Links, glaube ich.) --Delabarquera (Diskussion) 09:23, 11. Feb. 2014 (CET)

Oder anders gefragt: Ginge es uns vielleicht viel besser, wenn Merkel und Steinmeier nur kleine geschnitzte Figuren auf einem Holzbrett umherschieben würden?--Optimum (Diskussion) 09:41, 11. Feb. 2014 (CET)
a) Vorsichtig gefragt: Kann es sein, dass wir uns nicht richtig verstehen? b) Geht es "uns" denn schlecht? In welcher Hinsicht? Und welcher reale Mensch wäre der, der macht, dass es uns -- in jener zu benennenden Hinsicht -- bald besser geht? (Denn merke: "Kaum gibst du Meinungsfreiheit hat jeder Depp seine eigene Meinung!") [Ich bemerke gerade, dass das ein sehr missverständlicher Satz ist! Nein, keiner der hier im Café mitdiskutierenden Menschen ist gemeint! Das war ein Reflex, weil ich gerade von einer besonderen Suche komme.] --Delabarquera (Diskussion) 10:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Bastelanleitungen

Heute bauen wir uns einen schönen Rauteständer. Dazu benötigen wir:

  • eine handelsübliche Bundeskanzlerin
  • etwas Sekundenkleber für die Fingerkuppen

Die Wikipedia hat da auch schon was zu vorbereitet. So liebe Kinder und jetzt viel Spaß beim nachbauen. --91.0.178.22 10:16, 12. Feb. 2014 (CET)

Relevant?

Wäre ein Artikel zu Toni Matelli relevant? Vielleicht wenn man ihn "Tony" schreibt..? GEEZER… nil nisi bene 13:03, 6. Feb. 2014 (CET)

Also nach den Ergebnissen der Bildersuche: Der Mann ist ein Genie! GEEZER… nil nisi bene 13:09, 6. Feb. 2014 (CET)
Genderscheiße, Burschenschaftskonflikt, US-Amerikanisch, Sprachvarietäten... Manchmal muss man einfach nur geschmeidig bleiben und die Konfliktsuche einzelner Honks einfach ignorieren. Auch außerhalb dieses merkwürdigen WP-Kosmos. Ist nicht immer leicht, aber geht. Hat mal jemand einen Kamülletee mit Sahne ? 93.215.148.93 16:32, 6. Feb. 2014 (CET)
Tony Matelli und der fast nackte Plastikmann auf dem Frauen-Campus... GEEZER… nil nisi bene 14:22, 12. Feb. 2014 (CET)

Lokalrunde

 
Prost! Cheers! Na zdrowie!

Heute vor genau 10 Jahren wars, als ich die folgenschwere Entscheidung traf, einen Wikipedia-Account anzulegen und bei diesem netten kleinen Projekt ein wenig mitzumachen. Daher gehen heute alle Getränke auf mich. Stefan64 (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2014 (CET)

Gratuliere, Stefan. Dein Angebot nehme ich gerne an. Herr Ober, bitte einen Château Latour (1961) - aber fix!!! --tsor (Diskussion) 12:08, 11. Feb. 2014 (CET)
Sing! ("... in love with me" = la Wikipedia!) --Delabarquera (Diskussion) 12:24, 11. Feb. 2014 (CET)
Wie so oft, und wie ich immer wieder an dir kritisierte, wieder einmal nur warme Luft von Dir. Aber trotzdem, 10 Jahre hat schon was an Durchhaltevermögen.--Hubertl (Diskussion) 12:47, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich meine, dass ich mit diesem Beitrag ausgesprochen unhöflich war. Ich respektiere Stefan64 trotz einiger persönlicher Widrigkeiten doch wegen seiner konsequenten Arbeitsweise, die insgesamt für Wikipedia sehr nutzbringend ist und war. Deshalb schließe ich mich noch einmal den Gratulanten an. Da ich weiß, dass dir mein Beitrag nahegegangen ist, will ich mich hier ausdrücklich dafür entschuldigen. Das hast du nicht verdient! Gruß aus Wien Hubertl (Diskussion) 21:20, 11. Feb. 2014 (CET)
Glückwunsch Stefan! Auf die nächsten 10 Jahre.--Pacogo7 (Diskussion) 13:04, 11. Feb. 2014 (CET)
Für Stefan ein Stück  , auf daß der Edit-count einmal das 20-fache der Elo-Zahl erreichen möge, Rosenkohl (Diskussion) 00:28, 12. Feb. 2014 (CET)
Danke Rosenkohl, aber das ist leider schon längst passiert ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:29, 12. Feb. 2014 (CET)

Schieflage?

Leute, der Untergang der Welt droht! Nur Hamburg-Altonaer tragen sich für die Jury vom WP:SW ein. Wikipedia:SW#Die_Jury Da steckt doch Methode dahinter! Das muss sofort anders werden.--Pacogo7 (Diskussion) 13:08, 11. Feb. 2014 (CET)

Keine Panik! Wir haben noch bis August! --91.0.177.229 14:34, 11. Feb. 2014 (CET)
Nein, das ist der Herbstweltuntergang. Zunächst muss die Welt im Frühjahr gerettet werden.--Pacogo7 (Diskussion) 14:39, 11. Feb. 2014 (CET)
Bei den ganzen Weltuntergängen in letzter Zeit verliert man wirklich den Überblick. --91.0.177.229 14:41, 11. Feb. 2014 (CET)
<Glänzende Schuhe, grauer Anzug, Hemd bis oben zugeknöpft, sauber gezogener Scheitel, leichter Geruch nach Kernseife, alterszitternde Stimme:...> "Matthaeus 7:1 !" <Abgang...> GEEZER… nil nisi bene 15:33, 11. Feb. 2014 (CET)
Mit welchem Verein hat der Lothar denn das 7:1 erzielt? --91.50.113.162 18:21, 11. Feb. 2014 (CET)
So'n Scheiß, als ob ein paar Außerirdische nicht genug Ärger machen könnten, jetzt kommt sogar ein ganzer Planet! Die Schweizer, die haben's drauf, die lassen nicht jeden rein der da mit einem ganzen Planeten ankommt. Ich werde Schweizer. Aber wirklich, Weltuntergang, so'n Scheiss aber auch, hab' ich keinen Bock drauf. --Cimbail (Diskussion) 15:57, 11. Feb. 2014 (CET)
 
something sweet please
für et +I ist es vermutlich zu früh; das würde uns auch viel zu sehr von unserem friedliebenden und aufgeklärten wesen ablenken.;) --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 14:01, 12. Feb. 2014 (CET)

Yoh, ADAC ...

... liest hier einer von euch mit?

Gratislösung eures Imageproblems: <Flüstern> Bay-ern Mün-chen...! </Flüstern>

Bisher: AUDI, Adidas ... und jetzt Allianz... get my drift? 110 Millionen bei mehr als 1 Milliarde Jahreseinnahmen, das ist doch peAnuts !!! GEEZER… nil nisi bene 20:41, 12. Feb. 2014 (CET)

Glaskugel II

Und es geht weiter.... Sie sagt: "Je mehr Goldmedaillen das deutsche Team erreichen wird, desto weniger wird man sich - in den Medien - über die "russischen Verhältnisse" beschweren." Also ... manchmal haut sie mich aus den Socken..! GEEZER… nil nisi bene 21:23, 12. Feb. 2014 (CET)

Mittelpunkt Deutschands

Hey, hat jemand Lust den Mittelpunkt der Mittelpünkte Deutschlands auszurechnen? Ich würde daür diese 3 Punkte als Anhaltspunkte erstmal nehmen. Freue mich über Ergebnisse. :-) --Mosellaender (Diskussion) 11:15, 1. Feb. 2014 (CET)

Ich frage mich nur, was man da noch ausrechnen soll. laut dem Artikel Mittelpunkt_Deutschlands wurde er ja mit den gängigsten Berechnungsmethoden bereits berechnet. Bleibt also wohl nurmehr das Historische, z.B. Schwerpunkt des Deutschen Reichs (1871–1920). --MrBurns (Diskussion) 11:26, 1. Feb. 2014 (CET)

Naja, man kann ja den Mittelpunkt der drei Punkte nehmen. (nicht signierter Beitrag von Mosellaender (Diskussion | Beiträge) 19:36, 1. Feb. 2014 (CET))

Wird etwas unübersichtlich, weil man dafür auch wieder mehrere Möglichkeiten hat. --TheRunnerUp 20:36, 1. Feb. 2014 (CET)
„Mittelpunkt“ kann man auch als Mittelpunkt des öffentlichen Interesses sehen: [22], im Vergleich zu [23] oder auch zu [24]. --Cimbail (Diskussion) 23:37, 1. Feb. 2014 (CET)
Wer redet von Dreieck? Ein Kreis ist in der Ebene durch 3 verschiedene Punkte eindeutig festgelegt, falls sie nicht auf einer Geraden liegen. Allerdings ist der Mittelpunkt dann, wenn sie fast auf einer Geraden liegen, eventuell sehr weit weg von den dreien und deshalb auch nicht als echter Mittelpunkt Deutschlands anzusehen. Aber der oben schon erwähnte Schwerpunkt wäre sinnvoll. --Grip99 01:45, 2. Feb. 2014 (CET)
Au ja! .. Mit oder ohne Botschaften und Schiffe? --217.84.99.206 22:10, 2. Feb. 2014 (CET)
Ich traue den ganzen Berechnungen nicht. Man müßte Deutschland aus der Erde ausbauen und auf einem Nagel ausbalancieren. Dann hat man die Mitte. Das Problem dabei ist wohl nur, einen Nagel zu finden, der in der Lage ist, die 28 Billiarden Tonnen sicher zu halten ohne umzukippen. Wobei die 28 Billiarden ja auch nur berechnet sind und man dem Wert nicht trauen kann. Nimmt man jetzt einen Nagel, der 28 Billiarden Tonnen verkraftet und Deutschland dann 29 Billiarden Tonnen wiegt, kippt der ganze Aufbau auch wieder um. Eine Misere ist das. --91.0.187.199 11:40, 3. Feb. 2014 (CET) --91.0.187.199 11:40, 3. Feb. 2014 (CET)
Warum wird daraus nur so ein Buhei gemacht? Man muss doch nur gucken, wo diese Achse aus der Erde kommt und da ist dann der Nordpol von Deutschland.--Optimum (Diskussion) 12:45, 3. Feb. 2014 (CET)
Die Achse hat man ja gefunden, aber dann hat ein Architekt da alles durcheinander gebracht. --91.0.187.199 15:39, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich hab es schon im vergangenen September gemacht, sorgfältig empirisch. Verrate aber das Ergebnis nicht! Wohl aber die Methode für die, die es nachmachen und dann ausplaudern wollen. Das Ergebnis, meine ich. Nun denn: Auf A3 eine Deutschlandkarte gedruckt, auf Sperrholz übertragen, sauber ausgesägt. Eine Stricknadel genommen. Solange rumprobiert, bis das Sperrholzdeutschland genau auf der Nadelspitze balacierte. (Also so, wie die IP mit dem Nagel da oben das vorschlägt. Aber ich war ja auch früher dran!) An der Stelle durchgebohrt. So konnte ich durch den Mittelpunkte von Deutschland schauen! -- Als nächstes bau ich jetzt ein dreidimensionales Modell mit Bergen und Städten. Das wird was geben! Wegen der Alpen rückt der Mittelpunkt natürlich recht weit nach Süden. Aber wo er liegt, das weiß ich noch nicht. Wär ja auch sonst nicht spannend. Vielleicht lässt sich die Sache dann an Google Earth verkaufen. Wär doch toll, oder? --Delabarquera (Diskussion) 17:30, 7. Feb. 2014 (CET)
Bitte die Erdkrümmung berücksichtigen. Deutschland ist, wie jedes Land, ein "Stück Eierschale" und auf einer flachen Sperrholzplatte immer nur verzerrt darstellbar. --Neitram  15:30, 13. Feb. 2014 (CET)

Liebe Victoria Nuland

 
Fuck Europe like zeUS!
 
For you Nuland, ze EU friendship is over (per Gesichtselfmeter)

Liebe Victoria Nuland, fuck the USA! Scheiß auf die USA! So, jetzt sind wir quitt. Willst einen mittrinken?--Ratzer (Diskussion) 11:16, 7. Feb. 2014 (CET)

Wie läuft das technisch ab, wenn man sich für sowas entschuldigt? Sagt sie "Es tut mir leid, dass ich das so laut gesagt habe, dass es jemand mitschneiden konnte - aber ich bin natürlich immer noch dieser Meinung." ? Oder "Das nächste Mal sage ich Was die EU sagt und tut, geht mir am ist mir egal. ? Wie läuft das technisch ab? GEEZER… nil nisi bene 11:22, 7. Feb. 2014 (CET)
Ganz einfach. Die NSA hört das Gespräch ab. Dann hört sie die Standard-Tonbandansage "Das Gespräch wurde aufgezeichnet, Ihre Aussagen werden veröffentlicht." Sie hat dann die Möglichkeit den Wunsch zu äußern, man möchte doch bitte zeitnah die dazugehörige Entschuldigung von ihr veröffentlichen. Dazu drückt sie die 1. Steht sie zu ihrer Aussage, drückt sie zur Bestätigung die 2. Wenn sie das Gespräch beenden möchte, legt sie bitte einfach den Hörer auf. Das obligatorische "Vielen Dank für das Gespräch." bekommt dann übrigens noch eine zweite Bedeutung. --91.50.114.129 11:58, 7. Feb. 2014 (CET)

Zur Übersetzung sollte man vielleicht noch anmerken, dass eine wörtliche Übersetzung nicht immer angebracht ist, weil sie wichtige kulturelle Unterschiede ausblendet. So werden in den USA negativ belegte Begriffe häufig mit Adjektiva aus der Genitalsprache verziert. In Europa im allgemeinen und in Deutschland im Besonderen werden dagegen Genitalien als etwas schönes, positives gesehen. Für negative Bewertungen wird daher auf die Fäkalsprache ausgewichen. So kommt es, dass man etwa fucking car nicht mit Fickauto übersetzen darf, sondern mit Scheißauto.--Ratzer (Diskussion) 12:30, 7. Feb. 2014 (CET)

Das sich hier jemand öffentlich über die ..A aufregt (US darf man ja nicht schreiben - scnr  Vorlage:Smiley/Wartung/teufel ) ist bitte zu unterlassen. Do not feed the Trolls ! 79.227.84.71 12:38, 7. Feb. 2014 (CET)

Achso - bitte noch einen Milchkaffeem aber ohne Keks, sonst kommt noch das Kremlmonster. 79.227.84.71 12:41, 7. Feb. 2014 (CET)
Ich rege mich über kein Land auf, ich wollt es nur der Ficktoria Nuland zurückgeben. Die USA sind ein wunderschönes Land, ich liebe dieses Land. Deswegen muss ich nicht mit allem einverstanden sein, was seine Regierung tut. Müssen die Amis übrigens auch nicht.--Ratzer (Diskussion) 12:51, 7. Feb. 2014 (CET)
Könnte das etwas mit dem Gender-Kram zu tun haben? In dieser maskulatonen Umgebung verspürt eine Dame evtl. den Druck, sich auch so macho ausdrücken zu müssen. Und da passiert dann so ein -ing Unfall im diplomatischen Ohralverkehr. GEEZER… nil nisi bene 14:02, 7. Feb. 2014 (CET)
Ach ja, dazu möchte ich auch noch was anmerken, nachdem ich die F-EU-Meldung heute morgen im Radio gehört habe. Harald Martenstein hat letzthin in seiner ZEIT-Kolumne geschrieben, dass er im Moment in den USA weilt und mit Erstaunen und erheblicher Befremdung zur Kenntnis genommen hat, dass er den exakten Wohnort von Sexualstraftätern (oft mit lang zurückliegenden, verbüßten Strafen) im Internet aufrufen konnte, mit allen möglichen Informationen dazu. Für geringes Geld gibt es die professionelle Variante, die einem alles zusammenholt, was über Nachbarin Kristen so in Erfahrung gebracht werden kann. "Die hübsche Kristen dagegen, geboren 1983, ist schon zweimal wegen sexueller Übergriffe gegen erwachsene Männer im Knast gewesen, in zwei Staaten." (Hey, ich seh gerade, dass auch diese Kolumne schon online ist. Gepriesen sei die ZEIT, die ich trotz -- nein, wegen ihres großzügigen Netz-Angebots abonniert habe!) -- Gut, was lernen wir daraus? Nicht nur zwischen sehr fremden Staaten und Stämmen, die die Klitorisbeschneidung für richtig und notwendig erachten, und dem alten Europa gibt es erhebliche weltanschauliche Unterschiede, sondern auch zwischen den USA und Europa. Auf vielen, vielen Ebenen und ganz sicher in Sachen Datenschutz. Was Sachliches und Wissenschaftliches wird aus diesem Befund erst, wenn man einmal eine gut abgesicherte Bestandsaufnahme der -- auf beiden Seiten des Atlantiks ja auch nicht einheitlichen -- Einschätzungen machen würde. Oder gibt es diese umfassende Aufstellung schon, und ich kenne sie mal wieder nicht? Shame on me! Und auch wenn die WP ja keine "Theoriefindung" (klasse Wort im Übrigen!) betreiben will, auf das Auflisten versteht sie sich ja gut. Man könnte doch mal Untersuchungen, die Einzelaspekte der US-EU-Weltsicht-Unterschiede zum Thema haben, zusammentragen und auflisten. ("Braucht der freie Bürger, um sich so richtig frei zu fühlen und Haus und Hof beschützen zu können, freien Zugang zu allen möglichen Waffen oder braucht er den nicht?" Solche Dinge halt.) Will sagen: Sich einfach aufzuregen über die komischen Menschen / Politiker da drüben, das kann es nicht sein. Und ja, so halbwegs demokratisch nach ihrem eigenen Verständnis sind die USA schon! Also haben sie auch die Politiker, die sie haben wollen. Dachten wir uralten Europäer nicht einstens, Obama sei im Grunde genommen -- endlich ein richtiger Präsident! -- einer von uns? Siehste, falsch gedacht! Er ist doch ein Ami! --Delabarquera (Diskussion) 14:07, 7. Feb. 2014 (CET)
In Französisch heisst "ami" Freund...
Dass es Unterschiede in der Weltsicht (rechts/links vom Atlantik) gibt, haben wir schon beim Erstellen des Artikels Christliche Werte gemerkt. Doch sollte sich eine (!) Dame (!) in einer solchen (!) diplomatischen (!) Position nicht anders auszudrücken wissen...? GEEZER… nil nisi bene 14:15, 7. Feb. 2014 (CET)
Ich finde jedenfalls toll, daß die Amis mal so richtig gezeigt bekommen haben, daß Abhören so richtig scheiße ist. Nur fehlt mir der Glaube, daß die Amis das auch realisiert haben. Die Youtubeaktion – wohl vom FSB inszeniert – ist jedenfalls saugeil. --91.47.74.81 14:57, 7. Feb. 2014 (CET)
Sie haben nur realisiert, dass das Veröffentlichen von Abgehörtem sch...lecht ist. Aber das wussten sie spätestens seit Assange. --Grip99 00:51, 8. Feb. 2014 (CET)
Alles eine Frage des Kräfteverhätnisses. Eine deutsche Diplomatin dürfte auch relativ folgenlos "Scheiß auf Liechtenstein!" sagen. --91.0.129.146 11:27, 8. Feb. 2014 (CET)
Auch das würden die Medien nutzen, so sie es denn erführen --217.93.232.230 14:13, 8. Feb. 2014 (CET)
Oder ein deutscher Ministerpräsident "Die spinnen, die Schweizer. Geistige Abschottung kann leicht zur Verblödung führen." Ich nehme an, Stegners zweiter Satz ist Selbsterkenntnis. Bei hart aber fair sah er jedenfalls ziemlich alt aus. --Grip99 03:20, 14. Feb. 2014 (CET)
Schön zu sehen, daß der Beißreflex noch funktioniert. --HerrWilder (Diskussion) 16:16, 8. Feb. 2014 (CET)
 
die woman kommt von der eastcoast der us&a, born&raised in Gotham City, da sagt ma das so ugs. gelegentlich. abgesehen davon ist das wort sehr vielseitig und wird sogar bejagt so wtf; ;) bitte eine PinaColada, ohne rum, mit 12cl juvenilern h20. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 10:49, 10. Feb. 2014 (CET)

Jetzt auch Switzerland featuring VJ Nudelman. --Grip99 03:20, 14. Feb. 2014 (CET)

Nach England emigrieren?

Ist es eigentlich eine bescheuerte Idee von mir, nach England ziehen zu wollen? Ich meine, ok, in gewisser Weise liegt es an meiner großen Liebe, andererseits aber mache ich mich mal wieder (wie so oft) große Sorgen um meine berufliche Zukunft, da es hier absolut grausig aussieht. Immer braucht man Erfahrung oder ähnliches, inzwischen kann man ja nicht mal Tellerwäscher werden ohne eine Ausbildung zum Tellerwäscher absolviert zu haben. Da erhoffe ich mir in England mehr Möglichkeiten, irgendwo neu einzusteigen, zumal ich in Sachen Berufswahl ja recht aufgeschlossen bin. Was sagt ihr dazu? -- Liliana 01:44, 9. Feb. 2014 (CET)

Noch kannst Du in die Schweiz. Mußt aber vielleicht schnell machen. Hohe Löhne und Berge, alles schön langsam und in Ruhe. Besser als ewiger Regen in England. --91.0.169.174 10:36, 9. Feb. 2014 (CET)
Für einen ehrlichen Hinweis müsste man, glaub ich, wissen, im Hinblick auf welche Berufswahl (= Berufsausbildung? oder die schon abgeschlossen?) du "ja recht aufgeschlossen" bist. Überhaupt wären ein paar weitere Informationen hilfreich. -- Aber schon mal vorweg: Nach England würde ich persönlich nur gehen, wenn ich eine abgeschlossene Ausbildung an der Börse / Bank: Investmentbanking absolviert + connections hätte. --Delabarquera (Diskussion) 11:01, 9. Feb. 2014 (CET)
Zunächst einmal: denmächst werde ich meine Ausbildung zur Informationstechnischen Assistentin fertigstellen. Nur weiß ich jetzt schon, dass ich auf jeden Fall aus der IT-Branche aussteigen will. Erstens ist es dort quasi unmöglich, als Neuankömmling in einen Betrieb einzusteigen (deswegen musste ich mich auch mit der schulischen Ausbildung herumquälen, da mich kein Betrieb haben wollte), zweitens weiß ich jetzt schon, dass ich dort nicht glücklich sein werde, auch wenn ich fachlich vermutlich die Fähigkeit hätte, dort zu bestehen. (IT ist halt eine typische Männerbranche, und damit werde ich nie klarkommen.)
Leider macht mir da das deutsche Berufssystem einen Strich durch die Rechnung. Denn jetzt hab ich praktisch keine Möglichkeit mehr, einen anderen Beruf als den gelernten auszuüben. Versuche ich, woanders eine zweite Ausbildung anzufangen, heißt es dann, ja ich habe ja schon eine Ausbildung und ich solle dort etwas suchen, und ohnehin sei ich für eine Berufsausbildung zu alt (ich werde im April 21...). Damit ist mein Schicksal in Deutschland schon besiegelt.
In England soll es, wie ich gehört habe, ähnlich wie in den USA sein, dass dort Ausbildungen keinen so hohen Stellenwert besitzen und meistens eher direkt im Betrieb gelehrt wird. Das heißt, es wäre für mich einfacher, irgendwo auch fachfremd einzusteigen und einen neuen Beruf zu erlernen. Das wäre dann insofern praktisch, dass ich einen Beruf wählen könnte, der mir eher liegt und wo ich mich dann wohlfühlen würde. -- Liliana 13:54, 9. Feb. 2014 (CET)
Du brauchst Daten um die Entscheidung deines Herzens zu untermauern... Solche Sätze schreibe ich nur sonntags...!!
Google => vorteile als deutscher nach england auszuwandern <= => => z.B. sowas. Dann noch mehr suchen und eine "estimated decision" treffen. Ich war mehrmals drüben und beide Kinder haben drüben studiert (sind aber jetzt woanders; während der Zeit drüben hatten sie in den Semesterferien immer Jobs, um sich Zusätzliches zu verdienen...). Als Pauschalsatz würde ich sagen: Mit einer gewissen Flexibilität, einer positiven Arbeitsmoral und zwei Fremdsprachen sollte das für einen jungen Menschen eine machbare Herausforderung sein... ;-) GEEZER… nil nisi bene 14:08, 9. Feb. 2014 (CET)

Hallo Liliana, ich würde Dir empfehlen, wenn Du im Klaren bist, als was du auf der Insel arbeiten möchtest, ein paar Tage Urlaub in England zu machen und dort die britische Arbeitsvermittlung, wird Jobcentre Plus genannt, aufzusuchen. Die lokalen Arbeits- und Sozialämter in Großbritannien nennen sich in der Regel Jobcentres. Hier können sich auch ausländische Stellensuchende einen Arbeitsplatz in der näheren Umgebung oder in ganz Großbritannien suchen und sich von den Mitarbeitern bei Ihrer Suche beraten lassen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 14:10, 9. Feb. 2014 (CET)

Aussage von jemandem der, obwohl nie dort gewesen, vom UK einen generell schlechten Eindruck (korrupter, deindustrialisierter, sozial ungleicher, islamisierter, versoffener als DE) hat: Den Beruf, den du gelernt hast, wirst du nun mal nicht mehr los. Du müsstest dir doch erstmal überlegen was du eigentlich beruflich machen willst (Ganz ehrlich,für eine Frau stelle ich es mir schlimm vor in so einer Branche zu arbeiten), bevor du jetzt mit solchen wilden und planlosen Auswanderungsideen kommst. Nirgendwo kommst du ohne eine vernünftige Ausbildung sonderlich weit, von ein paar glücklichen Ausnahmen abgesehen.--Antemister (Diskussion) 15:35, 9. Feb. 2014 (CET)
Meinst du nicht ernst, oder?
In dem Alter mal ein paar Jahre ins Ausland zu gehen erweitert die Weltsicht und die Persönlichkeit. Ab 26/28 kann man dann daran denken, die "Lebensstellung" eine Illusion für die derzeitige Generation.. zu suchen. GEEZER… nil nisi bene 15:42, 9. Feb. 2014 (CET)
Auch mal Google => it technician jobs uk <= anschauen; apprentice job nicht ausser acht lassen. GEEZER… nil nisi bene 15:47, 9. Feb. 2014 (CET)
Du könntest auch nach einem deutschen Unternehmen suchen, das Personen deines Jobs für England sucht. GEEZER… nil nisi bene 15:57, 9. Feb. 2014 (CET)
@Geezer: "Meinst du nicht ernst, oder?" Was denn?--Antemister (Diskussion) 16:00, 9. Feb. 2014 (CET)
"obwohl nie dort gewesen, vom UK einen generell schlechten Eindruck (korrupter, deindustrialisierter, sozial ungleicher, islamisierter, versoffener als DE) hat" <= das ist mir zu pauschal. :-) GEEZER… nil nisi bene 16:10, 9. Feb. 2014 (CET)
Darum geht es ja eigentlich nicht, das dient ja vor allem dazu meine wahrscheinlich ziemliche harte Aussage darunter zu relativieren. Es geht ja (nach meinem Eindruck) letztlich eine generelle Unzufriedenheit mit dem gelernten Beruf, und weniger um das Thema Auswanderung an sich.--Antemister (Diskussion) 16:26, 9. Feb. 2014 (CET)
Naja nicht nur das, es steckt ja auch der Wunsch dahinter mit meinem Freund zusammenzuleben. Da bietet sich die Gelegenheit ja an. -- Liliana 20:31, 9. Feb. 2014 (CET)
Die Entscheidung kannst nur Du alleine treffen. Nimm Dir ein DIN A4 Blatt und zeichne mittig einen senkrechten Strich. Links davon schreibst Du alle Gründe auf, die für einen Umzug auf die Insel sprechen, rechts Gründe, die dagegen sprechen. Wenn Du das ganze dann visuell vor Dir liegen hast, fällt Dir die Entscheidung leichter. --91.0.145.243 16:31, 9. Feb. 2014 (CET)
Dein Problem liegt ja offensichtlich mehr darin dass du (von deinen Eltern wahrscheinlich) in eine Ausbildung gedrängt worden bist die du nicht machen wolltest. Auswanderungspläne hin oder her, wenn du dich in der ganzen Branche nicht wohlfühlst wirst um eine Umschuldung kaum herumkommen (vor allem wirst es du sonst beruflich nie zu etwas bringen. Für Frauen ist das ja meistens nicht so schlimm, die suchen sich einen Versorger, bleiben so lange daheim bis so eine Ausbildung entwertet ist und fangen dann von vorn an. Aber als eine sonderlich attraktive Lebensplanung erscheint mir das natürlich nicht.) Das ist keine angenehme Situation, da macht man sich dann ganz gerne solche Gedanken.--Antemister (Diskussion) 23:49, 9. Feb. 2014 (CET)
"Umschuldung" ist gut. Bislang sind die Eltern am beruflichen Unglück schuld, danach ist Liliana selber schuld? Gr., redNoise (Diskussion) 09:49, 10. Feb. 2014 (CET)
"es steckt ja auch der Wunsch dahinter mit meinem Freund zusammenzuleben"
Das vermutete ich oben (Alternative wäre gewesen, dass das UK deine grosse Liebe ist - aber das kann ja noch kommen). Hier musst du also 2 Entscheidungen treffen - und wie der Rat der Weisen oben sagt: Das kannst nur du. Mit einem besonderen Menschen zusammen kann man Synergien entwickeln, die alleine schwer möglich sind. Wenn er dich unterstützt (und umgekehrt...) und du daduch etwas findest/neu lernst, was dich mehr erfüllt, als die jetzige Perspektive ... go for it! Besser als mit 45 zurückzublicken und verpassten Chancen nachzutrauern. Aber nur du kennst die wichtigen Details... Who said life is easy ..? ;-) GEEZER… nil nisi bene 10:42, 10. Feb. 2014 (CET)
 
fisch&co bitte zum frühstück
-> reisen bildet :) --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:18, 11. Feb. 2014 (CET)
IT ist kein Männerberuf im klassischen Sinne, es wird sogar immer mehr unternonmen, um Frauen in diese Richtung zu bewegen. Nebenbei ist es ein immer wichtiger werdender Beruf und hat dementsprechend mehr Zukunft. Nach England auswandern würde ich nicht, du weißt ja nichtmal, ob du dort einen Job bekommst. Was ist denn dein Wunschjob, wenn ich Fragen darf? --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 20:32, 12. Feb. 2014 (CET)
Genau, IT ist längst kein typischer Männerberuf mehr. Das zeigt sich besonders im Berufsbild des It-Girls, einer Profession, in der der Frauenanteil deutlich über 99% liegt. --Grip99 03:14, 14. Feb. 2014 (CET)

Tja, leider ist es immer noch so, dass IT-Berufe hauptsächlich von Männern gelernt werden. Die demografische Statistik an meiner Schule spricht da Bände: es gibt teilweise schon reine Jungenklassen. Auch im Beruf bzw. bei mir im Praktikum (das ich ja auch absolvieren musste) waren Frauen die absolute Ausnahme.
Leider hab ich zumindest mit der beruflichen Ausbildung (in diesem Falle also Fachinformatikerin) ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Im Bereich Anwendungsentwicklung nimmt man lieber die Leute, die schon mit 5 anfingen zu programmieren und bereits bei der Bewerbung drei verschiedene Programmiersprachen können. Der Bereich Systemintegration sieht noch schlimmer aus; ich hatte da sogar eine Ausbildungsstelle, sollte da aber 10 Stunden lang nur PCs hin und her schleppen. (Zitat: "Ja, bei mir arbeitet ihr grundsätzlich 10 Stunden lang, dafür bekommt ihr irgendwann einmal in ein paar Monaten ein paar Tage frei.") Da ist es verständlich, dass ich nach einer Woche die Reißleine zog und ging.
Das hat mein Verhältnis zu dieser Branche nachhaltig geprägt. Wo ich jetzt hin soll, pff, gute Frage. Die Schule will mich ja zum Arbeitsamt zu einem Berufseignungstest schicken, den ich schon mal vor Jahren machen wollte, den aber das Arbeitsamt einfach ablehnte. (Zitat: "Nö, der Test dauert so lange und ist auch völlig unnötig, suchen sie sich doch etwas selber aus.") Für die scheine ich erst dann interessant zu sein, wenn ich Hartz IV beziehe, den Eindruck hatte ich zumindest von den dortigen Mitarbeitern. In Sachen Berufswahl gab es da überhaupt keine Bereitschaft, mir irgendwie zu helfen; irgendwann kam dann ein halbherziger Versuch, sich für mich bei verschiedenen Unternehmen zu bewerben, der aber erst im August startete, als es eigentlich schon zu spät war.
Evtl. wäre noch Büroarbeit interessant, denn grundsätzlich hab ich schon Interesse an der Thematik. Da weiß ich aber nicht, ob das gut geht, eine Verwandte hat da eine Ausbildung absolviert und ist jetzt langzeitarbeitslos. -- Liliana 22:57, 13. Feb. 2014 (CET)

Ach komm, das bildest du dir nur ein. Es ist doch was schönes, wenn es auch Frauen in der Branche gibt, du brauchst dich nicht zu schämen. Du musst ja auch nicht in Richtung Software gehen, allgemeine Informatik taugts auch ;) Wenn du Büroarbeit magst, wäre der Beruf Industriekauffrau vielleicht etwas für dich. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:05, 13. Feb. 2014 (CET)

Kaffee-Maschine (neu)

Der Kaffee blubbert durch den Filter-Sack. Ein fein geriebenes Aroma wirkt durch den Raum. mmmh. moralisierendes Fazit: nach einem guten Kaffe sollte man hernach auch etwas aufgewecktes machen tu dürfen. eyes-roll. --80.108.60.158 06:33, 14. Feb. 2014 (CET)

 
Croissant dazu?! &da gibts sicher irgendwo was zu tun ;)
Danke fürs Croissant. --80.108.60.158 12:19, 14. Feb. 2014 (CET)

Listen to it

Auf "Anhören" klicken --Homosams (Diskussion) 08:14, 14. Feb. 2014 (CET)

+++Eilmeldung: Hans-Peter Friedrich wechselt zum ADAC+++

So soll es sein! Vertrauenswürdige Leute braucht das Land. --Jack User (Diskussion) 19:39, 14. Feb. 2014 (CET)

Quatsch! Der wechselt zum Verfassungsschutz, dort steht man ja bekanntlich auf Bräune.--178.1.118.120 15:12, 15. Feb. 2014 (CET)
Und Uli Hoeneß, alternativ Alice Schwarzer, wird neue(r) Landwirtschaftsminister(in)? -- Rosenzweig δ 15:22, 15. Feb. 2014 (CET)

"Bearbeitungsfilter"

Bin ich denn wirklich einer der wenigen, fast der einzige, der in der Umbenennung des Tools "Missbrauchsfilter" in "Bearbeitungsfilter" die Gefahr sieht, daß in Zukunft in Wikipedia nach Gesinnung geloggt und geblockt wird? Wenn, dann ist das zum Zweifeln. Falls das aber anderen auch nicht schmeckt, solltet ihr in die Diskussion eingreifen, denn es ist nicht gerade angenehm, laufend mit dem Geisterfahrerargument konfrontiert zu werden. Andernfalls bleibt mir nur übrig mich volllaufen zu lassen und im volltrunkenen Zustand durch die Diskussion zu gehen... --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:49, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich schau mal, was sich dazu schreiben lässt. Wäre übrigens nett, wenn du die Frage von Chricho auf der Kurierdisk beantworten könntest, würde mich auch interessieren. Und wenn du dich volllaufen lassen willst, tu das hier im Cafe, ist gesünder. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 10:29, 15. Feb. 2014 (CET)
Ich versteh die Umbenennung auch nicht. Ein einziges mal in meiner Wikipedia-Karriere hat der Missbrauchsfilter bei einem Edit von mir angeschlagen, als ich als Einzelnachweis auf eine etwas schwindlige russische Website verlinken wollte, wo biographische Daten zu finden war. Damals war ich froh darüber, darauf hingewiesen worden zu sein, dass dies eine Spam- und Malware-Seite ist. Wer öfter mit dem Tool in Berührung kommt, der betreibt hingegen wirklich Missbrauch. --El bes (Diskussion) 13:06, 15. Feb. 2014 (CET)
bitte keine Passionsspiele während der Arbeitszeit. Danke. --80.108.60.158 08:25, 16. Feb. 2014 (CET)

Wetten, dass..? & Aktenzeichen XY … ungelöst

Hier und hier. Für alle diejenigen, die zu wenig zu tun haben. Grüße LZ 21:47, 15. Feb. 2014 (CET)

Autsch. Zweimal autsch. Hätte man in der Zeit die dafür gebraucht wurde nicht etwas sinnvolles tun können? Sinnlos besaufen ist zum Beispiel sinnvoller. --Cimbail (Diskussion) 21:59, 15. Feb. 2014 (CET)
Wetten dass...? ist das Spezialgebiet von Matthiasb, aber der liest ja hier mit. --91.0.153.21 11:10, 16. Feb. 2014 (CET)
Da fehlt noch die Weiterleitung Tussi aus Marzahn… --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:29, 16. Feb. 2014 (CET)