Marokko (arabisch المغرب al-maghrib, berberisch ⴻⵍⵎⴻⵖⵔⵉⴱ / ⴰⵎⴻⵔⵔⵓⴽ Elmeɣrib / Amerruk), Langform Königreich Marokko, liegt im Nordwesten Afrikas und ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf bzw. sechs (mit Westsahara) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien. Das Land ist seit 1956 unabhängig und gemäß der Verfassung von 1992 eine konstitutionelle Monarchie. Marokkos Südgrenze ist wegen des Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines UN-Referendums über die zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten.
Königreich Marokko | |||||
المملكة المغربية (Arabisch) ⵜⴰⴳⴻⵍⴷⵉⵜ ⵏ ⴻⵍⵎⴻⵖⵔⵉⴱ (Tamazight) | |||||
al-Mamlaka al-Maghribīya (Arabisch) Tageldit n Elmeɣrib (Tamazight) | |||||
| |||||
Wahlspruch: الله، الوطن، الملك Allāh, al-Waṭan, al-Malik ⴰⴽⵓⵛ . ⴰⵎⵓⵔ . ⴰⴳⴻⵍⵍⵉⴷ Akuc, Amur, Agellid | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Arabisch und Tamazight | ||||
Hauptstadt | Rabat | ||||
Staatsform | Erbmonarchie | ||||
Staatsoberhaupt | König Mohammed VI. | ||||
Regierungschef | Premierminister Abdelilah Benkirane | ||||
Fläche | 446.550 km² mit Westsahara: 710.850 km² | ||||
Einwohnerzahl | 32.950.000
(Schätzung: 2013)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 72 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2011[2] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,591 (130.)[3] | ||||
Währung | Dirham (MAD) | ||||
Unabhängigkeit | 2. März 1956 (von Frankreich)
7. April 1956 | ||||
Nationalhymne | Hymne Chérifien noicon | ||||
Zeitzone | UTC±0 | ||||
Kfz-Kennzeichen | MA | ||||
ISO 3166 | MA, MAR, 504 | ||||
Internet-TLD | .ma | ||||
Telefonvorwahl | +212 | ||||
Alle Angaben beziehen sich auf das Kerngebiet ohne die Westsahara. |
Landesname
Während sich das Land in der eigenen offiziellen Staatsbezeichnung „al-Mamlaka al-Maghribīya“ als „Maghrebinisches Königreich“ bezeichnet (bis in die 1960er „Scherifisches Maghrebinisches Königreich“), hat sich international die europäische Ableitung des Namens der ehemaligen Hauptstadt Marrakesch für das gesamte Königreich Marokko durchgesetzt.
Geographie
Im Vergleich mit anderen afrikanischen Staaten besitzt Marokko kein großes Staatsgebiet, in seiner Oberflächenform zeigt es jedoch ein überaus wechselvolles Bild. Im Wesentlichen lassen sich folgende natürliche Einheiten unterscheiden: die Küstenregionen im Norden und Westen; die atlantische Region mit der Marokkanischen Meseta; die montane Region mit dem Hohen und Mittleren Atlas und dem Rifgebirge; schließlich die transmontane Region mit den Plateaus im nordöstlichen Grenzgebiet, dem Antiatlas und den Beckenlandschaften im Randbereich der Sahara.
Die Mittelmeerküste ist überwiegend steil und felsig und weist viele Kaps und Buchten auf. Nur im Mündungsbereich des Moulouya nahe der algerischen Grenze erweitert sich die mediterrane Küstenlandschaft zu einem Becken. Im Westen läuft der gebirgige Küstenabschnitt in der sichelförmig nach Europa gerichteten Nordwestspitze Afrikas aus.
Die Atlantikküste dagegen ist eine flache, kaum gegliederte Ausgleichsküste mit starkem Sandtransport und deshalb nur schlecht für Häfen geeignet. Landeinwärts folgen hier breitere Küstenebenen wie die Niederung des Sebou bei Kenitra und die weitläufige Küstenmeseta von Casablanca. Weiter zum Innern steigt das Gelände auf etwa 450 m über dem Meeresspiegel zum zentralen Teil der Marokkanischen Meseta an, einer weiten Tafellandschaft, die auch als Binnenmeseta oder Hochebene von Marrakesch bezeichnet wird. Sie besteht hauptsächlich aus schwach gewellten, steppenhaften Hochflächen, über die vereinzelt Inselberge aufragen.
Im Süden und Osten wird die Meseta von den markanten Gebirgszügen des Hohen und Mittleren Atlas umrahmt. Dieses gewaltige Faltengebirge wurde im Tertiär beim Zusammenstoß der Afrikanischen mit der Eurasischen Platte aus dem damaligen Sedimentationsbecken herausgehoben. Erdbeben wie das von Agadir im Jahre 1960 zeugen davon, dass die gebirgsbildenden Vorgänge in diesem Raum bis heute nicht abgeklungen sind. Das Atlasgebirge bildet gleichsam das morphologische Rückgrat des Landes und stellt sowohl eine naturräumliche als auch eine wirtschaftlich-kulturelle Barriere dar. Als wichtige Klimascheide trennt der Gebirgswall das atlantisch-mediterrane Marokko vom saharisch geprägten Landesteil.
Der Hohe Atlas erstreckt sich in leichtem Bogen über rund 800 km von Südwesten nach Nordosten. Mit seinen schroffen, gratigen Gebirgsformen und den steilen Gipfeln hat er Hochgebirgscharakter. Hier liegen die höchsten Erhebungen des gesamten Atlas-Gebirgssystems, ja ganz Nordafrikas, darunter auch der höchste Berg Marokkos, der 4167 m hohe Jabal Toubkal.
Nach Nordosten setzt sich der Hohe Atlas im niedrigeren algerischen Sahara-Atlas fort; im zentralen Marokko schließt sich, nördlich versetzt, auf über 300 km der Mittlere Atlas an. Dieser besitzt in seiner östlichen, steil zur Moulouya-Senke abfallenden Kette ebenfalls über 3000 m hohe Gipfel, weist ansonsten jedoch eher Mittelgebirgsformen auf. Den nördlichen Abschnitt des marokkanischen Atlasgebirges bildet das bis zu 2456 m hohe Rif, ein wildzerklüfteter Gebirgsbogen, der sich von der Straße von Gibraltar parallel zur Mittelmeerküste bis zur Mündungsebene des Moulouya erstreckt. Die Längsfurche zwischen dem Rif und dem Mittleren Atlas, die „Pforte von Taza“, ist das wichtigste west-östliche Durchgangstal Marokkos.
Östlich des Moulouya-Tals, das im nördlichen Marokko die montane von der transmontanen Region trennt, steigt das Gelände allmählich zu weiten, steppenhaften Plateaus an, die zum Hochland der Schotts in Algerien überleiten. Die Gebirgszüge südöstlich des Atlashauptkammes, der Anti-Atlas und seine östliche Fortsetzung Jabal Sarhro sowie der südlich parallel ziehende Jabal Bani, gehören ihrem Aufbau nach nicht mehr zu den tertiären Faltengebirgen, sondern sind Teil der alten afrikanischen Masse. Im Süden davon erstrecken sich Randlandschaften der Sahara, zu denen auch die Beckenregion des Tafilalt und die Senke des Draa gehören.
Im Gebiet der Westsahara folgen auf eine breitere Küstenebene bis über 350 m ansteigende, von Wadis zerschnittene und mit Dünen überzogene Sandsteinplateaus, die gleichfalls der Sahara zuzurechnen sind.
Klima
Das Klima Marokkos zeigt einen Übergang vom mediterran beeinflussten Nordwesten des Landes zum saharisch-kontinentalen Südosten und Süden. Der Hohe und Mittlere Atlas, die zusammen als eigener Klimaraum aufzufassen sind, bilden mit ihrem Hauptkamm die Klimascheide. Der nordwestliche Landesteil hat trockenheiße Sommer mit einer mittleren Augusttemperatur von 23 °C und mittleren Temperaturmaxima zwischen 26 °C (Casablanca) und 29 °C (Tanger). Die Winter sind mild (Januarmittel 12 °C) und regenreich, wobei die Niederschlagsmengen nach Süden hin geringer werden (Tanger 900 mm, Agadir 200 mm Jahresniederschlag). Landeinwärts nimmt der mildernde Einfluss des Meeres rasch ab, so dass in der zentralen Meseta und im Atlasgebirge ausgeprägtes Kontinentalklima herrscht: In Marrakesch (Augustmittel 29 °C) können im Sommer 45 °C erreicht werden, während im Winter die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen können; an Niederschlag fallen kaum 250 mm. Dagegen bringen Steigungsregen an der Westabdachung der Gebirge zum Teil mehr als 1000 mm Niederschlag pro Jahr, der über 1000 m Meereshöhe in den Wintermonaten gewöhnlich als Schnee fällt. In den südlich des Atlas gelegenen Sahara-Randgebieten herrscht extrem trockenheißes Wüstenklima. Es fallen nur unregelmäßig Niederschläge, die selten 200 mm im Jahr erreichen, so dass Ackerbau lediglich in Oasen mit Bewässerung betrieben werden kann. Während der Sommermonate weht zeitweise der Scirocco, ein heißer, staubbeladener Wind aus der Sahara.
Flora und Fauna
Auch die Pflanzenwelt ist durch das Atlasgebirge zweigeteilt: Nordwestlich des Gebirges überwiegt der mediterrane Bewuchs, südöstlich davon die Wüstensteppe. Geschlossene Waldbestände mit Stein- und Korkeichen, Thujen, Atlaszedern und Aleppokiefern finden sich noch in den regenreichen Gebirgszonen und den westlichen Ebenen; sie bedecken nur etwa ein Zehntel der Landesfläche. Im südlichen Küstenbereich wachsen Arganien und Jujuben. Im Übrigen hat der jahrhundertelange Raubbau die Mittelmeervegetation – soweit sie nicht Kulturflächen weichen musste – auf Baumheiden, Erdbeerbäume, Pistazien, Wacholderarten und Zwergpalmen reduziert. Oberhalb der Waldgrenze (bei 3100 m) gibt es eine Stufe von Polsterpflanzen. Jenseits des Atlasgebirges ist Trockensteppenvegetation mit Büschelgräsern und Dornsträuchern vorherrschend; in der nordöstlichen Hochsteppe wächst das widerstandsfähige Halfagras. In den wenigen Oasen werden Dattelpalmen kultiviert.
Die wildlebenden Tiere haben sich in die dünnbesiedelten Gebiete Marokkos zurückgezogen; einige Arten, wie etwa der Leopard und der Wüstenluchs, sind vom Aussterben bedroht. Weitere Säugetiere des Landes sind Berberaffen (Magots), Gazellen, Hyänen, Schakale und Wüstenfüchse (Fenneks); auch Reptilien (Eidechsen, Chamäleons, Schildkröten, Schlangen) kommen zahlreich vor. Bis 2003 wurden 452 verschiedene Vogelarten in Marokko nachgewiesen. 209 Arten, 49 % der nachgewiesenen Vogelarten, brüten regelmäßig im Land, während 15 Arten nur unregelmäßig im Land brüten. Unter den nachgewiesenen Vogelarten befinden sich Störche, Adler, Geier, Bussarde und Milane.[4] Es gibt mehrere Nationalparks in Marokko. Das Gebiet um den Jabal Toubkal im Hohen Atlas wurde bereits 1942 zum Nationalpark erklärt. Der Ifrane-Nationalpark schützt ausgedehnte Zedernwälder, in denen Berberaffen leben.
Bevölkerung
Etwa 80 % der Bevölkerung sind Berber, davon knapp 60 % arabisierte Berber. Sie sind heute zumeist sesshafte Bauern, nur eine Minderheit lebt noch als Nomaden oder halbnomadisch in abgelegenen Gebieten des Mittleren Atlas oder auf den Hochplateaus im Osten des Landes. Rund 20 % der Marokkaner sind arabischstämmig. Nordmarokko mit der alten Metropole Fes ist eher arabisch (34 % der Bevölkerung Araber, 25 % arabisierte Berber), Südmarokko und dessen Metropole Marrakesch eher berberisch (30 % der Bevölkerung Berber) geprägt. Es leben rund 60.000 Ausländer im Land, darunter vor allem Franzosen, Spanier, Italiener, Tunesier und Algerier.
Die Bevölkerungsverteilung Marokkos ist sehr ungleich. Zwei Drittel der Einwohner leben auf etwa einem Zehntel der Landesfläche im Nordwesten oder Westen. Ballungsgebiete sind die Küstengebiete im Norden und Nordwesten und das Sebou-Tiefland. Obwohl Marokko eine alte Stadtkultur besitzt, leben nur 58,2 % (2011) der Bevölkerung in Städten. Die Verstädterung schreitet langsamer voran als in anderen afrikanischen Staaten. 27,8 % der Einwohner sind jünger als 15 Jahre (2011); die Gruppe der über 65-Jährigen beträgt lediglich 6,1 %. Die Lebenserwartung beträgt 75,9 Jahre (2011). Das Bevölkerungswachstum liegt (2011) bei 1 %. Das Durchschnittsalter beträgt 26,9 Jahre (2011).
Sprache
Etwa 90 % der Marokkaner sprechen das Marokkanische Arabisch, den Hassania-Dialekt jedoch nur etwa 0,7 % der Bevölkerung. Von Marokkanern berberischer Abstammung werden diverse Berbersprachen (Taschelhit, Mazirisch, Ghomara, Tarifit, Senhaja de Srair und heute auch noch Judäo-Berberisch) gesprochen – gut die Hälfte der Marokkaner beherrscht eine Berbersprache.
Die offiziellen Sprachen Marokkos sind das Arabische und das Mazirische. Französisch wird im gesamten Land als Handels-, Bildungs- und zweite Amtssprache benutzt. Bei der staatlichen Eisenbahn Office National des Chemins de Fer (ONCF) ist es die Betriebssprache. Im Norden Marokkos, der Westsahara und um Sidi Ifni wird zusätzlich Spanisch gebraucht. Das Englische gewinnt an Bedeutung als Sprache der gebildeten Jugend.
Religion
Staatsreligion ist der Islam. Rund 98,7 % der Bevölkerung sind Muslime, davon 90 % Sunniten malikitischer Richtung. 1,1 % der Einwohner bekennen sich zum Christentum (meist Katholiken; siehe Christentum in Marokko) und 0,2 % zum Judentum.[5]
Emigration
Zahlreiche Marokkaner leben vorübergehend im Ausland, vor allem in West- und Südeuropa, oder haben ihr Land auf der Suche nach besseren wirtschaftlichen Perspektiven dauerhaft verlassen. Vielerorts bilden Marokkaner und Marokkanischstämmige die größte muslimische Gemeinde ihres Landes: Etwa 1,2 Million leben in Frankreich, etwa 750.000 in Spanien, etwa 500.000 in Italien, etwa 330.000 in den Niederlanden, etwa 250.000 in Belgien und etwa 100.000 in Deutschland. Weitere Gemeinden existieren etwa in Norwegen und Schweden.
Soziale Lage
Marokko liegt beim Pro-Kopf-Einkommen in der höheren Gruppe der afrikanischen Staaten. Die Sozialversicherung umfasst Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrenten. Auch Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft sowie Familienbeihilfen werden gewährt. Versichert sind allerdings nur Arbeitnehmer in Industrie und Handel, beziehungsweise Genossenschaftsmitglieder. Die Arbeitslosigkeit (2011 durchschnittlich 8,7 %) ist besonders unter Jugendlichen hoch. Viele männliche Jugendliche wandern daher in europäische Staaten aus. Um das Problem der Arbeitslosigkeit zu lösen, gehen staatliche Maßnahmen in Richtung „Marokkanisierung“, das heißt Verdrängung ausländischer Fachkräfte. Die Inflation lag 2004 durchschnittlich bei 1,4 %. Das Gesundheitswesen ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten gut entwickelt. Die medizinische Versorgung der Stadtbevölkerung ist allerdings wesentlich besser als die der Landbevölkerung. Knapp die Hälfte aller Ärzte praktiziert in Casablanca und Rabat. Hauptprobleme der Gesundheitsvorsorge sind die Bekämpfung der Durchfall- und Parasitenkrankheiten, der Malaria und teilweise noch der Mangelernährung. Im Jahr 2009 betrugen die Gesundheitsausgaben 1,9 % des Bruttoinlandsprodukts. Zugang zu Sanitäreinrichtungen hatten 2008 nur 69 % des gesamten Bevölkerung. Allgemeine Schulpflicht besteht für 7- bis 13-Jährige, jedoch werden nur 91 % aller Jungen und lediglich 88 % aller Mädchen eingeschult. 31 % aller Männer und 66 % aller Frauen sind Analphabeten (2005-2009). Jedoch ist es meist die ältere Gesellschaft aus dem Land, die nie eine Schule besuchen musste. Das Schulsystem ist dreistufig: auf fünf Jahre Grundschulausbildung folgen in der Sekundarausbildung eine vierjährige Unterstufe und eine dreijährige Oberstufe. Daran schließt die Hochschulausbildung an. Universitäten befinden sich in Rabat, Casablanca, Oujda, Marrakesch, Ifrane, Fes, Tanger, Tetouan und vereinzelt in kleineren Städten. Auf eine lange Tradition kann die islamische Al-Qarawiyin-Universität in Fes zurückblicken, die bereits 859 gegründet wurde.
Geschichte
Antike
Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelten Berber-Stämme das Gebiet des heutigen Marokko. Vom 12. Jahrhundert v. Chr. an gründeten die Phönizier an der Küste Handelsniederlassungen, darunter auch Karthago im Gebiet des heutigen Tunesien, das seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Stützpunkte im Mittelmeerraum errichtete. Im Innern des Landes bildete sich wahrscheinlich schon im 4. Jahrhundert v. Chr. das Königreich Mauretanien heraus, das durch den Zusammenschluss mehrerer Berber-Stämme entstanden war.
Nach der Zerstörung Karthagos im Dritten Punischen Krieg 146 v. Chr. gerieten die Handelsniederlassungen an der Küste wie auch das Königreich Mauretanien unter römischen Einfluss. 33 v. Chr. wurde das Gebiet römisches Protektorat und schließlich 42 n. Chr. als Mauretania Tingitana mit der Hauptstadt Tingis (heute Tanger) und Mauretania Caesariensis mit der Hauptstadt Caesarea (heute Cherchell in Algerien) zu römischen Provinzen. Rom errichtete in der Folge zum Schutz gegen die im Gebirge und in der Sahara lebenden Berber-Stämme im Süden einen Grenzwall (Limes).
429 fielen die Vandalen in Nordafrika ein, konnten sich jedoch nur bis 477 in Tanger und Ceuta behaupten. Unter Kaiser Justinian I. (527–565) stießen oströmische Truppen bis zur Straße von Gibraltar vor, beschränkten aber ihre Herrschaft im heutigen Marokko ebenfalls auf diese beiden Städte und befestigten sie.
Mittelalter
Um 700 erreichten die Araber bei ihren Vorstößen nach Westen die Gegend, begannen mit der Islamisierung der unterworfenen Bevölkerung und benannten sie nach dem arabischen Wort für Westen oder Sonnenuntergang „Maghreb“: Al-Maghrib ist heute der offizielle Name Marokkos. Ein islamisierter Berber, Tariq ibn Ziyad, setzte dann 711 mit einer Reitertruppe von Ceuta über die Meerenge nach Spanien über und eroberte das Westgotenreich. Der Ort der Landung, der „Felsen des Tarik“ (arabisch Jabal Tariq), trägt seinen Namen: Gibraltar.
Die Araber konnten den Widerstand in Nordafrika zunächst jedoch nicht brechen; gegen die Herrschaft der Kalifen kam es um 750 zu zahlreichen Berber-Aufständen. 789 begründete schließlich Mulay Idris als Idris I. die Dynastie der Idrisiden mit der Hauptstadt Fès. Das Reich war bis Ende des 10. Jahrhundert Zentrum des Islam in Nordafrika. Die von 1062 bis 1147 herrschenden Almoraviden, Angehörige einer Berber-Sekte aus dem Süden, verlegten die Hauptstadt nach Marrakesch. Die Almohaden (1147 bis 1269) machten Marokko zum Herzstück eines Reiches, das sich von Sizilien im Osten über das Atlasgebirge bis weit nach Spanien hinein erstreckte. Die Herrschaft der folgenden Dynastie, der Meriniden, währte etwa 150 Jahre; die Hauptstadt Fès wurde zu einem Zentrum von Kunst und Wissenschaft. 1420 ergriffen die Wattasiden die Macht, gerieten in der Folge aber immer mehr unter den Druck europäischer Mächte. 1492 wurde die Rückeroberung Spaniens durch die Christen (Reconquista) mit der Einnahme Granadas abgeschlossen.
Neuzeit
Vom Beginn des 16. Jahrhundert an hatten Portugiesen und Spanier begonnen, an der marokkanischen Küste Stützpunkte anzulegen; Spanien hatte bereits unmittelbar nach Abschluss der Reconquista Sidi Ifni und Melilla besetzt. Um 1520 kontrollierte Portugal alle wichtigen Atlantikhäfen des Landes. Unter der mächtigen Dynastie der Saadier entwickelten sich im 16. und 17. Jahrhundert Handelsbeziehungen zu den europäischen Staaten. Frankreich errichtete in den wichtigen Hafenstädten Konsulate.
Um 1669 ergriffen die Alawiden, die noch heute in Marokko herrschende Dynastie, die Macht. Sie befreiten in der Folge die meisten der von Spanien und Portugal besetzten Küstenstädte. Nur Ceuta, Melilla und Sidi Ifni blieben spanisch. Marokko war das erste Land, das die jungen USA im Jahre 1777 offiziell anerkannte. Der Moroccan-American Treaty of Friendship von 1783, der von US-amerikanischer Seite von John Adams und Thomas Jefferson unterzeichnet wurde, ist somit auch der längste ungebrochene Freundschaftsvertrag der USA mit einem anderen Staat.
Nach der Eroberung Algeriens ab 1830 versuchte Frankreich, seinen Einfluss auf Marokko weiter auszudehnen. 1843/44 kam es zum Krieg, der mit einer Niederlage der marokkanischen Truppen endete. In der Folge wurde Marokko zum Zankapfel der miteinander konkurrierenden europäischen Mächte.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert kam es im Zuge dieser Entwicklung zu einer Konfrontation Frankreichs mit dem Deutschen Reich: Dieses versuchte, gegen den wachsenden französischen Einfluss in Marokko eigene wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. 1905 stattete Kaiser Wilhelm II. dem Sultan in Tanger einen demonstrativen Besuch ab. Dennoch stand das deutsche Kaiserreich in der Konferenz von Algeciras 1906 mit seinen Ansprüchen isoliert da, und im Berliner Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 musste es Marokko als französisches Einflussgebiet anerkennen.
Bereits ein Jahr später wurde das Land im Protektoratsvertrag vom November 1912 in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko im Norden aufgeteilt; die Stadt Tanger erhielt 1923 als Tanger-Zone internationalen Status. Formal blieb der Sultan Herrscher Marokkos.
Im Süden unterstützte Tihami al-Glawi, das Oberhaupt des einflussreichen Glaoui-Berberstammes, von Anfang an das französische Protektoratsregime gegen den Führer des antikolonialen Aufstandes Ahmed al-Hiba (El Hiba) in Südmarokko und Westsahara. Letzterer hatte den Kampf gegen die Kolonialmacht von seinem Vater Mā al-ʿAinin übernommen. Der einhellige Widerstand der Berber im Norden ging zu dieser Zeit von Moha ou Hammon aus, dessen Stammsitz Khénifra die Franzosen am 12. Juni 1914 eroberten. Am 13. November 1914 fügten die unter Moha ou Hammon versammelten Berbertruppen einige Kilometer südlich von Khénifra den Franzosen die schwerste Niederlage während der „Befriedungsaktionen“ zu. Es starben 613 französische Soldaten und für den Generalresidenten Hubert Lyautey schien danach das gesamte Protektorat zu scheitern.
Auch nach dem Ersten Weltkrieg erhoben sich immer wieder Berber. Unter der Führung von Abd al-Karim brach 1921 in der spanischen Zone der Aufstand der Rif-Kabylen aus. Die Unruhen erfassten auch das französische Protektorat. Erst 1926 gelang es Frankreich und Spanien gemeinsam, den Aufstand niederzuschlagen. Unter Sultan Mohammed V. (1927 bis 1961), der im Zweiten Weltkrieg auf Seiten Frankreichs stand, konnte die arabisch-nationalistische Unabhängigkeitsbewegung an Einfluss gewinnen. 1944 konstituierte sich die „Partei der Unabhängigkeit“ (Al-hizb al-istiqlal).
Anfang der 1950er Jahre kam es aufgrund der wachsenden Unabhängigkeitsbestrebungen zu Spannungen zwischen dem Sultan und der französischen Protektoratsverwaltung. Im August 1953 verbannten ihn die Franzosen nach Madagaskar und setzten seinen Onkel Muhammad Mulay ibn Arafah als Sultan ein. Daraufhin wurde das Land von einer Welle nationaler Empörung gegen die Fremdherrschaft erfasst. Frankreich und Spanien konnten ihre Protektoratsmacht nicht mehr aufrechterhalten. Muhammad V. konnte im Jahr 1955 zurückkehren.
Die volle Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien erlangte das Land 1956. Lediglich die Enklaven Ceuta, Melilla und Sidi Ifni (bis 1969) blieben in spanischem Besitz. 1957 nahm Muhammad V. den Königstitel an. Nach seinem Tode 1961 folgte ihm sein Sohn als Hassan II. auf den Thron, der von Anfang an einen Kurs der Westorientierung mit starker Anlehnung an Frankreich und das Europa der späteren EG anstrebte. Die Spannungen mit dem unabhängigen Algerien führten 1963 zum algerisch-marokkanischen Grenzkrieg. In der gesamtarabischen Politik bemühte er sich um eine Mittlerrolle. 1971/72 und 1983 misslangen Versuche, eine Republik zu errichten.
1976 entließ Spanien seine Provinz Spanisch-Sahara (Westsahara) in die Unabhängigkeit. Mauretanien und Marokko teilten das Land kurzerhand unter sich auf. Kurz danach setzten die Kampfhandlungen zwischen der marokkanischen Armee und Einheiten der Frente Polisario (Volksbefreiungsbewegung der Westsahara) sowie Truppenteilen Algeriens ein, das die Polisario unterstützte. Diese rief die „Demokratische Arabische Republik Sahara“ aus und gründete eine Exilregierung. 1979 schloss Mauretanien einen Friedensvertrag mit der Polisario und räumte seinen Anteil an der Westsahara. Daraufhin okkupierte Marokko das ganze Territorium. Seither tobte in der Westsahara ein blutiger Krieg, der Marokko stark belastete. Im August 1988 stimmten das in der Westsahara-Frage international zunehmend isolierte Marokko wie auch die Polisario dem Westsahara-Plan der Vereinten Nationen zu, der einen Waffenstillstand vorsah, sowie die Durchführung einer Volksabstimmung über das zukünftige Schicksal des okkupierten Territoriums. 1991 wurde ein Waffenstillstand vereinbart. Das Referendum wurde seither aber immer wieder verschoben, weil beide Seiten keine Einigung über die genaue Zahl der Stimmberechtigten erzielen konnten. Unterdessen betreibt Marokko eine umfassende Besiedlungspolitik in der Westsahara. Ein Großteil der westsaharischen Bevölkerung lebt in Flüchtlingslagern in Algerien.
Mit Spanien existieren noch ungelöste Territorialstreitigkeiten über die Exklaven Ceuta und Melilla sowie über die küstennahen Inseln Isla Perejil, Chafarinas, Alhucemas und Vélez de la Gomera. Die Souveränität Spaniens über die genannten Gebiete wird von Marokko nicht anerkannt. Der Streit eskalierte 2002, als ein winziges Kontingent marokkanischer Truppen die Isla Perejil besetzte. Ein spanisches Armeekommando überwältigte die marokkanischen Soldaten unblutig und repatriierte sie. Der Streit wurde dabei diplomatisch durch die Vermittlung der USA und der EU entschärft. Ungeachtet dieses kleinen Zwischenfalles gestaltet sich die praktische Zusammenarbeit spanischer und marokkanischer Behörden vor Ort ausgezeichnet, was beide Seiten stets offiziell beteuerten. Die US-amerikanisch-marokkanischen Beziehungen sind dagegen so gut, dass die USA Marokko im Juni 2004 den Status eines hauptverbündeten Alliierten außerhalb der NATO zuerkannten.
König Mohammed VI. setzte im April 2004 eine unabhängige nationale Kommission für Gleichheit und Versöhnung ein, die sich mit der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen aus der Regierungszeit seines Vaters, König Hassans, befassen sollte. Ab Dezember 2004 fanden öffentliche Anhörungen ehemaliger Gefangener statt, die auch im Radio und Fernsehen übertragen wurden. Um die Idee der nationalen Versöhnung nicht zu schädigen, wurden die Beschuldigten nicht beim Namen genannt. Hauptziel ist nicht die strafrechtliche Verfolgung der Täter, sondern die moralische Wiedergutmachung für die Opfer und ihre Familien. Die Lage der Menschenrechte bot dennoch Anlass zur Kritik. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ erhob zur selben Zeit schwere Vorwürfe gegen die Regierung wegen der Inhaftierung und Folterung von Journalisten. Außerdem waren im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sowie von Casablanca (16. Mai 2003) und Madrid (2004) zwischen 2.000 und 7.000 Personen verhaftet worden. Deshalb startete im Mai 2005 ein neues Programm zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Slums, die als Hauptnährboden für islamistische Gewalt gelten.
Anfang 2011 kam es unter dem Eindruck des Arabischen Frühlings zu Demonstrationen in mehreren Städten, bei denen eine demokratische Verfassung gefordert wurde. Die Staatsspitze reagierte darauf mit einem Verfassungsreferendum, das von der Oppositionsbewegung jedoch boykottiert wurde. Die mit 98% Zustimmung angenommene Verfassungsänderung schreibt erstmals Tamazight als Amtssprache neben Arabisch fest und verschiebt einige Kompetenzen vom König zu Premierminister und Parlament. Auch ist der König nun verpflichtet, einen Premierminister aus der Partei ernennen, die bei Wahlen die meisten Parlamentssitze erhalten hat. Bisher war er in seiner Wahl vollkommen frei.
Politisches System
Gemäß der Verfassung von 1992, zuletzt geändert 1996, ist Marokko eine konstitutionelle Monarchie, deren derzeitiges Staatsoberhaupt seit dem 24. Juli 1999 König Mohammed VI. ist, der der Dynastie der Alawiden angehört. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der König ernennt nicht nur den Ministerpräsidenten, der in der Regel von der stärksten politischen Partei des Parlamentes vorgeschlagen wird, sondern auch einzelne Minister, und muss dem gesamten Kabinett zustimmen. Außerdem verfügt er über das Recht, jederzeit das Parlament aufzulösen und den Ausnahmezustand zu verhängen. Im Vergleich zu europäischen Monarchen hat der marokkanische König weitergehende Kompetenzen, wobei jedoch in der Praxis der Ministerpräsident die politischen Tagesgeschäfte führt.
Derzeitiger Ministerpräsident ist seit November 2011 Abdelilah Benkirane, bis dahin Generalsekretär der moderat islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD), der seit den Parlamentswahlen in Marokko 2011 stärksten Partei im Parlament.[6]
Parlament
Marokko verfügt seit der Verfassungsreform von 1996 über ein parlamentarisches Zweikammersystem aus Nationalversammlung und Senat. Die Nationalversammlung besteht aus 325 alle fünf Jahre direkt gewählten Mitgliedern; 30 Sitze sind für Frauen reserviert. Es kann dem Ministerpräsidenten mit Zweidrittelmehrheit das Misstrauen aussprechen. Wahlberechtigt sind alle Marokkaner im Alter ab 20 Jahren. Der Senat besteht aus 270 alle neun Jahre indirekt gewählten Mitgliedern. Die vom Parlament verabschiedeten Gesetze bedürfen der Zustimmung des Monarchen. Dieser kann auch Gesetze zur Volksabstimmung vorlegen.
Die Parlamentswahlen vom 7. September 2007 erwiesen sich als relativ frei und fair, sind aber wegen der geringen Wahlbeteiligung als problematisch anzusehen. Nur 37 % der Wahlberechtigten gaben ihre Stimmen ab, wovon sich noch einmal 19 % als ungültige Stimmen erwiesen, ein historisches Tief. Stärkste Parteien wurden Istiqlal, PJD, MP, RNI und UNFP. Die islamisch-orientierte PJD ist zweitstärkste Partei im Parlament und gegenwärtig die größte Oppositionspartei.
Wahlen
Nach den Wahlen vom 25. November 2007 führte Abbas El Fassi, der vom König ernannt wurde, eine Koalitionsregierung an. Größte Parteien wurden 2007 die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung mit 107 Sitzen, die Partei Istiqlal (PI) mit 60, und die Nationale Sammlung der Unabhängigen mit 52 Sitzen.
Wahl
In der Wahl wurden insgesamt 395 Parlamentssitze vergeben, davon 305 Sitze über Parteilisten in 92 Wahlbezirken. Die weiteren 90 Sitze werden über eine so genannte nationale Liste gewählt; davon sind 60 Sitze für Frauen und 30 Sitze für junge Abgeordnete unter 40 Jahren reserviert.[7]
Insgesamt traten zur Wahl 31 Parteien an. Als Favoriten für die Parlamentswahlen galten die gemäßigt islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, frz. Parti de la justice et du développement (PJD), sowie die konservative Partei Istiqlal und das Parteienbündnis Koalition für Demokratie. In diesem hatten sich acht Partei zusammengeschlossen, darunter die bisherigen Regierungsparteien Volkbewegung und RNI.[7]
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag trotz Boykottaufrufen einiger Oppositionsgruppen bei etwa 45 % und war damit gegenüber der letzten Wahl deutlich gestiegen.[8][9]. Dieser Prozentsatz bezieht sich allerdings lediglich auf die Zahl der registrierten Wähler, die trotz Bevölkerungswachstums mit rund 13,5 Millionen geringer war als 2007 (ca. 15 Millionen)[10]. Die wahlberechtigte Bevölkerung insgesamt beträgt rund 21 Millionen[11].
Partei | Ausprägung | Führender Kopf | Resultate 2007 | Resultate 2011[12] | |
---|---|---|---|---|---|
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) | Konservatismus, Islamismus, Wirtschaftsliberalismus |
Abdelillah Benkirane (neu ernannter Regierungschef) |
10,9 % der Stimmen 46 Abgeordnete[13] |
22,8 % der Stimmen 107 Abgeordnete[14] | |
Istiqlal oder „Partei der Unabhängigkeit“ | Konservatismus, Nationalismus |
Abbas El Fassi (ehemaliger Ministerpräsident) |
10,7 % der Stimmen 52 Abgeordnete[15] |
11,9 % der Stimmen 60 Abgeordnete[14] | |
Nationaler Zusammenschluss der Unabhängigen (RNI) | Liberalismus, Mitte-rechts | Salaheddine Mezouar | 9,7 % der Stimmen 39 Abgeordnete |
11,3 % der Stimmen 52 Abgeordnete[14] | |
Authentizitäts- und Modernitätspartei | unbestimmt, vom König favorisiert | Mohamed Cheikh Biadillah | 2008 gegründet 21 % bei den Kommunalwahlen 2009[16] |
11,1 % der Stimmen 47 Abgeordnete[14] | |
Sozialistische Union der Volkskräfte | Sozialdemokratie | Abdelwahed Radi | 8,9 % der Stimmen 38 Abgeordnete |
8,6 % der Stimmen 39 Abgeordnete[14] | |
Volksbewegung | Royalismus, Vertretung des ländlichen Raums |
Mohand Laenser | 9,3 % der Stimmen 41 Abgeordnete |
7,5 % der Stimmen 32 Abgeordnete[14] | |
Konstitutionelle Union (UC) | Royalismus, Konservatismus, Wirtschaftsliberalismus |
Mohamed Abied | 7,3 % der Stimmen 27 Abgeordnete |
5,8 % der Stimmen 23 Abgeordnete[14] | |
Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS) | Sozialismus | Mohamed Nabil Benabdallah | 5,4 % der Stimmen 17 Abgeordnete |
5,7 % der Stimmen 18 Abgeordnete[14] |
Die restlichen 17 Sitze verteilen sich auf zehn weitere Parteien.
Rechtssystem
Die Verfassung des Landes gewährt eine unabhängige Judikative. Das Rechtswesen orientiert sich weitgehend am französischen Vorbild. Im Familien- und Erbrecht gilt die Moudawana, die europäisches Zivilrecht enthält und auf die Gesetze des sunnitischen Islam (Schari’a) zurückgeht. 2004 wurde das marokkanische Familienrecht in einer Gesetzesänderung modernisiert, es enthält nun mehr Frauenrechte. Für Juden gilt talmudisches Familienrecht. Höchste juristische Instanz ist der Oberste Gerichtshof in Rabat. Dessen Richter werden vom König ernannt.
Menschenrechte
Amnesty International sieht die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit im Zusammenhang mit der staatlichen Sicherheit, stark eingeschränkt. Die Regierung reagiert teilweise sehr intolerant auf Meinungen oder Informationen, welche als Angriff auf die Monarchie gewertet werden. So wurden Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und weitere Personen strafrechtlich verfolgt, weil sie Korruption angeprangert und die Behörden kritisiert hatten.[17]
Das marokkanische Strafgesetz kann gleichgeschlechtliche Handlungen mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren ahnden. Das Gesetz findet in der Praxis nur selten Anwendung, trotzdem kommt es immer wieder zu Razzien und Verhaftungen.[18][19]
Außenpolitik
Marokko ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Arabischen Liga und der Welthandelsorganisation (WTO). Wegen der Aufnahme der Arabischen Demokratischen Republik Sahara (Westsahara) in die Afrikanische Union (AU) hat Marokko als einziger afrikanischer Staat seine Mitgliedschaft der AU, die Marokko mitbegründet hat, zurückgezogen.
Militär
Das marokkanische Militär wurde 1956 nach der Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien gegründet. Es ist heute in fünf Teile gegliedert.[20]
Teil: | Personen | Gründung |
---|---|---|
Königliche Marokkanische Armee | 175.000 | 1956 |
Königlich Marokkanische Luftwaffe | 13.500 | 1956 |
Königliche Marokkanische Marine | 11.500 | 1960 |
Königliche Marokkanische Gendarmerie | 23.000 | 1956 |
Königliche Marokkanische Schutztruppe | 3.000 | 1956 |
* Insgesamt | 226.000 | - |
Zwischen 1951 und 1963 bestanden in Marokko mehrere Basen des US-amerikanischen Strategic Air Command.
Das Militär kämpfte 1973 im Jom-Kippur-Krieg, nahm 1975 am Grünen Marsch teil und griff 1977 in den Shaba Konflikt zwischen Zaire und Angola ein. Am 31. August 2006 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Marokko abgeschafft.[21] Die Militärausgaben beliefen sich im Jahr 2004 auf 2,0 Mrd. US $.[22]
Verwaltungsgliederung
Im Rahmen eines Dezentralisierungsprogrammes wurden 1997 die 61 Provinzen zu 16 Regionen (Wilāya, arab. ولاية, Plural: Wilāyāt, arab. ولايات) zusammengefasst[23]. An der Spitze jeder Region steht ein vom König ernannter Wali (Gouverneur).
Region | Fläche (in km²) |
Einwohner (2. Sep. 2004) |
Provinz | Einwohner (2. Sep. 2004) |
---|---|---|---|---|
Chaouia-Ouardigha | 7.010 | 1.655.660 | Ben Slimane | 199.612 |
Khouribga | 499.144 | |||
Settat | 956.904 | |||
Doukala-Abda | 13.285 | 1.984.039 | El Jadida | 1.103.032 |
Safi | 881.007 | |||
Fès-Boulemane | 19.795 | 1.573.055 | Boulemane | 185.110 |
Fès | 977.946 | |||
Moulay Yacoub | 150.422 | |||
Sefrou | 259.577 | |||
Gharb-Chrarda-Béni Hsen | 8.805 | 1.859.540 | Kénitra | 1.167.301 |
Sidi Kacem | 692.239 | |||
Grand Casablanca | 1.615 | 3.631.061 | Casablanca | 2.949.805 |
Médiouna | 122.851 | |||
Mohammedia | 322.286 | |||
Nouaceur | 236.119 | |||
Guelmim-Es Semara | 122.825 | 462.410 | Assa-Zag | 43.535 |
Es Semara | 60.426 | |||
Guelmim | 166.685 | |||
Tan-Tan | 70.146 | |||
Tata | 121.618 | |||
Laâyoune-Boujdour-Sakia El Hamra | 139.480 | 256.152 | Boujdour | 46.129 |
Laâyoune | 210.023 | |||
Marrakesch-Tensift-El Haouz | 31.160 | 3.102.652 | Al Haouz | 484.312 |
Chichaoua | 339.818 | |||
El Kelaâ des Sraghna | 754.705 | |||
Essaouira | 452.979 | |||
Marrakesch | 1.070.838 | |||
Meknès-Tafilalet | 79.210 | 2.141.527 | El Hajeb | 216.388 |
Errachidia | 556.612 | |||
Ifrane | 143.380 | |||
Khénifra | 511.538 | |||
Meknès | 713.609 | |||
Oriental | 82.900 | 1.918.094 | Berkane | 270.328 |
Figuig | 129.430 | |||
Jerada | 105.840 | |||
Nador | 728.634 | |||
Oujda-Angad | 477.100 | |||
Taourirt | 206.762 | |||
Oued ed Dahab-Lagouira | 50.880 | 99.367 | Aousserd | 20.513 |
Oued ed Dahab | 78.854 | |||
Rabat-Salé-Zemmour-Zaer | 9.580 | 2.366.494 | Khémisset | 521.815 |
Rabat | 1.627.932 | |||
Salé | 823.485 | |||
Skhirate-Témara | 393.262 | |||
Souss-Massa-Daraâ | 70.880 | 3.113.653 | Agadir-Ida ou Tanane | 487.954 |
Chtouka-Aït Baha | 297.245 | |||
Inezgane-Aït Melloul | 419.614 | |||
Ouarzazate | 499.980 | |||
Taroudannt | 780.661 | |||
Tiznit | 344.831 | |||
Zagora | 283.368 | |||
Tadla-Azilal | 17.125 | 1.450.519 | Azilal | 504.501 |
Béni Mellal | 946.018 | |||
Tanger-Tétouan | 11.570 | 2.470.372 | Chefchaouen | 524.602 |
Fahs-Anjra | 97.295 | |||
Larache | 472.386 | |||
Tanger-Asilah | 762.583 | |||
Tétouan | 613.506 | |||
Taza-Al Hoceïma-Taounate | 24.155 | 1.807.113 | Al Hoceïma | 395.644 |
Taounate | 668.232 | |||
Taza | 743.237 |
Oued ed Dahab-Lagouira, der größte Teil von Laâyoune-Boujdour und Teile von Guelmim-Es Semara bilden die Westsahara, deren Zugehörigkeit zu Marokko jedoch international nicht anerkannt ist.
Marokko gliedert sich nach der Volkszählung von 2004 in 1689 kommunale Einheiten folgender Art: 41 Arrondissements — AR, 193 municipalités — MU (Munizipien, städtische Kommunen), 1298 communes rurales — CR (ländliche Kommunen) und 157 autres centres — AC (andere zentrale Orte).[24]
Größte Städte
Die Einwohnerzahlen der größten Städte, zum Teil mit Vororten, nach einer Berechnung von 2012:[25]
Wirtschaft
Die Stützen der marokkanischen Volkswirtschaft sind die Landwirtschaft und der Bergbau; daneben wird an einem Aufbau (der Infrastruktur) der Fischindustrie gearbeitet. Von sehr großer Bedeutung ist die Phosphatgewinnung. Die zunehmende Verarbeitung der Rohphosphate in der eigenen Düngemittel- und Chemieindustrie steigert den Ausfuhrwert. Um die Industrialisierung auch in anderen Bereichen voranzutreiben, bemüht sich Marokko um die Ansiedlung ausländischer Investoren. Eine weitere Öffnung des Marktes wurde (wann?) angekündigt.
Marokko verfügt über eine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung, die den Schutz des Eigentums, sowie Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit und Wettbewerb vorsieht. Zu Zeiten Hassans II. stellte Marokko einen Antrag zur Aufnahme in die EG, der jedoch abgelehnt wurde. Marokkos Ziel einer engeren Anbindung an die EU ist mit der Unterzeichnung eines Assoziationsabkommens mit der EU im Jahr 1996 (in Kraft getreten im Jahr 2000) ein Stück näher gerückt. Seit den späten 1980er Jahren bemüht sich das Königreich, seine Staatsbetriebe zu privatisieren.
Mit den USA wurde (wann?) eine Freihandelszone vereinbart. Das US-amerikanisch-marokkanische Freihandelsabkommen wurde im Juli 2004 vom US-Senat ratifiziert und wird, sobald es in Kraft tritt, den Handel für 95 % der Industrie- und Konsumgüter ohne Zölle ermöglichen und den Handel mit Agrargütern für beide Länder erheblich erleichtern. Für das Jahr 2010 ist auch die Verwirklichung einer Freihandelszone mit der EU geplant.
Bodenschätze, Energie
Marokko ist reich an Phosphat; etwa 75 % des weltweit geförderten Phosphats stammen (Stand 20xx) aus Marokko. Daneben gibt es Vorkommen von Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz, Eisenerz, Blei, Kupfer, Zink, Silber, Gold, Mangan, Nickel, Cobalt. Seinen Bedarf an Energie kann Marokko (Stand 20xx) nur zu rund 13 % aus eigenen Mitteln decken. In der umstrittenen Westsahara sind ebenfalls große Mengen an Phosphat vorhanden, darüber hinaus werden dort große Erdöl- und Erdgas-Vorkommen vermutet.
Am 10. Mai 2013 wurde mit einem symbolischen Spatenstich des Königs Mohammed VI. die Umsetzung des marokkanischen Solarplans, bis zum Jahr 2020 2 GW Solarkapazität aufzubauen, gestartet. Als erstes wird ein solarthermisches Kraftwerk mit 160 MW in Ouarzazate gebaut, das unter anderem von Deutschland mit 115 Mio. € gefördert wird.[26]
Im Februar 2013 teilte der französische Energieversorger GDF Suez mit, dass er in Marokko den nach eigenen Angaben größten Windpark Afrikas bauen (bzw. von Siemens bauen lassen) und betreiben will. Nahe dem Küstenstädtchen Tarfaya sollen 131 Windräder mit einer Spitzenleistung von 300 Megawatt errichtet werden. Die Gesamtkosten des Projekts beziffert GDF Suez auf 450 Millionen Euro. Der Windpark soll 2014 in Betrieb gehen und rund 40 Prozent des stetig ansteigenden Strombedarfs Marokkos liefern. [27]
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft Marokkos machte 2003 17 % am BIP aus, kann jedoch als wichtigster Wirtschaftssektor betrachtet werden, da hier 43,6 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind. Landwirtschaftlich genutzt werden vor allem der Westen und Nordwesten Marokkos; rund 18 % der Landesfläche sind Ackerland. Umfangreiche Bewässerungskulturen finden sich in den Küstenebenen Rharb (Sebou-Niederung) und Sous sowie bei Marrakesch und Fès; um weitere Flächen bewässern zu können, werden zusätzlich Staudämme gebaut. Die ungleiche Landverteilung zwischen den kleinen Bauern und den Großgrundbesitzern, die den größten Teil des Bodens bewirtschaften, konnte auch durch mehrere Agrarreformen kaum verändert werden. Angebaut werden Getreide (Weizen, Gerste, Mais, Hirse, Reis), Hülsenfrüchte, Zuckerrüben, Datteln, Sonnenblumen, Erdnüsse, Oliven, Zitrusfrüchte (vor allem Orangen), Baumwolle, Wein, Mandeln, Aprikosen, Erdbeeren, Frühkartoffeln, Spargel, Artischocken und Tabak. Die Viehzucht in den Steppen der Meseta, im Osten des Landes und in den Gebirgen wird teilweise nomadisch betrieben (Schafe, Ziegen, Rinder, Esel, Dromedare, Pferde, Geflügel). Rund 10 % des Waldbestandes sind Korkeichen; Marokko ist der drittgrößte Korkproduzent der Welt. Küsten- und Hochseefischerei an der Atlantikküste (Sardinen und Schalentiere) sind bedeutend für den Export.
Auf einer Fläche von ca. 250.000 Hektar wird Cannabis angebaut, um Haschisch zu erzeugen, das in Europa einen Marktanteil von etwa 70 % besitzt. Vom Export, der etwa 3.000 Tonnen Haschisch pro Jahr umfasst, leben schätzungsweise 200.000 Bauern mit Familien.
Industrie
Im Industriesektor, dem Bergbau und der Bauwirtschaft wurden 2003 insgesamt 30 % des BIP erwirtschaftet, dort beschäftigt sind aber nur 19,7 % aller Erwerbstätigen. Die Industrie ist stark auf den Binnenmarkt ausgerichtet; ausländische Märkte gewinnen jedoch an Bedeutung. In der Nahrungsmittelindustrie herrschen die Zucker- und Ölerzeugung sowie die Herstellung von Obst-, Gemüse- und Fischkonserven vor. Günstig entwickelt haben sich Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Kraftfahrzeugindustrie und Montage von Elektrogeräten. Es gibt ferner eine bedeutende chemische Industrie, Zementproduktion und Erdölverarbeitung. Ein nach wie vor wichtiger Wirtschaftszweig ist das traditionelle Handwerk (Teppiche, Leder-, Kupfer-, Gold- und Silberarbeiten).
Das größte Unternehmen Marokkos ist die Firma OCP mit Hauptsitz in Casablanca. OCP ist Weltmarktführer in der Phosphat- und Düngemittel-Produktion.
Fischerei
Der Haupthandelspartner ist Europa, z. B. in der Pulindustrie, d. h. gekochte Nordseegarnelen werden zum Pulen (Entfernen der Chitinhülle) nach Polen, Russland oder Marokko gebracht, weil das Pulen dort 20-mal billiger ist als in Deutschland das Maschinenpulen. Die Jobs sind begehrt. Die Arbeiter, meist Frauen (30 % können lesen und schreiben), können etwa 150 Euro im Monat verdienen. Wenn die Garnelen nach Deutschland zurückkommen, sind sie etwa drei Wochen alt.
Das Geld zur Modernisierung der Fischindustrie kommt von der EU. Sie zahlte für Fanglizenzen seit 2007 36 Millionen Euro jährlich.[28] Häfen wurden modernisiert, Fischereizentren und Forschungseinrichtungen wurden gebaut. Allerdings wurden durch die industriellen Massenfangmethoden die Gewässer systematisch leergefischt, die einheimischen Fischer konnten nicht mithalten, um zu Überleben, befördern sie als Fährleute Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa (= Kanarische Inseln). „So sorgt die EU indirekt selbst für seeerfahrene ‚Reiseunternehmer/innen‘ und Bootsflüchtlinge“.[29]
Dienstleistungen und Tourismus
Im Dienstleistungsbereich wurden 2003 54 % des BIP erwirtschaftet, wobei 36,7 % der Erwerbstätigen in diesem Sektor arbeiten.
Marokko ist eines der bedeutendsten Reiseziele Nordafrikas und erwirtschaftet 10 % seiner Devisen durch den Tourismus. Etwa 80 % der Touristen, die Marokko besuchen, sind Europäer, die größte Gruppe stellen Franzosen, gefolgt von Spaniern.[30] Marokko beherbergte 2008 insgesamt acht Millionen Touristen mit einem Umsatz von ca. 115 Milliarden Dirham. Außer der vielfältigen Landschaft und den kulturellen Unterschieden bietet Marokko eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten seiner orientalischen Geschichte. Die am meisten besuchten Städte sind Marrakesch[31], Agadir, Casablanca, Tanger, Fès, Ouarzazate und Rabat. Im Jahr 2011 betrugen die Einnahmen durch Touristen in Marokko rund 7307 Millionen US-Dollar.[32] Rund 9,4 Mio. Touristen haben das Königreich 2012 besucht. Der Tourismus ist einer der wichtigsten Standbeine für die wirtschaftliche Entwicklung Marokkos. Er trägt etwa 10% zum Bruttoinlandsprodukt bei und sorgt gegenwärtig für mehr als 500.000 Arbeitsplätze.[33]
Außenhandel
Exportiert wurden 2004 Güter in einem Gesamtwert von 9,6 Mrd. US-$. Hauptexportgüter Marokkos sind Konsumgüter, die 37 % des Exportvolumens (davon 31 % Textilien) ausmachten. 27 % waren Halbwaren (8 % Phosphorsäure, 6 % Transistoren, 5 % Düngemittel), 16 % Nahrungsmittel, 8 % Investitionsgüter und 7 % Rohstoffe. Hauptabnehmer marokkanischer Güter sind Frankreich (33 %), Spanien (17 %), Großbritannien (8 %), Italien (5 %), die USA (4 %), Indien (4 %) sowie Deutschland und Brasilien (jeweils 3 %). Importiert werden nach Marokko jährlich Güter im Gesamtwert von 14,9 Mrd. US-$. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um industrielle Vorprodukte und Halbwaren (23 %), Konsumgüter (23 %), Investitionsgüter (21 %), Rohöl (9 %), Nahrungsmittel (9 %), Brennstoffe (7 %) sowie Tiere und Pflanzen (5 %). Hauptlieferanten dieser Importgüter sind Frankreich (18 %), Spanien (12 %), Italien (7 %), Deutschland (6 %), Russland (6 %), Saudi-Arabien (5 %) und die VR China (4 %).
Seine defizitäre Handelsbilanz kann das Land durch Überweisungen der im Ausland tätigen Marokkaner sowie durch steigende Einnahmen aus dem Tourismus teilweise ausgleichen. Allein in Europa leben ca. eine Million marokkanische Arbeitsemigranten, die durch ihre Überweisungen für eine Devisenzufuhr von etwa 2,2 Milliarden Euro sorgen, eine Summe, die die Einnahmen aus dem Tourismus oder dem Export von Phosphaten übersteigt und somit unerlässlich für Marokko ist.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 23,9 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 22,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,1 % des BIP.[34]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 49,7 Mrd. US-Dollar oder 54,1 % des BIP.[34]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Die Verkehrswege sind vor allem im Nordwesten gut ausgebaut. Das Straßennetz umfasst 62.000 km, ca. die Hälfte ist asphaltiert. Über 1458 km sind Autobahnen (siehe Liste der Autobahnen in Marokko). Im Bereich der Großstädte sind die Straßen zum Teil überlastet.
Schienenverkehr
Die Eisenbahn wird von der staatlichen Office National des Chemins de Fer (ONCF) durchgeführt. Das Rückgrat des Eisenbahnnetzes (1.907 Kilometer Streckenlänge[37]) bildet die Strecke von Oujda an der algerischen Grenze über Fes und Casablanca nach Marrakesch, von der mehrere Stichbahnen abzweigen. Über 1.000 km der Eisenbahn sind elektrifiziert. Es sind zwei TGV-Linien zwischen Tanger und Agadir und zwischen Casablanca und Oujda geplant, die bis zum Jahr 2030 in Betrieb gehen sollen.[38] Im Schienengüterverkehr ist der Transport von Phosphat zu den Häfen am Atlantik mit etwa 27 Millionen Tonnen bedeutsam.[39]
Luftverkehr
Marokko besitzt ein gut ausgebautes Flugnetz mit 15 internationalen Flughäfen in:
- Tanger
- Rabat
- Essaouira
- Casablanca
- Agadir
- Tan-Tan
- El Aaiún
- Ad-Dakhla
- Tetouan
- Nador
- Oujda
- Marrakesch
- Ouarzazate
- Fes
- Al Hoceima
Unter anderem gibt es nationale Flughäfen in Errachidia, Guelmim, Tit-Mellil, Benslimane, Beni-Mellal, Taza, Bouarfa, Taroudannt und Zagora. Führender See- und internationaler Flughafen ist Casablanca. Der für den Tourismus wichtigste Flughafen ist Agadir. Führende Airline ist die staatliche Royal Air Maroc. Betrieben werden die Flughäfen durch die Office National des Aéroports (ONDA).
In Tanger entstand 2006–2007 eines der größten Hafenprojekte des Mittelmeerraumes, unter anderem ein Tiefwasser-Containerterminal. Neben dem Containerhafen entstand ein Fährhafen für 5 Millionen Passagiere und 500.000 Fahrzeuge im Jahr, Terminals für Schüttgut, Stückgut, Öl- und Gasterminals. Konkurrent für den Umschlag zwischen Europa und Nordafrika und dem Mittelmeerraum sowie den Golfstaaten Richtung Nordamerika ist der gegenüber gelegene europäische Hafen Algeciras in Spanien.
Bildungswesen
Der Schulbesuch ist seit 1963 obligatorisch, dennoch sind noch etwa 35 bis 45 % der Bevölkerung (weitaus mehr Frauen als Männer) Analphabeten. Der Unterricht erfolgt in den beiden ersten Schuljahren ausschließlich in arabischer Sprache, danach werden Mathematik und Naturwissenschaften in französischer Sprache unterrichtet. Die Abbrecherquote in der Sekundarstufe ist hoch, das berufsbildende Schulwesen nur schwach entwickelt.
Etwa seit dem Jahr 2000 wurden die Bildungsanstrengungen stark erhöht. Das Bildungsbudget übersteigt seither das vieler anderer arabischer Staaten, jedoch gilt die Effizienz nach Analysen der Weltbank immer noch als sehr gering. 2003 schlossen nur ca. 75 % der Primarschüler die Schule regulär ab. Marokko bildete damals mit Jemen und dem Irak nach Weltbankanalysen die Schlussgruppe bei einem Ranking der Schulleistungen in den arabischen Ländern. In Mathematik und Naturwissenschaften stellte Marokko 2003 das absolute Schlusslicht im Vergleich arabischer Länder dar.[40] Ein Schwerpunkt der Bildungsanstrengungen wurde seither auf die Informatikausbildung gelegt. Dennoch sind auch die neugegründeten Schulen und Hochschulen unterfinanziert. Es fehlt an Computern, Lehrbüchern und Plätzen für Praktika; die Fachrichtungsstruktur geht z. T. am Bedarf vorbei, so dass zahlreiche Absolventen der Sekundarschulen und Hochschulen nur schwer eine angemessene Beschäftigung im Land finden.
Die Ursachen dieser Schwächen sieht die Weltbank vor allem in der quantitativ und qualitativ unzureichenden Primarschulbildung, zu welcher der mit hohen Kosten modernisierte Überbau des Sekundarschulwesens und der Hochschulen in einem Missverhältnis steht, sowie in einer traditionalistischen pädagogischen und didaktischen Ausbildung, zentralistischen Entscheidungsstrukturen und einer fehlenden Evaluation.[41]
Kultur
- Liste der zum Weltkulturerbe gehörenden Stätten in Marokko
- Nationalfeiertag ist der 30. Juli (Thronbesteigung des Königs).
- Zellij
Marokkanische Schriftsteller
Film
Marokko gilt bis heute als beliebter Schauplatz für Historien- und Bibelverfilmungen. Viele namhafte Regisseure, darunter Ridley Scott (Gladiator, Königreich der Himmel) und Franco Zeffirelli (Jesus von Nazareth) haben hier ihre Filme gedreht. Auch wurde hier zwischen 1993 und 2001 die 13-teilige TV-Serie Die Bibel produziert. Viele der Einwohner von Ouarzazate, Aït-Ben-Haddou und der unmittelbaren Umgebung sowie deren Familien existieren allein durch diese Filmindustrie, da sie bei der Produktion oft für die authentische Komparserie sorgen.
Sport
- Die höchste marokkanische Fußballliga ist das Groupement National de Football (GNF 1).
- 2015 richtet Marokko die Fußball-Afrikameisterschaft aus.
Siehe auch
Literatur
- Stephen O. Hughes: Morocco Under King Hassan. Ithaca Press, Reading 2001.
- Richard Pennell: Morocco Since 1830: A History. Hurst&Co, London 2000.
- John Waterbury: The Commander of the Faithful: The Moroccan Elite: A Study in Segmented Politics. Weidenfeld and Nicolson, London 1970.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Marokko
- Webpräsenz der Marokkanischen Regierung (englisch)
- Morocco, aus dem CIA World Factbook (englisch)
- Webseite der marokkanischen Botschaft in Deutschland
- {{{Autor}}}: Marokko. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Marokko in der Literatur – Literaten in Marokko Schriftsteller in und zu Marokko
Einzelnachweise
- ↑ Population du Maroc par année civile 1960 — 2050
- ↑ World Economic Outlook Database, April 2012 des Internationalen Währungsfonds
- ↑ Human Development Index
- ↑ Michel Thevent, Rae Vernon, Patrick Bergier: The Birds of Morocco. BOU Checklist N0. 20. 2003. British Ornithologists’ Union & British Ornithologists’ Club, London 2003. ISBN 0-907446-25-6.
- ↑ Focus Migration Marokko (PDF; 318 kB). de Haas, Hein: Focus Migration Nr. 16 Marokko, 2009, Hamburg, S. 1.
- ↑ Neuer Ministerpräsident Marokkos. Abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ a b Daniel Silva: Morocco votes in first election since reforms. AFP, 25. November 2011, abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
- ↑ Marokkos Islamisten versprechen nach Wahlsieg einen Wandel. tagesschau.de, 26. November 2011, abgerufen am 27. November 2011.
- ↑ Islamist party claims victory in Morocco vote. Al Jazeera English, 26. November 2011, abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
- ↑ Moroccans vote in modest numbers for elections. msnbc, 25. November 2011, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Projections de la population totale par groupe d’âge et sexe. Royaume de Maroc - Haut-Commission du Plan, abgerufen am 2. Dezember 2011 (französisch).
- ↑ http://psephos.adam-carr.net/countries/m/morocco/morocco2011.txt
- ↑ Wahlen in Marokko: PJD erklärt sich zum Sieger
- ↑ a b c d e f g h Résultats définitifs du scrutin du 25 novembre portant sur les 395 sièges, Le Matin, 27. November 2011, abgerufen am 27. November 2011
- ↑ Nach den Wahlen: Gemäßigte Islamisten überraschend erfolglos. Alawiten-Monarchie stärkt ihre Macht
- ↑ Neue Modernisierungspartei gewinnt Wahlen in Marokko
- ↑ AMNESTY REPORT 2010 MAROKKO UND WESTSAHARA
- ↑ Neue Sittenwächter im Kampf gegen ein altes «Laster» (Kultur, Aktuell, NZZ Online)
- ↑ Marokko greift gegen Homosexuelle durch — Nachrichten welt_print — WELT ONLINE
- ↑ Répartition du Budget des Forces Armées Royales.
- ↑ The Islamization of Morocco. The Weekly Standard, 2. Oktober 2006, abgerufen am 12. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Militär International — Marokko (Österreichs Bundesheer)
- ↑ Portal der Regierung des Königreichs Marokko (frz.): Adresses utiles: Wilayas, Prefectures et Provinces, abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Hilfetext zur Volkszählung 2004
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Marokko: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung. World Gazetteer
- ↑ iwr.de: Deutschland fördert marokkanisches Solarkraftwerk
- ↑ Der größte Windpark Afrikas entsteht
- ↑ Medico International: „Westsahara: Raubfischerei durch die EU“
- ↑ Fluchtursache Reichtum. Bodenschätze, Armut und die Bewegungen der Migration im westlichen Afrika bei medico.de
- ↑ http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779136.html
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-68785458.html
- ↑ Die Tourismusbranche in Afrika Abgerufen am 26. Februar 2013.
- ↑ http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779136.html
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Fischer Weltalmanach. Fischer, Frankfurt, M. 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
- ↑ Education statistics: Morocco. (PDF; 48 kB) Auf childinfo.org
- ↑ Siehe Website der marokkanischen Eisenbahn ONCF, “Major Line trains”. Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Siehe www.oujdacity.net, «L’ONCF à l’heure du TGV», 16. Dezember 2007; eine schlechte deutsche Übersetzung ist verfügbar. Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Siehe Website der marokkanischen Eisenbahn ONCF, “Phosphate activity”. Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Why Some MENA Countries Did Better than Others, Weltbank-Report, S. 165 ff. (PDF, 524 kB) Zugriff 18. Juni 2013
- ↑ Weltbank-Report, S. 179 ff.
Koordinaten: 31° N, 8° W