Proterozoikum

letztes Äon der erdgeschichtlichen Entwicklung im Präkambrium
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2004 um 11:06 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (die quelle ist auch veränderbar, also nützt die abschnittskennzeichnung nix. wenn es Herbye nicht passt, dann nehmen wir einfach den gesamten text raus, ok?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Proterozoikum ist ein Äon der erdgeschichtlichen Entwicklung im Präkambrium. Sie reicht von vor 2,5 Mrd. Jahren bis ca. vor 650 Mill. Jahren.

Es wird in folgende Äratheme unterteilt:

Eine alternative Gliederung sieht folgendermassen aus:

Der Name zeigt an, dass es sich um die Zeit des beginnenden Lebens handeln soll. Im Proterozoikum entstehen erste mehrzellige Organismen, die gegen Ende des Proterozoikums soweit differenziert sind, dass sich erste Mollusken entwickeln. Daneben bestanden exotische Lebensgemeinschaften schwer einzuordnender und rekonstruierbarer urtümlicher Tiere wie die berühmte Ediacara-Fauna. Mit Abschluß des Proterozoikums an der Wende zum Kambrium scheinen die meisten Stämme des Tierreichs als Ausgang für die folgende 'kambrische Explosion' bereits vorhanden gewesen zu sein.

Im Proterozoikum fand auch eine bedeutende Entwicklung der Atmosphäre statt. Durch Zunahme der biologischen Aktivität (Photosynthese, Methan) änderte sich die Zusammensetzung der Luft: der Sauerstoffgehalt stieg. Auch das Klima war zeitweise bedeutend anders als heute, es gibt Hinweise auf globale Vereisungen (Schneeball-Erde).