Schwabenkrieg
Krieg im Jahr 1499 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg
Der Schwabenkrieg war ein von Dezember 1498 bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen dem Eidgenössischen Bund und dem Schwäbischen Bund.
Kampfgebiete waren entlang der ganzen nördlichen Grenze der Eidgenossenschaft, vom Vintschgau bis zum Bodensee und Sundgau. Hauptschlachten fanden bei Frastanz, Hard, Bruderholz, Schwaderloh, Tiengen und Dornach, in welcher der Feldherr Graf von Fürstenberg starb, statt. Am 22. September 1499 wurde die Waffenruhe unterzeichnet, der Frieden von Basel.
Die Folge dieses Krieges war der endgültige Anschluss der Stände Basel und Schaffhausen an den eigenössischen Bund im Jahr 1501.
Weblinks
- Forum 1499 - Der Schwabenkrieg, Ausstellungsprojekt 1999
- Quellendokumentation zum Schwabenkriegs mit weiteren Verweisen und Sekundärliteratur im Volltext
- Stadtarchiv Schaffhausen - Der Schwabenkrieg 1499 aus der Sicht der Stadt Schaffhausen
- Der Schwaben- oder Schweizerkrieg
- Homepage der Thurgauer Landsknechte, die die Erinnerung an die Schlacht von Schwaderloh wach halten
- Feldherr des Schwabenkrieges - Graf Heinrich von Fürstenberg