St. Petri (Bad Frankenhausen)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Die evangelische eigenständige als Dorfkirche gebaute St. Petrie (Bad Frankenhausen) steht in der Stadt Frankenhausen im Kyffhäuserkreis in Thüringen.
Geschichte
1980 wurde die St. Petrie Kirche mit dem Dorf Altstadt, auch als Altstädter Kirche genannt, in die Stadt Bad Frankenhausen eingemeindet.
Zur Kirche selbst
Das Ursprungsgestein aus der halbrunden Apsis, dem Chorquadrat, einem einschiffigen Langhaus und Turmhaus sind wohl Reste einer größeren Vorgängerkirche aus dem 10. Jahrhundert. Die Fensteröffnungen gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Der heute noch erkennbare Umbau erfolgte wahrscheinlich nach dem Dreißigjährigen Krieg. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Zustand des Gotteshauses sehr fraglich. Es wurde dann restauriert, wobei das Apsisgemälde aus dem 13. Jahrhundert erneuert und Mauer- und Zimmerarbeiten durchgeführt wurden. Neues Gestühl kam in den Saal, die Kanzel wurde eingebaut und ein Buntglasfenster eingesetzt, das jetzt verschollen ist. Das Gotteshaus konnte am 20. April 1890 wieder eröffnet werden. Ein weiterer Umbau erfolgte 1933-1938 sowie 1954.
Bis zur nachweislich dritten Einweihungsfeier am 10. September 1960 erfolgten Dacharbeiten, Fachwerkreparaturen und der Einbau einer elektrischen Anlage. Auch eine Gasheizung wurde eingebaut. Danach fiel diese Kirche wieder in Vergessenheit.
Die Glocken
Sie hingen einst im Glockenstuhl außerhalb der Kirche. In den Dachstuhl wurde 1783 eine Aufhängung für drei Glocken eingebaut. Zwei Glocken stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Dritte wurde 1454 gegossen. Alle drei Glocken fielen dem ersten Weltkrieg zum Opfer. Die jetzigen Glocke wurden am 8. Juni 1955 aufgezogen. Sie stammt aus dem ehemaligen Geläut von Bendeleben.
Das Gotteshaus nach der Wende
Ab 1993 wurden durch die Denkmalpflege stufenweise Mittel bewilligt, um das Gotteshaus zu erhalten, sodass am 15. Mai 2002 die feierliche Wiedereinweihung stattfand.[1]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kyffnet.de/Ausflugsziele/Altstadter_kirche.html Abgerufen im Internet am 19. Februar 2014