Facebook

soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Meta
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2014 um 20:18 Uhr durch IvaBerlin (Diskussion | Beiträge) (Änderung 127684311 von Toufaulct rückgängig gemacht; siehe mein Eintrag auf der Diskseite (Übertrag der Liste in den Artikel "Kritik bei FB")). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Facebook (Eigenschreibweise: facebook) ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen Unternehmen Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park (Kalifornien) betrieben wird. Der Name bezieht sich auf die sogenannten Facebooks (Englisch wörtlich: „Gesichtsbuch“, sinngemäß: „Jahrbuch“) mit Abbildungen von Studenten, die an manchen US-amerikanischen Colleges verteilt werden.

Facebook
„Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen.“
„Facebook – Eine offene und vernetzte Welt.“
Soziales Netzwerk
Sprachen Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch und 44 weitere
Betreiber Facebook Inc.
Benutzer 1,23 Milliarden[1]
Registrierung ja
Online 4. Februar 2004[2]
https://www.facebook.com/
Das „F“-Logo
Der „Gefällt mir“-Button hat sich zu einem bekannten Symbol entwickelt.

Das soziale Netzwerk wurde am 4. Februar 2004 von Dustin Moskovitz, Chris Hughes, Eduardo Saverin und Mark Zuckerberg veröffentlicht und zählt mehr als eine Milliarde Mitglieder. Facebook gehört nach unterschiedlichen Statistiken zu den fünf am häufigsten besuchten Websites der Welt, in Deutschland liegt es auf dem zweiten Rang hinter Google.[3]

Seit seiner Veröffentlichung steht Facebook aufgrund mangelhafter Datenschutzpraktiken in der Kritik, insbesondere von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten.[4] Verbraucherzentralen in Deutschland raten davon ab, das Angebot zu nutzen.[5][6] Zahlreiche andere Plattformen bieten Alternativen zur Nutzung von Facebook, beispielsweise wer-kennt-wen, StudiVZ, Google+ oder Diaspora.

Geschichte

 
Mark Zuckerberg (2005)

Im Jahr 2003 entwickelte Mark Zuckerberg die Website facemash.com, den Vorgänger von Facebook, während seines Studiums der Psychologie und Informatik an der Harvard University. Es handelte sich um ein aufgrund von Protesten nur wenige Tage öffentliches Bewertungssystem für das Aussehen von Frauen.[7] Zuckerberg stellte Fotos von Studentinnen ohne deren Erlaubnis ins Internet und forderte die Besucher der Seite auf, von jeweils zwei zufällig ausgewählten Fotos das attraktivere zu wählen. [8]

Facebook in seiner heutigen Form besteht seit Frühjahr 2004. In Harvard war die webbasierte Version der offiziellen, gedruckten Jahrbücher aufgrund von Bedenken im Bereich Datenschutz nur langsam in Gang gekommen. Das erweiterte Konzept verbreitete sich zunächst über die Ivy-League-Universitäten und anschließend weltweit.[8] Die Plattform erreichte im September 2011 rund 800 Millionen Mitglieder weltweit.[9] Neben Mark Zuckerberg waren die Studenten Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes am Projekt beteiligt. Außerdem stieg 2004 der Mitbegründer von Napster, Sean Parker, als Berater in das Team ein und erhielt sieben Prozent Anteile an Facebook. Nachdem Parker wegen Kokainbesitzes verhaftet worden war, war er dazu gezwungen, Facebook zu verlassen.[10]

Das Unternehmen Facebook Inc. gibt es seit dem 4. Februar 2004. Knapp acht Jahre später, am 2. Februar 2012, kündigte Facebook die Erstnotierung an der Börse an.[11] Diese wurde am 18. Mai 2012 in die Tat umgesetzt.[12] In der ersten Woche nach dem Börsengang sank der Aktienkurs von 38 auf rund 33 Dollar, wodurch etwa 14 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung verloren gingen. Die Börsenaufsicht warf Facebook vor, Kleinanlegern Informationen vorenthalten zu haben. Diese strengten Sammelklagen auf Schadenersatz an.[13]

Funktionen

Jeder Benutzer von Facebook verfügt über eine Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Anmerkungen veröffentlichen. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder chatten. Freunde können zu Gruppen und Veranstaltungen eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben und einsehen können.[14]

Die Identität neu angemeldeter Nutzer wird nicht weiter geprüft. Im Oktober 2010 berichtete ein Angestellter des Nachrichtenmagazins TechCrunch, bei Facebook ein Konto mit dem Namen des Google-Managers Eric Schmidt erstellt und dazu seine korrekte E-Mail-Adresse verwendet zu haben. Da Facebook Konten, die noch nicht auf die Bestätigungsnachricht reagierten, bestimmte Aktionen wie das Einrichten des Profils und das Versenden von Privatnachrichten erlaubt, erhielt das „gefälschte“ Konto von Eric Schmidt private Nachrichten diverser Bekannter, die das Konto offenbar für echt hielten.[15]

Orte

Im August 2010 stellte Mark Zuckerberg eine zusätzliche Funktion namens Facebook Orte (englisch Facebook Places) vor.[16] Diese Erweiterung ermöglicht es, anderen Nutzern mitzuteilen, wo sie sich gerade befinden und mit wem sie gerade zusammen sind. Außerdem kann sich ein Nutzer anzeigen lassen, welche Freunde gerade ihren Standort mitgeteilt haben.[17] Dieser standortbezogene Dienst stellt eine Adaption der Gowalla- und Foursquare-Funktion dar und wurde zunächst nur in den Vereinigten Staaten gestartet. Die Einführung des Dienstes in Deutschland fand im Oktober 2010 statt, Facebook Places wurde schrittweise für alle Nutzer freigeschaltet.[18]

Am 3. November des gleichen Jahres wurde Facebook Orte um sogenannte Facebook-Angebote (englisch Facebook Deals) ergänzt. Im Rahmen dieses Angebots können Unternehmen standortbezogene Rabatte und Gutscheine anbieten.[19] Beim Start des neuen Dienstes haben verschiedenste Unternehmen mitgewirkt – unter anderem Cinemaxx, Douglas, Gravis und Vapiano.[20]

Suche

Facebook besitzt seit Beginn eine Suchfunktion, um etwa neue Freunde oder Gruppen zu finden. Am 15. Januar 2013 stellte Mark Zuckerberg eine neu konzeptionierte Suche Facebook Graph Search vor.[21] Im Unterschied zur bisherigen Lösung handelt es sich um eine semantische Software, die Bedingungen interpretieren und verstehen kann, statt wie bisher nur Schlagwörter.[22] Facebook will so etwa Anfragen beantworten wie Finde alle Freunde, die gestern in Berlin waren. Graph Search ist derzeit in der Betaphase für Benutzer verfügbar, die Facebook auf Englisch nutzen. Diese unterstützt nur Personen, Fotos, Orte und Interessen. Es sollen weitere Inhalte (Beiträge, Kommentare, Veranstaltungen) und Sprachen folgen.[23]

Seit Juni 2013 bietet Facebook die Möglichkeit, auch Hashtags zu verwenden.[24] Nach Angaben der Entwickler sollen diese die Suche erleichtern, besonders im Falle aktueller Inhalte. Dies beinhaltet auch sogenannte Trending Hashtags, die besonders häufig im eigenen Freundeskreis angegeben werden.

Videos

In Kooperation mit dem Webportal Prescreen hat Facebook im Februar 2012 ein Video-on-Demand-Angebot gestartet. Es wurden vornehmlich Independentfilme veröffentlicht. Den Anfang machte der Thriller Of Silence von Jeremiah Sayys.[25] Experten beurteilten die Zusammenarbeit weniger als Erfolg für Facebook denn für Prescreen. Bislang wurde die Funktion nicht auf Länder außerhalb Nordamerikas ausgedehnt.[26]

Chronik

Am 16. Dezember 2011 wurde die Funktion Chronik (englisch Timeline) zur Erstellung eines Lebenslaufs freigeschaltet.[27] Die Idee hinter Chronik ist, dass der Nutzer sein Leben chronologisch darstellen kann. Während die Chronik zunächst optional durch Nutzer freigeschaltet werden konnte, ist sie seit Herbst 2012 verpflichtend und wird auch auf älteren Konten zwangsweise aktiviert.[28]

Im Zuge der Einführung wurde der obere Abschnitt des Profils verändert, sodass Nutzer dort nun ein großes Bild einfügen können. Damit soll das Profil noch individueller gestaltet werden können.[29] Allerdings müssen Nutzer bei der Auswahl des gewünschten Bildes einige Richtlinien beachten, zum Beispiel sind keine Informationen zum Preis eines Produkts oder Hinweise auf Funktionen von Facebook („Gefällt mir“) zugelassen. Bei einem Verstoß gegen die Richtlinien behält sich Facebook vor, die betreffende Titelgrafik zu löschen.[30]

Connect

2008 wurde Facebook Connect vorgestellt und am 4. Dezember nahezu zeitgleich mit Google Friend Connect in Betrieb genommen.[31] Damit konnten sich Nutzer mit ihrem Facebook-Profil auf anderen Websites authentifizieren, wodurch eine zusätzliche Registrierung entfällt. Das Single-Sign-On-System ist konzeptionell Microsoft Passport und OpenID ähnlich, geht jedoch über die reine Anmeldung hinaus. So konnten Angebote, die Facebook Connect unterstützten, mit Erlaubnis des Anwenders weitergehende Informationen aus seinem Profil abrufen oder Inhalte an das soziale Netzwerk senden.[32] Zu Beginn war die Funktion unter anderem bei Digg und Seesmic implementiert. Im Herbst 2010 wurde Facebook Connect durch das sogenannte Open Graph Protocol erweitert beziehungsweise ersetzt.

Auch mehrere Spielkonsolen verwenden den Anmeldedienst. Nutzer der mobilen Konsole Nintendo DSi können beispielsweise mit der integrierten Kamera gemachte Bilder auf Facebook hochladen. Die Xbox 360 erlaubt seit einer Betriebssystem-Aktualisierung den direkten Zugriff auf das Netzwerk. Mit der PlayStation 3 können Spieler Transaktionen im PlayStation-Store und neu erhaltene Trophäen auf der persönlichen Facebook-Seite anzeigen lassen.

Währung

Seit 2008 bietet Facebook nach dem Vorbild von Second Life eine eigene Währung an, deren Einheiten Facebook Gutschriften (englisch Facebook Credits) genannt werden. Die virtuelle Währung kann mit verschiedenen Verfahren erworben werden, beispielsweise mit Kreditkarte. Sie lässt sich für alle kommerziellen Anwendungen und Spiele auf Facebook einsetzen, jedoch nicht zurück in echtes Geld umtauschen.[33] Bei jeder Transaktion behält Facebook einen Teil des Betrages ein, der sich zu Beginn auf 30 Prozent belief. Die virtuelle Währung kann über die Facebook-API auch von Angeboten außerhalb des sozialen Netzwerks akzeptiert werden.[34]

Telefonate

In Kooperation mit Skype hat Facebook am 6. Juli 2011 unter dem Motto „Manchmal sind Emoticons einfach nicht genug“ eine Funktion vorgestellt, mit der Nutzer des Netzwerks eine Videokonferenz durchführen können, sofern sie eine Webcam besitzen. Das Gespräch läuft dabei direkt im Browser ab, eine zusätzliche Applikation ist nicht notwendig. Lediglich ein Plugin muss installiert werden.[35] Im Zuge der Kooperation wurde ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, Kontakte aus Facebook automatisch in Skype anzusehen. Auch Neuigkeiten des Netzwerks werden dargestellt, außerdem können sich Mitglieder des sozialen Netzwerks ohne erneute Registrierung bei Skype anmelden.[36]

Unter der Bezeichnung Facebook Messenger existiert eine Anwendung für Apple iOS und Android. Im Januar 2013 kündigte Mark Zuckerberg an, zumindest die iOS-Variante unterstütze ab sofort Telefonate. Diese werden als Voice over IP ausgeführt und sind kostenlos. Der Dienst war zunächst nur in den USA verfügbar.[37] Inzwischen ist dieser Dienst auch für Android und in weiteren Ländern, darunter auch Deutschland verfügbar.

Stellenbörse

Facebook hat im November 2012 eine Stellenbörse vorgestellt, auf der die Gesuche und Gebote anderer Plattformen zusammengefasst werden. Sie trägt die Bezeichnung Facebook Social Jobs Partnership und wurde als Anwendung umgesetzt, die innerhalb des Netzwerks zunächst nur von US-Nutzern installiert werden konnte. Experten werten diese Funktion als ersten Schritt hin zu einer vollwertigen Stellenbörse, die direkt in Facebook integriert wird, wie es zum Beispiel schon bei LinkedIn oder XING der Fall ist.[38]

Facebook Home

Im April 2013 gab Facebook die Einführung mehrerer Anwendungen für das Betriebssystem Android bekannt.[39] Nach ihrer Installation ersetzt Facebook Home den Sperrbildschirm des Smartphones durch neue Bilder und Botschaften der Freunde. Außerdem ist es möglich, ohne Freigabe des Geräts auf Nachrichten und SMS zu antworten.[40]

Anwendungen

Im August 2006 öffnete Facebook seine Plattform für Anwendungen von Drittanbietern. Entwicklern steht über die Facebook-Plattform eine Programmierschnittstelle (API) zur Verfügung, mit der sie Programme schreiben können, die sich dem Design von Facebook anpassen und nach Erlaubnis der Nutzer auf deren Daten zugreifen können.[41] Mitglieder des sozialen Netzwerks können die angebotenen Programme in ihre Profilseiten integrieren. Die Bandbreite umfasst Spiele und andere Kommunikationsanwendungen. Nach offiziellen Angaben waren im Oktober 2009 mehr als 350.000 Applikationen verfügbar.[42] Allerdings erreicht nur ein kleiner Teil davon mehr als 100.000 Nutzer im Monat.

Beobachter bewerteten die Öffnung der Plattform als wichtigen Schritt, um die Attraktivität von Facebook zu erhöhen und damit die Nutzerzahl zu steigern.[43] Allerdings wuchs das Angebot derart rasant, dass Nutzer über die Unübersichtlichkeit klagten. Einige Applikationen sind vor allem darauf ausgelegt, sich möglichst schnell zu verbreiten, und gehen dabei nicht unbedingt vorsichtig mit den Daten der Nutzer um. Um dem entgegenzuwirken, werden Rückmeldungen von Nutzern ausgewertet und gegebenenfalls Anwendungen gesperrt, die gegen die Richtlinien verstoßen. Außerdem existieren Angebote, die den Datenschutz dritter Anwendungen zu beurteilen helfen.[44]

Seit Frühjahr 2012 ist der Facebook App Center verfügbar. In diesem werden sämtliche Anwendungen, die für Facebook bereitstehen, an zentraler Stelle nach dem Vorbild des App Store gebündelt. Das sollte die Übersicht der Nutzer erhöhen und die Plattform für neue Entwickler attraktiver machen.[45]

Kategorien

Facebook bietet nicht nur Profile für Privatpersonen an, sondern auch sogenannte Seiten (englisch Facebook Pages) für Künstler, bekannte Personen, Unternehmen und Marken.[46] Folgende Seitenkategorien werden unterschieden:

  • lokales Unternehmen oder Ort;
  • Unternehmen, Organisation oder Institution;
  • Marke oder Produkt;
  • Künstler, Band oder öffentliche Person;
  • Unterhaltung;
  • guter Zweck oder Gemeinschaft.

Facebook-Seiten werden häufig als Teil des Social-Media-Marketings beziehungsweise der Public-Relations-Aktivitäten genutzt. In der Regel gelingt die Akquisition von Fans auf Facebook einfacher, je emotionaler ein Produkt oder eine Dienstleistung ist. Grundsätzlich hat der Bekanntheitsgrad eines Produktes einen hohen Einfluss auf den Erfolg einer Seite.

Ausgewählte Werbekunden (sogenannte Facebook Business Partners) haben seit Oktober 2012 die Möglichkeit, mehrere Seiten unter einer einzigen Adresse und einem einheitlichen Dashboard zusammenzufassen. Dem Besucher werden je nach Sprache und Aufenthaltsort dann die entsprechenden Inhalte angezeigt.[47]

Werbung

Die Finanzierung des sozialen Netzwerks erfolgt durch Werbung.[48] Neben klassischen Bannern und Textanzeigen ermöglicht Facebook sogenannte Sponsored Stories, die nach dem Vorbild normaler Beiträge im Newsfeed erscheinen und ggf. kommentiert und weitergeleitet werden können.[49]

Die Wirkung von Werbung auf Facebook wird kontrovers beurteilt. Einerseits gibt es zahlreiche Untersuchungen, in denen der Return on Investment größer als bei anderen Medien eingestuft wurde, insbesondere im Vergleich zum Fernsehen.[50] Andererseits gibt es Unternehmen, welche den Zweck von Werbung auf Facebook überwiegend negativ beurteilen. So hat zum Beispiel der Automobilkonzern General Motors im Mai 2012 entschieden, alle Kampagnen auf Facebook einzustellen. Nach Angaben des Wall Street Journals (WSJ) soll das GM-Marketing zu dem Schluss gekommen sein, dass diese Art der Werbung in sozialen Netzwerken nur wenig Einfluss auf die Konsumenten habe.[51]

Entwicklung

Facebook veröffentlicht keine Gesamtmitgliederzahl. Laut Angaben des Unternehmens loggten sich im Oktober 2012 rund 955 Millionen Mitglieder mindestens einmal ein, wobei nur persönliche Nutzerprofile gezählt werden, nicht aber sogenannte Seiten von beispielsweise Musikbands und Unternehmen. Faktisch können einerseits Profile von mehreren Menschen genutzt werden, wenn zum Beispiel ein Verein ein Profil statt einer Seite anlegt, andererseits können einzelne Menschen mehrere Profile anlegen. Nutzerangaben wie Geschlecht, Alter und Herkunft werden von Facebook nicht geprüft und sind nicht in jedem Fall wahr. Facebook selbst schätzte Mitte 2012, dass etwa 5 bis 6 Prozent der monatlich aktiven Profile falsche oder doppelte Profile sind,[52] also rund 50 Millionen. Zum Jahreswechsel 2013 errechnete Facebook 76 Millionen Konten, die gegen Facebooks Richtlinien verstoßen (7,2% aller Accounts: 5% doppelte Nutzerkonten, 1,3% falsch eingeordnete Konten, 0,9% Spam-Accounts).[53] Die folgenden statistischen Aussagen stimmen deshalb nicht genau mit den Menschen überein, die Facebook nutzen.

Mitglieder

Im Dezember 2011 meldeten sich insgesamt 798,9 Millionen Mitglieder mindestens einmal mit einem eigenen Account bei Facebook an. Dies entspricht einem Wachstum von 214,6 Millionen (+36,7 %) gegenüber Dezember 2010, Asien wies Ende 2011 mit 214,7 Mio. Personen die höchste Mitgliederanzahl auf, gefolgt von Europa (193 Mio.), Nordamerika (174,5 Mio.), Süd- und Mittelamerika (148,5 Mio.) sowie Afrika (55,2 Mio.) und Ozeanien (13,0 Mio.).[54]

Länderübersicht[54]
Mitgliederstärkste Länder
Lf. (Vorjahr) Land Mitglieder
1. (1.) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 157,4 Mio.
2. (2.) Indonesien  Indonesien 41,8 Mio.
3. (7.) Indien  Indien 41,4 Mio.
4. (15.) Brasilien  Brasilien 35,2 Mio.
5. (8.) Mexiko  Mexiko 31,0 Mio.

Deutschland rangierte Ende 2011 mit 22,1 Mio. Mitgliedern auf Rang 10, die Schweiz mit 2,73 Mio. auf Rang 49 und Österreich mit 2,68 Mio. auf Rang 50.[54]

* Bei Facebook werden insgesamt 211 Länder ausgewiesen. Die Auflistung spiegelt jedoch nicht das offizielle UNO-Länderverzeichnis wider. Neben einer Vielzahl von Ländern, die von der UNO nicht als eigenständige Länder anerkannt sind, gibt es auf der anderen Seite eine Reihe von UNO-anerkannten Ländern, die bei Facebook nicht zur Wahl stehen: die Elfenbeinküste, Guinea, Iran, Kuba, Liberia, Montserrat, Myanmar (Burma), Nordkorea, Simbabwe, Sudan und Syrien.

2011 verzeichnete Süd-/Mittelamerika mit einem Wachstum von 77,3 % die stärkste Zuwachsrate, gefolgt von Afrika (+62,3 %), Asien (+56,4 %), Europa (+25,7 %), Ozeanien (+10,9 %) und Nordamerika (+6,3 %). Das stärkste absolute Wachstum vermochte Brasilien mit 26,4 Mio. zu verzeichnen, gefolgt von Indien (+24,1 Mio.), Mexiko (+12,7 Mio.), den USA (+10,4 Mio.) und Indonesien (+10,0 Mio.). Deutschland wies mit 8,2 Mio. (+58,8 %) das insgesamt sechststärkste Wachstum auf. In Österreich kamen 421.000 Mitglieder (+18,6 %) und in der Schweiz 244.000 Personen (+9,8 %) dazu.[54]

Im Juli 2012 wurde bekannt, dass Facebook in Deutschland erstmals aktive Nutzer in einem messbaren Ausmaß verloren hat.[55] So seien im Mai 23,95 Millionen Nutzer auf dem sozialen Netzwerk aktiv gewesen, im Juni jedoch nur noch 23,75 Millionen.[56] Dessen ungeachtet sind laut Geschäftsbericht von Facebook selbst Ende Dezember 2012 weltweit mehr als 1,06 Mrd. Nutzer aktiv.[57][58]

Traditionell gibt Facebook nur wenige Informationen über die Struktur seiner Mitglieder heraus. Abweichend von der bisherigen Strategie wurde im August 2012 mit Facebook Stories eine Plattform geschaffen, auf der ausgewählte Nutzer der Plattform vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf besonders unterhaltsamen oder spannenden Mitgliedern. Facebook sucht öffentlich nach Interessenten für Facebook Stories.[59]

Reichweite

Die weltweite Marktdurchdringung (Verhältnis der Facebook-Mitglieder zur gesamten Bevölkerung) betrug Ende 2011 11,7 %. Im kontinentalen Vergleich weist Nordamerika mit einer Dichte von 50,3 % den höchsten Wert auf, gefolgt von Ozeanien (35 %), Europa (26,1 %) und Süd-/Mittelamerika (24,9 %). Das Schlusslicht bilden Afrika (5,3 %) und Asien (5,1 %).[54]

Länderübersicht[54]
Dichteste
Marktdurchdringung (MD)
Lf. Land MD
1. Monaco  Monaco 103,9 %*
2. Island  Island 66,1 %
3. Gibraltar  Gibraltar 65,4 %
4. Faroer  Färöer 61,7 %
5. Brunei  Brunei 58,3 %
Geringste
Marktdurchdringung
Lf. Land MD
211. China Volksrepublik  Volksrepublik China 0,04 %
210. Turkmenistan  Turkmenistan 0,2 %
209. Samoa Amerikanisch  Amerikanisch-Samoa 0,3 %
208. Niger  Niger 0,3 %
207. Burundi  Burundi 0,4 %

Die USA weisen eine MD von 50,6 % auf, Indonesien 17,6 % und Indien 3,4 %. Weitere Länderwerte: Deutschland 27,1 %, Schweiz 35,0 %, Österreich 32,0 %, GB 49,3 %, Italien 34,5 %, Japan 4,9 % und Russland 4,9 %.[54]

Im Dezember 2011 haben mehr Personen als die Gesamtzahl der registrierten Einwohner Monacos von dort aus ihre persönliche Facebook-Seite aufgerufen.

Geschlechter

Die aktiven User teilen sich in 377,7 Mio. Frauen und 410,7 Mio. Männer auf. Die weltweite Frauenquote beträgt 47,9 %. Der Geschlechteranteil variiert jedoch sowohl im Kontinental- als auch im Ländervergleich erheblich. In vier der sechs Kontinente überwiegt der Frauenanteil, während im bevölkerungs- und mitgliederstärksten Kontinent Asien ein klares Männerplus besteht. Nordamerika weist mit einem Anteil von 54,6 % den höchsten Frauenanteil auf, gefolgt von Ozeanien (53,8 %), Süd-/Mittelamerika (51,2 %) und Europa (50,1 %), während Asien (40,5 %) und Afrika (37,8 %) klar höhere Männeranteile aufweisen.[54]

Länderübersicht[54]
Höchste Frauenquoten
Lf. Land Frauenquote
1. Tonga  Tonga 58,0 %
2. Franzosisch-Polynesien  Französisch-Polynesien 55,7 %
3. Lettland  Lettland 55,6 %
4. Moldau Republik  Moldau 55,5 %
5. Bahamas  Bahamas 55,4 %
Höchste Männerquoten
Lf. Land Männerquote
1. Vatikanstadt  Vatikanstadt 100 %
2. Afghanistan  Afghanistan 84,2 %
3. Niger  Niger 78,9 %
4. Jemen  Jemen 76,6 %
5. Guinea-a  Guinea 76,4 %

Die USA weisen eine Frauenquote von 54,8 % auf, Indonesien 40,7 % und Indien 27,4 %. In Deutschland (48,1 % Frauenanteil), Österreich (48,7 %) und in der Schweiz (47,8 %) sind die Geschlechterquoten ähnlich ausgeprägt wie in der weltweiten Verteilung.[54]

Mitglieder, die Facebook in US-amerikanischem Englisch nutzen, steht seit 2014 die Möglichkeit offen aus 50 Geschlechtsbezeichnungen zu wählen.[60]

Altersstruktur

Der weltweite Altersdurchschnitt aller Facebook-User betrug Ende 2011 29,4 Jahre. Während das Durchschnittsalter in Nordamerika, Ozeanien und Europa zunimmt, wird das weltweite Durchschnittsalter durch die hohen Wachstumsraten in Asien und Süd-/Mittelamerika voraussichtlich sinken. Nordamerika weist mit 34,0 Jahren den höchsten kontinentalen Altersdurchschnitt auf, gefolgt von Ozeanien mit 32,1 Jahren und Europa (30,8 Jahre). Süd-/Mittelamerika liegt mit 27,4 Jahren bereits klar unter dem weltweiten Durchschnitt, ähnlich wie Afrika (27,3 Jahre). Den tiefsten Wert weist Asien mit 26,0 Jahren auf.[54]

Länderübersicht[54]
Höchstes Durchschnittsalter
Lf. Land Alter
1. Faroer  Färöer 34,4 Jahre
2. Island  Island 34,3 Jahre
3. Kanada  Kanada 34,1 Jahre
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,0 Jahre
5. Danemark  Dänemark 33,6 Jahre
Tiefstes Durchschnittsalter
Lf. Land Alter
1. Vietnam  Vietnam 23,7 Jahre
2. Indonesien  Indonesien 23,9 Jahre
3. Palastina Autonomiegebiete  Palästinensische
Autonomiegebiete
23,9 Jahre
4. Kambodscha  Kambodscha 24,2 Jahre
5. Aserbaidschan  Aserbaidschan 24,3 Jahre

Das Durchschnittsalter in Deutschland betrug Ende 2011 29,7 Jahre, in der Schweiz 31 Jahre und in Österreich 29,4 Jahre.[54] Bis Anfang 2013 stieg das Medianalter in Deutschland um 30 Prozent auf 38,7 Jahre.[61][62]

Technik

Das Facebook-Netzwerk ist zentralistisch organisiert: Sämtliche im Netzwerk gespeicherten Daten stehen also unter der Kontrolle von Facebook Inc. Allein dem Unternehmen obliegt auch die Kontrolle, welche Daten an welche Benutzer weitergegeben werden – eine solche findet nicht direkt durch das Netzwerkmitglied oder zwischengeschaltete Stellen statt. Die Kommunikation zwischen Mitgliedern wird über die zentralen Server vermittelt.

Sowohl die eingesetzte Serversoftware als auch die von Facebook entwickelten Clients sind proprietär, ihre Funktionsweise kann daher nicht vollumfänglich überprüft werden.

Ende 2012 verfügte Facebook über etwa 180.000 Server, die in zwei Rechenzentren in den USA bereitgestellt wurden. Nach Angaben von Facebook bearbeiten sie täglich etwa 500 Terabyte, die sich unter anderem aus 300 Millionen neuen Fotos speisen.[63] Mit Hilfe einer Project Prism genannten Software werden die Daten gleichmäßig auf mehrere Rechenzentren verteilt.

Am 12. Juni 2013 eröffnete Facebook in Luleå in Schweden seine erste europäische Serverfarm. Die Wahl fiel auf die nordschwedische Stadt, um die Kosten für die Kühlung der Infrastruktur so gering wie möglich zu halten.[64]

Infrastruktur

Als Betriebssystem dient überwiegend das Betriebssystem CentOS. An Stelle des Apache HTTP Servers, der in den ersten Jahren verwendet wurde, wird heute eine eigene Software für die Auslieferung der Webseiten eingesetzt. Die Server-Software verwendet die Programmiersprache PHP, für die ein eigener Interpreter namens HipHop entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit zu optimieren.[65] Als Datenbank diente bis Mitte 2011 Apache Cassandra [66] Es wurde durch eine Kombination aus HBase, HDFS und Haystack ersetzt.[67]

Ein gewisser Teil der Software, die Facebook selbst entwickelt hat, wurde als Open-Source-Software für die Allgemeinheit freigegeben.[68] Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen zahlreiche Projekte finanziell, beispielsweise ist Facebook ein sogenannter Gold Sponsor der Apache Software Foundation.[69]

Programme

Bei der Umsetzung seiner Apps für mobile Betriebssysteme setzt Facebook zunehmend auf „native“ Anwendungen, d. h. solche, die ohne interpretierende Zwischenschicht direkt für den Prozessor des Geräts entwickelt wurden. Bis August 2012 stellte die iOS-App zu großen Teilen eine mit HTML5 umgesetzte Webanwendung dar. Facebook hat bestätigt, dass die aktuelle App auf Grund der mangelhaften Geschwindigkeit der früheren Versionen komplett neu und in Objective-C geschrieben wurde.[70]

Im Zuge der Übernahme von Instagram veröffentlichte Facebook eine zusätzliche Anwendung namens Facebook Camera für iOS, die zunächst nur in den USA und seit September 2012 auch in Deutschland erhältlich ist. Diese konzentriert sich auf die Aufnahme und Freigabe von Fotos im sozialen Netzwerk, wobei ähnlich Instagram bestimmte Filter auf Bilder angewendet werden können.[71] Facebook arbeitet daran, mit jeder neuen Version den Funktionsumfang sowohl der Standard- als auch der Kamera-App zu vervollständigen, sodass dieser insbesondere mit der Website des Netzwerks identisch ist. Das gelingt mitunter nur mit einer enormen Verzögerung; so wurden Chats mit mehreren Personen erst spät eingeführt.[72]

Facebook ist seit Apple iOS 6.0 und Mountain Lion 10.8.2 integraler Bestandteil der beiden Betriebssysteme.[73] Anwender können sich ohne Installation eines zusätzlichen Programms bei Facebook anmelden und Mitteilungen erhalten oder absenden. Der Zugang zur Plattform wird sowohl der offiziellen als auch anderen Apps nach Freigabe zur Verfügung stellt.

Open Graph

Das Open Graph Protocol ist der Nachfolger der Schnittstelle Facebook Connect und bietet Entwicklern Zugang zur Facebook-API. Damit können Entwickler auf die Daten des sozialen Netzwerks zugreifen und eigene Anwendungen programmieren. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz f8 im Jahr 2010 hat Facebook verschiedene Vorlagen für externe Websites vorgestellt, die sogenannten sozialen Erweiterungsmodule (englisch „Social Plugin). Über diese Plug-ins können dritte Websites kleine Anwendungen bei minimalem Aufwand in das eigene Portal integrieren.[74]

Unter anderem können derartige Module mit WordPress verwendet werden.[75] Sie fügen automatisch Meta-Elemente in den Header-Bereich von Artikeln und Seiten ein und ermöglichen es, Inhalte gezielt im sozialen Netzwerk zu teilen. Einzelne Artikel oder ganze Seiten werden auf diese Weise automatisch klassifiziert und semantisch ausgezeichnet.[76] Die Social Plugins machen jeden einzelnen Artikel oder eine Webseite zu einem Graph Objekt mit spezifischer ID. Entwickler können alle relevanten Informationen über die einzelnen Objekte über Facebook abrufen.[77] Da einzelne Artikel durch Meta-Elemente klassifiziert werden können, entfällt für Entwickler durch Open Graph die Notwendigkeit, für jeden einzelnen Webinhalt, der auf Facebook geteilt werden soll, eine einzelne Seite anzulegen.

Für den Nutzer stellt sich der Ablauf folgendermaßen dar: Er besucht eine beliebige Webseite, auf der er einen „Like-Button“ vorfindet. Mit einem Klick auf diesen Button erscheint die Aktivität in der „Facebook-Timeline“ des Users, und seine Freunde erhalten einen Einblick in seine Vorlieben. Gleichzeitig kann der User auf der Webseite selbst sehen, welche seiner Freunde die entsprechenden Inhalte ebenfalls durch einen Klick auf den „Like Button“ geteilt haben. Die beliebtesten Social Plugins sind der Like Button, die Like Box und die Facebook Comment Box, mit der Blogs ihre Kommentare auf Facebook auslagern können. Des Weiteren existieren Anwendungen für Empfehlungen, einen „Activity Stream“ oder die Anmeldung mit Facebook.[78]

Im Juli 2010 nutzten über eine Million Websites die verschiedenen Funktionen des Open Graphs.[79] Besonders Online-Medien haben die Social Plugins integriert, um ihre Inhalte in Facebook möglichst weit zu verbreiten und so mehr Besucher anzuziehen.

Aufgrund eines Fehlers in der API (Programmierschnittstelle) von Facebook fiel das soziale Netzwerk am 23. September 2010 für mehrere Stunden aus.[80][81]

Mitteilungen

Seit Februar 2010 unterstützt Facebook offiziell das XMPP-Protokoll, das auf dem der Jabber Instant Messenger basiert. Auf diesem Weg können sich Anwendungen von Drittanbietern, die nicht von Facebook stammen, mit dem sozialen Netzwerk verbinden und am Facebook Chat teilnehmen. Prinzipiell funktioniert die Integration mit jedem XMPP-fähigen Client, ausdrücklich erwähnt werden in der offiziellen Hilfe Pidgin, Adium und iChat.[82] Als Benutzername für die Anmeldung dient die von Facebook bereitgestellte E-Mail-Adresse beziehungsweise der Kurzname des Profils.

Jugendschutz

Im Dezember 2009 gründete Facebook einen Beirat, um die Sicherheitsvorkehrungen für Nutzer regelmäßig überprüfen zu können. Dieser besteht aus Vertretern der folgenden fünf Organisationen: Common Sense Media, ConnectSafely, WiredSafety, Childnet International und The Family Online Safety Institute (FOSI).

Damit realisiert Facebook eine weitere Maßnahme, um eine sichere Umgebung für Jugendliche im Internet zu schaffen, nachdem Facebook sich bereits an der Internet Safety Technical Task Force (ISTTF) beteiligt und 2008 mit 49 Generalstaatsanwälten der Vereinigten Staaten und dem Generalstaatsanwalt des District of Columbia Vereinbarungen zum besseren Jugendschutz unterzeichnet hatte. Darin verpflichtet sich Facebook zu folgenden Grundsätzen:

  • Minderjährige vor dem Austausch persönlicher Daten speziell zu warnen;
  • es Erwachsenen nicht zu ermöglichen, in Suchmaschinen Profile von minderjährigen Personen zu finden;
  • Änderungen des Alters im Profil zu erschweren und zu protokollieren;
  • Inhalte besser zu filtern und eine Liste pornografischer Angebote zu führen sowie Links auf diese zu löschen.

Ebenso überarbeitete Facebook im Dezember 2009 die Kontrolle über die Privatsphäre. Nun kann jeder Nutzer bei der Veröffentlichung von Statusmeldungen, Medien oder Links differenziert festlegen, wer diese sehen darf und wer nicht. Des Weiteren wurden die Einstellungen zum Datenschutz modifiziert und es wurde jeder Facebook-Nutzer dazu aufgefordert, diese zu prüfen. Es kann jetzt zwischen eigenen Kontakten, Freunden der Freunde sowie dem gesamten Facebook-Netzwerk unterschieden werden. Hier wurde wiederum am Jugendschutz gearbeitet: Die Inhalte von minderjährigen Nutzern sollen nur für Freunde, Kontakte und Klassenkameraden sichtbar sein.[83]

Außerdem kooperiert Facebook noch mit MTV und der BBC gegen digitalen Missbrauch und Cyber-Mobbing.[84][85] Gleichwohl ist es bereits zu Mordtaten infolge von Mobbing im Netzwerk gekommen, etwa im sogenannten „Facebook-Mord“ in den Niederlanden 2012, dem eine Benutzerin, die sexuelle Gerüchte über eine ehemalige Freundin online verbreitete, zum Opfer fiel.[86]

Ausstieg

Am 31. Mai 2010 wurde der erste „Quit Facebook Day“ veranstaltet.[87][88] Das kirchliche Portal evangelisch.de veröffentlichte aus diesem Anlass eine detaillierte Anleitung zu dem auf herkömmliche Weise komplizierten Weg, das eigene Nutzerkonto dauerhaft zu löschen.[89]

Im April 2012 veröffentlichten norwegische Forscher ein psychologisches Testverfahren, die „Bergen Facebook Addiction Scale (BFAS)“, mit dem Zweck, den Grad der Abhängigkeit von einem sozialen Netzwerk bestimmen zu können.[90]

Eine Studie der Universität Wien aus dem Jahre 2013 untersuchte die Motivationen von Usern, die aus Facebook aussteigen. Der meistgenannte Grund waren Sorgen um die Privatsphäre (48 %), gefolgt von einem generellen Missfallen gegenüber Facebook (14 %), negativen Erfahrungen mit Facebook-Freunden (13 %) und das Gefühl, süchtig nach Facebook zu werden (6 %). Es zeigte sich, dass Personen, die aus Facebook aussteigen, sich mehr Sorgen um ihre Privatsphäre machen, höhere Internetsucht-Werte aufweisen und generell gewissenhafter sind.[91]

Kritik

Facebook steht vielfach wegen Defiziten beim Umgang mit dem Datenschutz in der Kritik. Der Grund liegt vor allem darin, dass in der Europäischen Union strengere Gesetze in diesem Bereich gelten als in den Vereinigten Staaten. In einem Vergleich sozialer Netze im Internet in der Stiftung Warentest belegte Facebook zusammen mit LinkedIn und Myspace die hintersten Plätze aufgrund „erheblicher Mängel“ beim Datenschutz.[92] Oft berufen sich Befürworter von Facebook darauf, dass ein guter Datenschutz bei sozialen Netzwerken systembedingt kaum möglich sei. Allerdings zeigen andere soziale Netzwerke wie studiVZ und schülerVZ laut dem Test, dass ein deutlich besserer Umgang mit Nutzerdaten durchaus möglich ist.

Wie andere soziale Netzwerke kann Facebook von Arbeitgebern verwendet werden, um das Verhalten von Angestellten zu überwachen. Bestätigt wird dies durch einen Fall im November 2008 aus der Schweiz, wo eine krankgeschriebene Versicherungsangestellte ihre Stelle verlor, weil der Arbeitgeber ihre Aktivität auf Facebook verfolgen konnte, während der Frau offiziell Bettruhe verordnet war.[93] Andere Fälle, in denen Arbeitnehmer die Stelle verloren, weil sie sich auf Facebook abschätzig über ihre Arbeitgeber geäußert haben, sind aus Australien bekannt.[94] Im März 2010 wurde ein Fall aus der Region Manchester publik, in dem einer Aushilfskellnerin eines Cafés gekündigt wurde, indem der Arbeitgeber die Kündigung unter Angabe des Kündigungsgrundes auf der Pinnwand der 16-Jährigen veröffentlichte.[95] Im Oktober 2012 sprach das Landesarbeitsgericht Hamm ein entsprechendes Urteil über die fristlose Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses aus.[96][97]

Viele datenschutzrechtlich problematische Neuigkeiten führte Facebook schleichend ein, etwa die Hinweise, welche „Freunde“ gerade wie (mit einer Smartphone-APP oder am PC) oder wann zuletzt online sind/waren.

Filme

  • Svea Eckert, Anika Giese und Charles Miller: Facebook – Milliardengeschäft Freundschaft. Norddeutscher Rundfunk, 2. April 2012, abgerufen am 25. Januar 2013 (Ein Film von über das Geschäftsmodell und den Datenschutz. Facebook macht geschätzt mehr als vier Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2011 in der Werbeindustrie. Auch in Deutschland hat das Netzwerk sehr viele Nutzer.).
  • Am 24. September 2010 feierte der Film The Social Network von Regisseur David Fincher Premiere. Der Film widmet sich der Entstehungsgeschichte von Facebook. Das Drehbuch basiert auf einem Buch von Ben Mezrich mit dem Titel The Accidental Billionaires: The Founding of Facebook, a Tale of Sex, Money, Genius and Betrayal. Am 7. Oktober 2010 startete der Film in deutschen Kinos. Im Film spielen u. a. Jesse Eisenberg, Justin Timberlake und Brenda Song mit.[98]
  • Aufgrund seiner weiten Verbreitung ist Facebook immer wieder Ziel satirischer Werke. Dazu gehört z. B. The Social Network 2 der Nice Piece Productions.[99]

Literatur

Rundfunkberichte

Commons: Facebook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Facebook knackt den Wachstumscode. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Januar 2014, abgerufen am 30. Januar 2014.
  2. Timeline. In: Newsroom. Facebook, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
  3. Top Sites in Germany. In: Alexa Internet. Abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
  4. Datenschutz bei Facebook. Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, abgerufen am 3. Februar 2013.
  5. Andreas Wilkens: Verbraucherzentrale rät zu Verzicht auf Facebook. In: heise online. 7. April 2010, abgerufen am 7. März 2013.
  6. Verbraucherzentrale rät von Facebook ab. T-Online, 7. April 2010, abgerufen am 7. März 2013.
  7. Internetadresse für rund 30.000 Dollar versteigert. In: Focus. 19. November 2010, abgerufen am 25. Januar 2013.
  8. a b Alan J. Tabak: Hundreds Register for New Facebook Website. 9. Februar 2004, abgerufen am 25. Januar 2013 (englisch).
  9. 800 Millionen User nutzen Facebook monatlich. In: Der Standard. 23. September 2011, abgerufen am 25. Januar 2013.
  10. Kai Biermann: Der Facebook-Chef und seine dunkle Vergangenheit. In: Der Tagesspiegel. 8. März 2010, abgerufen am 25. Januar 2013.
  11. Marc Pitzke: Facebook-Börsengang: Das Milliarden-Dollar-Face. In: Spiegel Online. 2. Februar 2012, abgerufen am 25. Januar 2013.
  12. Facebook soll am 18. Mai an die Börse. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Mai 2012, abgerufen am 25. Januar 2013.
  13. US-Senator knöpft sich Facebook vor. In: Spiegel Online. 24. Mai 2012, abgerufen am 26. Mai 2012.
  14. Posten und teilen. In: Offizielle Hilfe. Facebook, abgerufen am 21. Januar 2013.
  15. Christian Stöcker: Facebook-Sicherheitslücke: Blogger gibt sich erfolgreich als Google-Chef aus. In: Spiegel Online. 11. Oktober 2010, abgerufen am 3. Februar 2013.
  16. Falk Hedemann: Facebook Places: Facebook stellte eigenen Location-Based-Service offiziell vor. In: t3n Magazin. 19. August 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  17. Mark Zuckerberg presents Facebook Places. In: YouTube. VentureBeat, 18. August 2010, abgerufen am 21. Januar 2013 (englisch).
  18. Jan Tißler: Location: Facebook Places („Orte“) kommt nach Deutschland – Jetzt Privatsphäre-Einstellungen anpassen! In: t3n Magazin. 22. September 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  19. Thomas Huttner: Facebook: Facebook bringt Facebook Deals für Places. 3. November 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  20. Philipp Roth: „Facebook Angebote“ diese Unternehmen sind beim Launch in Deutschland dabei: Cinemaxx, Douglas, Esprit, Gravis, Vapiano… In: allfacebook. WebMediaBrands, 31. Januar 2011, abgerufen am 21. Januar 2013.
  21. Neue Suchfunktion „Graph Search“ - Facebook verbündet sich mit Microsoft gegen Google. In: FOCUS online. 15. Januar 2013, abgerufen am 19. Juli 2013.
  22. Moritz Stückler: Facebook Graph Search: Das musst du wissen. In: t3n Magazin. 16. Januar 2013, abgerufen am 22. Januar 2013.
  23. David Maciejewski, Luca Caracciolo: Facebook Graph Search. In: TechnikLOAD. yeebase media, 17. Januar 2013, abgerufen am 22. Januar 2013.
  24. Andreas Floemer: Hashtags ab sofort auch bei Facebook. In: t3n Magazin. 12. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.
  25. Doctor Gash: Movie-On-Demand Platform Prescreen Integrates with Facebook. In: Dread Central. 25. Februar 2012, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
  26. Rip Empson: With New Facebook Integration, Prescreen Relaunches To Make Movie Discovery More Social. In: TechCrunch. 23. Februar 2012, abgerufen am 22. Januar 2013.
  27. Facebook-Internet-Netzwerk startet Timeline-Chronik in Deutschland. In: Focus. 15. Dezember 2011, abgerufen am 21. Januar 2013.
  28. Falk Hedemann: Facebook Chronik wird im Herbst zur Pflicht für alle Nutzer. In: t3n Magazin. 1. August 2012, abgerufen am 21. Januar 2013.
  29. Facebook: Einführung der Chronik. Abgerufen am 18. Mai 2012 (englisch).
  30. Lars Budde: Facebook löscht Titelbilder bei Regelverstoß. In: t3n Magazin. 4. Dezember 2012, abgerufen am 4. Dezember 2012.
  31. Falk Hedemann: “Google Friend Connect” und “Facebook Connect”: Das Social-Graph-Rennen ist eröffnet. In: t3n Magazin. 5. Dezember 2008, abgerufen am 22. Januar 2013.
  32. Jens Ihlenfeld: Facebook Connect verbindet Websites mit Facebook. In: Golem. 24. Juli 2008, abgerufen am 22. Januar 2013.
  33. Facebook Credits – Experiment mit virtueller Währung. In: Focus. 17. Juli 2009, abgerufen am 21. Januar 2013.
  34. E-Commerce: Jetzt wird es ernst – Facebook startet eigenen Payment Service. In: t3n Magazin. 26. Februar 2010, abgerufen am 21. Januar 2013.
  35. Johannes Haupt: Facebook zieht mit Videochat nach. In: Heise Online. 6. Juli 2011, abgerufen am 22. Januar 2013.
  36. Videoanrufe an Ihr soziales Netzwerk. Skype, abgerufen am 22. Januar 2013.
  37. Falk Hedemann: Facebook startet kostenlosen VoIP-Dienst in den USA. In: t3n Magazin. 17. Januar 2013, abgerufen am 22. Januar 2013.
  38. Jörn Brien: Facebook launcht Meta-Stellenbörse: 1,7 Millionen Jobs zum Start. In: t3n Magazin. 15. November 2012, abgerufen am 19. November 2012.
  39. Yenny Yuen: Facebook Home. In: Developer Blog. Facebook Inc., 4. April 2013, abgerufen am 8. April 2013 (englisch).
  40. Jan Tißler: Facebook Home: Alles was du wissen musst. In: t3n Magazin. 4. April 2013, abgerufen am 8. April 2013.
  41. Facebook Development Platform Launches… In: The Facebook Blog. Facebook, 15. August 2006, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
  42. New Ways to Find and Engage With Your Favorite Applications. Facebook, 30. Juni 2010, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
  43. Martin Weigert: Die Ära der Facebook-Applikationen ist vorbei. In: Netzwertig. 14. Dezember 2008, abgerufen am 20. Juni 2009.
  44. Yvonne Ortmann: App Advisor informiert über die Vertrauenswürdigkeit von Facebook-Apps. In: t3n Magazin. 8. September 2012, abgerufen am 10. September 2012.
  45. Christian Klaß: Ein Appstore für Facebook-Anwendungen. In: Golem. 10. Mai 2012, abgerufen am 22. Januar 2013.
  46. Erstelle eine Facebook-Seite, um eine engere Beziehung zu deinem Publikum und deinen Kunden aufzubauen. Facebook, abgerufen am 22. Januar 2013.
  47. Global Pages: Facebook bündelt lokale Seiten internationaler Marken unter einer URL. In: t3n Magazin. 18. Oktober 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  48. Wirb auf Facebook. Facebook Inc., abgerufen am 3. Februar 2013.
  49. Philipp Roth: Facebook Werbung: Neue 3-in-1 Sponsored Stories im Newsfeed. In: allfacebook. 29. Januar 2013, abgerufen am 3. Februar 2013.
  50. Annette Mattgey: Maggi: ROI von Facebook-Werbung übertrifft den von TV. In: LEAD digital. 13. Dezember 2012, abgerufen am 3. Februar 2013.
  51. General Motors stoppt Werbung bei Facebook. In: Spiegel Online. 16. Mai 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  52. Facebooks Antrag auf Börsenzulassung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde in der Fassung vom 16. Mai 2012, Abschnitt Industry Data and User Metrics, aufgerufen am 29. Mai 2012.
  53. 76 Millionen Fake Nutzer – Aber Facebook ist auf einem guten Weg dem Problem Herr zu werden Jens Wiese, allfacebook.de, 4. Februar 2013
  54. a b c d e f g h i j k l m Facebook: Die Welt im Überblick. In: Social Media Schweiz. 2. Januar 2012, abgerufen am 8. Februar 2012 (Infografik).
  55. Lars Budde: Facebook verliert in Deutschland erstmals aktive Nutzer. In: t3n Magazin. 4. Juli 2012, abgerufen am 5. Juli 2012.
  56. Jens Wiese: 23,75 Millionen aktive Nutzer in Deutschland. In: allfacebook Blog. Abgerufen am 5. Juli 2012.
  57. Geschäftsbericht von Facebook. Abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
  58. A. Wilkens: Facebook fährt ersten Gewinn seit Börsengang ein. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  59. Falk Hedemann: Facebook Stories: Außergewöhnliche Geschichten von und mit Facebook. In: t3n. 3. August 2012, abgerufen am 6. August 2012.
  60. Facebook erlaubt 50 Geschlechtsbezeichnungen. 14. Februar 2014, abgerufen am 14. Februar 2014.
  61. Soziale Netzwerke „vergreisen“ – Nur Twitter-Nutzer werden jünger. In: Focus Online. 22. März 2013, abgerufen am 24. März 2013.
  62. 2013 Future in Focus – Digitales Deutschland, online auf comScore, 14. März 2013.
  63. Lars Budde: Facebook Big Data: Das gigantische Datenaufkommen des Social-Network-Riesen. In: t3n Magazin. 23. August 2012, abgerufen am 24. August 2012.
  64. Jon Brodkin: Facebook opens data center filled entirely with servers it designed. In: ars technica. 12. Juni 2013, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch): „Facebook today opened a new data center in Luleå, Sweden, making it the company's first in Europe and the first to use only servers designed by Facebook itself.“
  65. Alexander Neumann: Facebook will PHP beschleunigen. In: Heise Online. 3. Februar 2010, abgerufen am 17. Januar 2013.
  66. Jochen Schnelle: Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook. In: pro-linux. 20. Oktober 2011, abgerufen am 17. Januar 2013.
  67. Storage Infrastructure behind Facebook Messages (engl.)
  68. Open Source. Facebook, abgerufen am 17. Januar 2013 (englisch).
  69. The Apache Software Foundation Welcomes Facebook as its Newest Sponsor. In: The Apache Software Foundation Blog. Apache Software Foundation, 12. Januar 2010, abgerufen am 17. Januar 2013.
  70. Lars Budde: Facebook iOS-App: Deutlich schneller dank HTML5-Verzicht. In: t3n. 24. August 2012, abgerufen am 24. August 2012.
  71. Lars Budde: Facebook Camera: iOS-App jetzt auch im deutschen App-Store. In: t3n Magazin. 6. September 2012, abgerufen am 6. September 2012.
  72. Falk Hedemann: Facebooks neue iOS-App bringt Multi-Upload für Bilder, neue Chat-Funktionen. In: t3n Magazin. 6. November 2012, abgerufen am 11. November 2012.
  73. Michael Knott: Mit Facebook-Integration: Mac OS X 10.8.2 ist da. In: netzwelt. 20. September 2012, abgerufen am 22. September 2012.
  74. Facebook Social Plugins einbinden – Vorsicht Datenschutz. In: Dr.Web. 13. Juli 2010, abgerufen am 22. Januar 2013.
  75. Luca Caracciolo: Facebook veröffentlicht WordPress-Plugin. In: t3n Magazin. 13. Juni 2012, abgerufen am 22. Januar 2013.
  76. WP Open Graph Meta. In: Online Marketing Expertise. Abgerufen am 29. September 2012.
  77. Jens Ihlenfeld: Facebook – aus dem Social Graph wird der Open Graph. In: Golem. 21. April 2010, abgerufen am 29. September 2012.
  78. Facebook Social Plugins: Like Button, Recommendations, Activity Feed, Like Box usw. – Die neuen und alten Plugins im Überblick. 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
  79. Philipp Roth: Facebook Infografik – 500 Millionen Nutzer & Facebook Nutzung in Deutschland. 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
  80. Robert Johnson: More Details on Today's Outage. Facebook Inc., 24. September 2010, abgerufen am 24. September 2010 (englisch).
  81. Sonja Kroll: Ausfall bei Facebook: Netzwerk weg, Like-Buttons verschwunden. 24. September 2010, abgerufen am 24. September 2010 (deutsch).
  82. Christian Kahle: Facebook Chat unterstützt nun das Jabber-Protokoll. In: WinFuture. 11. Februar 2010, abgerufen am 22. Januar 2013.
  83. Andreas Wilkens: Facebook verändert Kontrolle über Privatsphäre. In: Heise Online. 10. Dezember 2009, abgerufen am 2. Februar 2013.
  84. Andreas Wilkens: Facebook gründet Sicherheitsbeirat. In: Heise Online. 7. Dezember 2009, abgerufen am 2. Februar 2013.
  85. Andreas Wilkens: Facebook verschreibt sich besserem Jugendschutz. In: Heise Online. 9. Mai 2008, abgerufen am 2. Februar 2013.
  86. Höchststrafe für Anstiftung zum „Facebook-Mord. In: Die Welt. 12. November 2012, abgerufen am 2. Februar 2013.
  87. Matthew Milan, Joseph Dee: We're quitting Facebook. 31. Mai 2010, abgerufen am 20. Januar 2011 (englisch, Offizielle Website der Initiative).
  88. Claudia Frickel: 26.000 wollen Facebook verlassen. In: Focus. 31. Mai 2010, abgerufen am 20. Januar 2011.
  89. Thomas Östreicher: Nichts wie raus aus Facebook: So geht's. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 31. Mai 2010, abgerufen am 20. Januar 2011.
  90. Marion Martin: Sechs-Punkte-Test für Facebook-Junkies. In: bild der wissenschaft. 8. Mai 2012, abgerufen am 3. Februar 2013.
  91. Who Commits Virtual Identity Suicide? Differences in Privacy Concerns, Internet Addiction, and Personality Between Facebook Users and Quitters. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, abgerufen am 11. März 2013.
  92. Datenschutz bei Onlinenetzwerken. In: Test 04/2010. Stiftung Warentest, 25. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2012.
  93. Amir Mustedanagic: Facebook besucht, Kündigung erhalten. In: 20min.ch. 23. April 2009, abgerufen am 3. Februar 2013.
  94. Henning Steier: Die Firma kotzt mich an. In: 20min.ch. 22. Mai 2009, abgerufen am 3. Februar 2013.
  95. Schoolgirl sacked from cafe job on Facebook. In: The Daily Telegraph. 22. März 2010, abgerufen am 20. Januar 2011 (englisch).
  96. Informationen zum Urteil des LAG Hamm 3 Sa 644/12 vom 10. Oktober 2012. Online auf openjur.de, abgerufen am 6. Juni 2013.
  97. Fristlose Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses wegen beleidigendem Eintrag auf Facebook. In: juris. 24. April 2013, abgerufen am 30. April 2013.
  98. The Social Network. In: Moviepilot. Abgerufen am 20. Januar 2011: „Wer bisher glaubte, die Gründung von sozialen Netzwerken im Internet sei eine harmonische Angelegenheit gewesen, den wird The Social Network eines besseren belehren …“
  99. Falk Hedemann: Satire-Video: Facebook ist weg, die Welt bricht zusammen. In: t3n Magazin. 28. November 2011, abgerufen am 9. Juli 2012.

Vorlage:Link GA