Diskussion:Die Betrogene

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2006 um 09:40 Uhr durch Schwalbe (Diskussion | Beiträge) (Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kandidat Lesenswert?

Wow, der Artikel ist nicht schlecht. Ich frage mich nur, ob es noch etwas mehr Informationen zum Drumherum gibt. Ich meine damit, die Anmerkungen stärker zu strukturieren und ggf. zu ergänzen. Dann wäre der für mich ein sog. Kandidat für die Lesenswerten Artikel. --Schwalbe Disku 09:07, 24. Nov 2005 (CET)

Zum Drumherum entsinne ich mich, mal was Gutes gelesen zu haben, und zu meinen Vorhaben für eine zeitreiche Zukunft gehört auch, das wiederzufinden (oje... *g*) und einzubauen. Was außerdem noch fehlt, ist eine Liste mit Sekundärliteratur, und ein paar andere Sächelchen wüsste ich schon auch noch. Vielleicht kommt mir ja auch ein eifriger Bearbeiter zuvor.

Im Augenblick ist wahrscheinlich hauptsächlich die Inhaltswiedergabe "lesenswert", und zwar für Leute, die zu faul sind, die Erzählung im Original zu genießen;-) --Xocolatl 16:23, 24. Nov 2005 (CET)

..oder für Leute, die das Original noch nicht kannten, aber jetzt interessiert sind. Aller Anfang ist die ISBN. ;-) --Schwalbe Disku 16:40, 24. Nov 2005 (CET)
Dann frohes Lesen;-) --Xocolatl 16:43, 24. Nov 2005 (CET)

Das ist ja verflixt. Laufend taucht der Artikel wieder in meiner Beobachtungsliste auf, aber immer mit einem K markiert. Jetzt guck ich mal, was sich da eigentlich tut und bin ob der Erweiterung begeistert. Sag einfach, wann du meinst, soweit fertig zu sein. Ich würde den lieber heute als morgen vorschlagen. Ich überlege jetzt sogar schon, ihn via Review gleich bei den Exzellenzkandidaten zu melden. ;-) --Schwalbe Disku 15:41, 4. Dez 2005 (CET)

  • Lach* Sei da bloß vorsichtig - in der Disku zu Königliche Hoheit hat sich neulich schon einer beklagt, der Artikel sei zu lang. Bei der Betrogenen fehlt aber immer noch die aktuellere Sekundärliteratur und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass TM mal was Brauchbares dazu in seinen Tagebüchern geschrieben hat, die ich noch nicht wieder daraufhin durchwühlt habe... --Xocolatl 16:42, 4. Dez 2005 (CET)


Zeitschrift

Ist mit der Literaturangabe "Merkur 7, (H. 63-65) 1958" am Anfang des Artikels Die Betrogene vielleicht dieser Merkur gemeint? --132.180.76.37 13:37, 6. Dez 2005 (CET)

1958 gehört in den nächsten Satz, aber sonst stimmt's. Danke für den Hinweis, ich hab's verlinkt :-) --Xocolatl 19:53, 6. Dez 2005 (CET)

Änderungen

Hallo Schwalbe, danke für die Überarbeitung! Du hast ja gründlich geguckt (Anführungszeichen und so):-) Ein paar Sachen habe ich aber zurückgeändert:

1. Zitiert habe ich immer kursiv, Anführungszeichen aber nur da gesetzt, wo es wirklich um wörtliche Rede geht - es ist also Absicht, dass die nicht bei jedem kursiven Text stehen. Das Gleiche gilt für Änderungen (etwa des Kasus) gegenüber der Buchversion. Die kahnartigen Filzpantoffeln etc. sind also Absicht.

2. Was die Bilder betrifft, kann man sich streiten. Dass ich das mit dem Weiher wieder nach oben geschoben habe, hat mehr optische als inhaltliche Gründe, es gefällt mir dort einfach besser als unten beim Wasserkapitel, und da im Buch eine langsame Annäherung durch den Park ans Schloss geschildert wird, halte ich's dort zumindest auch für legitim. Die zwei Blumenbilder wollte ich gern direkt neben dem entsprechenden Text haben, deshalb sind sie wieder etwas runtergerutscht. Ein Spiegel-Bild fände ich grundsätzlich auch eine gute Idee, aber das, das du ausgewählt hattest, passt m. E. nicht so besonders gut zur Betrogenen. Vielleicht fällt jemandem da noch etwas Besseres in die Hände...

Gruß --Xocolatl 18:57, 19. Dez 2005 (CET)

1. wird wohl mein Fehler gewesen sein. Der Typographie-Experte ist Ralf, der wird im Zweifelsfall helfen können.
2. Rein optisch könnte der Artikel mE noch eine Auflockerung gebrauchen. Daher habe ich ein wenig mit der Illustration gespielt. Zwei Bilder vom Schloss so langweilig untereinander gefallen mir nicht so besonders. Spiegelung, Sumpf und Wasser sollte unbedingt illustriert sein. Da dir mein "Hingucker" nicht so gefallen hat, könnte ich noch Image:Ännu sitter Tuvstarr kvar och ser ner i vattnet.jpg anbieten, was zwar vom Motiv besser aber von der Qualität nicht so gut ist. --Schwalbe Disku 22:36, 19. Dez 2005 (CET)
  • Hm, ist aber auch eine einzelne junge Frau... Mir schwebt eigentlich eher etwas vor, was wirklich nach "Oberwelt und Unterwelt" aussieht. Vielleicht auch die im Text nicht ganz unwichtigen Pappeln, die sich in Wasser spiegeln - müsste man wohl selbst fotografieren, ich weiß aber nicht, wo ich das Motiv auftreiben soll. --Xocolatl 22:40, 19. Dez 2005 (CET)
So sich kein Motiv für ein eigenes Foto findet, wäre Commons:Category:Nature eine Anlaufstelle. Kandidaten könnten z.B. das preisgekrönte oder das Bild:Willow.jpg sein. Ich wollte eigentlich eher den Aspekt der Weiblichkeit betonen, das bleibt bei reinen Baummotiven dann eher unterschwellig. --Schwalbe Disku 10:15, 20. Dez 2005 (CET)
Es muss ja kein reines Baummotiv sein, aber halt nicht grade "nur" so ein junges Mädchen. Eher vielleicht ein Paar. Man fände sicher ein schönes Bild zu Narziss und Echo, aber da passt der mythologische Hintergrund ja wieder nicht so großartig. - Die momentane Version mit Bild:Oaktree&mirrorimage.png finde ich nicht schlecht, das ist ein sehr schönes Bild. Wobei ich's trotzdem nachher vielleicht probeweise doch nochmal mit einem anderen Baumspiegelbild vertauschen werde, aber wirklich nur probeweise, um zu schauen, ob eine Fotografie besser ins Ensemble passt... Die "Weiblichkeit" steckt ja mehr im "Sumpf", da müssten wir wohl noch in einer anderen Ecke der Wikipedia oder sonstwo suchen. - Die Pappeln, trotz Windbestäubung etc., sind dann doch eher wieder "männlich", vgl. Schwanengesang - dass man sie außerdem auch (zumindest die einzelne auf der Insel im Schlossweiher, die bei Thomas Mann noch extra erwähnt wird) als Phallussymbol deuten kann, habe ich bislang nicht im Text erwähnt, schien mir etwas plump. --Xocolatl 11:22, 20. Dez 2005 (CET)

Stunden später *lach* - nochmal alles umgekrempelt, jetzt sind sämtliche Baumversionen wieder raus und dafür mythologische Bildchen drin (Amor und Psyche mussten eigentlich noch sein, die Erzählung wird oft als Parodie zu Apuleius' Geschichte gesehen). Mir gefällt's jetzt ganz gut, aber ich gebe zu, dass jetzt wieder die Bildideen zur Spiegelung und zur Weiblichkeit nicht umgesetzt sind. Sehr viel mehr Bilder, als jetzt drin sind, verträgt aber der Text dann auch wieder nicht... --Xocolatl 13:01, 20. Dez 2005 (CET)

Hatte ich die Rückseite des Schlosses nicht auch schon mal dort unten? ;-) Das Rheinpanorama passt mE überhaupt nicht und die Bisamratte direkt über der Venus - wenn das mal nicht die falschen Assoziationen weckt? Vielleicht wäre Bild:Bisamratte-drawing.jpg eine gewisse Entschärfung. Ansonsten - ja, die Bebilderung gefällt mir zunehmend besser. --Schwalbe Disku 13:52, 20. Dez 2005 (CET)
Doch, hattest du. Nach ungefähr 10 000mal Hin- und Herprobieren bin ich auch bekehrt;-) Nee, bitte nicht die eklige gezeichnete Bisamratte mit den Speckfalten - die hier, die sich im Matsch spiegelt, fand ich gar nicht übel, aber es gibt auch zahlreiche andere Versionen, die man nehmen könnte. - Das Rheinpanorama ist aber Schauplatz des "Wasserwind"-Gesangs, und dass die Ufer nicht grade reizvoll bebaut sind, steht auch bei Thomas Mann - überleg's nochmal, ich fand das, auch wegen des ganz anderen Formats, nicht schlecht. --Xocolatl 16:22, 20. Dez 2005 (CET)

Noch ein schön scheußlicher Bildervorschlag statt der Bisamratte: Bild:Blow-flies.jpg. Hätte den Vorzug, dass die Fliegen (die übrigens schon im Zauberberg in Kombination mit Leichen auftauchen) als Todesboten und sogar auf dem in der Erzählung erwähnten Sch...haufen zu sehen wären, aber den Nachteil, dass dann wieder das Schillerzitat nicht illustriert wäre. Und wenn schon das Pelztier über dem mythologischen Bild "entschärft" werden muss, weiß ich ja nicht, was der Betrachter dazu sagt... --Xocolatl 00:23, 22. Dez 2005 (CET)

Dieses Bild ergibt für mich einen optisch homogeneren Gesamteindruck des Abschnittes (hab's mal per Vorschau probiert ;) ). Die Intention klingt auch nicht schlecht und da das neue Bild untendrunter jetzt auch dezenter rüberkommt... - warum also nicht? --Schwalbe Disku 11:49, 22. Dez 2005 (CET)

Naja, ich find's etwas sehr widerlich, obwohl ich sonst nicht empfindlich bin. Aber jetzt ist es mal drin - wir haben eben das gleiche Problem wie Rosalie und Anna, Geruchserlebnisse optisch umzusetzen... --Xocolatl 13:39, 22. Dez 2005 (CET)

Offenbar nicht nur du. [1] Vielleicht ist doch weniger mehr. Ich habe den Vorschlag mal versuchsweise umgesetzt und noch ein paar optische Kleinigkeiten eingebaut. Feedback? --Schwalbe Disku 11:02, 13. Jan 2006 (CET)

Siehe meinen Kommentar in der Reviewdiskussion. Inzwischen hatte ich mich übrigens mit den Schmeißfliegen auch ziemlich angefreundet... --Xocolatl 01:25, 19. Jan 2006 (CET) ... und habe jetzt doch erstmal wieder die vorige Version hergestellt. Amor auf dem Tümmler kann aber von mir aus auch raus, falls der Artikel jetzt zu bilderüberladen ist, und Thomas Mann muss auch nicht unbedingt sein, wenngleich ich den als Blickfang oben rechts eigentlich gut finde. --Xocolatl 01:31, 19. Jan 2006 (CET)

Das Thomas-Mann-Bild hat noch niemand hinterfragt, das ist doch wirklich ein sehr schöner Einstieg. Nach einem Monat Review, geht es immer noch "nur" um Bilder, während der Text allgemein gelobt wird. Ich fand die jetzt wiederhergestellte Version auch schon gut. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich nun mal ans umlisten gehen. --Schwalbe Disku 08:40, 19. Jan 2006 (CET)