Diskussion:Wiktor Janukowytsch
Schreibweise
Die ISO 9 lässt eigentlich keinen Zweifel, dass Janukowitsch die richtige Schreibweise ist. Allein schon weil y für ы verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 87.139.59.231 (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2012 (CEST))
Diskussion aus Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Viktor Janukovitsch
Diese komische y-Lästigkeit in deutschen Transkriptionen von ukrainischen Namen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. In englischen Texten kann man das damit begründen, dass dadurch der Unterschied zwischen 'i' und 'и' deutlich gemacht werden soll. Im Deutschen wird 'y' aber eher wie ein 'ü' ausgesprochen, was der ukrainischen Aussprache von 'и' überhaupt nicht entspricht. Einen solchen Laut gibt's im Deutschen einfach nicht, aber 'i' ist auf jeden Fall näher als 'y'. Deswegen halte diesen "Ytaismus" völligen Quatsch!
BTW, die Google-Suche liefert 121.000 Treffer für janukowitsch gegen 926 für janukowytsch (nicht signierter Beitrag von 80.134.136.85 (Diskussion) 03:25, 30. Nov. 2004)
- Ich bin völlig einverstanden, daß y eine der am weitesten entfernten Transliterationsmöglichkeiten ist und demzufolge unbrauchbar ist. Den Artikel bitte zurück nach Wiktor Janukowitsch verschieben. Bogorm 08:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Leute, ist die Transkription von Виктор Янукович mit Viktor Janukovitsch korrekt? --141.76.1.122 17:51, 22. Aug 2004 (CEST)
- Viktor Janukowitsch googelt sich jedenfalls besser. --ST 18:47, 22. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es sich um einen Russen handelt, dann dürfte "Wiktor Janukowitsch" korrekt sein. Allerdings ist es das erste Mal, dass ich den Namen Viktor mit W lese. Aber wenn man die Seite Kyrillisches Alphabet streng anwendet kommt ein W heraus. Stern !? 18:50, 22. Aug 2004 (CEST)
In Ukraine schreibt er sich Wiktor Janukowytsch (Premierminister). In dieser Schreibweise findet man auch was in google, darunter Quellen wie Deutsche Welle, Munzinger und das Europäisches Parlament. --ST 20:11, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zustimmung, das и wird aus dem Ukrainischen allgemein als y transkribiert, die Aussprache geht ein wenig Richtung e (Esel). Im Gegensatz dazu das ukrainische i, das mit i transkribiert wird. --elya 22:52, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich würde Wiktor auf alle Fälle mit W schreiben, ich kann mich erinnern, es auch schon so gelesen zu haben (z.B. der Ex-Premier Wiktor Tschernomyrdin)--Bradypus 22:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Laut Elya müsste es dann aber "Wyktor" heißen? Stern !? 23:05, 22. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, es ist ukrainisch. Bin nicht so firm mit der ukrainischen Transkription.--Bradypus 23:19, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich auch nicht. Dass es ungewohnt aussieht, liegt wohl daran, dass man sehr viel häufiger Russisch liest als Ukrainisch. Wäre denn jetzt jeder mit Wyktor Janukowytsch zufrieden? Oder doch Wiktor? Stern !? 23:22, 22. Aug 2004 (CEST)
Ich schon--Bradypus 23:48, 22. Aug 2004 (CEST)
- hatte mal wieder nur die Hälfte gesehen... Klar: Wyktor Janukowytsch myßte stimmen ;-) - auch wenn es immer noch gewöhnungsbedürftig im Schriftbild ist. Ich würde einen redirect von der Viktor-Schreibweise machen, die ist doch immer noch sehr verbreitet. --elya 08:20, 23. Aug 2004 (CEST)
- Es muss in deutscher Transkription heißen Wiktor Janukowytsch, so wie es auch schon im Artikel Ukraine (und auch anderswo im Internet) korrekt stand. Auf ukrainisch heißt er nämlich Віктор Федорович Янукович (siehe [1]), in englischer Transkription deshalb Viktor Yanukovych (siehe [2]). Auf Wyktor Janukowytsch kommt man nur, wenn man die russische Schreibweise Виктор Федорович nach den für das Ukransiche geletenden Transktiptionsregeln überträgt, was vollkommen unzulässig ist. Ich ändere das jetzt alles wieder zurück. 1001 15:09, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ist denn die russische Schreibweise dann im Artikel überhaupt erwähnenswert? Stern !? 18:26, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke schon. Einerseits kommt Janukowytsch aus Donezk (wo überwiegend russisch gesprochen wird) und andererseits verteilt er selbst Wahlunterlagen in russischer Sprache. --ST 18:41, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ist denn die russische Schreibweise dann im Artikel überhaupt erwähnenswert? Stern !? 18:26, 23. Aug 2004 (CEST)
- Sorry, Kollegen für das von mir angerichtete Durcheinander, ich war von der o.g. russischen Schreibweise ausgegangen, ohne diese zu überprüfen, eigentlich hätte ich das wissen müssen. Die Verwirrung im Original dürfte in der Tat von der russischen Schreibweise kommen. --elya 21:59, 23. Aug 2004 (CEST)
Janukowytsch sollte in Janukowitsch umbenannt werden. Da das ukrainische и eher einem deutschen kurzen i entspricht. Nachzulesen im Ukrainisch-Kurs der Uni Kiew. Als Aussprachebeispiele gibt es die beiden englischen Wörter it und myth. (nicht signierter Beitrag von 188.109.175.69 (Diskussion) 21:56, 1. Mär. 2012 (CET))
- Es ist nicht nachvollziehbar warum Nachrichtenredakteure bei Tagesschau, Spiegel etc., die aufgrund beruflicher Qualifikation diese Tätigkeit ausüben, eine andere Schreibweise verwenden als einige (Hobby?)-Transliteraten bei Wikipedia. Ich habe daher das Lemma auf den in der deutschsprachigen Qualitäts-Presse einheitlich verwendeten Namen Wiktor Janukowitsch verschoben. Die in der Wikipedia geübte Transliterations-Praxis sollte grundsätzlich mal einer intensiven Qualitätsprüfung unterzogen werden. Mir scheint hier eine Menge POV/Halbwissen verbreitet zu sein, dass durch Veränderung von Namen im gegensatz zum tatsächlich verbreiteten Gebrauch pure Theoriefindung darstellt.--Losdedos (Diskussion) 18:57, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist inkorrekt, wenn Du von Transliteration sprichst, es handelt sich um Transkription. Solange unsere deutschsprachige Qualitätspresse Meldungen zu dem seit 21 Jahren unabhängigen Staat Ukraine immer noch aus dem Studio in Moskau bringt, wundert es mich nicht, daß man die Transkription aus der russischen Sprache statt aus der Ukrainischen vornimmt. Korrekter wird es dadurch nicht. --elya (Diskussion) 19:42, 29. Apr. 2012 (CEST)
- "Qualitätspresse"? Die transkribiert doch kyrillische Namen nach Lust und Laune - da gibt es zum Glück in der Wikipedia höhere Standards. --sol1 (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alberner geht's wirklich nicht, oder? Eine Handvoll Wikipedia-Accounts bekehrt die dumme Welt der Akademiker. Gut zu wissen, dass hier einige zu wissen meinen, bei Tagesschau, Spiegel etc. seien nur Unwissende tätig. Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration, aber kann mir partout nicht vorstellen, das der gesamte deutsche Journalismus als Kollektiv-Geisterfahrer unterwegs ist. Mir kommt dass hier alles so vor, als sei hier eine "Herr Lehrer, ich weiß was"-Mentalität federführend, die auf Halbwissen basiert. Aber gut, macht was ihr wollt, auch wenn die jeweiligen Namen nahezu überall in anderer Schreibweise zu lesen sind.--Losdedos (Diskussion) 18:14, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration... Aber du kannst dennoch beurteilen, ob die Journaille mehr Ahnung hat als die Wikipedianer? :-) --sol1 (Diskussion) 18:44, 1. Mai 2012 (CEST)
- Eine Beurteilung der "Ahnung" eines Wikipedia-Autoren ist schlicht nicht möglich, während die Beurteilung der Kenntnisse der Journaille sich aus deren Besetzung der jeweilgen Positionen in der Medienlandschaft herleiten lässt, denn dazu ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung notwendig, die bei einem Wikipedia-Account eben nicht durch ein solches äußeres Merkmal bestätigt ist. Sollte doch eigentlich offensichtlich sein, oder?! Zudem steht unter Wikipedia:Keine Theoriefindung, dass die Wikipedia bekanntes Wissen abbildet. Bei den teils "abenteurlichen" (vielleicht richtigen?) Transkriptionen in der Wikipedia, auf die ich ursprünglich mal in Zusammenhang mit Sergej Bubka stieß, handelt sich aber wohl eher um den nicht gewünschten Original Research.--Losdedos (Diskussion) 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration... Aber du kannst dennoch beurteilen, ob die Journaille mehr Ahnung hat als die Wikipedianer? :-) --sol1 (Diskussion) 18:44, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ergänzung: Ich frage mich auch, wenn man schon abweichend des üblichen Pressegebrauchs eine (vermeintlich?) korrekte Transskription verwenden möchte, warum ausgerechnet die Botschaft der Ukraine in Deutschland dann wiederum einen völlig andeern Namen präsentiert? siehe hier, dort spricht man von Viсtor Yanukovych?!--Losdedos (Diskussion) 18:27, 1. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Leute von der Botschaft/den Konsulaten noch viel weniger Plan haben, als wir. Schon das Schild, das einem am Eingang begrüßt (Kons. Ffm) strotzt vor Fehlern. Hatte leider keine Knipse dabei. -- ST ○ 18:34, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass all dies bessere Refernzen sind, als Wikipedia-Autoren, deren Hintergrund nicht bekannt ist (mag deren Sichtweise auch die richtige sein, ich kann es wie gesagt nicht einschätzen). Je tiefer ich jedoch in die "Materie" hier einsteige, umso mehr wird einem die Problematik vor Augen geführt, dass es die "eine, goldene Lösung" nicht gibt. In der Schweiz benennt die ukrainische Botschaft tatsächlich abweichend vom Gebrauch in der deutschen Auslandsvertretung den Präsidenten als Victor Janukowytsch in Wien dann wieder Victor Yanukovych. Ohjee,--Losdedos (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das ist kein Problem. Das letzte Wort hat Tilman Berger, das vorletzte Elya. Die erforderliche Reputation von Tilmann ist unstrittig gegeben. -- ST ○ 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist weder deren Reputation bekannt, insofern ist das nicht unstrittig, noch kann ich erkennen, woher deren "Entscheidungskompetenz" sich herleiten sollte. Die Admineigenschaft ist es jedenfalls nicht, denn in inhaltlchen Fragen ist ein Admin auf der gleichen Stufe wie jede IP. Das aber nur als Randanmerkung im Allgemeinen. Ich gedenke nicht, hier zu revertieren oder ähnliches.--Losdedos (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Service: Tilman Berger --Paramecium (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich ziehe die Kompetenz der Medien auf ihrem Fachgebiet nicht in Zweifel. Transkriptionen und Transliterationen gehören aber sicher nicht dazu. Die kennen nicht einmal die einfachsten DIN-Regeln. Entschuldige. ARD, ZDF, Zeitungen etc. sind in dieser Frage weiß Gott kein Maßstab. Wegen der genannten Reputation: Du wirst es schon rausfinden. -- ST ○ 19:28, 1. Mai 2012 (CEST)nach BK
- Service: Tilman Berger --Paramecium (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist weder deren Reputation bekannt, insofern ist das nicht unstrittig, noch kann ich erkennen, woher deren "Entscheidungskompetenz" sich herleiten sollte. Die Admineigenschaft ist es jedenfalls nicht, denn in inhaltlchen Fragen ist ein Admin auf der gleichen Stufe wie jede IP. Das aber nur als Randanmerkung im Allgemeinen. Ich gedenke nicht, hier zu revertieren oder ähnliches.--Losdedos (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das ist kein Problem. Das letzte Wort hat Tilman Berger, das vorletzte Elya. Die erforderliche Reputation von Tilmann ist unstrittig gegeben. -- ST ○ 18:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass all dies bessere Refernzen sind, als Wikipedia-Autoren, deren Hintergrund nicht bekannt ist (mag deren Sichtweise auch die richtige sein, ich kann es wie gesagt nicht einschätzen). Je tiefer ich jedoch in die "Materie" hier einsteige, umso mehr wird einem die Problematik vor Augen geführt, dass es die "eine, goldene Lösung" nicht gibt. In der Schweiz benennt die ukrainische Botschaft tatsächlich abweichend vom Gebrauch in der deutschen Auslandsvertretung den Präsidenten als Victor Janukowytsch in Wien dann wieder Victor Yanukovych. Ohjee,--Losdedos (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Leute von der Botschaft/den Konsulaten noch viel weniger Plan haben, als wir. Schon das Schild, das einem am Eingang begrüßt (Kons. Ffm) strotzt vor Fehlern. Hatte leider keine Knipse dabei. -- ST ○ 18:34, 1. Mai 2012 (CEST)
- Alberner geht's wirklich nicht, oder? Eine Handvoll Wikipedia-Accounts bekehrt die dumme Welt der Akademiker. Gut zu wissen, dass hier einige zu wissen meinen, bei Tagesschau, Spiegel etc. seien nur Unwissende tätig. Ich selber habe null Ahnung von Transskription/Transliteration, aber kann mir partout nicht vorstellen, das der gesamte deutsche Journalismus als Kollektiv-Geisterfahrer unterwegs ist. Mir kommt dass hier alles so vor, als sei hier eine "Herr Lehrer, ich weiß was"-Mentalität federführend, die auf Halbwissen basiert. Aber gut, macht was ihr wollt, auch wenn die jeweiligen Namen nahezu überall in anderer Schreibweise zu lesen sind.--Losdedos (Diskussion) 18:14, 1. Mai 2012 (CEST)
- "Qualitätspresse"? Die transkribiert doch kyrillische Namen nach Lust und Laune - da gibt es zum Glück in der Wikipedia höhere Standards. --sol1 (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2012 (CEST)
Ich plädiere ebenfalls für eine Verschiebung hin zu Janukowitsch. Das ist die im Deutschen fast ausschließlich anzutreffende Transkription seines Namens und sie sollte daher auch hier verwendet werden wenn Wikipedia hier keine Theoriefindung betreiben will. Über die Modalitäten der korrekten Transkription sollte natürlich informiert werden. Janukowitsch stammt zudem, wie hier schon angemerkt, aus der mehrheitlich russischsprachigen Oblast Donezk. Ich sehe hier Parallelen zum weißrussischen Präsidenten Lukaschenko, der überwiegend (außer bspw. von der FAZ) bei der russischen Transkription genannt wird und nicht bei der weißrussischen, die da Lukaschenka ist. Auch Wikipedia führt den Artikel unter dem Lemma Lukaschenko. Daher finde ich es eigenartig, dass man hier die ungebräuchlichere ukrainische Form verwendet. --Ickerbocker (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2014 (CET)
Präsidentschaftswahl in der Ukraine
Was haltet ihr von einem Wiki Präsidentschaftswahl in der Ukraine? Zwei Kandidaten sind schon mit eigenen Artikeln vorhanden, die anderen 8 (oder sind es schon mehr?) könnten wenigstens namentlich erwähnt werden, wenn sie keinen eigenen Artikel verdienen. --ST 20:33, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel um folgende Texte erweitert: Russland, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisien und Armenien erkennen die Wahlen an und gratulierten Janukowytsch.
Auch die Wahl-Monitoring-Organisation (EMO) der 12 Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) erkannte am 22. November 2004 die Stichwahl als rechtmäßig und ordnungsgemäß an und als übereinstimmend mit den Ukrainischen und den Internationalen Regelungen; die durch die Wahlbeobachter der EMO und andere internationalen Beobachter aufgezeichneten Verstöße beeinträchtigen das Wahlergebnis nicht ernsthaft. (Quelle: [3]) (nicht signierter Beitrag von Hurra (Diskussion | Beiträge) 18:51, 29. Nov 2004)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.ukremb.ch/pdffiles/Biographie_JanukowytschVF.pdf
- In Wiktor Janukowytsch on 2006-11-08 21:48:10, 404 Not Found
- In Wiktor Janukowytsch on 2006-11-28 12:51:42, 404 Not Found
Rallye Monte Carlo
Im Text steht "1974 trat er für die UdSSR als Rennfahrer bei der Rallye Monte Carlo an." In dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Rallye_Monte_Carlo steht jedoch, dass 1974 keine Rallye stattfand wegen der Ölkrise. Wer hat jetzt Recht? (nicht signierter Beitrag von Inegwe (Diskussion | Beiträge) 14:04, 19. Sep. 2008)
Im ukrainischen Beitrag steht auch nichts davon, daß er mal an der Rallye Monte Carlo teilgenommen hat. Er war zu der Zeit aber wohl Mechaniker. Ich halte diese Geschichte für ziemlich unwahrscheinlich. Ich würde für eine Löschung plädieren. Den einzigen Verweis, den ich fand, war aus dem Buch "Die Wahrheit über die Orange Revolution: Ukraine am Scheideweg" von Illya Kozyrev auf Seite 39. Und der zitiert diesen Wikipedia-Artikel. Auch der scheint nicht nachgesehen zu haben, ob in diesem Jahr überhaupt eine Rallye stattgefunden hat... -- Malcolmix 15:38, 1. Feb. 2010 (CET)
- Das ist sogar mit Angabe einer Quelle hier dazugekommen. Vielleicht fragt mal jemand Gustav Weber, woher er dieses „interessante Detail“ hatte ,-) --elya 19:06, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung: Ukrajinska Prawda hat's in ihrer „inoffiziellen Biographie für Vergessliche“ (?) auch: „Так чи інакше, але в 1973 році 23-річний Янукович уже опинився на волі. Більше того, у 1974 Янукович навіть зміг виїхати за кордон для участі в авторалі в Монте-Карло. Хоча для людей, що побували у місцях не таких віддалених, в той час такі розваги були заборонені.“ (etwa: 1973 kam er aus dem Knast, und 1974 konnte er sogar ins Ausland reisen, um an der Rallye Monte Carlo teilzunehen, was selbst für Menschen, die nicht an so entlegenden Orten gewesen waren, zu jener Zeit ein verbotenes Vergnügen war). Hier wiederum versucht das Paradox jemand anhand von zahlreichen Quellen aufzudröseln, ich verstehe auf Anhieb aber nicht alles, aber auch er erwähnt die ausgefallene Rallye. (Zweiter Absatz: „Некоторые СМИ утверждают, что Янукович в 1974 году ездил в княжество Монако для участия в ралли Монте-Карло [112]. Часть источников уточняет, что он ездил "по линии КГБ" [99], объясняют первое (досрочное) освобождение Януковича сотрудничеством с администрацией колонии, а его дальнейшие успехи [98] - покровительством Комитета госбезопасности [99]. По другим сведениям, Янукович не мог участвовать в гонках [91]: запланированное на январь 1974 года ралли в Монте-Карло было отменено из-за энергетического кризиса [115], [114].“ – ungefähre Übersetzung ohne Gewähr: „einige Massenmedien behaupten, dass J. 1974 nach Monaco gefahren sei, um an der Rallye Monte Carlo teilzunehmen. Ein Teil der Quellen präzisiert, dass er „auf dem KGB-Ticket“ gefahren sei, erklären die erste vorzeitige Freilassung Janukowytschs mit seiner Kooperation mit der Lagerverwaltung, und seine weiteren Erfolge mit der Protektion durch den KGB. Nach anderen Angaben, konnte J. nicht an den Wettrennen teilnehmen, weil die für den Januar 1974 geplante Rallye wegen der Ölkrise ausgefallen sei. “ --elya 19:40, 1. Feb. 2010 (CET)
Interessante Details. Ich bin ja irgendwie dafür, den Satz drinzulassen. Sogar in dieser offensichtlich falschen Version. Bietet es so die Chance, daß vielleicht doch eines Tages jemand die Geschichte komplett auflösen kann. Zumindest kann man die Erkenntnis gewinnen, daß er von Autos wohl etwas zu verstehen scheint. Als Redner soll er ja nicht so gut sein... -- Malcolmix 16:58, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich würde es bevorzugen, diese Geschichte mit einem Fragezeichen zu versehen. Zunächst einmal habe ich die Teilnahme an der Rallye kritiklos übernommen und erst beim Nachlesen auf der Diskussionsseite diese interessanten Hintergrundinformationen erfahren: "Es gibt widersprüchliche Informationen, ob Janukowitsch an der Rallye Monte Carlo in irgend einer Weise teilgenommen hat" o.ä.. (Vikimika 09.02.2010, 12:00) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.128.84.184 (Diskussion | Beiträge) )
- Dem würde ich zustimmen und habe mir erlaubt, den Satz umzuformulieren. Ich vermute, wir werden in den nächsten Wochen noch zwei Dinge erleben: zusätzliche, hoffentlich gut recherchierte Biographien (sog. „Qualitätsjournalismus“) sowie Zeitungen, die hier die Unsicherheiten abschreiben, ggf. auch neue, geschönte „offizielle Biographien“. Ukrajinska Prawda schrieb etwa, er sei erst 1973 aus der Haft entlassen worden – wir schreiben „1969 arbeitete er zunächst als Gasinstallateur in der Jenakijewer Metallfabrik, 1973 erhielt er einen Abschluss an dem dortigen Bergbau-Technikum.“ Ich kann nicht ausschließen, daß das sogar von mir selbst aus den vor fünf Jahren offiziellen Biographien stammte, das mit der Vorstrafe kam m.W. erst später dazu. --elya 22:17, 9. Feb. 2010 (CET)
Die Änderungen finde ich sehr gelungen. Zumal es so auch die Problematik zeigt, daß vieles aus seiner Vergangenheit etwas im Dunkeln liegt. Übrigens soll er im Gefängnis in Kremenchuk (Oblast Poltava) gesessen haben. -- Malcolmix 02:30, 11. Feb. 2010 (CET)
_ Im Artikel steht: "Ob er 1974 für die UdSSR als Rennfahrer bei der Rallye Monte Carlo angetreten ist, wie verbreitet in Medien kolportiert wird, ist umstritten, zumal die Rallye in diesem Jahr wegen der Ölkrise ausfiel" Wenn die Rallye Monte Carlo 1974 wegen der Ölkrise ausfiel, dann ist die Teilnahme Janukowytschs bei dieser Rallye nicht umstritten, sondern ausgeschlossen... es sei denn er ist seine eigene private und somit inoffizielle Rallye Monte Carlo gefahren, welche dann wohl kaum nennenswert sein dürfte. (nicht signierter Beitrag von 178.9.99.72 (Diskussion) 23:56, 17. Jan. 2012 (CET))
- ich habe nochmal bei den Ukrainern nachgefragt, ob in die Sache inzwischen mehr Klarheit gekommen ist. ru.wp beschreibt die Fakten etwa wie bei uns, uk.wp (exzellent) und en.wp, schreibenn gar nix dazu. --elya 08:40, 18. Jan. 2012 (CET)
- Es handelt sich hier um ein reines Gerücht, andererseits ist die Story mit der Rallye Monte Carlo so oft im Web zu finden, dass sie in irgendeiner Form auch im Artikel erwähnt werden kann bzw. sollte. --Oberbootsmann (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ich hab's nochmal etwas deutlicher formuliert, nachdem auch hier seit Monaten nix gekommen war. --elya (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
Sein Buch
2011 erschien im Wiener "Mandelbaum Verlag" das Buch Opportunity Ukraine welches von Janukowytsch verfasst sein soll. Es entstand eine Kontroverse um die Autorschaft, siehe auch hier und hier. Soll das Buch überhaupt im Artikel erwähnt werden? Und wenn, besser unter "Werke" oder unter "Literatur"? --Oberbootsmann (Diskussion) 19:27, 10. Jan. 2013 (CET)
3M: Aus meiner Sicht ist das ganz klar. Bücher für die er als Herausgeber/Autor firmiert gehören natürlich in den Artikel und zwar unter Werke, unter Literatur gehören nur Publikationen über oh nicht von ihm (Asnahme wäre eventuell eine Autobiografie).--Kmhkmh (Diskussion) 03:39, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab das Buch jetzt mal unter "Schriften" einsortiert, so wird es hier ja bei vielen Politikern gehandhabt. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:00, 13. Jan. 2013 (CET)
- "Schriften" is äquivalent zu "Werken" (damit ok), es sollte halt nur nicht im Abschnitt Literatur stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:34, 14. Jan. 2013 (CET)
Janukowitsch und das Buch "Ukraine" ist unter Janukowitschs Namen veröffentlicht
Das Buch ist international recherchierbar und es gehört dazu. Das Buch zu unterdrücken, das wäre politische Zensur. Unentbehrlich für die Wissenschaft und jeden politisch interessierten Leser. (nicht signierter Beitrag von Keren (Diskussion | Beiträge) 20:55, 10. Jan. 2013 (CET))
In der österreichischen und deutschen Bibliografie (DNB) wird verzeichnet: "Yanukovych, Viktor F." : Opportunity Ukraine. Wien 2011.
Der Eintrag muss mit "Autor" erfolgen, da in der DNB und der österreichischen Bibliografie das Buch so verzeichnet wird. Im Copyright der Buchausgabe wird "Yanukovych" als Copyrightinhaber genannt. Auf der Titelseite wird ebenso "Yanukovych" als "Autor" angegeben. Deshalb muss das Buch vollständig so zitiert und verzeichnet sein: Yanukovych, Viktor F.: Opportunity Ukraine. Wien 2011. (Mandelbaum Verlag; ISBN 978-3-85476-379-6). (nicht signierter Beitrag von Gamarjoba (Diskussion | Beiträge) 20:32, 13. Jan. 2013 (CET))
- Für Wikipedia gilt Wikipedia:Literatur bzw. hier Wikipedia:Formatvorlage Biografie (für Werke und Schriften), also ohne Autorenangabe (weil dieser ja klar ist, bei „Werken“ und „Schriften“). Bitte korrigiere Deinen Beitrag entsprechend. --elya (Diskussion) 21:37, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hab die Änderung von Gamarjoba verworfen, ich denke es ist eindeutig. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:43, 13. Jan. 2013 (CET)
Dokument
Keine Ahnung was das für ein Dokument ist, aber ich habs einfach mal aus der uk-WP hochgeladen. Vielleicht kann ja jemand sogar einen sinnvollen, nichtkyrillischen Namen vorschlagen für Umbenennung/Redirect. --Itu (Diskussion) 22:20, 20. Jan. 2013 (CET)
Wohnsitz der Familie Janukowytsch: 137 ha Anwesen nördlich von Kiew
Die Familie von Janukowytsch wohnt in einem 137 ha großen Anwesen nördlich von Kiew am Ufer des Dnjepr.