Mavis Gallant CC (* 11. August 1922 in Montreal, Québec; † 18. Februar 2014 in Paris[1]) war eine kanadische englischsprachige Journalistin und Autorin.
Leben
Gallant wurde als Mavis Leslie Young, als einziges Kind, in eine gescheiterte Familie geboren. Ihr Vater starb früh und die Mutter heiratete sehr bald erneut. Mavis wurde in den verschiedensten öffentlichen und Klosterschulen erzogen, darunter auch ein französischsprachiges Internat und landete zuletzt in einer Pflegefamilie in Neuengland.
Nach ihrer Schulzeit ging Gallant zurück nach Kanada und arbeitete kurzzeitig im Schneideraum des kanadischen National Film Board. 1944 wurde sie Reporterin beim Montreal Standard. Sie heiratete den Musiker John Gallant aus Winnipeg. Das Paar wurde jedoch sehr bald geschieden. Bis zum Jahr 1950 veröffentlichte die ihre ersten Kurzgeschichten, so auch für das Magazin ihrer Zeitung und The Northern Review des Yukon College in Whitehorse im Yukon Territory.
1950 entschied Gallant sich, Kanada zu verlassen, ging nach Europa und ließ sich letztendlich in Paris nieder, wo sie zuletzt lebte. Viele ihrer über 100 Kurzgeschichten erschienen als Erstveröffentlichungen in der US-amerikanischen Zeitschrift The New Yorker. Erst nach drei Jahrzehnten fand sie in ihrer Heimat Anerkennung und Ehrungen. Auch ihre zweite Heimat, Frankreich findet in ihrem Werk Beachtung. Viele ihrer Geschichten handeln von einsamen Kindern und Jugendlichen und spiegeln so ihre eigene schwieriges Kindheit. Andere Themen sind Geschichten über Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und sich in der neuen Umgebung nur als Gäste oder Touristen fühlen.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1981: Officer des Order of Canada.
- 1981: The Governor General’s Award for Fiction für ihre Kurzgeschichtensammlung Home Truths aus dem Jahre 1981.
- 1983-1984: Writer in Residence an der University of Toronto.
- 1991: Ehrendoktor der Queen's University in Kingston, Ontario.
- 1993: Companion of the Order of Canada.
- 2006: Prix Athanase-David der Regierung der Provinz Québec.
Veröffentlichungen
- Kurzgeschichten und Novellen
- 1956: The Other Paris.
- 1964: My Heart Is Broken, Eight Stories and a short Novel. Random House, New York City.
- 1991: My heart is Broken. Penguin Books, New York City, ISBN 0-140152288.
- 1973: The Pegnitz Junction. eine Novelle und fünf Erzählungen.
- 1991: deutsch von Reinhild Böhnke: Blockstelle Pegnitz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 3-498-02460-4.
- 1974: The End of the World and other Stories.
- 1979: From the Fifteenth District. eine Novelle und acht Erzählungen.
- 1992: deutsch: Späte Heimkehr. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, ISBN 3-499-12995-7.
- 1981: Home Truths: Selected Canadian Stories.
- 1985: Overhead in a Balloon: Stories of Paris.
- 1988: In Transitr.
- 1998: Transitgäste: Erzählungen. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-8218-4167-2.
- 1993: Across the Bridge and Other Stories.
- 1994: The Moslem Wife and other Stories. selected by Mordecai Richler. MacClellan and Stewart, Toronto, Kanada, ISBN 0-7710-9891-X.
- 1996: The Selected Stories of Mavis Gallant. ISBN 0-7710-3308-7.
- 1996: Die Lage der Dinge. ins Deutsche übersetzt von Reinhild Böhnke, S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 3-10-024409-5.
- 2004: Montreal Stories.
- 2009: Going Ashore. Douglas Gibson Books, ISBN 978-0-7710-3538-8.
- 2010: The Cost of Living. Bloomsbury Publishing, London, ISBN 978-1-4088-0849-8.
- Romane
- 1959: Green Water, Green Sky.
- 1997: Grünes Wasser, grüner Himmel. deutsch von Reinhild Böhnke. S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 3-10-024410-9.
- 1970: A Fairly Good Time.
- Theaterstück
- 1983: What Is to Be Done. UA: Tarragona Theatre, Toronto.
- Essais
- 1986: Paris Notebooks.
- 2002: Paris Stories: Selected Essays and Reviews.
Literatur
- Nicole Côté, Petr Sabor: Varieties of Exile: New Essays of Mavis Gallant. Lang, New York City u. a. 2002, ISBN 0-8204-5693-4.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gallant, Mavis |
ALTERNATIVNAMEN | Young, Mavis Leslie (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Journalistin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 1. August 1922 |
GEBURTSORT | Montreal, Québec |
STERBEDATUM | 18. Februar 2014 |
STERBEORT | Paris |