Wikipedia:Babel
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
nl-2 Dieser Benutzer beherrscht Niederländisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Dieser Benutzer beherrscht Französisch auf grundlegendem Niveau.
ffm Des iss aaner der wo escht Frankfodderisch babbeln kann.
bln-1 Dit is eena von die jefürchteten Rucksackberlina.
Blumenvase
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine tolle Überarbeitung.

Liebe Grüße
Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius

Mein Azubi macht jeden Montagmorgen die Ablage, meistens zwischen dem Kaffeekochen und dem Fotokopieren der aktuellen Löschanträge.

Bitte schreiben Sie nach dem Piepton.
(ich antworte immer hier).

-- piiiiiep --


Kategorie Hochhäuser Frankfurt

Hallo! Hochhäuser bzw. Wolkenkratzer hört sich zwar schöner an, aber siehe bitte Kategorie:Hohes Gebäude - da steht geschrieben, warum die Bezeichnung "Hohes Gebäude" statt "Hochhaus" notwendig ist. Denn sonst müsste man - um korrekt zu sein - zwischen Hochhäusern, Wolkenkratzern, und "nicht ganz so hohen Gebäuden" unterscheiden! Das gilt natürlich auch für Frankfurt, auch wenn dort tatsächlich sehr viele - auch offizielle - Hochhäuser stehen. Aber wenn du dir mal die anderen Kategorien und Diskussionen in den Portalen (müsst ich schnell suchen wo genau das war - ich glaub auch auf Tom Alts Diskussionsseite wurde diskutiert) ansiehst, wirst du sicher verstehen dass man da etwas "sachlicher" ans Thema herangehen muss, sonst gibts nur unnötiges durcheinander in den Kategorien. Das wird übrigens auch in der englischen Wikipedia so unterschieden, wo man vielleicht vermuten würde, dass alles in eine Kategorie "Wolkenkratzer" käme. Ich hoffe das ist kein Problem für dich - mit der Kategorieumtaufung. SG -- Otto Normalverbraucher 01:21, 31. Dez 2005 (CET)

Ich finde die Bezeichnung "Hohes Gebäude" ziemlich beknackt und das Herumändern in der Kategoriestruktur ohne Absprache mit dem WikiProjekt Frankfurt am Main nicht besonders freundlich. TomAlts Diskussionsseite verfolge ich nicht. --Magadan  ?! 22:23, 3. Jan 2006 (CET)
Sorry, aber das ganze fällt in erster linie in den bereich hochhäuser/wolkenkratzer (hohe gebäude) Ich find den Ausdruck auch "beknackt", aber das ganze ist ja auch nur deswegen notwendig, da einerseits "Hochhäuser in Deutschland an eine bestimmte Höhe gebunden sind" (siehe Hochhaus) und Wolkenkratzer gar keine Definition hat ("in der Regel ab 150 Meter", siehe Wolkenkratzer). Und da die einen meinen, ein gebäude sei ein wolkenkratzer, und die anderen, "nein, es ist nur ein hochhaus", geht man dem ganzen mit "Hohes Gebäude" aus dem Weg. Es gab auch schon Kategorien für Wolkenkratzer - und dann wieder für Hochhäuser. Seit den "hohen gebäuden" ist alles klar. Übrigens, in der en. WP geht man die Sache auch so an (aber das war nicht mein Beweggrund, das hab ich nur neulich mal bemerkt) Soll ich die alten Diskussionen raussuchen, wo das geregelt worden ist? Ich würds machen, wenn es dich wirklich interessiert, wie das zustande gekommen ist! -- Otto Normalverbraucher 00:52, 4. Jan 2006 (CET)
Habe nachgesehen, und gemerkt, dass die Hauptdiskussion auf der Diskussionsseite der Kategorie Wolkenkratzer statt fand, die allerdings schon lange passé ist. Hauptgrund für die Umbenennung war jedenfalls, dass es sowohl Hochhaus- als auch Wolkenkratzer-Kategorien gab, was natürlich keinen Sinn ergibt - wenn man bedenkt dass es keine klare Abgrenzung gibt und geben kann. Man einigte sich auf Hohes Gebäude, um jeder weiteren Diskussion von wegen „Wolkenkratzer oder Hochhaus“ vorzubeugen! Das ganze in Hochhaus umzubenennen, würde in Zukunft kontinuierlich "Anregungen" oder gar Eigeninitiativen der Erstellung von einer Kategorie:Wolkenkratzer hevorrufen. So jedenfalls der Standpunkt zur Kategorie:Hohes Gebäude. SG -- Otto Normalverbraucher 01:28, 4. Jan 2006 (CET)
Nun, für unseren Bereich könnten wir das sicher verhindern, daß neben einer Hochhaus-Kat noch eine Wolkenkratzer-Kat entsteht. Frankfurt ist zwar nicht immer ein Synonym für Bescheidenheit, aber Hochhäuser heißen dort immer "Hochhäuser", auch wenn sie über 200 Meter hoch sind. Grüße --Magadan  ?! 01:32, 4. Jan 2006 (CET)
Das sind so Probleme, bei deren Diskussion ich plötzlich Lust auf eine Tüte Popcorn bekomme. Soweit ich das sehe, stehen in der Kategorie:Hohes Gebäude (Frankfurt am Main) jetzt ausschließlich Hochhäuser, von denen man ein paar umgangssprachlich auch als Wolkenkratzer bezeichnen könnte, was aber (wie Magadan richtig schreibt) in Frankfurt nicht üblich ist. Es hätte also durchaus auch schön alles beim Alten bleiben können. Bei der jetzigen Kategorisierung erhebt sich nämlich unweigerlich die Frage, warum nur Hochhäuser einsortiert werden sollen und nicht z.B. auch die Kirchen, andere Türme oder Industriebauten. Die stehen ja aber schon alle in der Überkategorie Kategorie:Gebäude in Frankfurt am Main.
Ein Hochhaus ist wohl auch ohne Kenntnis der jeweiligen Bau- und Brandschutzbestimmungen für jedermann als solches erkennbar. Aber wann ist ein Gebäude nur ein "Gebäude" und wann ist es ein "Hohes Gebäude"? Und obwohl ungefähr jedes zweite Hochhaus irgendwas mit "Turm" oder "Tower" heißt, darf es beileibe nicht in die Kategorie:Turm eingeordnet werden, denn ein Turm ist in der WP kein Bauwerk, sondern eine Bauform :-)
Wird sich dieses Durcheinander auflösen, oder war das jetzt die reductio ad nauseam, damit jeder die Lust verliert, sich weiter damit zu beschäftigen? Fortsetzung demnächst in diesem Theater. Oder noch besser, man macht ein aus öffentlichen Mitteln gefördertes Forschungsprojekt daraus, um ein bis zum Jüngsten Tag gültiges Kategorienkonzept für Gebäude, Hohe Gebäude, Bauwerke und Wolkenkratzer zu entwickeln.
SCNR --Flibbertigibbet 01:41, 4. Jan 2006 (CET)
Das mit "Hohes Gebäude" ist nicht mehr oder weniger unscharf wie "Hochhaus". Nur das Hochhaus scheinbar (laut Artikel Hochhaus) in jedem Land gesetzlich an unterschiedliche Höhen gebunden ist, und manche Artikel wohl unter diese Schwelle fallen. Auch wenn das in Frankfurt (bisher) nicht zutrifft, ist es dennoch umfassender/allgemeiner, wenn es bei hohes gebäude bleibt. Natürlich könnten wir alles wieder in Hochhaus umbenennen, weils jeder so sagt, und weils schöner klingt, aber wie gesagt - da wollen dann wieder leute eine kategorie wolkenkratzer - und bringen womöglich auch noch gute argumente. und andere meinen, ein haus ist nicht hoch genug... Die Kategorie war eigentlich dazu gedacht, dass nicht ständig über die Formulierung gestritten werden muss. Und wenn Kirchen eingeordnet werden... dann muss man halt eine Definition festlegen. Die kannst du sofort schreiben (Kategorie:Hohes Gebäude bzw. Kategorie:Hohes Gebäude nach Standort) und dir überlegen, ob das auch alles kompatibel ist (mit den bestehenden Listen zu höchsten Gebäuden - vielleicht sind da ja auch Kirchen dabei) und wenns jemandem nicht passt, kann man ja erneut drüber diskutieren. Also ich bin eigentlich auch der Meinung, das Kirchen nicht zu Hohen Gebäuden einsortiert werden sollten - das widerspricht dem Sinn der Kategorie, Hochhäuser JEGLICHER HÖHE (ab einer gewissen höhe ;-)) einzuordnen. Ab welcher Höhe nun genau - wer das festsetzen will muss sich das sowohl bei einer Kategorie:Hochhaus als auch Hohes Gebäude überlegen! Vielleicht sollten wir die Diskussion ins Portal Architektur und Bauwesen tragen? Da haben mehr was davon! Ist ein größeres Theater ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:42, 4. Jan 2006 (CET)
PS: Das mit dem Forschungsprojekt wär garnicht so eine blöde Idee - ich wette die EU könnten wir überzeugen sowas zu finanzieren. Allerdings nicht primär wegen der Kategorien, sondern generell, damit die ganze EU weiß, ab wann ein Gebäude ein Hochhaus, und ab wann ein Wolkenkratzer ist. SG -- Otto Normalverbraucher 02:45, 4. Jan 2006 (CET) (das war natürlich ein Scherz - allerdings mit ironischer Anspielung auf die EU...man merkt ich komme aus dem Land mit den meisten EU-Kritikern..) -- Otto Normalverbraucher 02:46, 4. Jan 2006 (CET)

´

Unter den Artikeln zu den Frankfurter Hochhäusern steht jeweils eine Navigationsleiste, und in der wiederum Gebäude über 75 m Höhe. Das hat Kollege Melkom mal so als Grenze festgelegt, und bisher kamen dazu keine Klagen. 75 deshalb, weil Hochhäuser in FFM erst ab etwa 100 Meter Höhe für voll genommen werden, einige bekannte Exemplare aber knapp drunter liegen. Es gibt aus der Frühzeit einige baugeschichtlich bedeutende (damals so genannte) "Hochhäuser" in der Größenordnung von rund 50 m, aber die können wir ganz großzügig unter "Gebäude in FFM" einsortieren, da sind wir gar nicht so. Der Begriff "Hohes Gebäude" ist mir in 10 Semestern Architektur niemals begegnet, und ich könnte auch nicht sagen, ab wann ein Gebäude "hoch" ist. --Magadan  ?! 10:46, 5. Jan 2006 (CET)

Frohes Neues Jahr!

 
Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)
Ui, danke :-) Magadan  ?! 22:33, 3. Jan 2006 (CET)


Hannover Kategorie verschwunden

Hallo, du warst der, der zuletzt was geändert hat, jetzt ist die Kategorie:Hannover verschwunden und ich weiß nicht warum, an der Versionsgeschichte kann man nichts erkennen. Bitte um Hilfe- Benutzer:Axel Hindemith 20:04 1 Jan 2006 (CEST)

Öhm, da ist sie doch: Kategorie:Hannover. Gut gefüllt (151 Artikel) und bei bester Gesundheit. Was war los? --Magadan  ?! 21:45, 3. Jan 2006 (CET)
  • Danke vielmals. Aber wo war sie denn? Sie war nach meiner Nachricht ca. 15 Minutern später auch wieder da. --Benutzer:Axel Hindemith, 4 Jan 17:30 2006 (CEST)
Wo hast Du denn gesucht? Wenn Du sie im Suchfeld eingetippt hast (und Dich nicht vertippt hast), dann wird's wohl am Wikipedia-Server liegen, der hat manchmal Schluckauf und erzählt Unsinn. Wenn Du in der Kategorie:Niedersachsen gesucht hast: da gibt es manchmal Experten, die Großstadt-Kategorien in die Unter-Kat "Ort in Niedersachsen" verschieben, obwohl dort nur Ortsartikel reingehören. Grüße --Magadan  ?! 10:49, 5. Jan 2006 (CET)

Katharinenkirche

Lieber Magadan, ich wünsche Dir ein gutes und erfolgreiches neues Jahr! Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich in der Zwischenzeit (auch mangels anderer Vorschläge) die Katharinenkirche zum AdM im Portal Frankfurt gemacht. Am 20. Februar ist das 325-jährige Jubiläum der Einweihung. Es wäre doch schön, wenn der Artikel bis dahin bei den Exzellenten erscheinen würde! Wie beurteilst Du die Aussichten? --Flibbertigibbet 23:04, 3. Jan 2006 (CET)

Die Aussichten sind sehr gut. Die Frage ist eher: was fehlt überhaupt noch?
Und Dir, lieber Flibbertigibbet, wünsche ich ebenfalls ein schönes und erfolgreiches neues Jahr, inner- und außerhalb von Wikipedia. Viele Grüße aus Kelkheim, Magadan  ?! 23:16, 3. Jan 2006 (CET)
Eigentlich scheint mir der Artikel ziemlich komplett zu sein, nachdem ich noch die Kirchenmusik aufgemöbelt habe, die ja hier einen besonderen Stellenwert hat. Ich bin mir nur unsicher, ob ich erst die Katharinenkirche oder erst den Hauptfriedhof nominieren soll - der hätte es nämlich mMn inzwischen auch verdient. --Flibbertigibbet 23:57, 3. Jan 2006 (CET)
Gut, daß Du ihn schon vorgeschlagen hast, wir haben allmählich etwas "Rückstau": Hauptfriedhof, Weihnachtsmarkt... :-) Ich würde mit den anderen etwas warten, da ja auch die Nationalversammlung gerade kandidiert. Die Katharinenkirche habe ich vorsorglich schon mal hier eingetragen, um den Termin zu reservieren. Falls niemand widerspricht und der Artikel durch die Abstimmung kommt (bei letzterem habe ich keinen Zweifel), steht die Kirche dann an ihrem 325. Geburtstag auf der Hauptseite von Wikipedia. Grüße --Magadan  ?! 11:26, 5. Jan 2006 (CET)
O, das ist aber weitsichtig! Vielen Dank :-) --Flibbertigibbet 12:32, 5. Jan 2006 (CET)

Reiternavigation

Die Reiternavigation auf deiner Hauptseite ist wirklich cool :). Gibt es dazu eine Vorlage die ich mir für meine Benutzerseite klauen kann? --FNORD 15:01, 7. Jan 2006 (CET)

Die Reiter selbst brauchen ein bißchen viel Code, deshalb habe ich sie in {{Benutzer:Magadan/Tab1}} und {{Benutzer:Magadan/Tab2}} ausgelagert. Ansosnten mußt Du den Quelltet meiner Seite kopieren und die Inhalte ersetzen. Der Kollege Jcornelius hat es auch übernommen, kannst ja mal bei ihm reinlinsen, wie er das gelöst hat. Grüße & viel Erfolg --Magadan  ?! 15:18, 7. Jan 2006 (CET)
Super. Dank Dir. Ich werde mal versuchen das bei mir umzusetzten. --FNORD 15:25, 7. Jan 2006 (CET)

Commons-Disk. zu Karten

Hallo Magadan, ein dezenter Hinweis auf meinen Beitrag in commons:User talk:Magadan#Umkategorisierung von historischen Brandenburg Karten, falls Du bei Commons nicht so oft sein solltest. Grüße --Dabbelju 15:18, 7. Jan 2006 (CET)

Mal wieder Travemünde

Hallo Magadan, erstmal frohes Neues! Unter Diskussion:Lübeck-Travemünde habe ich ob der Sperrung meine Einpflegungswünsche hinterlegt. Wenn Du gelegentlich Zeit und Lust hast...Gruß!--Kresspahl 04:46, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Magadan, eventuell kann der Artikel auch (zur Probe) mal wieder entsperrt werden. Vielleicht haben sich die Gemüter ja seit Oktober wieder beruhigt. Gruß Godewind 14:04, 8. Jan 2006 (CET)

Gute Idee. Ich hab's gleich gemacht; beim Freigeben gab's plötzlich einen neuen Knopf: Freigeben nur für registrierte Benutzer. Das klang so gut, daß ich es gleich mal ausprobiert habe. Ihr müßtet also wieder daran arbeiten können. Frohes Schaffen :-) Magadan  ?! 22:29, 10. Jan 2006 (CET)
Danke Magadan und ein gutes Neues... -- Godewind 10:22, 11. Jan 2006 (CET)

Vitrine

Vielen Dank für die Dekoration des Portals FRM. Ist richtig eindrucksvoll geworden.

Leider ist das ja jetzt noch gar nicht angemessen ins Portal integriert. Der heimliche Link im Baustein Vorlage:Portal_FRM/Gute_Artikel ist jedenfalls zu unauffällig.

Das Inhaltsverzeichnis der Vitrine würde doch als Liste eigentlich ausreichen – könnte man das nicht irgendwie anstelle der bisherigen Vorlage "Gute Artikel" ins Portal einbinden? Und beim Draufklicken öffnet sich dann die Vitrine. Leider bin ich kein richtiger Wikimedia-Nerd (oder Script-Kid), um so etwas hinzupfriemeln. --Flibbertigibbet 20:57, 8. Jan 2006 (CET)

Oh, danke. Ich weiß gar nicht, warum ich so lange gebraucht habe, die paar Artikel... ;-)
Ich weiß leider nur, wie man ein Inhaltsverzeichnis ausblendet, aber nicht, wie man nur das Inhaltsverzeichnis anzeigt und den Rest verstecken kann... Den Link am Ende fand ich ja auch nicht recht zufriedenstellend, deswegen fragte ich ja...
Nur die 1-2 neuesten ins Portal zu nehmen und auf die restlichen auf der Unter-Seite weiter zu verweisen wäre eine andere Alternative, aber eigentlich fände ich es schöner, wenn alle Ex-Art. auf der Hauptseite stünden. *grübel*
Vielleicht fällt uns ja noch was ein. Ich wollte auf jeden Fall noch anmerken, wie herrlich ich Deine Antwort in der Weihnachtsmarkt-Kandidatur fand: auch wenn Kaiser Otto sicher noch nicht des Weihnachtsmarktes wegen in seine Pfalz gekommen war - das hat meinen Abend gerettet ;-)
--Magadan  ?! 00:36, 11. Jan 2006 (CET)
Ich habe mich noch nicht ernsthaft mit dem Inhaltsverzeichnis beschäftigt, aber vielleicht kann man das mit <noinclude> und </noinclude> machen. Damit kann man den Text zwischen den beiden Tags ausblenden, wenn die Vorlage eingebunden wird. Die Plazierung des Inhaltsverzeichnisses kann man mit __TOC__ steuern?
Im übrigen: auf den Schelmen Groß-Offenbach mußte ich ja wohl mindestens anderthalbe setzen :-)
--Flibbertigibbet 01:26, 11. Jan 2006 (CET)
Hey, von wegen, Du bist kein Script-Kid...! :-)
Ich glaube aber, wenn man Überschriften per Vorlage in eine Seite holt, addieren sie sich zum Inhaltsverzeichnis der aufnehmenden Seite. Wenn ich dann mit __TOC__ ein IV erzwinge, bekomme ich nur die Verweise auf der eigenen Seite... oder?
Ich seh' schon, man wird das doch irgendwie zu Fuß machen müssen. Aber bevor ich mich damit beschäftige, versuche ich lieber das nächste Ausstellungsstück für die Vitrine aufzupolieren. Wie versprochen habe ich mich heute über die Frankfurter Paulskirche hergemacht. Das wird aber noch ein bißchen dauern, bis alles fertig ist. Und für heute mache ich mal Schluß! --Flibbertigibbet 01:54, 11. Jan 2006 (CET)
Ja, und zum Lokalpatriotismus, da war ich gerade auch im Einsatz: [1] tsstss... und nun zum nächsten Krisenherd, das fängt ja schon gut an: Mainz-Amöneburg wurde wie Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim 1945 von der amerikanischen Militärverwaltung von Mainz abgetrennt. Seither werden sie treuhänderisch durch Wiesbaden verwaltet, gehören aber de facto bis heute zu Mainz.. Genau. Und Schlesien bleibt unser. Vor ein paar Monaten konnte ich mir diesen Kommentar nicht verkneifen, was leiiider nicht lange hielt :-) Nunja. Wenn man sonst keine Sorgen hat... --Magadan  ?! 01:35, 11. Jan 2006 (CET)

Artikel "austauschen"

Hallo Magadan, möchte Dich um eine Auskunft ersuchen: Einige Benutzer und ich selbst verfassen zur Zeit auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hans Koberger/Segeln einen neuen Artikel "Segeln" mit dem Ziel "lesenswerter Artikel". Es gibt bereits einen bestehenden Artikel "Segeln".

Ist folgende Vorgangsweise korrekt?:

  • Neuen (Quell)text in das Bearbeitungsfenster des alten Artikels kopieren
  • Text des alten Artikels im Bearbeitungsfenster löschen

So müsste m.E. alles (Versionsgeschichte und alte Texte) vorhanden bleiben.

Allerdings könnten damit einige Benutzer (die den bestehenden Artikel geschrieben haben) nicht einverstanden sein.

Wie wäre die richtige Vorgangsweise? Viele Grüße --Hans Koberger 22:45, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Magadan, hab das Thema auch in Hilfe eingestellt und schon Antwort erhalten. Brauchst Dich also nicht mehr bemühen. Grüße --Hans Koberger 13:41, 10. Jan 2006 (CET)

Oh, ich bin wohl zu spät gekommen.... wie habt ihr euch entschieden? --Magadan  ?! 23:01, 10. Jan 2006 (CET)
No Problem! - Folgende Vorgangsweise hat sich in der Hilfediskussion als am praktikabelsten herauskristallisiert: Den neuen Quelltext kopieren und (im Bearbeitungsfenster des alten Artikels) einfügen. Den alten Quelltext löschen. Im Feld Zusammenfassung und Quellen den Vermerk "Komplette Neufassung durch Benutzer:xy" einfügen. Fertig. Wir werden aber möglicherweise (ist mit Mit-Autor Sdo noch zu besprechen) die neue Fassung zur Diskussion stellen, damit mit den Autoren des bestehenden Artikels noch eventuelle Änderungswünsche diskutiert werden können. Grüße --Hans Koberger 23:55, 10. Jan 2006 (CET)
Nunja, es ist ja ein Wiki, das heißt, Änderungswünsche werden, nach unserem Grundsatz "Sei mutig!", gleich mit dem "Bearbeiten"-Knopf eingefügt... ein Wikipedia-Artikel ist ja bekanntlich niemals "fertig" und gehört niemals einem allein, obwohl die Arbeit der Hauptautoren normalerweise respektiert wird.
Ein wichtiger Hinweis kam in der Diskussion: beim nächsten Mal besser im Artikel selbst arbeiten, dann muss man hinterher nicht zwei Parallelversionen zusammenbringen. Du kannst mit der Vorlage {{Inuse}} einen Artikel für ein paar Stunden "wegen Bauarbeiten zusperren", oder auch einen Absatz, damit Dir niemand dazwischenkommt.
Diesmal ist es sicher okay so, ich habe das auch schon so gemacht (allerdings mit eher kurzen Artikeln von sehr bescheidener Qualität), Du hast ja vermutlich alle vorher vorhandenen Informationen in den neuen Artikel übernommen (das gebietet der Respekt vor den bisherigen Bearbeitern).
Auf jeden Fall viel Erfolg, Grüße nach Oberösterreich --Magadan  ?! 00:07, 11. Jan 2006 (CET)
Hallo Magadan, mit dem Inuse hast Du natürlich recht. In diesem Fall war es aber eine längere Aktion (ca. 2 Monate lang abends nach der Arbeit und mit längeren Unterbrechungen), weil es sich um einen ausführlichen Übersichtsartikel handelte und wir ihn komplett neu strukturiert und teilweise neu geschrieben haben. Das ging besser mit einer Parallelversion. Der ursprüngliche Artikel hat sich in der Zeit nur wenig verändert (hauptsächlich typos und kleinere Umformulierungen), und die zum jetzigen Zeitpunkt dort enthaltenen Informationen haben wir natürlich gerettet, entweder in der neuen Version oder durch Auslagerung in andere Artikel und Verweis darauf. Sollte also in diesem Fall kein Problem darstellen. Schöne Grüße, -- Sdo 12:26, 11. Jan 2006 (CET) P.S.: Wer ist denn auf die Abkürzung WP:SM gekommen? Nach Durchlesen einiger (Lösch-)Diskussionen hätte ich dahinter jetzt Wikipedia:SadoMaso vermutet.  
Das heißt dann Wikipedia:Sei grausam :-) Magadan  ?! 00:17, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo magadan Benutzer:Ronaldo wies mich darauf hin, daß der Artikel Treppe Kandidat für Lesenswert ist. Nur vermag ich ihn auf dieser Abstimmungsliste nicht vorzufinden. Ich würde nämlich dafür stimmen. --Mario todte 14:46, 10. Jan 2006 (CET)


So ein Elend. Auf der Diskussionsseite Treppe sehe ich gerade, daß die Kandidatur abgelehnt wurde. Ich hätte das eher wissen müssen. Schade. Wenn es auch eine Kategorie "Lehrreicher Artikel" gäbe...--Mario todte 15:04, 10. Jan 2006 (CET)

Das die Kandidatur gekippt ist ist ärgerlich. Ich habe aber seitdem von Rondolo nichts mehr gesehen oder gehört. Ich habe in der Einleitung mal etwas zur literarischen Verwendung von Treppe ergänzt. Mir fiehl die Geschichte mit Axel Munthe und Das Buch von San Michele ein, so daß ich das mal einsetzte. Ich hoffe, das war nicht ganz daneben.--Mario todte 18:10, 16. Jan 2006 (CET)

Frage..

Hallo Michael,
auch wenn du mal (wieder!) nicht zum Stammtisch zu kommen scheinst (*schnif*): Hast du meinen schönen, wirklich Berlin-relevanten Artikel Stadthaus (Berlin) gesehen? Schau ihn dir doch mal netterweise an, steht gerade in der Abstimmung. Viele Grüße an den vermutlich Umziehenden.. --Jcornelius   22:35, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo Cornelius, der Artikel ist wirklich gut. Ich mag ja die Architektur von Ludwig Hoffmann sehr gerne, und Du als tägliches Opfer seiner Schulbauten bist sowieso prädestiniert ;-) Ich glaube, kaum ein Berliner weiß, an welchem Gebäuder er da am Molkenmarkt vorbeifährt, ich hatte mal die Ehre, bei einer Stadtforum-Sitzung im Stadthaus zu sein, wirklich ein tolles Gebäude.
Ich ziehe übrigens z.Z. nicht um, sondern verbringe meine Tage diplomschreibenderweise in der Frankfurter Uni-Bibliothek. Das ist ziemlich gefährlich, denn die haben dort einen eigenen Lesesaal nur mit Werken über Frankfurt... für einen Wikipedianer, der Diplom schreiben will, ist das natürlich verheerend :-) Heute habe ich mit großem Genuß aus dem "Amts-Blatt der freien Stadt Frankfurt" vom 7. September 1839 die "Amtliche Bekanntmachung, die Entrichtung der Aepfelwein-Accise betreffend" fotokopiert... hoffentlich verbummele ich die Kopien rechtzeitig, bevor ich anfange, einen langatmigen Artikel darüber zu schreiben ;-)
Liebe Grüße --Magadan  ?! 00:28, 11. Jan 2006 (CET)
Oh je, paß da bloß auf. Dieser Frankofurtensien-Lesesaal hat mich schon vor zwanzig Jahren viel Zeit gekostet, die ich eigentlich für mein Studium hätte aufwenden sollen. Und damals gab es noch nicht einmal das Internet, geschweige denn eine Wikipedia :-) Ist das noch oben im dritten Stock? --Flibbertigibbet 13:14, 11. Jan 2006 (CET)
Ja, ein fensterloser Raum mit laut brummender Lüftung. Glücklicherweise schließen die schon um 16.30 Uhr, d.h. ich mußte dann "unten" bis 20 Uhr noch ein Weilchen "richtig" arbeiten... --Magadan  ?! 00:18, 14. Jan 2006 (CET)

und wo warst du?

alle haben sie auf dich gewartet ;-))) --BLueFiSH 21:38, 14. Jan 2006 (CET)

öde-Icon

Der ist wirklich ne prima Idee, habe ihn auch schon hier zweckentfremdet, auch wenn das natürlich alles andere als öde ist ;-) --Mogelzahn 23:58, 14. Jan 2006 (CET)

Grüße Dich, sehe gerade dass Du online bist und bitte um Sperrung des Artikels. Hier werden ständig Neutralitätswarnungen und ein Eintrag in die "Liste der schwer verständlichen Artikel" eingetragen, obwohl die Diskussion dies nicht trägt. Benutzer, die dieses Vorgehen nicht tragen sind: Benutzer:ghw, Benutzer:Christoph Bördlein und meine Person. Danke Dir von Bo Kontemplation 03:25, 16. Jan 2006 (CET)

ich war mal so frei. Gruß --BLueFiSH 03:33, 16. Jan 2006 (CET)
oki :-) Magadan  ?! 03:34, 16. Jan 2006 (CET)

Deine Schnelllöschung dieses Artikels ist inakzeptabel. Bitte um Wiederherstellung. Hoffe dies ist nur ein Ausrutscher und nicht deine gängige Arbeitsweise. Der Löschantrag mag ja gerechtfertigt gewesen sein, nur müssen sich das ein paar mehr Leute sich ansehen können als du und andere Fachfremde (zu denen ich mich übrigens auch zähle)... Gruß --Marietta 10:28, 16. Jan 2006 (CET)

Der Inhalt des "Artikels" war:
Neuer Transfer zu Trabzonspor (Nordost Küste Schwarzmeeer- Türkei)
Sowas ist schnelllöschfähig. Gruß --Magadan  ?! 12:54, 16. Jan 2006 (CET)
Du hast recht, Danke! Das der Löschgrund ein absolut inakzeptabler Inhalt war, wurde nur aus dem SLA nicht explizit deutlich, was für mich erstmal auf eine übereiferte Schnellöschung aufgrund des Lemmas o.ä. wie es der SLA suggerierte hindeutete. Vielleicht das nächste Mal gleich das Zitat als Schnelllöschbegründung mit einbringen, damit ich (oder jemand anderes) nicht wieder gleich Amok läuft ;-) Grüße --Marietta 14:48, 16. Jan 2006 (CET)

warum machen die dat?

Hi, schau mal bitte in nl:Afbeelding:Annette von Droste-Hülshoff-portret.jpg und versuch mir mal zu verklickern, warum die das Bild aus Commons lokal abgelegt haben.. Wenns nur um die Infos geht, die kann ich ja auch ins Commonsbild eintragen.. Grüße --BLueFiSH 16:28, 16. Jan 2006 (CET) P.S.: klick mich ;-)

Ein Bild mit vorbildlicher Quellenangabe, das aber genausogut auf commons liegen kann. Da steht nur: "Dieses Porträit der Dichterin AvD-H wurde von Commons übernommen, es zeigt ein Gemälde von Herrmann Sprich von 1838, das aus http:www.bildarchiv.de stammt." Grüße --Magadan  ?! 01:09, 17. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hab mich gleich gestrichen, ist zeitlich völlig unmöglich. Aber Danke für Euer Vertrauen. Grüße --Magadan  ?! 01:10, 17. Jan 2006 (CET)

Tab-Control

Hallo Michael. Ich habe heute das Tab-Control auf Deiner Benutzerseite entdeckt. War das Deine eigene Idee? Mir hat das so gut gefallen, dass ich es auf meiner Seite ähnlich realisiert habe. Da das aber fast alles Dein Code ist, wollte ich vorsichtshalber fragen, ob Du damit einverstanden bist (das hätte mir auch vorher einfallen können, sorry). Wenn nicht, werde ich den Code natürlich wieder von meiner Page entfernen. -- NeonZero 05:15, 17. Jan 2006 (CET)

Nein, ist okay... ist ja GFDL ;-) Es haben mich schon einige Kollegen gefragt, z.B. weiter oben auf dieser Seite. Viel Spaß damit --Magadan  ?! 11:34, 18. Jan 2006 (CET)
Ich spiele auch mit dem Gedanken! Gruß, Fritz @ 11:41, 18. Jan 2006 (CET)
Es existieren mittlerweile auch schon Enkel- und Urenkelversionen, siehe hier. Vielleicht sollte man mal einen Stammbaum entwerfen ;-) Grüße Magadan  ?! 11:58, 18. Jan 2006 (CET)
*g* Aber die Erfahrung zeigt, daß es einfacheren Code gibt, wenn man das Original kopiert. Sonst muß ich eines Tages antworten "Das ist historisch gewachsen", wenn jemand fragt, warum das so unnötig kompliziert ist! Gruß, Fritz @ 12:16, 18. Jan 2006 (CET)
Jetzt verstehe ich endlich, wie die deutsche Steuergesetzgebung etstanden ist ;-) Aber es ist wirklich interessant (mathematisch und soziologisch), wie sich Dinge innerhalb einer Öffentlichkeit verbreiten. Erinnerst Du Dich noch an die "Benutzer-aus-...-Vorlagen"? Das ging damals ja ruckzuck. Schon spannend... --Magadan  ?! 12:29, 18. Jan 2006 (CET)
Die Entwicklung dieser Vorlagen habe ich nicht beachtet. Ich kann mich nur an ein sinnfreies Meinungsbild dazu erinnern. Aber es wird so sein, wie bei den Handys im richtigen Leben: Wenn jeder eins hat, wird es wieder uninteressant! Gruß, Fritz @ 12:41, 18. Jan 2006 (CET)
So in etwa hat sich auch meine Monobook.js verbreitet, nur dass jetzt die Kopie in mehreren Variationen öfter vorhanden ist, als das Original (was mich aber nicht wirklich stört). =) --BLueFiSH 00:06, 19. Jan 2006 (CET)
Danke. Ich arbeite auch in einem anderen wiki, welches unter der Creative Commons-Lizenz betrieben wird. Darf ich Deinen Code auch dort verwenden? Damit würde der Code ja unter einer anderen Lizenz laufen. -- NeonZero 20:23, 18. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht recht, was diese Lizenz besagt, aber das wird schon in Ordnung sein. --Magadan  ?! 23:18, 18. Jan 2006 (CET)