Die Luftlandebrigade 27 war die dritte Brigade der 1. Luftlandedivision, der sie auch zunächst unterstand. Ab 1991 wurde sie dem I. Korps in Münster unterstellt. Sitz des Stabes der Brigade und Teilen der Brigadeeinheiten war Lippstadt. Die Brigade wurde 1993 außer Dienst gestellt und mit der Panzergrenadierbrigade 31 zur Luftlandebrigade 31 in Oldenburg fusioniert und damit die einzige Brigade die ihre Hausnummer im Rahmen der Reorganisation des Heeres verlor.
Luftlandebrigade 27 | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aktiv | Mär. 1970 bis Mär. 1993 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | ![]() |
letzter Sitz des Stabes | Lippstadt |
Führung | |
letzter Kommandeur | BrigGen Volker Löw |
Geschichte
Die Brigade wurde 1970 in der Heeresstruktur III in Lippstadt aufgestellt. Die Brigade war truppendienstlich der 1. Luftlandedivision unterstellt, dem I. Korps aber als Korpsreserve zugeordnet.
Die Aufstellung erfolgt durch Zusammenführung der beiden einzelnen Fallschirmjägerbataillone, die vorher Panzergrenadierbrigaden als operative Reserven unterstellt waren. Gegliedert waren die Fallschirmjägerbataillone in zwei Fallschirmjägerkompanien mit je 4 PARS Milan und zwei Fallschirmpanzerabwehrkompanien mit je 5 PARS TOW und 6 Feldkanonen.
- Das Fallschirmjägerbataillon 291, das Juli 1960 im Lager Heuberg aufgestellt und der Panzergrenadierbrigade 29 (10. Panzerdivision) unterstellt war, wurde am 1. November 1971 in FschJgBtl 271 umbenannt, der Luftlandebrigade 27 unterstellt und am 1. Juli 1972 nach Iserlohn in die Winkelmann-Kaserne verlegt.
- Das nachmalige Fallschirmjägerbataillon 272 wurde 1960 aus dem Panzergrenadierbataillon 313 als Fallschirmjägerbataillon 313 in der PzGrenBrig 31 der 11. PzGrenDiv in der Wittekind-Kaserne in Wildeshausen aufgestellt und mit der Heeresstruktur III der neuaufgestellten Luftlandebrigade unterstellt und umbenannt. Damit entstanden sowohl das heutige Fallschirmjägerbataillon 313 als auch vormals das Fallschirmjägerbataillon 272 in unterschiedlichen Heeresstrukturen aus dem Panzergrenadierbataillon 313. Das Motto des Bataillons lautete: "Fest zupacken, nie loslassen."
- Das zunächst 1970/1971 als Mobilmachungsverband in Iserlohn aufgestellte Fallschirmjägerbataillon 273 wurde in den 1980er Jahren in Fallschirmjägerbataillon 274 umbenannt und das Fallschirmjägerbataillon 273 neu aus Abgaben als dritter aktiver Verband der Brigade in Iserlohn aufgestellt.
- Das Fallschirmjägerbataillon 274 als Mobilmachungsverband war ebenfalls in Iserlohn in der Winkelmann-Kaserne untergebracht. Seine Personalergänzung erfolgte aus den drei aktiven Bataillonen der Brigade. Entsprechend seinem Bataillonswappen - einer Axt auf einem Fallschirm - war sein Motto: "Fest zuschlagen, nie nachgeben". Im Gegensatz zu den aktiven Bataillonen verfügte es nur über Jägerkompanien und in seiner Stabs- und Versorgungskompanie über einen Feldkanonenzug.
Organisation
Bezeichnung | Aufstellung (aus) |
Standort | Verbleib | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
Stab und Stabskp | 1970 | Lippstadt Lipperland-Kaserne | 1993 Fusion PzGrenBrig31 Oldenburg zu LLBrig31 | ||
Fallschirmjägerbataillon 271 | aus FschJgBtl 291 Heuberg | Iserlohn Winkelmann-Kaserne | fusioniert mit/zu PzGrenBtl/FschJgBtl 313 Varel | BtlWappen gem seiner Herkunft "Württembergischer Löwe" | |
Fallschirmjägerbataillon 273 | Iserlohn | fusioniert mit/zu PzBtl/FschJgBtl 314 (Oldenburg) | |||
Fallschirmjägerbataillon 274 | als Fallschirmjägerbataillon 273 ( MobBtl) 1973/ 74 aufgestellt | Iserlohn | Auflösung 1991 | na | |
Fallschirmjägerbataillon 272 | 1960 aus PzGrenBtl 313 | Wildeshausen Wittekind-Kaserne | später LLPzAbwBtl mit LLPzAbwKp 270 | ||
Luftlande-FErs-Bataillon 277 (später 140) | Erwitte / Minden | Mob- Btl | Aufstellung 1977 - Auflösung 1993 | ||
LLMrsKp 270 | Iserlohn / Wildeshausen | ||||
LLPiKp 270 | Minden / Wildeshausen | ||||
LLVersKp 270 | neu | Lippstadt | |||
LLSanKp 270 | Unna-Königsborn bis 1993 Lippstadt / bis zur Auflösung Varel | ||||
LLAufklZg 270 | ust PzAufklBtl ? | nachmalig als LLAufklKp 310 wieder aufgestellt | |||
LLPzAbwKp 270 | Munster | nur in HST III, aufgestellt aus FschPzAbwKp 909, Munster, ust PzLehrBrig |
Kommandeure
Die Kommandeure der Brigade waren (Dienstgrad bei Kommandoübernahme):
Nr. | Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|---|
8 | Oberst Volker Löw | 1. April 1991 | 1993 |
7 | Oberst Hans-Dietrich Kams | 1. April 1987 | 31. März 1991 |
6 | Oberst Ernst Richstein | 1. April 1985 | 31. März 1987 |
5 | Oberst Dr. Günter Roth | 1. April 1984 | 31. März 1985 |
4 | BrigGen Ernst Coqui | 1. April 1980 | 31. März 1984 |
3 | Oberst Frank Schild | Oktober 1977 | 31. März 1980 |
2 | Oberst Wolfram Ibing | April 1972 | September 1977 |
1 | Oberst Reino Hamer | März 1970 | April 1972 |
Verbandsabzeichen
Das mit einer gelben Paspelierung eingefasste Verbandsabzeichen, wie bei einer dritten Brigade einer Division üblich, zeigt einen entfalteten Fallschirm in Schattenfarbe auf blauem Grund mit "eingehängtem" nach unten deutenden Pfeil. Die Symbolik bezieht sich auf die Luftlandeaufgaben des Verbandes und taucht vereinfacht auch in Form des taktischen Zeichens der NATO-Fallschirmjägertruppen auf. Das Verbandsabzeichen unterschied sich nur durch die Paspelierung vom Abzeichen der Division sowie denen der "Schwesterbrigaden" in der 1. Luftlandedivision. Das Verbandsabzeichen wurde nach Aufstellung der Luftlandebrigade 31 zunächst von dieser weiterverwendet.
Literatur
- Fallschirmjäger – Die Geschichte der 1. Luftlandedivision 1956–1994, 1. Luftlandedivision, Nachlaß Hempel, Bruchsal 1994 (neu aufgelegt im Barett Verlag, Solingen, 1995, ISBN 3-924753-59-8)
Siehe auch
Weblinks
- Bundesarchiv zur Brigade
- Fallschirmjägerbataillon 273
- Chronik Luftlandebrigade 27 / Fallschirmjägerbataillon 273
Koordinaten: 51° 42′ 23″ N, 8° 21′ 47″ O