Marschlager Ermelo

archäologische Stätte in den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2014 um 13:14 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) (Lage, Vorrömisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Marschlager Ermelo war ein römisches, spätkaiserzeitliches Marschlager bei Ermelo, Provinz Gelderland in den Niederlanden.

Marschlager Ermelo
Limes dem Niedergermanischen Limes vorgelagert
Datierung (Belegung) 2. Jh.
Typ Marschlager
Einheit unbekannte Vexillatio
Größe 9 ha
Bauweise Erdwerk
Erhaltungszustand gut erhaltene Geländeverformungen
Ort Ermelo
Geographische Lage 52° 17′ 3″ N, 5° 41′ 28″ OKoordinaten: 52° 17′ 3″ N, 5° 41′ 28″ O hf
Rückwärtig Kastell Overbetuwe-Randwijk, Kastell Overbetuwe-Driel,
Castra Herculis; (alle südlich)
Lage des Marschlagers Ermelo vor dem Niedergermanischen Limes

Lage

Das heutige Bodendenkmal befindet sich in gut 35 Kilometern Luftlinie nördlich des Rheins und damit der ehemaligen römischen Reichsgrenze auf der Ermeloschen Heide, einem ehemaligen Truppenübungsplatz und heutigem Naherholungsgebiet.

Archäologische Befunde

Schon zur Zeit der Glockenbecherkultur war das 343 Hektar großen Gelände der Ermeloschen Heide von Menschen besiedelt, wovon Grabhügel dieser Epoche Zeugnis ablegen.

das aus der Zeit um 170 n. Chr. stammt. Es maß 250 m × 350 m und war von einem Graben umgeben. Es wurde 1922 bis 1923 untersucht von Jan Hendrik Holwerda.

Literatur

Einzelnachweise