Diskussion:Bürgerjagd

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2014 um 20:52 Uhr durch Gabrikla (Diskussion | Beiträge) (!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gabrikla in Abschnitt Trophäenjagd etc. zum Abschuss frei

Kleinere Flächen stellen einen gemeinschaftlichen Jagdbezirk dar und werden über Jagdgenossenschaften verpachtet, in denen die Grundeigentümer Stimmrecht haben.

Korrekt muss es heißen ... "werden zu gemeinschaftlichen Jagdbezirken zusammengefasst" ... Die Mindestgröße eines GJB beträgt nach Bundesjagdgesetz 150 ha, die Länder können die Mindestgrößen allgemein oder für bestimmte Gebiete höher festsetzen. (Hessen 200 ha; Bayern 250 ha, im Hochgebirge 500 ha) (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.58 (Diskussion) 16:46, 11. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Literaturliste, Trophäenjagd, Entfernung von Quellen, Rechtshinweis

Die letzten beiden Änderungen vom 24 Oktober haben den Artikel nicht verbessert, daher habe ich sie rückgängig gemacht.

  1. Eine Literaturliste ist bei einem so kurzen Artikel überflüsssig (besonders dann, wenn sie den Einzelnachweisen entspricht).
  2. Die Entfernung von Quellen und Tatsachen ist auch nicht wirklich produktiv. Die künstliche Selektion mittels Abschuss, also Rehwildhege mit der Büchse zum Ziel einer möglichst starken Trophäe, kurz Trophäenjagd, siehe auch Jagdtrophäe#K.C3.BCnstliche_Selektion ist in der Bürgerjagd von Hümmel tatsächlich abgeschafft.
  3. Der Hinweis zum Schluss: Die Bestimmungen aus der landes- und bundesrechtlichen Gesetzgebung sind einzuhalten. ist unangebracht. Es ist nicht davon auszugehen, dass nach der Lektüre des Artikels, der genug Einblick ins Jagdrecht gewährt, jemand auf die Idee kommt, ohne Rechtsgrundlage eine Bürgerjagd zu gründen.

Bitte weitere Änderungen in diesen Punkten vorher in dieser Diskussion absprechen.--DonRolfo (Diskussion) 15:08, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Zwei Aussagen im Artikel sind weder belegt noch neutral: Jagd als Privileg und Trophäenjagd. In Deutschland wird heute weder beim Rotwild, geschweige denn beim Rehwild Trophäenjagd betrieben. Eine Selektion findet schon mal gar nicht statt. Deswegen sind Literaturangaben mitnichten überflüssig und diese finden sich hier eben in den gesetzlichen Richtlinien der Landes- und Bundesgesetze. Außerdem wird ständig nach Belegen gefragt, seit ich Wikipedia kenne. Darüber hinaus geht es wohl weniger um die Gründung einer Bürgerjagd, als die Information im Sinne einer Enzyklopädie. Das waren meine Gründe zur Änderung des Artikels. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
1) Jagd als Privileg: Wir reden hier vom 16-19 Jahrhundert, als was würdest Du die Regalien denn sonst bezeichnen? Es war damals ein Privileg, welches der Adel gern für sich gehabt hätte.
2)Trophäenkult und -zucht ist heute immernoch wesentlicher Bestandteil der Jagd. Beim Rotwild ist es gesetzlich vorgeschrieben, wer einen Kronenhirsch vor Erntealter erlegt, bekommt die Trophäe eingezogen und ein Strafgeld aufgebrummt. Die Rede ist von der Gegenwart und Deutschland. (In Schweiz und Österreich beschäftigen sich sogar die Gerichte damit[1][2]). Auf einer Trophäenschau werden Punkte und Medaillen für die größten und interessantesten Geweihe von Reh und Hirsch und so weiter verteilt, sie sind aktuell im gesamten deutschsprachigen Raum zu finden [3][4][5]. Gastjäger im Staatsforst zahlen für's Gewicht der Trophäe [6][7]. Du willst mir nicht wirklich weis machen, dass sich jemand für 20.000 Euro/a ein Hochwildrevier im Rotwildkerngebiet pachtet und dann keinen Wert drauf legt, besonders große Geweihe über'n Kamin hängen zu können.--DonRolfo (Diskussion) 10:35, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo DonRolfo. Ich will dir gar nichts weismachen. In dem Artikel geht es offenbar kunterbunt von der Vergangenheit bis heute zu. Um einem Wiki-Nutzer zu helfen, der sich unvoreingenommen Wissen erwerben will, ist es aber notwendig, klar zu formulieren. Dazu ist dann Historie von heutiger Praxis und darüber hinaus von heutiger Rechtslage, noch dazu den Unterschieden in den Ländern der BRD und anderen deutschsprachigen Ländern zu unterscheiden. Ein Privileg besteht heute höchstens darin, dass einer mehr Geld hat, als ein anderer. Das finde ich auch nicht schön, besteht aber in allen anderen Lebensbereichen genauso. Zur Bewertung von Rotwild habe ich schon argumentiert. Bei Wiki geht es nicht um Theoriebildung, sondern Darstellung. Wenn du gegen eine Bewirtschaftung von Wild etwas hast, musst du trotzdem die Realität darstellen. Einen Trophäenkult gibt es sicher noch, eine Trophäenzucht hat damit aber nichts zu tun. Schau dir die Regeln zu Wildfütterung an. Beim Rehwild gibt es z.B. in Hessen weder eine Bewertung (außer der Klasseneinteilung 1-jährig, und 2-jährig und älter), noch eine Pflicht zur Vorlage des Gehörns bei einer Trophäenschau. In den Hegegemeinschaften wird in eigener Verantwortung z. B. über Abschusspläne entschieden. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 13:00, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Trophäenjagd etc. zum Abschuss frei

Der Begriff Trophäenjagd und weitere, vorwiegend von Jagdgegnern gepflegte Begriffe werden hier in Kürze entfernt. Außerdem sind die Argumente Gabriklas zu berücksichtigen. Hier wird niemand mehr abgebügelt. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nach für alle geltenden Regeln funktioniert, und nicht die die Privatangelegenheit Einzelner. Die Forderung DonRolfos dass inhaltliche Änderungen vor Vollzug hier anzumelden und zu genehmigen sind, schlägt ja wohl dem Fass den Boden aus. Ich warte noch das Ende der Löschdiskussion ab, dann werde ich mich zusammen mit Gleichgesinnten auf die Pirsch machen. --Lukas Berlinger (Diskussion) 16:13, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Upps, da bin ich Dir oder Euch zuvorgekommen. In dem beanstandeten Absatz war eine Diplomarbeit als Beleg aufgeführt, die ich nirgendwo finden konnte, ziemlich sicher unveröffentlicht, also keine akzeptable Quelle. Die damit "belegten" Informationen teilen das Schicksal des Belegs. Bleibt nur noch das als Zitat gekennzeichnete Statement des Försters, so IMHO unbedenklich. Was das "Artikeleigentum" betrifft teile ich Deine Einschätzung, aber vermehrt um den Zusatz dass das für alle gilt. Vorschlag: niemand schreibt etwas in den Artikel, das nicht durch öffentlich zugängliche Quellen zu belegen ist. Das ist die Wikipedia-Regel die für alle Autoren und Artikel gilt. Dann wären wir schon sehr viel weiter. Und ich würde es gerne sehen, dass der Abschnitt zur Geschichte drei Mal so lang ist wie der juristische Teil. Ohne Kürzungen, selbstredend, denn "Bürgerjagden" hat es im 18. und 19. Jahrhundert mehrfach gegeben, und das ist allemal enzyklopädisch relevant. Ich schau mal was ich so ausgrabe. --Cimbail (Diskussion) 16:28, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Respekt vor Deinem Engagement. Manchmal muss man etwas anstoßen. Insofern hat die Löschdiskussion vielleicht etwas gebracht. Schönen Abend wünscht --Lukas Berlinger (Diskussion) 16:31, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schwupp, und schon sind auch noch die Kampfbegriffe "Sonntagsjägerei" und "Trophäenjagd" verschwunden. --Lukas Berlinger (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und ich stell sie wieder her. Das ist ein Zitat und darf deshalb auch zitiert werden. Nur weil es einigen nicht in den POV passt. PG letschebacher in de palz 18:02, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das sind Verunglimpfungen und Schmipfworte. --Lukas Berlinger (Diskussion) 18:06, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist dein persönliches Empfinden, aber du kannst einem Förster nicht den Mund verbieten. Der hat das gesagt und damit den Unterschied zu üblichen Jagdrevieren darstellen wollen. Ob das stimmt ist unwichtig. PG letschebacher in de palz 18:10, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS Es gibt Sonntagsjäger, jeder Schuß und eine lange Suche nach dem verletzten Tier. PG letschebacher in de palz 18:12, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lieber PeterGuhl, ist ein Förster, der einen solchen Schuss anbringt, auch ein Sonntagsjäger? Oder glaubst du, dass dies einem Profi nicht passieren kann? Dann zweifle ich aber an deinem Wissen. Ich habe vor einiger Zeit versucht, ein Lemma "Hobbyjäger" einzustellen. Dabei hatte ich schon erläutert, wo der Begriff Sonntagsjäger herkommt. Leider wurde daraus eine Löschdiskussion, da als irrelevant angesehen. Vielleicht doch nicht so?--Gabrikla (Diskussion) 18:21, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jeder Schuß und einem Profi passieren. Der Unterschied ist dir wohl entgangen. PG letschebacher in de palz 18:25, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bist du so verwegen, zu behaupten, jeder Schuss von privaten Jägern ergebe eine Nachsuche? Du disqualifizierst dich selbst. Geh in dich!!--Gabrikla (Diskussion) 18:29, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die deutsche Sprache ist eine Schwere gelle. PG letschebacher in de palz 18:30, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

.des musch du als pälser jo wisse.--Gabrikla (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten