Habonim Dror

internationale Jugendorganisation ausserhalb Israels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2014 um 19:37 Uhr durch J. 7Koch (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ha-Bonim Dror (hebräisch הבּוֹנִים דְּרוֹר; "Die Erbauer des Friedens") ist eine weltweit verbreitete jüdische Jugendbewegung der Zionut Sozialistit (hebräisch ציונות סוציאליסטית, Sozialistitische Zionisten), einer zionistischen Arbeiterpartei. Die Jugendbewegung war ebenso verbunden mit der Partei Poale Zion. Seine Schwesterbewegung ist Histadrut ha-No’ar ha-Owed we-ha-Lomed (hebräisch הסתדרות הנוער העובד והלומד, dt. Die Föderation der arbeitenden und studierenden Jugend ), kurz: No’al (hebräisch נוע"ל), ein israelischer Jugendverband.

Datei:Habonim Dror graffiti in Rosario Argentina.jpg
Ha-Bonim Dror Abzeichen (Argentinien)


Entstehung

Ha-Bonim Dror ist das Ergebnis eines Bündnisses aus dem Jahre 1982, als sich zwei Jugendbewegungen der Zionut sozialistit hebräisch ציונות סוציאליסטית zusammenschlossen, so die englische Jugendbewegung Bonim und die polnische Jugendbewegung Dror. Die beiden Jugendbewegungen gingen ein Bündnis ein, als sich ihre jeweiligen Kibbuzbewegungen im Jahre 1980 zusammenschlossen um TaKa"M hebräisch התק"ם ( Ha-T'nua Ha-Kibbuzit Ha-Me'uchedet hebräisch התנועה הקבוצית המאוחדת) zu bilden.

Ha-Bonim (GB)

Ha-Bonim wurde 1929 in Großbritannien gegründet. Über die Jahre verteilte sie sich auf alle englischsprachigen Länder, wobei jedes Land ihre jeweils eigene unabhängige Version der ursprünglichen Bewegung entwickelte. Beibehalten und fortgeführt wurde die Ideologie des jüdischen sozialistischen Zionismus. Habonim verbunden war mit der Kibbuzbewegung Ichud Ha-Kwuzot we-Ha-Kibbuzim hebräisch איחוד הקבוצות והקיבוצים.

Dror (P)

Dror wurde 1915 in Polen als ein Flügel der Ze'ireji Zion (hebräisch צְעִירֵי צִיּוֹן; Zionistische Jugend) gegründet. Die Mehrheit der Ze'ireji Zion ging 1913 zu Ha-Schomer über. Gemeinsam bildeten sie nun ha-Schomer ha-Za'ir. Der verbliebene Rest bildete daraufhin Dror. Die Gruppe wurde durch die Lehren der Narodniks beeinflusst. Dror war verbunden mit der Kibbuzbewegung Ha-Kibbuz Ha-Me'uchad hebräisch הקיבוץ המאוחד , dt. Das vereinigte Kibbutz).

Verbreitung

Die Jugendbewegung ist heute in siebzehn Ländern weltweit tätig, darunter in Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Ungarn, Mexiko, Neuseeland, Südafrika, England, die USA und Uruguay.

Mitglieder

Bekannte Mitglieder der beiden Jugendbewegungen sind Golda Meir, Mike Leigh, Mordechai Richler, Jonathan Freedland, Stanley Fischer, Chaim Herzog, Tony Judt, Sacha Baron Cohen, Seth Rogen, Noah Beresin (a.k.a. Xaphoon Jones, von Chiddy Bang), Dan Patterson und Mark Leveson (Produzenten von Whose Line Is It Anyway?), Alexander Bickel, Leonard Fein (Kolumnist der The Jewish Daily Forward und Begründer des Magazin Moment), Jonathan Jeremy Goldberg (Redakteur der The Jewish Daily Forward), David Twersky (Kolumnist der New York Sun), Aaron Naparstek, Matt Witten, Mark Regev, Shuli Egar, Guy Spigelman, Tooker Gomberg, Baroness Deech, Jack Markell (Gouverneur von Delaware), Kenneth Bob, Toba Spitzer, Ron Bloom und Jaques Wagner (Gouverneur von Bahia, Brasilien), Se'ew Zur , Mosche Bar'am sowie Ra'anan Cohen.