Der Herr Karl
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo Der Herr Karl, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 11:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, bitte beachte, dass im Gegensatz z.B. zur englischen Wikipedia die Jahreszahlen nicht pauschal verlinkt werden sollen, auch sollen generell keine Links zu anderen Sprachfassungen gesetzt werden (ausser den Interlanguagelinks am Artikelende), sonst aber ein guter Artikel. Gruss Andreas König 21:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
AM
Hallo Herr Karl, hättest Du nicht Lust, diesen sehr ausführlichen Geschichtsabschnitt im Artikel Aeronautica Militare in einen eigenen Artikel zu überführen, etwa Geschichte der italienischen Luftstreitkräfte, nach dem Muster Geschichte des italienischen Heeres? Der Artikel wird meiner Meinung nach etwas überladen, wenn es so ausführlich wird. Der Terminus Luftstreitkräfte kann hier verwendet werden, weil die Geschichte die Vorgänger und Ableger der italienischen Luftwaffe miteinschließt. Gruß -- Empar 21:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
OK, hab ich gemacht. Nur: leider weiß ich nach 1918 nicht weiter...
Hallo, ich habe gesehen, das Du den o.G. Artikel mit dem Kommentar umgeschoben aus angelegt und gleichzeitig einen Redir auf Pfalz-A1 gesetzt hast. Das richtigere Verfahren benutzt dazu den am oberen Rand der Seite befindlichen Reiter Verschieben, damit kann man einen vorhandenen Artikel auf einen neuen Namen verschieben. Das hat den Vorteil, das damit die vollständige Artikelhistorie direkt sichtbar bleibt und eine URV innerhalb der WP einfacher vermieden wird. -- Ebcdic 07:41, 12. Mai 2008 (CEST)
Weblinks in Artikeln
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du regelmäßig Abbildungen auf Websits per Weblinks in Artikeln verlinkst. Das entspricht leider nicht den Konventionen von Wikipedia (siehe WP:WEB), daher werden die Links ohnehin wieder entfernt. Ggf. sind die Abbildungen so alt, dass sie nach dem Urheberrecht gemeinfrei sind und daher in den Wikimedia Commons hochgeladen werden und dann im Artikel verlinkt werden können, ansonsten besteht leider keine Möglichkeit, einzelen Abbildungen anderer Websites zu verlinken. Gruss Andreas König 21:25, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Herr Karl! Könntest Du mal einen Blick auf den Artikel und auf Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2008#Walter Göttsch (URV) werfen? Danke! --WAH 12:54, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Insbesondere ist wichtig, ob Du die Webseite kopiert hast, oder ob die Webseite Deinen Text kopiert hat. Danke. Weissbier 17:31, 20. Jul. 2008 (CEST)
Transkription Russisch
Hallo, wie ich sehe, beschäftigst du dich viel mit dem Themenkomplex Zweiter Weltkrieg. In diesem Zusammenhang (deine Verschiebung von Lowat) folgender Hinweis: die in den zeitgenössischen Quellen (z. B. Wehrmachtsberichte) und der darauf basierenden und im diesem Punkt offenbar unkritischen Folgeliteratur verwendete Transkription des Russischen (und anderer original kyrillisch geschriebener) Sprachen ist in einigen Punkten obsolet, so ь = j oder С = Ss am Wortanfang usw. In der Wikipedia haben wir uns auf diese Transkription geeinigt, die grundsätzlich den Duden-Empfehlungen entspricht. Die war in der Bundesrepublik spätestens seit den 1970er Jahren üblich, und geringfügig abweichend auch nach DDR-Duden. Nach wissenschaftlicher (slawistischer, ISO) Transliteration hieße genannter Fluss übrigens Lovatʹ. Als „deutscher Name“ geht Lowatj auch nicht durch, anders als z.B. Memel für Neman. -- SibFreak 10:18, 1. Jan. 2009 (CET)
OdR und Ritterkreuze
Hallo Karl,
wie ich gesehen habe erstellst du öfter Artikel zu den Divisionen der Deutschen Wehrmacht. Dafür einen schönen Dank, denn leider wurde noch nicht alle Divisionen der Wehrmacht in der Wikipedia beschrieben und finde es super das sich hier jemand für das Thema interessiert und in dem Bereich Artikel schreibt.
Mir ist aber aufgefallen das du in den Artikel auch über die Ritterkreuzträger der Divisionen schreibst und entsprechende Listen erstellst. Dabei stellst du auch die Ritterkreuzträger da, die gemäß dem so genannten "Dönitz-Erlass" diesen Orden vom der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger erhalten haben. Ich möchte dich darauf hinweisen das diese Verleihung höchst umstritten ist und das ich bei deinen Artikeln immer den Satz "Vorschläge wurden vom Personalamt am 9. 5.1945 abgelehnt, aber dann durch die Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger 1981 bestätigt, Rechtswirksamkeit ist umstritten vgl. Wikipedia Artikel: Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes nach dem 8. Mai 1945" hinzufüge.
Ich möchte dich bitten diese "Verleihungen" des Ordens so zu beschreiben das klar ist, dass diese Ritterkreuze nicht von offizieller Stelle genehmigt wurden und umstritten sind. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und bedanke mich für deine Hilfe bei den Divisionen. Gruß --MK 17:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Marco,danke für Deinen hilfreichen Hinweis. Ich nehme das gern so auf. Vgl. die von Dir geänderte Fussnote bei 32. Infanteriedivision (Wehrmacht) mit dem entsprechenden Vermerk. Gruß vom Herrn Karl
Tach
Hallo,
du hast das Projekt:Ostfront 1941–1945 schon bermerkt. Möchtest du dich nicht mal einbringen?
30. Infanterie-Division
Hallo Herr Karl,
mit großem Interesse habe ich Ihren Artikelzur 30. ID gelesen. Eine Frage: Woher haben Sie die Unterstellungsverhältnisse der Division? Gibt es die Möglichkeit, die täglichen Unterstellungsverhältnisse auch für 1944 fortzusetzen?
Gruß -- Andreas
Das Unterstellungsverhältnis findet man u.a. unter www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/30ID.htm
Danke für die Antwort. Soweit ich das sehen kann, findet man diese Aufstellung nur dort. Könnte man das nicht mit einem Quellenverweis versehen?
Gruß -- Andreas
Hallo Herr Karl,
danke, dass Sie den Quellennachweis eingefügt haben. Vielleicht könnten Sie diesen auch bei den anderen Divisionen einfügen?
Gruß -- Andreas
URV in Eine Handvoll Helden
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 00:17, 2. Apr. 2010 (CEST)
___
Die Kurzbeschreibung des Film ist einer offiziellen Beschreibung aus dem Handel entnommen, vgl. [[1]]. Die Homepage [[2]], die den gleichen Text enthält, war mir unbekannt. Text wurde redigiert, wesentlich erweitert und neu eingestellt. Benutzer:Der Herr Karl 09:55, 2. Apr. 2010 (CEST)
Finde toll, dass du so fleißig Artikel im Bereich Luftfahrt einstellst. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die von dir verweendete Vorlage nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht. Wenn man diese hier benutzt bleibt wohl einige Nacharbeit erspart. Ansonsten weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Quezon Diskussion 11:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wikipedia Treffen Münster 15. September 2011
Einladung
Liebe Wikipedianerinnen und lieber Wikipedianer aus Münster und Umgebung,
Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr Euch entweder auf dieser Seite Wikipedia:Münster (Westfalen) als an einem Treffen interessiert eingetragen habt oder in der Kategorie:Benutzer aus Münster (Westfalen) gelistet seid .
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Münster-Treffen am Donnerstag, den 15. September 2011 um 19:00 Uhr, in das Bennohaus in Münster eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum reden, fachsimpeln, austauschen usw. sein. Natürlich dürfen Laptops, Notbooks, Netbooks mitgebracht werden.
Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster Retzepetzelewski 20:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen) aus.
- verteilt durch den Einladungshelfer
Lesung in Dortmund
Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18 ) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)
Änderung im Pe-2-Artikel
Hallo Herr Karl, den Satz: Noch 1949 waren Pe-2 als Übungsflugzeuge für die Blindflugschulung in Ostdeutschland im Einsatz. würde ich abändern, er liest sich so, als wäre das Muster bei einer deutschen Armee im Einsatz gewesen, was ja nicht stimmt. Gruß, --БХ 15:39, 1. Jan. 2012 (CET)
Hallo Herr Karl, soeben wollte ich mir den von Dir verlinkten neuen Artikel Borgward B 3000 anschauen, finde aber nichts. Ist in Kürze damit zu rechnen? Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2012 (CET)
Ja!
- Ich hab's gesehen; inzwischen gibt es den Artikel. Vielleicht sollte noch etwas mehr über die Technik des Fahrzeugs gesagt werden. Oder geben die Quellen das nicht her? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 20. Mär. 2012 (CET)
Hallo Herr Karl, ich habe gesehen, dass Du einer der Hauptautoren des obigen Artikels bist. Nun wurde vor einiger Zeit der Artikel Schlacht in Galizien erstellt, wodurch sich ziemliche Überschneidungen ergeben. Ich war mir unsicher über die genaue Abgrenzung und habe daher erst mal einen Redundanzbaustein gesetzt. Es würde mich sehr freuen, wenn Du auf Wikipedia:Redundanz/Februar 2012#Schlacht von Lemberg - Schlacht in Galizien dazu Stellung nehmen könntest. Mit besten Grüßen, --Prüm 17:09, 27. Mär. 2012 (CEST)
Geschichte der Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS
Fellgiebel, seit Frühjahr 1939 im Amt, war jedoch so vorausschauend durch den Generalstabschef Franz Halder in alle Absichten der Führung so rechtzeitig eingeweiht worden, dass er auf seinem Gebiet planen, Organisation, Technik und Einsatz erfolgreich vorbereiten konnte
Hallo Herr Karl, Änderung im Artikel von mir hast Du revertiert.
Seit wann war Halder in alle Absichten der Führung so rechtzeitig eingeweiht worden, dass....
Grüße --Cc1000 (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2012 (CEST) - habe (hoffentlich so ok) nachgebessert -- Gruß vom Herrn Karl
Wikipedia-Treffen Münster 22. Februar 2013
Einladung
Liebe Wikipedianerinnen und lieber Wikipedianer aus Münster und Umgebung,
Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr Euch entweder
- auf dieser Seite Wikipedia:Münster (Westfalen) als an einem Treffen interessiert eingetragen habt
- oder in der Kategorie:Benutzer aus Münster (Westfalen) gelistet seid.
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Münster-Treffen am Freitag, den 22. Februar 2013 um 19:00 Uhr, in das Marktcafé in Münster eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum reden, fachsimpeln, austauschen usw. werden. Natürlich dürfen Laptops, Notebooks, Netbooks, iPads usw. mitgebracht werden, da im Marktcafe ein kostenloser WLAN-Anschluss gegeben ist.
Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster Retzepetzelewski (Diskussion) 21:01, 2. Jan. 2013 (CET)
Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste für Treffen von Wikipedia:Münster (Westfalen) aus.
Salve, du hattest 2010 den Artikel zur Gotha G.V angelegt [3]. Damals hast du im artikel als einzelnachweis "lt. Gray, a.a.O." angegeben. Imganzen artikel findet sich kein Hinweis auf diesen Gray, zudem soll in wiki kein a.a.O. verwendet werden (weil ständig neue refs eingefügt werden können, welche das a.a.O. ad absurdum führen können). Könntest du bitte diese refangabe korrigieren? danke. gruss Shadak Fragen Meinungen 19:41, 4. Feb. 2013 (CET) - danke für den Hinweis, habe falsche Quellen- und Zahlenangaben korrigiert.
Wikipedia-Stammtisch am 20. September 2013 mit Besuch des Mühlenhofes
Einladung
Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!
Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. September 2013, nach Münster einladen.
- Wir beginnen unser Treffen um 16:30 Uhr mit einem Besuch des Mühlenhofes (ermäßigter Eintritt 4 Euro). Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Freilichtmuseum (Koordinate ). Septemberzeit ist Wiki-Loves-Monuments-Zeit: Über Fotos der denkmalgeschützten Gebäude freut sich die Community!
- Ab 18:30 Uhr haben wir im Restaurant La vela, Mecklenbecker Str. 112, einen Tisch reserviert (Koordinate ), wo wir den Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen.
Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte kurz in die Teilnehmerliste ein.
- Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
- Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.
P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia-Stammtisch am 29. November 2013
Einladung
Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!
Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen) und Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 29. November 2013, nach Münster einladen.
- Wer mag, kann mit uns zunächst die Ausstellungen „Vor 50 Jahren - Münster 1963“ und/oder „Das unbekannte Münster - Fotos von 1950 bis 1965“ im Stadtmuseum, besuchen. Unser Treffpunkt ist um 16:30 Uhr an der Ecke des Museums in der Salzstraße 28 (Koordinate ). Der Eintritt ist frei!
- Um ca. 18:00 Uhr wechseln wir hinüber zum Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit einem Glühwein oder Kinderpunsch die Zeit vertreiben, bevor wir
- gegen 19:00 Uhr in ein Lokal einkehren, um uns zu Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.
Achtung: Wahrscheinlich wird die Stadt aufgrund der Vorweihnachtszeit (Betriebsfeiern) und des Weihnachtsmarktes sehr voll sein. Einen Tisch möchten wir aber erst reservieren, wenn wir die Teilnehmerzahl einigermaßen einschätzen können. Daher werden wir die letzten Infos unter Wikipedia:Münster (Westfalen) erst kurzfristig vorher bekannt geben. Bitte nimm die Seite auf deine Beobachtungsliste, wenn du am Stammtisch teilnehmen möchtest.
Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig kurz in die Teilnehmerliste ein.
- Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
- Mikered (Diskussion) und Watzmann Disk.
P.S.: Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia-Stammtisch am 14. März 2014
Einladung
Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!
'Wir möchten dich herzlich zum nächsten Stammtisch der Portale Münster (Westfalen), Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, dem 14. März 2014, nach Münster einladen.
Wir treffen uns ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz, um Themen rund um die Wikipedia oder Gott und die Welt auszutauschen. W-Lan ist vorhanden.
Wenn du am Treffen interessiert bist, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.
- Mit einem freundlichen Guet Goahn aus Münster
Mikered (Disk), Netzhering Disk., Watzmann Disk.
P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.