Aerobearing

Beigetreten 28. August 2013
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2014 um 12:42 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Luftlager: - new section). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Spuk968 in Abschnitt Luftlager

Willkommen!

Hallo Aerobearing!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:11, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Luftlager

Ich finde es großartig, dass du den Artikel erweitern möchtest, aber der größte Teil deiner Ergänzungen sind Werbung - da die wenigen sinnvollen Informationen rauszusieben, ist zu anstrengend. Bitte beachte unbedingt diese und diese Hinweise, bevor du weiterarbeitest. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:11, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, wie du ja jetzt schon mitbekommen hast, ist das was du da geschrieben hast noch nicht ganz in der Form, wie es für die Wikipedia als Enzyklopädie nötig ist. Nützliche Tipps, was du besser machen kannst bietet dir auch die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Was du unbedingt vermeiden solltest ist das schreiben in der ‚Wir‘-Form. Auf der angegeben Seite findest du viele nützliche Informationen zu Sprachstil. Weil du sagst „Meine Tätigkeit dient nicht der Werbung meines Unternehmens. Dies geschiet dann in einem späteren Schritt wo ich eine neue Wikipedia seite gründe unter den Namen von Aerolas.“ sei dir gesagt, dass Werbung auf Wikipedia verboten ist. Hier ist stets der neutrale Standpunkt einzuhalten. Da du Teil des Unternehmens bist, besteht bei dir natürlich ein sogenannter Interessenkonflikt. Wie du damit am besten umgehst findest du unter Wikipedia:Interessenkonflikt. Sei nicht erschrocken von den vielen Regelungen am Anfang. Gemeinsam wird da sicher ein toller Artikel draus. Wenn du hilfe brauchst oder fragen hast, melde dich einfach. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, wie die Vorredner bereits sagten, bist Du auf einem guten Weg den Artikel wesentlich Informativer zu gestalten. Aber auch wenn der Name Aerobearing nicht mehr im Artikel auftaucht, dafür aber die Aerobearing-Technologie als die einzig "seligmachende" dargestellt wird, so bleibt der Artikel dennoch Werbung. Dass die Mikrodüsentechnologie die bessere ist, leuchtet mir ja prinzipiell ja ein, aber damit man das so prominent im Artikel darstellt, bräuchte man dafür unabhängige Belege/Quellen(Fachliteratur). Auch alle anderen Aussagen sollten belegt werden, siehe WP:Belege. Da du ja bei einem Hersteller arbeitst, hast Du vielleicht Zugang zu Fachliteratur? Dann sollte der Artikel idealerweise nur Aussagen enthalten, die auch in der Fachliteratur so stehen.
Und Passagen wortwörtlich von http://www.kuehner.de/prod04.htm zu übernehmen, ist alles andere als optimal. Damit machst Du Dich strenggenommen haftbar (Urheberrechtsverletzung). Und es liegt auch nicht im Sinne der Erstellung eines objektiven und neutralen Artikels. Gruß--Suvroc (Diskussion) 13:20, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Suvroc, danke für die Hinweise. Ich werde da sobald ich kann(voraussichtlich Montag) nachfragen. Mir wurde gesagt dass ich das Recht habe das ganze Material zu nutzen(die fotos und der Text existieren auch auf der aerolas seite(aerobearing ist nur mein spitzname) siehe link: http://www.aerolas.de/de/main/luftlager-technologie.htm) ...Arbeite erst seit 2 Tagen an dem Artikel und weiss dass da noch einiges fehlt und anders gemachtt werden muß...Werde natürlich auch nach den Belegen/Quellen fragen. Ich gib mir mühe.Gruß--Aerobearing (Diskussion) 14:21, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Aerobearing, entschuldige, ich habe mich oben natürlich auf den Firmennamen bezogen. Wenn Aerolas Dir die Genehmigung gegeben hat, den Text zu verwenden, dann muss dies aber auch von Aerolas an Wikipedia mitgeteilt werden. Wie das geht, ist in Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben erklärt. Aber wie gesagt, besser wäre es ohnehin, einen eigenen, neutraleren Text zu schreiben.
Wenn Dir übrigens jemand auf Deiner Benutzerseite schreibt, kannst Du davon ausgehen, dass er Deine Seite auf seiner Beobachtungsliste hat und Deine Antwort mitbekommt. Bei Diskussionen also einfach immer direkt in der Zeile darunter antworten.
Viel Spaß noch und frohes Schaffen!--Suvroc (Diskussion) 15:03, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Sevroc, Zu den Quellen/belegen habe ich schon mal ein bisschen was gefunden: Fachliteratur:"Technologie der elektrischen Direktantriebe" von Joachim Klement auf Seite 57.Dort wird als Quelle auch Aerolas angegeben. http://books.google.de/books?id=R-pyJdZjDx0C&pg=PA57&lpg=PA57&dq=Konventionelle+einD%C3%BCsen+Luftlager&source=bl&ots=pSE74eIevG&sig=KqhzTUQYKA8tnfZVC2qa4PzMUTE&hl=de&sa=X&ei=NRkjUvDTNMrNswbchoGoDQ&ved=0CEMQ6AEwAg#v=onepage&q=Konventionelle%20einD%C3%BCsen%20Luftlager&f=false Patente:Die Technologie der lasergebohrten Mikrodüsenluftlager zählt zu den Patenten von Aerolas. Voraussichtlich morgen werde ich die letzten Infos vom Anmelder einholen und die Angaben dann einfügen bzw. an  permissions-de@wikimedia.org  senden. Sobald ich dann im Laufe der Woche Zeit hab, werde ich mich der Formulierung eines eigenen Texts widmen. Lg

Hi Aerobearing, mit der Quelle kommen wir der Sache schon näher, jetzt noch gemäß Hilfe:Einzelnachweise in den Artikel einbauen.
Das "big" vor den Überschriften kannst Du Dir aber sparen, ich habe sie vorher extra entfernt. Mit der Anzahl der Gleichheitszeichen wird die Überschriftenebene definiert und damit auch der Schriftgrad, siehe Hilfe:Überschrift. Das "big" erzeugt ungewolte Abweichungen vom Standardlayout. Ebenso habe ich die Leerzeilen entfernt. Ich weiß, damit willst Du die Bilder enstprechend verteilen, aber das hängt alles vom System/Einstellungen des Betrachters ab. Wenn's bei Dir am Bildschirm stimmt, kann es bei jemand anderem bescheiden aussehen. Die Bilder werden deswegen von der Software automatisch verteilt. Hat man sehr viele Bilder, bieten sich Gallerien an. Ist alles unter Hilfe:Bilder beschrieben. Gruß--Suvroc (Diskussion) 15:14, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Suvroc, erstmal danke für die ganzen Tipps!Jetzt schaut die Seite schon ganz anders aus...

Morgen werde ich am Aerolas Standort sein um die letzten Inputs(Doktorarbeit,Belege,patente,...)einzuholen und in die Seite zu fügen. Ausserdem werde ich auch an permissions-de@wikimedia.org für die Textfreigaben und an permissions-commons-de@wikimedia.org für die Bilder Mails schicken. Wenn dir noch zusätzliche Sachen einfallen die ich für die Vollständigkeit der Seite gebrauchen könnte, so sag mir bitte nach was ich noch fragen sollte.Gruß--Aerobearing (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Suvroc, hab alles erledigt. Für den Fall dass du noch weitere Belege brauchst habe ich jetzt das VDI Buch zur Doktorarbeit.Bitte gib mir bescheid, ob dass alles so passt und was ich noch besser machen kann.Vielen Dank.Gruß--Aerobearing (Diskussion) 17:53, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Aerobearing, also dass es möglich ist Bilder so anzuordnen, dass man sich mit "Pfeil nach vorne/hinten" durchklicken kann, war mir neu... man lernt nie aus. Aber für diesen Artikel mit relativ vielen Bildern natürlich ideal. So sieht er in der Tat schon wesentlich besser aus. Ich kam/komme in diesen Tagen leider nicht dazu, alles im Detail durchzulesen und nachzuvollziehen, aber nach grobem Überfliegen möchte ich noch auf folgendes Hinweisen: wp:OMA. Der Artikel sollte auch für jemandem ohne technische Vorbildung, der keinen blassen Schimmer davon hat, was Luftlager sind, verständlich sein. Die fachlichen Details können/sollen natürlich trotzdem drin enthalten bleiben. Das ist gerade die Kunst: Die Artikel so zu schreiben, das einerseits der "Laie" versteht, um was es geht, und andererseits auch der "Fachmann" noch etwas dazulernt. Überleg Dir einfach wie das Du alles jemandem ohne Vorkenntnisse erklären würdest.
Zum Beispiel wird mehrmals der Begriff Totvolumen erwähnt, aber erst nach ca. der 4. Nennung erklärt, was darunter verstanden wird. Es wird zwar auf den Artikel Schadraum verlinkt, der handelt aber nur von Kolbenmaschinen. Besser wäre, gleich zu Anfang zu erklären, was Totvolumina sind, vielleicht bedarf auch der Artikel Schadraum einer Ergänzung.
Der Artikel ist jetzt so gegliedert:
  • Luftlagerarten
  • Standard-Luftlager
  • Berechnungsmöglichkeiten
  • Vorteile des Luftlagers
  • Vorteile des Mikrodüsenluftlagers gegenüber dem konventionellen Luftlager
  • Beispiel
Standard-Luftlager sind auch nur eine Luftlagerart, die ersten zwei Abschnitte kann man also zusammenfassen. Danach würde ich auf die Vorteile/Nachteile eines Luftlagers gegenüber einem konventionellen (Wälz-)Lager eingehen, dann auf die Berechnung und zum Schluss auf die Beispiele. Den Vergleich Mikrodüsenlager-konventionelles Luftlager kann man bei der Erklärung der einzlenen Luftlager abhandeln.
Weiterhin viel Spaß! Gruß--Suvroc (Diskussion) 02:17, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Suvroc, Ich habe deine Vorschläge ummgesetzt. Leider habe ich auch derzeit viel zu tun und komme nicht dazu den Artikel in kurzer Zeit zu finalisieren. In der kommenden Woche werde ich noch Ergänzungen ,Überarbeitungen,...hinzufügen damit der Artikel alles wichtige beeinhaltet und der Leie sich nochmals einfacher beim verstehen tut. Was derzeit noch fehlt sind die Erklärungen zu den verschiedenen Spindelarten,verlinkungen und Zusatzinformationen zu den Beispielen. Ausserdem werde ich meine Bildergalerien auch nochmals optimieren sobald Wikimedia commons endlich meine Genehmigung einsieht(bin in dem Bereich seit paar Tagen etwas beschränkt). Ab wann wird denn der Artikel im Web sichtbar sein?Gruß--Aerobearing (Diskussion) 15:16, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So ein Artikel wird nie fertig ;-), also nur keine Hektik. Den Artikel habe ich markiert, so dass er direkt sichtbar wird. Gruß--Suvroc (Diskussion) 18:48, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Suvroc,leider dauert die Lizenzierung von den ganzen Fotos etwas länger als erwartet(Wikimedia und Wikipedia haben einen Backlog)... Ich habe die Genehmigung vor ca. 2 Wochen abgeschickt und hoffe dass Sie bald erfolgt, sodass der Artikel "Luftlager" endlich wieder nach mehr ausschaut!gruß--Aerobearing (Diskussion) 11:44, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Aerobearing, OK. Was mir noch einfiel: Du hast oben die Spindelarten erwähnt. Dazu gibt es bereits den Artikel Luftlagerspindel. Man sollte grundsätzlich versuchen, zu vermeiden die Sachen doppelt zu erklären, siehe Wikipedia:Redundanz. Ich hab den Artikel nur überflogen. Was meinst Du als Fachmann, ist es überhaupt sinnvoll, einen Artikel Luftlager und einen Luftlagerspindel zu haben? Ggf. könnte man beide in einem vereinen. Falls beide ihre Berechtigung haben, sollte man sich vor dem Einfügen einer Information immer überlegen, in welchen Artikel sie besser passt. Gruß--Suvroc (Diskussion) 17:55, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich würde beide Artikel so lassen wie Sie sind weil die Luftlagerspindel doch nochmal ein Thema für sich ist. Im Artikel Luftlager erwähne ich die Luftlagerspindeln nur als Beispiel und würde anhand eines Links auf den Artikel der Luftlagerspindel verweisen. Umgekehrt würde ich dann auch im Artikel Luftlagerspindel auf den Artikel Luftlager anhand von Links verweisen jedes mal wenn das Wort "Luftlager" fällt.(so könnte man das auch für jegliche Artikel die im Bezug zur Luftlagerung stehen machen, da so der Hauptartikel kompakt bleibt und trotzdem über alle wichtigen Infos verfügt). Sobald ich meine Bilder wieder verwenden und einfügen kann, werde ich mich auch um den Abschnitt der Spindeln kümmern.Da ich jetzt schon fast 2 Wochen darauf warte, gehe ich davon aus dass es nächste Woche soweit sein wird.Gruß--Aerobearing (Diskussion) 18:54, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, aber grundsätzlich sollte man in einem Artikel nur einmal auf einen anderen verweisen, in der Regel nur bei der ersten Nennung des Wortes (z.B. "Luftlager") in einem Artikel. Nützlich sind auch auch Vorlage:Hauptartikel und Vorlage:Siehe auch.Gruß--Suvroc (Diskussion) 15:01, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Suvroc, endlich stehen mir meine Fotos wieder zu Verfügung! Demnächst werde ich einen Artikel über einen luftgelagerten Kurzhubantrieb schreiben und sowie bei den Spindeln kurze Anwendungsbeispiele in dem Hauptartikel Luftlager zitieren und anhand eines Links auf den Hauptartikel "luftgelagerter Kurzhubantrieb"verweisen. Ich glaube dass es so am besten ist, da der Hauptartikel"Luftlager" kompakt bleibt und man somit detaillierter auf die einzelnen Anwendungsfälle in deren eigenen Artikeln eingehen kann. Gruß--Aerobearing (Diskussion) 16:39, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo Aerobearing, bitte schicke eine Genehmigung für die von dir hochgeladenen Graphiken an permissions-commons-de@wikimedia.org, da sie sonst gelöscht werden können. Näheres findest du hier. Frohes Schaffen Hystrix (Diskussion) 14:48, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dir dort geantwortet. --Hystrix (Diskussion) 23:50, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Luftlager

Hi… Mir sind Deine Bearbeitungen in dem Artikel aufgefallen, die ich leider wieder entfernen musste. Schau Dir doch bitte einmal diese Seite an, dort wird erklärt, wie Abschnittsüberschriften verwendet werden. Gruß Spuki Séance 11:42, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten