British Hotel Berlin

ehemaliges Hotel in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2014 um 20:42 Uhr durch Friedrich Röhrs (Diskussion | Beiträge) (Kategorisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Britisch Hotel Berlin war ein Hotel in Berlin. Es hatte die Adresse Unter den Linden 56 (auf der Nordseite gelegen). Die Adresse entspricht der alten Nummerierung vom Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der neuen Nummerierung von 1936/37 läge das Hotel auf dem Grundstück mit der Hausnummer 36. Der Eigentümer war Louis Krüger.

British Hotel auf einer Porzellantasse der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM), gemalt zwischen 1837 und 1844

Geschichte

Das Hotel bestand in der Mitte des 19. Jahrhunderts von ca. 1840 bis 1880, die genauen Daten der Errichtung und des Abrisses sind nicht bekannt. Das Hotelgebäude war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil des architektonischen Antlitzes der Berliner Prachtstraße Unter den Linden. Es wurde von Besuchern aus Großbritannien bevorzugt und war Wohnsitz des britischen Botschafters.

Um 1910/11 wurde an Stelle des Hotels ein Bürohaus erbaut, welches seit 1915 „Zollernhof“ genannt wurde. Nachdem dies im Zweiten Weltkrieg ausbrannte, diente es nach seinem Wiederaufbau zu DDR-Zeiten unter anderem dem Zentralrat der Freien Deutschen Jugend und einem Spezialgeschäft für Jugend, Sport und Touristik.

Bekannte Gäste

Im Hotel wohnten neben vielen britischen Reisenden auch Intellektuelle aus ganz Europa, wie z. B. Hans Christian Andersen,[1] Fjodor Michailowitsch Dostojewski oder auch Thomas Carlyle.[2]

Literatur

  • Gernot Ernst Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570–1870, DVD S. 1346
  • erwähnt in Baedekers Berlin aus dem Jahre 1846
Commons: Unter den Linden in the 19th century – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Christian Andersen, Lina von Eisendecher: Briefwechsel herausgegeben von Paul Raabe und Erik Dal im Wallstein Verlag, Seite 167
  2. .The Carlyle Letters Online