Zoetermeer

Gemeinde in den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2014 um 17:38 Uhr durch Werddemer (Diskussion | Beiträge) (Weiterführende Schulen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zoetermeer (anhören/?) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland und zählte am 1. Januar 2025 laut Angabe des CBS 129.941 Einwohner. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 37,06 km².

Gemeinde Zoetermeer
Flagge der Gemeinde Zoetermeer
Flagge
Wappen der Gemeinde Zoetermeer
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz  Zuid-Holland
Bürgermeister Jan Waaijer
Sitz der Gemeinde Zoetermeer
Fläche
 – Land
 – Wasser
37,06 km2
33,68 km2
3,38 km2
CBS-Code 0637
Einwohner 129.941 (1. Jan. 2025[1])
Bevölkerungsdichte 3506 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 4′ N, 4° 29′ OKoordinaten: 52° 4′ N, 4° 29′ O
Vorwahl 079
Postleitzahlen 2701–2729
Website www.zoetermeer.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Eine Straße des alten Dorfkerns

Zoetermeer liegt zwischen Utrecht und Den Haag, an den Eisenbahn- und Autobahnlinien Utrecht–Den Haag. Es gibt in Zoetermeer verschiedene Industriebetriebe, hauptsächlich IT- und Telekommunikation.

Der Ort, ursprünglich ein Bauerndorf, wurde in den 1970er Jahren zu einer Trabantenstadt von Den Haag. Im Zentrum ist noch eine Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben.

Veranstaltungen

1992 fand in Zoetermeer die Internationale Gartenschau Floriade statt. 2009 fand in Zoetermeer die Mountainbike-Europameisterschaft statt.

Rahmendaten Zoetermeers

  • Fläche: 3.705 ha
  • Einwohner: 121.580 (2010)
  • Wohnungen: 52.425 (2009)
  • Bevölkerungsdichte: 3545 Einwohner pro km²
  • Wohnungsdichte: 1416 pro km²
  • Durchschnittliche Wohnungbesetzung: 2,32
  • Unternehmen: 5.627 (2008)
  • Arbeitsplätze (mehr als 12 Stunden/Woche): 51.004 (2008)
    • davon im IT-Sektor: 5434
  • Berufsbevölkerung: 57.000 Personen (2009)
  • Anzahl Schulen: 65 (2006)

Viertel

 
Dobbeplas, Markt en Stadshart
 
Winkelcentrum Spazio
 
Balijbrug
  • Stadtzentrum 11
  • Dorp 12
  • Driemanspolder 13
  • Meerzicht 15 und 16
  • Buytenwegh de Leyens; Buytenwegh 17 und 26
  • Buytenwegh de Leyens; de Leyens 25 und 26
  • Rokkeveen 18 und 19
  • Palenstein 22
  • Seghwaert 23, 24 und 27
  • Noordhove28
  • Oosterheem 21 und 29

Neben den Wohnvierteln ist Zoetermeer umringt von mehreren Industriegebieten.

  • Industrie- und Außengebiete
    • Brinkhage
    • Dwarstocht
    • Hoornerhage
    • Lansinghage
    • Nutrihage
    • Oosterhage Oost
    • Oosterhage West
    • Rokkehage
    • Zoeterhage

Vom Dorf zur Stadt

Die heutige Gemeinde Zoetermeer entstand durch die Zusammenlegung der Gemeinden Seghwaert und Zoetermeer im Jahre 1935. Um auf die größere Nachfrage nach Wohnraum zu reagieren, wurde 1962 beschlossen Zoetermeer, als New Town ("Groeikern") auszuweisen.

Nach 1962 wuchs Zoetermeer von einer Gemeinde aus Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohner zu einer Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern 1991. Die traditionelle Landwirtschaft und der Dialekt starben aus.

 
Luftbild von Zoetermeer.

Palenstein (1965), Driemanspolder(1966) und Meerzicht (1969)

In den ersten Neubauvierteln Driemanspolder, Palenstein und Meerzicht wurden Hochhäuser errichtet. Diese sollten vor allem junge Familien nach Zoetermeer bringen. In anderen Viertel gibt es vor allem Häuser mit Garten.

Buytenwegh de Leyens (1974), Seghwaert (1976), Noordhove (1985)

Aber die Nachfrage nach neuen Wohnungen blieb groß. Vor allem Niedrigbau und Einfamilienhäuser blieben populär. In hohem Tempo wurden die Viertel Seghwaert und Buytenwegh de Leyens realisiert. In diesen zwei Vierteln gibt es viel Grün- und Wasserflächen. Geschossbauten sind in diesem Viertel fast nicht zu finden. 1985 wurde der Anfang gemacht mit dem neuen Viertel Noordhoven angrenzend an "de Zoetermeerse plas", ein Wassersportgebiet.

Stadtzentrum (1981)

1981 wurde mit dem Bau des Stadtzentrum begonnen, das als neues Einkaufszentrum der Stadt geplant wurde. Im Erdgeschoss wurden Geschäfte, Parkplätze und ein Bahnhof, im ersten Stock die Einkaufspassage und darüber Wohnungen und Büros gebaut. So sollte eine kompakte und autofreie Einkaufsstraße entstehen, die auch gut mit Autos und öffentlichem Verkehr erreichbar ist. Die Wohnungen sollten dafür sorgen, dass das Zentrum auch nach Ladenschluss lebendig bleibt. "Het Stadshart" ist in vier Abschnitten gebaut: In Phase 1 der westliche Teil, in Phase 2 Promenade, in Phase 3 Passage, der nördliche, südliche und westliche Teil und in Phase 4 Waranda. In 2006 ist mit dem "Spazio Shopping Space" die neueste Erweiterung von Stadshart eröffnet worden und Ende 2007 startete die sechste und letzte Erweiterung, Cadenza.

Rokkeveen (1987)

Als die Vollendung der ersten Phase von Noordhoven nahte, startete südlich der A12 der Bau von Rokkeveen. 1992 fand hier die Land- und Gartenbauausstellung Floriade statt. Der Park und der Balijbos im westlichen Teil von Rokkeveen sind noch aus dieser Zeit. 2000 wurde beschlossen, Noordhoven Richtung Benthuizen zu erweitern. Der zweite Abschnitt ist abwechslungsreicher als der erste. Es gibt viele Eigentumswohnungen und die Möglichkeit zum Bau von Eigenheimen.

Oosterheem (2000)

Fast gleichzeitig mit dem Bau von Noordhove II begann auch 2000 der Bau von Oosterheem im Osten der Stadt. Gleichzeitig wurde die RandstadRail nach Zoetermeer bis Bahnhof BlieZo verlängert („Verlengde Oosterheemlijn“). Die Erweiterung der Randstadrail (S-Bahn). In dem Viertel Oosterheem werden in der Zukunft etwa 30.000 Einwohner leben und 8.500 Wohnungen gebaut sein. Damit wäre Oosterheem das größte Viertel von Zoetermeer. Nach Erwartungen wird Oosterheem Ende 2011 fertig sein.

Zukunft

Zoetermeer hat mit dem Bau von Oosterheem auch im Nordosten seine Gemeindegrenzen erreicht. Die Polder im Norden gehören zum Groene Hart und dürfen darum nicht bebaut werden. Eine weitere Vergrößerung von Bauvolumen und Wohnungsanzahl ist nur mit Geschossbau, Überbauung von Straßen oder auf Kosten von Grünflächen möglich. Die Überbauung der A12 und des Europawegtunnel werden untersucht.

Der Rückbau der alten Stadtviertel ist momentan eine große Herausforderung. Palenstein, 40 Jahre alt ist das erste Viertel, das rückgebaut werden soll. Hochbau macht zum Teil Platz für niedrigere Gebäude und es wird nach einer besseren Balance zwischen Sozialwohnungen und teureren freistehenden Wohnungen gesucht.

Zoetermeer ist in 40 Jahren zu einer Großstadt mit 121.274 Einwohnern gewachsen (Stand 1. Juni 2009).

Politik

Gemeinderat

 
Bürgermeister Waaijer

Der Gemeinderat von Zoetermeer umfasst 39 Sitzen. Der Gemeinderat setzte sich in der Vergangenheit wie folgt zusammen:

Gemeinderatsmandate
Partei 1994 1998 2002 2006 2010
VVD 9 11 9 7 9
Partij van de Arbeid 6 8 6 10 6
Socialistische Partij 8 7 7 5 3
D66 7 3 7 4 5
CDA 5 5 6 4 4
Lijst Hilbrand Nawijn - - - 5 5
ChristenUnie*-SGP 1 2 2 2 2
GroenLinks 2 2 2 1 2
Leefbaar Zoetermeer - - - 1 2
Nederland Mobiel - 1 - - -
Centrum Democraten 1 - - - -
Trots op Nederland - - - - 1
Total 39 39 39 39 39
  • Die ChristenUnie wurde 1994 und 1998 vertreten durch die ChristenUnie die Gereformeerd Politiek Verbond (GPV) und die Reformatorische Politieke Federatie (RPF).

Der heutige Bürgermeister von Zoetermeer ist Jan Waaijer von der (CDA).

Die Aldermanner für die Periode 2010-2014 sind:

  • Edo Haan (PvdA)
  • Bé Emmens (VVD)
  • Patrick van Domburg (VVD)
  • Hans Haring (D66)
  • Frank Speel (CDA)
  • Mariëtte van Leeuwen (Liste Hilbrand Nawijn)

Drs. J. (Jelke) Dijkstra ist Gemeindesekretär.

Bildung

'alg.bijz=algemeinn bezonder, ref=reformiert, of=öffentlich, p=protestantisch, rk=römisch-katholisch

Hochschulen

  • De Haagse Hogeschool, Academie voor ICT & Media

Weiterführende Schulen

  • Alfrink College
  • Erasmus College (Daltononderwijs)
  • Oranje Nassau College|Oranje Nassau College (ONC), mit zwei Niederlassungen:
    • ONC Clauslaan
    • ONC Parkdreef
  • Picasso Lyceum
  • Stedelijk College

Erwachsenenbildungsinstituten

  • ID College
    • Regionaal Opleidingen Centrum (ROC)
    • Vestiging Van Doornenplantsoen

Berufsausbildung

  • ID College
    • Regionaal Opleidingen Centrum (ROC)
    • Vestiging Van Doornenplantsoen

Sonderpädagogik

Weiterführende sonderpädagogische Schulen

  • De Keerkring (of./p/rk)
  • Scholengemeenschap Christelijk Instituut Effatha (p)
  • J.C. Pleysierschool voor VSO-ZMOK (alg.bez.)
  • Prof Dr. Leo Kannerschool voor SO-ZMOK (alg.bijz.)

Sonderpädagogische Grundschulen

  • De Voorde (speciaal onderwijs voor slechthorenden)
  • De Horizon (rk)
  • De Prinsenhof (pc)
  • De Vuurtoren (op)
  • Het Zwanenbos (op)

Besondere weiterführende Sonderpädagogische Schulen

  • Het Atrium (of/p/rk)

Grundschulen

  • Achtsprong (rk)
  • Annie M.G. Schmidtschool (of)
  • Baanbreker (OBNoordhove) (of)
  • Buut (rk)
  • Da Vinci (of)
  • Edelsteen (of) (Dalton)
  • Elzenhoek (rk)
  • Floriant (rk)
  • Florence Nightingale (of)
  • Groene Hart (of)
  • Hofvijver (p)
  • Klimop (of)
  • Beatrix der Nederlanden|Koningin Beatrixschool (p) (Jenaplan)
  • Wilhelmina der Nederlanden|Koningin Wilhelminaschool (ref.)
  • Meerburgh, loc. Vijverburgh (of)
  • Meerburgh, loc. Meerpaal (of)
  • Meester Verwersschool (of) (Montessori)
  • Noordeinde (p)
  • Oostwijzer (rk)
  • Oranjerie (pc)
  • Palet (rk)
  • Passe Partout (alg. bez.) (Montessori)
  • Paulusschool (rk)
  • Piramide (of)
  • Plankier (of)
  • Prins Bernhardschool (p)
  • Prins Clausschool (p)
  • Prinses Amalia school (p)
  • Floris van Oranje-Nassau, van Vollenhoven|Prins Floris]]school (pc)
  • Willem-Alexander der Nederlandenschool (pc)
  • Margriet der Nederlanden|Prinses Margrietschool (pc)
  • Regenboog (rk)
  • Saffier (of)
  • Schanskorf (ref)
  • Schrijverke (rk)
  • Spectrum (of)
  • Spelevaert (rk)
  • Springplank (OBSeghwaert) (of) (Dalton)
  • Tjalk (of)
  • Touwladder (rk)
  • Triangel (OBSeghwaert) (of)
  • Vrije school (alg. bez.)
  • Waterlelie (of)
  • Watersnip (of)
  • Zwanenbos(of)

Sehenswürdigkeiten

 
Wasserturm De Tien Gemeenten
  • Stadtmuseum Zoetermeer
  • Die "Oude Kerk"
  • Die Kornmühle "De Hoop"
  • Wasserturm "De Tien Gemeenten"
  • Nelson Mandelabrug (am Bahnhof Zoetermeer)
  • Balijbrug

Nationale Denkmäler

Freizeit

 
Indoor skibaan SnowWorld
  • Attractiecentrum Zoetermeer (Karten und Lassergamen)
  • Ayers Rock (Kletterhalle und Survival-Zentrum)
  • Burggolf (18-holes-golfbahn)
  • Innen- und Aussenschwimmbad "Aquapark het Keerpunt"
  • Cultuurpodium Boerderij
  • Dutch Water Dreams (Olympische Wildwasserbahn und indoor Flowriders)
  • Das alte Dorf
  • SilverDome (Schlittschuhfahrbahn, Olympisches Trainingszentrum, Beursen und Eventshalle)
  • SnowWorld (Indoorskibahn mit echtem Schnee)
  • Spazio Shoppingspace (shopping)
  • "Stadshart" und "Woonhart" (shopping)
  • Schwimmbad "De Driesprong"
  • Schwimmbad "De Veur"
  • Mevrouw LatenStaan

Religion

 
Het oude dorp Zoetermeer met Oude kerk
 
Mormonen-Tempel
 
Nicolaaskerk

Zoetermeer kennt viele verschiedene Kirchen und Glaubensgemeinschaften einschließlich:

Glaubensgemeinschaft Gebäude in Zoetermeer
Het Apostolisch Genootschap Stadhoudersring 782
Baptistengemeinde De Wijngaard
Cama gemeinde Parousia De Uitkijk
Christengemeinde Harvest region Zoetermeer De Silo
Doopsgezinde Gemeente De Vermaning
Pinkstgemeinde Emmanuël Aula Effatha
Evangeliegemeente Zoetermeer Morgenstond
Evangelische Ontmoetingsgemeente "Menorah" Wijkcentrum De Leyens
Gereformeerde Gemeente Vredekerk
Gereformeerde Kerk De Olijftak
Gereformeerde Kerk vrijgemaakt Het Kompas
Katholiek Apostolische Kerk - Gods Gemeente Ezechiël Aula Stedelijk College
Islamitische gemeinschap (marokkanisch) Moskee Al Qibla
Islamitische gemeinschap (Turkisch) Diyanet moskee
Kerk van Jezus Christus van de Heiligen der Laatste Dagen Den Haag-Tempel
Leger des Heils Dienstencentrum Schoutenhoek
Pinkstergemeente Emmanuel Emmanuel
Pinkstergemeente Morgenstond De Banier
Protestantische Kirche in den Niederlanden De Oase
Protestantische Kirche in den Niederlanden De Regenboog
Protestantische Kirche in den Niederlanden Ichthuskerk
Protestantische Kirche in den Niederlanden Morgensterkerk
Protestantische Kirche in den Niederlanden Oude Kerk
Protestantische Kirche in den Niederlanden Pelgrimskerk
Römisch-katholische Kirche De Doortocht
römisch-katholische Kirche Genesareth
römisch-katholische Kirche Nicolaaskerk
römisch-katholische Kirche Tabor
Samenwerkingsgemeente Christelijke Geref. Kerk / Nederlands Gereformeerde Kerken De Lichtzijde
Vrijzinnig Christelijke Geloofsgemeenschap Adventskerk

Söhne und Töchter

  • Leroy Fer (* 1990), Fußballspieler
  • Deborah St. Marteen, Musikerin (Passion Fruit)
     
    Sicht auf die Stadthalle ins neue Zentrum

Partnerstädte

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).