' Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag), tschechischer Schriftsteller und Politiker, war während der kommunistischen Herrschaft einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei. Nach der Samtenen Revolution, an der er wesentlich beteiligt war, war er von 1989 bis 1992 Präsident der Tschechoslowakei. Von 1993 bis 2003 war er Präsident der Tschechischen Republik.
Havel entstammt einer einflussreichen Prager Großbürgerfamilie. Sein Vater, der auch Václav hieß, ließ u.a. den berühmten Lucerna-Vergnügungskomplex in der Nähe des Prager Wenzelsplatzes und die Prager Filmstudios Barrandov erbauen.
Mit der Machtergreifung der Kommunisten im Februar 1948 wurde die Familie enteignet. Aufgrund der politischen Rolle, die seine Familie in den Jahren davor gespielt hatte, durfte der junge Václav nach Beendigung der Schulpflicht 1951 keine offizielle Schule mehr besuchen. Er arbeitete als Assistent in einem Chemielabor und schloss seine sekundäre Erziehung in einer Abendschule ab. Aus politischen Gründen an keiner geisteswissenschaftlichen Fakultät zugelassen, begann er 1954 ein Wirtschaftsstudium, das er aber nach zwei Jahren abbrach.
Nach zwei Jahren Militärdienst wurde er Bühnentechniker in zwei kleinen Prager Theatern, dem Divadlo ABC und dem Divadlo na zabradli (Theater am Geländer). In letzterem wurden auch seine ersten Stücke wie etwa Das Gartenfest aufgeführt. Seit seinem 20. Lebensjahr schrieb Havel auch Artikel für Literatur- und Theaterzeitschriften. Seine in der Tradition des absurden Theaters stehenden Stücke und seine Artikel prägten die Atmosphäre, die 1968 zum Prager Frühling führte, entscheidend mit. Berühmte Theaterstücke Havels aus dieser Zeit sind etwa wie Das Memorandum (1965) oder Erschwerte Möglichkeit der Konzentration (1968), das aus der Abschlussarbeit seines Fernstudiums an der Theaterfakultät in den Jahren 1962 - 1966 hervorgegangen war.
In der Zeit der so genannten Normalisierung nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Truppen des Warschauer Pakts trat Havel immer wieder öffentlich gegen das Regime unter Präsident Gustav Husak auf und war 1977 einer der drei Hauptinitiatoren der Charta 77.
In dieser Zeit wurde Havel dreimal verhaftet und verbrachte insgesamt etwas 5 Jahre im Gefängnis. Literarisches Zeugnis dieser Zeit sind die Briefe an Olga, also an seine Frau Olga Splichalová, die er 1956 kennengelernt und 1964 geheiratet hatte und die bis zu ihrem Tod 1996 seine Gefährtin war.
Nach 1968 hatte Havel in der Tschechoslowakei Aufführungs- und Publikationsverbot. Seine Werke wurden in dieser Zeit aber fast vollständig im Rowohlt-Verlag in Deutschland publiziert.
Havel war eine der führenden Figuren in der zunächst hauptsächlich von Studenten und Künstlern getragenen Samtenen Revolution. Schon zuvor hatte er in den achtziger Jahren, als das politische Klima etwas liberaler wurde, die Petition "Einige Sätze" mitinitiiert. Nun wurde er zum führenden Vertreter des während der Revolution (am 19. November 1989) gegründeten Bürgerforums. Der Umbruch war praktisch besiegelt, als Havel als Kandidat des Bürgerforums am 29. Dezember 1989 von den - bis dahin kommunistischen - Vertretern der Nationalversammlung zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt wurde. In dieser Funktion führte er das Land zu freien Wahlen am 5. Juli 1990, wo er als Präsident bestätigt wurde.
In den nächsten Präsidentenwahlen am 3. Juli 1992 bekam Havel von den Abgeordneten nicht mehr genügend Stimmen. Der Grund dafür war vor allem, dass er sich dafür eingesetzt hatte, die zunehmenden Differenzen zwischen tschechischen und slowakischen politischen Vertretern über die zukünftige Staatsform zu überwinden und sich eindeutig für eine Beibehaltung des gemeinsamen Staates ausgesprochen hatte.
Nach der Trennung von Tschechischer und Slowakischer Republik im Januar 1993 wurde Havel am 26. Januar 1993 mit großer Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt. Am 20. Januar 1998 wurde er in seinem Amt bestätigt. Am 2. Februar 2003 war seine zweite Amtszeit zu Ende. Da der tschechische Präsident für höchstens zweimal fünf Jahre gewählt werden kann, wird Havel mit seinen 12 Jahren als tschechoslowakischer und tschechischer Präsident wohl für längere Zeit einer der längstgedienten Präsidenten Tschechiens bleiben.