Sportjahr 1939

Sportereignisse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2014 um 14:23 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (Gestorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Sportjahre
◄◄1935193619371938Sportjahr 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Sportjahr 1939
Gedenktafel an Sindelar in der Annagasse 3
Gedenktafel an Sindelar in der Annagasse 3
Der österreichische Fußballer Matthias Sindelar kommt unter ungeklärten Umständen in seiner Wohnung in Wien ums Leben.
Chronologie

Höhepunkt des Badmintonjahres 1939 waren die All England in London. Die britischen Inseln, Skandinavien, Frankreich, Nordamerika, Australien, Indien und Malaya waren die Zentren der Sportart.

Die International Badminton Federation hatte 15 Mitglieder: Australien, Dänemark, England, Frankreich, Indien, Irland, Kanada, Malaya, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Schottland, Schweden, USA und Wales, wobei Mexiko und Schweden 1939 in die IBF eintraten. Die Niederlande traten wegen Inaktivität aus dem Verband aus.

Veranstaltungen

All England 1939

Die All England 1939 fanden vom 7. bis zum 12. März 1939 in London statt. In dieser 36. Auflage des zu dieser Zeit bedeutendsten Badminton-Championats gewann Tage Madsen das Finale im Herreneinzel gegen den Engländer Ralph C. F. Nichols mit 10–15, 18–13 und 15–7. Madsen stand dabei im Halbfinale schon am Rande des Ausscheidens, als er gegen A. S. Samuel aus Selangor im entscheidenden dritten Satz schon 1:10 hinten lag. Madsen konnte sich jedoch noch einmal ins Spiel zurückkämpfen und siegte mit 7–15, 15–9, 15–11. Austragungsort war die Lindley Hall am Vincent Square in Westminster.

Finalresultate der All England 1939
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel Danemark  Tage Madsen England  Ralph Nichols 10–15, 18–13, 15–7
Dameneinzel Kanada 1921  Dorothy Walton England  Diana Doveton 11–4, 11–5
Herrendoppel Irland  Thomas Boyle
Irland  James Rankin
England  Leslie Nichols
England  Ralph Nichols
15-4, 15-3
Damendoppel Danemark  Ruth Dalsgaard
Danemark  Tonny Olsen
England  Marjorie Barrett
England  Diana Doveton
15-11, 2-15, 17-15
Mixed England  Ralph Nichols
England  Betsy M. Staples
Irland  James Rankin
Irland  Mavis Macnaughton
15-10, 6-15, 15-8
Malaysia Open 1939

Die Malaysia Open 1939 im Badminton fanden Anfang April 1939 in Penang statt. Sie waren die 3. Auflage dieses Championats.

Finalresultate der Malaysia Open 1939
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel   Seah Eng Hee   Tan Chong Tee 15-8, 17-15
Dameneinzel   Cecilia Chan   Lee Chee Neo 12-11, 11-4
Herrendoppel   Teh Gin Sooi
  Low Keat Soo
Selangor  Alimat Bin Rahman
Selangor  Lee Yew Seng
15-7, 17-18, 15-9
Damendoppel Selangor  Chang Kon Neong
Selangor  Ida Lim
  Felicity Chan
  Hew Siew Ying
15-10. 3-15, 15-11
Mixed   Ooi Teik Hock
  Cecilia Chan
Selangor  Chan Kon Leong
Selangor  Chan Kon Yoon
15-4, 15-11

Basketball

Fußball

Sprungdisziplinen
Wurfdisziplinen

Radsport

Schwimmen

  • 8. November: Maria Lenk, Brasilien, schwimmt in Rio de Janeiro die 200 Meter Brust der Frauen in 02:56,0.
  • 1. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 100 Meter Rücken der Frauen in 01:10,9, ein Rekord, der bis 1956 halten wird.
  • 29. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 200 Meter Rücken der Frauen in 02:38,8, ein Rekord, der bis 1950 halten wird.

Tischtennis

Wintersport

Geboren

Januar bis März

April bis Juni

Juli bis September

Oktober bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

 
Das Ehrengrab Matthias Sindelars auf dem Wiener Zentralfriedhof

Siehe auch

Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Commons: Sportjahr 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien