Meropis

Mysteriöses antikes Land
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 23:14 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meropis (griech.: Μεροπίς) bezeichnet ein vom antiken Schriftsteller Theopompos von Chios erdachtes Land, das dieser in seinem nur fragmentarisch bei Ailianos überlieferten Werk „Philippika“ erwähnt (FGrHist 115 F 75). Es ist das Land der Méropes (poet. „Menschen“) und liege jenseits des Weltmeeres (Okeanos). Die Bewohner dort würden doppelt so groß und doppelt so alt wie gewöhnliche Menschen werden.

Theopompos schreibt von zwei Städten in Meropis: eine Stadt der Frommen („Eusebes“) und eine Stadt der Krieger („Machimos“). Während die fromme Stadt in Überfluss lebe, Feldfrüchte bekäme ohne dafür die Felder bestellen zu müssen und ohne jede Krankheit glücklich und fromm lebe, werden in der kriegerischen Stadt die Menschen bereits mit Waffen geboren. Machimos führe ständig Krieg und habe alle Nachbarvölker unterworfen. Schließlich hätten zehn Millionen Krieger von Machimos das Weltmeer überquert um die Hyperboreer anzugreifen. Als sie jedoch sahen, dass diese „die glücklichsten Menschen“ diesseits des Okeanos sein, hätten sie nur Verachtung für sie übrig gehabt und es deswegen verschmäht, noch weiter vorzurücken. Am äußersten Rand von Meropis gäbe es einen Stadt namens Anostos („ohne Wiederkehr“). Er gleiche einem gähnenden Abgrund, kenne weder Tag noch Nacht und werde von einem trüben, rötlichen Dunst bedeckt.

Die Beschreibung von Theopompos ist weder Utopie noch dient sie als politische Allegorie. Vielmehr soll mit dieser Überzeichnung das Atlantis Platons persifliert werden.

Literatur

  • G. J. Aalders: Die Meropes des Theopomp. In: Historia 27 (1978), 317-327.
  • Heinz-Günther Nesselrath: Theopomps Meropis und Platon. Nachahmung und Parodie. In: GFA 1 (1998), 1-8. online